Chemie aktuell: mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
F. Büchner, Handwerk und Technik
2002
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S., [1] Faltbl. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3582370143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014904964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081202 | ||
007 | t | ||
008 | 021125s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966280105 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582370143 |9 3-582-37014-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76714258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014904964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schenk, Edith |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie aktuell |b mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen |c Edith Schenk |
250 | |a 6. Aufl. |b überarb. und erg. von Marion Jung | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b F. Büchner, Handwerk und Technik |c 2002 | |
300 | |a 304 S., [1] Faltbl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jung, Marion |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010075954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010075954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135917243727872 |
---|---|
adam_text |
EINE
UND
ANORGANISCHE
CHEMIE
GSSJ§GT
;
:
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
1.1
DER
BEGRIFF
DES
CHEMISCHEN
VORGANGS
.
9
1.2
EIGENSCHAFTEN
VON
STOFFEN
.
10
1.2.1
SCHMELZPUNKT,
SIEDEPUNKT
.
10
1.2.2
AGGREGATZUSTAENDE
.
10
1.2.3
LOESLICHKEIT
.
12
1.2.4
DICHTE
.
15
1.2.5
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
STOFFEIGENSCHAFTEN
.
16
1.3
TRENNUNG
VON
STOFFGEMISCHEN
16
1.3.1
DEKANTIEREN
.
17
1.3.2
FILTRIEREN
.
17
1.3.3
DESTILLIEREN
.
17
1.3.4
EINDAMPFEN
.
18
1.4
EINBLICK
IN
CHEMISCHE
STOFF
UMWANDLUNGEN
.
19
1.4.1
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
.
19
1.4.2
ANALYSE,
SYNTHESE
.
21
1.4.3
CHEMISCHE
ELEMENTE
.
22
1.4.4
ATOME,
MOLEKUELE
.
23
1.4.5
CHEMISCHE
FORMELSPRACHE
.
24
1.4.6
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE
.
25
1.4.7
REAKTIONSGLEICHUNGEN
.
25
1.4.8
ENERGIE
BEI
CHEMISCHEN
REAK
TIONEN
.
27
2.2
DER
ATOMKERN
.
31
2.1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
MODERNE
ATOMMODELL
.
30
2.1.1
WAS
IST
EINE
MODELLVORSTELLUNG?
30
2.1.2
UNSERE
VORSTELLUNG
VOM
AUFBAU
DES
ATOMS
.
30
2.3
ISOTOPE
.
33
4
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
(PSE)
.
43
4.1
DIE
ORDNUNGSZAHL
.
43
4.2
PERIODEN
UND
GRUPPEN
.
43
4.3
WELCHE
AUSSAGEN
MACHT
DAS
PERIODENSYSTEM?
.
45
5
CHEMISCHE
BINDUNG
.
50
5.1
DIE
URSACHE
FUER
DIE
BILDUNG
VON
CHEMISCHEN
VERBINDUNGEN
.
50
5.2
DIE
LONENBINDUNG
.
51
5.2.1
DIE
REAKTION
VON
NATRIUM
MIT
CHLOR
.
52
5.2.2
WEITERE
REAKTIONEN
VON
METALLEN
MIT
NICHTMETALLEN
.
54
5.2.3
DIE
LONENWERTIGKEIT
.
55
5.3
DIE
ELEKTRONENPAARBINDUNG
.
57
5.3.1
BILDUNG
EINES
WASSERSTOFF
MOLEKUELS
.
57
5.3.2
WEITERE
BEISPIELE
FUER
ELEKTRONEN
PAARBINDUNG
.
58
5.3.3
DIE
BINDIGKEIT
.
60
5.3.4
DIE
POLARE
ELEKTRONENPAARBIN
DUNG
.
61
5.3.5
DIE
WASSERSTOFFBRUECKENBINDUNG
62
5.3.6
WASSER
ALS
LOESUNGSMITTEL
.
63
5.4
UEBERGAENGE
ZWISCHEN
DEN
BINDUNGSARTEN
.
64
5.5
DIE
METALLISCHE
BINDUNG
.
65
6
OXIDATION
-
REDUKTION
.
69
6.1
ERWEITERUNG
DER
BEGRIFFE
OXIDATION
UND
REDUKTION
.
