Neue Technologien und Allgemeinbildung: eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bremen, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | III, 284 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014896998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030416 | ||
007 | t | ||
008 | 021119s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965046532 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634265900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014896998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-473 | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schölles, Reiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Technologien und Allgemeinbildung |b eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen |c Reiner Schölles |
264 | 1 | |c 2001 | |
300 | |a III, 284 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bremen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Medien |0 (DE-588)4151918-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technische Innovation |0 (DE-588)4431027-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektronische Medien |0 (DE-588)4151918-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460570187661312 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSUEBERSICHT
1 EINLEITUNG.1
1.1 NEUE TECHNOLOGIEN IN DER SCHULE: INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN,
INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG.7
1.2 ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG.52
1.3 FORSCHUNGSMETHODE UND AUFBAU DER ARBEIT.58
2 ALLGEMEINBILDUNG ALS ORIENTIERUNGSRAHMEN.60
2.1 SIEBEN AUFGABEN DER ALLGEMEINBILDENDEN SCHULE ALS KONKRETISIERUNG
DER
ALLGEMEINBILDUNGSIDEE.65
2.2 ZUSAMMENFASSUNG.92
3 EINSATZMOEGLICHKEITEN DES COMPUTERS AN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN.96
3.1 PROGRAMMIERTES LERNEN ALS VORSTUFE DES COMPUTERUNTERSTUETZTEN LERNENS
(CUL).100
3.2 DER COMPUTER ALS LEHRER(ERSATZ).113
3.3 DER COMPUTER ALS MEDIUM.117
3.4 DER COMPUTER ALS WERKZEUG.121
3.5 DER COMPUTER ALS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMITTEL.123
3.6 DER COMPUTER ALS LEHRGEGENSTAND.128
3.7 ZUSAMMENFASSUNG.128
4 FACHDIDAKTISCHE ANSAETZE INFORMATISCHER BILDUNG.131
4.1 RECHNERORIENTIERTER ANSATZ.133
4.2 ALGORITHMENORIENTIERTER ANSATZ.141
4.3 ANWENDUNGSORIENTIERTER ANSATZ.156
4.4 BENUTZERORIENTIERTER ANSATZ.163
4.5 INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ.173
4.6 ZUSAMMENFASSUNG.185
5 INFORMATISCHE BILDUNG UNTER DEM ANSPRUCH VON ALLGEMEINBILDUNG.188
5.1 INFORMATISCHE BILDUNG UND LEBENSVORBEREITUNG.194
5.2 INFORMATISCHE BILDUNG UND STIFTUNG KULTURELLER KOHAERENZ.223
5.3 INFORMATISCHE BILDUNG UND WELTORIENTIERUNG.237
5.4 INFORMATISCHE BILDUNG UND PERSONALE DISPOSITIONEN.243
5.5 MERKMALE EINER ALLGEMEINBILDENDEN INFORMATISCHEN BILDUNG.251
6 RESUEMEE UND AUSBLICK.255
7 LITERATURVERZEICHNIS
259
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/965046532
II
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG.
1.1 NEUE TECHNOLOGIEN IN DER SCHULE: INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN,
INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG.
7
1.1.1 NEUE TECHNOLOGIEN: KLAERUNG ZENTRALER BEGRIFFE.8
1.1.2 WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UM DIE BERUECKSICHTIGUNG DER NEUEN
TECHNOLOGIEN IN DER
SCHULE.
1.1.3 LAENDERUEBERGREIFENDE KONZEPTION: DAS BLK-GESAMTKONZEPT.28
1.1.4 UMSETZUNG DES BLK-KONZEPTES IN DEN BUNDESLAENDERN.
37
1.1.5 DIE YYKRISE" DER INFORMATISCHEN BILDUNG ALS SUCHE NACH EINEM NEUEN
PARADIGMA.47
1.1.6 STAND DER DISKUSSION.50
1.2 ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG.
52
1.3 FORSCHUNGSMETHODE UND AUFBAU DER ARBEIT.58
2 ALLGEMEINBILDUNG ALS ORIENTIERUNGSRAHMEN.60
2.1 SIEBEN AUFGABEN DER ALLGEMEINBILDENDEN SCHULE ALS KONKRETISIERUNG
DER
ALLGEMEINBILDUNGSIDEE.