69
6.2
DIE
OXIDATIONSZAHL
.
70
2.4
DIE
ELEKTRONENHUELLE
.
35
2.5
ELEKTRONENWOLKEN
.
37
7
REAKTIONSBEDINGUNGEN
.
75
MASSENANGABEN
39
3.1
DIE
ATOMMASSE
.
39
3.2
DIE
MOLEKUELMASSE
.
39
3.3
DAS
MOL
.
40
3.4
CHEMISCHES
RECHNEN
.
41
8
METALLHYDROXIDE
UND
SAEUREN
.
.
79
8.1
DIE
REAKTION
VON
OXIDEN
MIT
WASSER
.
79
8.1.1
METALLOXIDE
UND
WASSER
.
79
8.1.2
NICHTMETALLOXIDE
UND
WASSER
.
80
8.2
IONEN
IN
LOESUNGEN
.
81
8.2.1
DIE
ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT
VON
WAESSRIGEN
LOESUNGEN
.
81
8.2.2
DIE
DISSOZIATION
VON
SALZEN
.
82
8.2.3
DAS
HYDRONIUM-ION
.
83
8.3
DIE
BEGRIFFE
YYSAEURE
"
UND
YYBASE
"
.
84
8.3.1
PROTOLYSEN
ODER
SAEURE-BASE
REAKTIONEN
.
84
8.3.2
DIE
STAERKE
VON
SAEUREN
UND
BASEN
.
85
8.3.3
DER
PH-WERT
.
86
8.4
WICHTIGE
SAEUREN
.
90
8.4.1
SCHWEFELSAEURE
.
90
8.4.2
SALZSAEURE
.
94
8.4.3
KOHLENSAEURE
.
96
8.4.4
PHOSPHORSAEURE
.
98
8.4.5
SALPETERSAEURE
.
99
8.4.6
NITRATE
BELASTEN
DIE
UMWELT
.
103
SALZE
9.1
MOEGLICHKEITEN
DER
SALZBIL
DUNG
.
105
9.1.1
SALZBILDUNG
DURCH
REAKTION
VON
METALLHYDROXIDEN
MIT
SAEUREN
-
NEUTRALISATION
.
106
9.1.2
SALZBILDUNG
DURCH
REAKTIONEN
VON
METALLOXIDEN
MIT
SAEUREN
.
107
9.1.3
SALZBILDUNG
DURCH
REAKTION
VON
UNEDLEN
METALLEN
MIT
SAEUREN
.
107
9.1.4
SALZBILDUNG
DURCH
REAKTION
VON
METALLEN
MIT
NICHTMETALLEN
.
109
9.2
SAURE
ODER
ALKALISCHE
REAKTION
VON
SALZLOESUNGEN
.
111
9.3
NACHWEISREAKTIONEN
FUER
EINIGE
IONEN
.
112
ORGANISCHE
CHEMIE
10
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ORGANISCHE
CHEMIE
.
113
10.1
DER
BEGRIFF
YYORGANISCHE
CHEMIE
"
.
113
10.2
CHARAKTERISTISCHE
EIGEN
SCHAFTEN
ORGANISCHER
VERBIN
DUNGEN
.
113
10.3
DIE
STELLUNG
DES
KOHLENSTOFFS
IM
PERIODENSYSTEM
.
114
11
KOHLENWASSERSTOFFE
.
.
116
11.1
ALKANE
.
116
11.1.1
DIE
HOMOLOGE
REIHE
DER
ALKANE
116
11.1.2
ISOMERIE
.
118
11.1.3
SYSTEMATISCHE
BENENNUNG
VER
ZWEIGTER
ALKANE
.
119
11.1.4
EIGENSCHAFTEN
DER
ALKANE
.
120
11.2
GEWINNUNG
VON
ALKANEN
AUS
ERDGAS
UND
ERDOEL
.
124
11.2.1
VORKOMMEN
DER
ALKANE
.
124
11.2.2
ERDOEL
.
125
11.2.3
CRACKEN
.
126
11.2.4
ERDOEL
ALS
ROHSTOFFQUELLE
FUER
DIE
CHEMISCHE
INDUSTRIE
.
127
11.2.5
GEWAESSERVERSCHMUTZUNG
DURCH
MINERALOEL
.
128
11.2.6
WASSERSTOFF
ALS
ENERGIETRAEGER
.
129
11.3
HALOGENALKANE
.
129
11.3.1
SUBSTITUTIONSREAKTIONEN
.
129
11.3.2
HALOGENALKANE
.
130
11.3.3
FLUOR-CHLOR-KOHLENWASSERSTOFFE
ZERSTOEREN
DIE
OZONSCHICHT
IN
DER
STRATOSPHAERE
.
131
11.4
UNGESAETTIGTE
KOHLENWASSER
STOFFE
.
132
11.4.1
ALKENE
.
132
11.4.2
ADDITIONSREAKTIONEN
.
133
11.4.3
POLYMERISATION
.
134
11.4.4
ETHEN
.
135
11.4.5
ALKINE
.
135
11.4.6
ETHIN
.
136
11.5
AROMATISCHE
KOHLENWASSER
STOFFE
.
138
11.5.1
BENZOL
.
138
11.5.2
EINIGE
AROMATISCHE
KOHLENWASSER
STOFFE
.
141
5
^2
SAUERSTOFFHALTIGE
DERIVATE
DER
KOHLENWASSERSTOFFE
.
144
12.1
ALKOHOLE
.
144
12.1.1
ALLGEMEINE
UEBERSICHT
.
144
12.1.2
GESAETTIGTE
EINWERTIGE
ALKOHOLE:
ALKANOIE
.
145
12.1.3
EIGENSCHAFTEN
DER
ALKANOIE
.
146
12.1.4
METHANOL
UND
ETHANOL
.
148
12.1.5
MEHRWERTIGE
ALKOHOLE
.
151
12.2
ALDEHYDE
UND
KETONE
.
153
12.2.1
GESAETTIGTE
ALDEHYDE:
ALKANALE
153
12.2.2
UNGESAETTIGTE
ALDEHYDE:
ALKENALE
.
156
12.2.3
KETONE
.
157
12.3
CARBONSAEUREN
.
158
12.3.1
GESAETTIGTE
MONOCARBONSAEUREN:
ALKANSAEUREN
.
158
12.3.2
EINZELNE
ALKANSAEUREN
.
160
12.3.3
UNGESAETTIGTE
CARBONSAEUREN
.
161
12.3.4
DICARBONSAEUREN,
HYDROXYCARBON
SAEUREN
.
162
ISSM^RDSTERUIIG,
VERSEIFUNG
167
13.1
ESTER
.
167
13.2
FETTE
.
170
13.2.1
DER
CHEMISCHE
AUFBAU
DER
FETTE
171
13.2.2
DIE
LODZAHL
.
173
13.2.3
EIGENSCHAFTEN
DER
FETTE
.
173
13.2.4
DIE
BIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
FETTE
.
175
13.2.5
FETTHAERTUNG
.
175
13.2.6
DAS
RANZIGWERDEN
DER
FETTE
.
176
13.3
DIE
VERSEIFUNG
DER
FETTE,
SEIFEN
.
178
13.3.1
DIE
VERSEIFUNG
VON
FETTEN
.
178
13.3.2
EIGENSCHAFTEN
DER
SEIFE
.
180
13.4
SYNTHETISCHE
GRENZFLAECHEN
AKTIVE
STOFFE
(DETERGENZIEN)
.
185
13.5
MODERNE
WASCHMITTEL
.
188
13.5.1
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
WASCHMITTELN
.
188
13.5.2
WASCHMITTEL
BELASTEN
DIE
UMWELT
.
190
14.2.2
GLUCOSE
UND
FRUCTOSE
.
196
14.3
DISACCHARIDE
.
197
14.4
POLYSACCHARIDE
.
200
14.4.1
STARKE
.
201
14.4.2
CELLULOSE
.
203
EIWEISSSTOFFE
ODER
PROTEINE
.
206
15.1
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFBAU
DER
PROTEINE
.
207
15.2
CHARAKTERISTISCHE
EIGEN
SCHAFTEN
VON
PROTEINEN
.
209
15.3
EINTEILUNG
DER
PROTEINE
.
211
KUNSTSTOFFE
.
214
16.1
POLYMERISATION
.
214
16.1.1
POLYETHEN
(PE)
.
215
16.1.2
POLYVINYLCHLORID
(PVC)
.
215
16.1.3
POLYSTYROL
(PS)
.
216
16.1.4
POLYTETRAFLUORETHEN
(PTFE)
.
216
16.2
POLYKONDENSATION
.
217
16.2.1
DER
BEGRIFF
DER
POLYKONDEN
SATION
.
217
16.2.2
THERMOPLASTE,
DUROPLASTE
.
218
16.2.3
POLYAMIDE
.
218
16.2.4
POLYESTER
.
221
16.2.5
PHENOPLASTE
UND
AMINOPLASTE
.
222
16.2.6
SILICONE
.
222
16.3
POLYADDITION
.
223
16.4
VERARBEITUNG
VON
KUNST
STOFFEN
.
224
16.5
VOR
UND
NACHTEILE
VON
KUNST
STOFFEN
.
225
16.6
UMWANDLUNGSPRODUKTE
VON
CELLULOSE
.
226
14.1
EINTEILUNG
DER
KOHLENHYDRATE
193
14.2
MONOSACCHARIDE
.
194
14.2.1
STRUKTUR
.
195
6
AUSGEWAEHLTE
THEMEN
17
ANGEWANDTE
OXIDATIONS
REDUKTIONSVERFAHREN
.
2^6
;
GTW.ITIFNUNG
VON
MEL.IIICII
.
229
17.1.1
DARSTELLUNG
VON
METALLEN
DURCH
REDUKTION
.
229
17.1.2
DIE
ELEKTROLYSE
-
EINE
REDOX
REAKTION
.
230
'
2
EISEN
.
232
17.2.1
VORKOMMEN
UND
GEWINNUNG
.
232
17.2.2
DIE
CHEMISCHEN
VORGAENGE
IM
HOCHOFEN
.
234
17.2.3
REDUKTION
VON
EISENERZEN
OHNE
VERWENDUNG
VON
KOKS
.
235
17.2.4
STAHL
.
235
17.2
5
ROSTEN
UND
ROSTSCHUTZ
.
236
"7
3
ALUMINIUM
.
236
17.3.1
VORKOMMEN
.
236
17.3.2
ALUMINIUMGEWINNUNG
DURCH
SCHMELZELEKTROLYSE
.
237
18.
.
24Q
V.
IMUNGSWEISE
EINES
TEIG
LOCKERUNGSMITTEIS
.
240
3
2
EINZELNE
TEIGLOCKERUNGS
MITTEL
.
240
W*T^UEIOEOEWWTE
.
243
:
I
DM
FIAITEBILDNER
.
243
2
HARTEBEREICHE
.
243
7
3
AUSWIRKUNGEN
DER
WASSER
HARTE
.
244
3.4
DIE
ENTHAERTUNG
DES
WASSERS
245
20
SICHERUNG
DER
ERNAEHRUNG
MITHILFE
DER
CHEMIE
.
246
1
DU
I.IITICTALCIUNGUNG
.
246
20.1.1
PFLANZENNAHRSTOFFE
.
246
20.1
2
STICKSTOFFDUENGER
.
247
20.1.3
DER
KREISLAUF
DES
STICKSTOFFS
.
249
20.1.4
PHOSPHORDUENGER,
KALIDUENGER,
KALKDUENGER
.
249
20.1.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
MINERAL
DUENGER
.
250
20.2
DER
CHEMISCHE
PFLANZEN
SCHUTZ
.
251
20.2.1
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL
(BIOZIDE)
.
251
20.2.2
WELCHES
SIND
DIE
NACHTEILE?
.
252
20.2.3
WAS
SAGT
DER
GESETZGEBER?
.
252
20.3
HALLBARMACHEN
VON
LEBENS
MITTELN
DURCH
CHEMISCHE
STOFFE
.
253
20.3.1
CHEMISCHE
KONSERVIERUNGS
METHODEN
.
253
20.3.2
CHEMISCHE
KONSERVIERUNGS
STOFFE
.
254
IWBJWLI;
.441
21.1
IMUTZCII
UND
UEL.AIIREN
CHEMISCHER
STOFFE
.
258
21.2
LUFTVERSCHMUTZUNG
.
258
21.2.1
LUFTSCHADSTOFFE
.
259
21.2.2
WIE
LAESST
SICH
DIE
SCHADSTOFF
EMISSION
IM
STRASSENVERKEHR
VERMINDERN?
.
261
21.2.3
SAURER
REGEN
.
262
21.2.4
DER
TREIBHAUSEFFEKT
.
262
21.3
ABFALLBESEITIGUNG
(MUELLBESEITIQUNG)
.
263
21.3.1
DAS
ABFALLPROBLEM
.
263
21.3.2
MOEGLICHKEITEN
DER
ABFALLBESEI
TIGUNG
.
263
21.3.3
RECYCLING
.
266
21.4
GEWASSERVERSCHMUTZUNG
.
267
21.4.1
ORGANISCHE
GEWAESSERVERUN
REINIGUNGEN
.
267
21.4.2
SALZE
.
267
21.4.3
SAUREN
UND
LAUGEN
.
268
21.4.4
SCHWERMETALLE
.
268
21.4.5
WAERME
ALS
GEWAESSER
VERSCHMUTZER
.
268
EWFLKWWFTITTEI
.
269
22.
I
BIIVON
LOESUNGS
MITTELN
.
269
22.2
WICHTIGE
ORGANISCHE
LOESUNGS
MITTEL
.
270
22.2.1
ALKOHOL
.
270
22.2.2
ACETON
.
272
7
22.2.3
BENZIN
.
273
22.2.4
HALOGENIERTE
KOHLENWASSER
STOFFE
.
274
22.3
UMGANG
MIT
LOESUNGSMITTELN
IM
HAUSHALT
.
277
23
23.1
ARZNEIMIT:
.
.
,
YY.
.
280
23.2
WIRKUNGSWEISE
VON
ARZNEI
MITTELN
.
281
23.3
DESINFEKTIONSMITTEL
.
282
TABELLE:
MERKMALE
WICHTIGER
ORGANISCHER
VERBINDUNGEN
.
284
UEBERSICHT:
HINWEISE
AUF
BESONDERE
GEFAHREN
(R-SAETZE)
.
286
UEBERSICHT:
SICHERHEITRATSCHLAEGE
(S-SAETZE)
.
288
TABELLE:.
ELEKTRONEGATIVITAETSWERTE
EN
.
289
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
289
SACHWORTVERZEICHNIS
.
302
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
304
AUSSCHLAGTAFEL:
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
TABELLEN
DER
ELEMENTE
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Schenk, Edith |
author_facet | Schenk, Edith |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Edith |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014904964 |
classification_rvk | VC 5010 |
ctrlnum | (OCoLC)76714258 (DE-599)BVBBV014904964 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014904964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021125s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966280105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582370143</subfield><subfield code="9">3-582-37014-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76714258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014904964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Edith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie aktuell</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen</subfield><subfield code="c">Edith Schenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield><subfield code="b">überarb. und erg. von Marion Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">F. Büchner, Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S., [1] Faltbl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Marion</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010075954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010075954</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV014904964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:26:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3582370143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010075954 |
oclc_num | 76714258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | 304 S., [1] Faltbl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | F. Büchner, Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Schenk, Edith Verfasser aut Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen Edith Schenk 6. Aufl. überarb. und erg. von Marion Jung Hamburg F. Büchner, Handwerk und Technik 2002 304 S., [1] Faltbl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 1\p DE-604 Chemie (DE-588)4009816-3 s 2\p DE-604 Jung, Marion Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010075954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schenk, Edith Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4053458-3 |
title | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen |
title_auth | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen |
title_exact_search | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen |
title_full | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen Edith Schenk |
title_fullStr | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen Edith Schenk |
title_full_unstemmed | Chemie aktuell mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen Edith Schenk |
title_short | Chemie aktuell |
title_sort | chemie aktuell mit zahlreichen versuchen praxisbezogenen beispielen und kontrollfragen mit losungen |
title_sub | mit zahlreichen Versuchen, praxisbezogenen Beispielen und Kontrollfragen mit Lösungen |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Berufsschule Chemieunterricht Chemie Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010075954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schenkedith chemieaktuellmitzahlreichenversuchenpraxisbezogenenbeispielenundkontrollfragenmitlosungen AT jungmarion chemieaktuellmitzahlreichenversuchenpraxisbezogenenbeispielenundkontrollfragenmitlosungen |