65
2.1.1 LEBENSVORBEREITUNG.
71
2.1.2 STIFTUNG KULTURELLER KOHAERENZ.75
2.1.3 WELTORIENTIERUNG.80
2.1.4 ANLEITUNG ZUM KRITISCHEN VEMUNFTGEBRAUCH.83
2.1.5 ENTFALTUNG VON VERANTWORTUNGSBEREITSCHAFT.86
2.1.6 EINUEBUNG IN VERSTAENDIGUNG UND KOOPERATION.87
2.1.7 STAERKUNG DES SCHUELER-ICHS.89
2.2 ZUSAMMENFASSUNG.92
3 EINSATZMOEGLICHKEITEN DES COMPUTERS AN ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN.96
3.1 PROGRAMMIERTES LERNEN ALS VORSTUFE DES COMPUTERUNTERSTUETZTEN LERNENS
(CUL).100
3.2 DER COMPUTER ALS LEHRER(ERSATZ).113
3.3 DER COMPUTER ALS MEDIUM.117
3.4 DER COMPUTER ALS WERKZEUG.121
3.5 DER COMPUTER ALS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMITTEL.123
3.6 DER COMPUTER ALS LEHRGEGENSTAND.128
3.7 ZUSAMMENFASSUNG.128
4 FACHDIDAKTISCHE ANSAETZE INFORMATISCHER BILDUNG.131
4.1 RECHNERORIENTIERTER ANSATZ.133
4.2 ALGORITHMENORIENTIERTER ANSATZ.141
4.3 ANWENDUNGSORIENTIERTER ANSATZ.156
III
4.4 BENUTZERORIENTIERTER ANSATZ.
4.5 INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ.173
4.6 ZUSAMMENFASSUNG.
5 INFORMATISCHE BILDUNG UNTER DEM ANSPRUCH VON ALLGEMEINBILDUNG.188
5.1 INFORMATISCHE BILDUNG UND LEBENSVORBEREITUNG.194
5.1.1 INFORMATISCHE KENNTNISSE ALS HILFSMITTEL IM PRIVATEN UND
BERUFLICHEN ALLTAG.197
5.1.2 INFORMATISCHE KENNTNISSE IM UMGANG MIT DEM INTERNET.206
5.1.3 INFORMATISCHE KENNTNISSE IN DER BERUFLICHEN AUSBILDUNG.216
5.1.4 ZUSAMMENFASSUNG.221
5.2 INFORMATISCHE BILDUNG UND STIFTUNG KULTURELLER KOHAERENZ.223
5.2.1 TRADIEMNG INFORMATISCHER IDEEN.224
5.2.2 FUNDAMENTALE IDEEN NACH
BRUNER
.228
5.2.3 FUNDAMENTALE IDEEN DER INFORMATIK.231
5.2.4 STIFTUNG KULTURELLER KOHAERENZ DURCH ORIENTIERUNG AN FUNDAMENTALEN
IDEEN.232
5.3 INFORMATISCHE BILDUNG UND WELTORIENTIERUNG.237
5.3.1 SCHLUESSELPROBLEME IM SINNE KLAFKIS.238
5.3.2 WELTORIENTIERUNG DURCH KENNTNIS DES STRUKTURWANDELS IN DER
ARBEITSWELT.239
5.3.3 FREIZEITGESTALTUNG UNTER DEM ASPEKT DER WELTORIENTIERUNG.241
5.4 INFORMATISCHE BILDUNG UND PERSONALE DISPOSITIONEN.243
5.4.1 ANLEITUNG ZUM KRITISCHEN VEMUNFTGEBRAUCH.244
5.4.2 ENTFALTUNG VON VERANTWORTUNGSBEREITSCHAFT.247
5.4.3 EINUEBUNG IN VERSTAENDIGUNG UND KOOPERATION.249
5.4.4 STAERKUNG DES SCHUELER-ICHS.250
5.5 MERKMALE EINER ALLGEMEINBILDENDEN INFORMATISCHEN BILDUNG.251
6 RESUEMEE UND AUSBLICK.255
7 LITERATURVERZEICHNIS
259 |
any_adam_object | 1 |
author | Schölles, Reiner |
author_facet | Schölles, Reiner |
author_role | aut |
author_sort | Schölles, Reiner |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014896998 |
classification_rvk | DP 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)634265900 (DE-599)BVBBV014896998 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014896998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030416</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021119s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965046532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634265900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014896998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schölles, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Technologien und Allgemeinbildung</subfield><subfield code="b">eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen</subfield><subfield code="c">Reiner Schölles</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 284 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151918-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technische Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431027-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151918-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014896998 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:04:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070981 |
oclc_num | 634265900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | III, 284 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Schölles, Reiner Verfasser aut Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen Reiner Schölles 2001 III, 284 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 2002 Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 gnd rswk-swf Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd rswk-swf Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Technische Innovation (DE-588)4431027-4 s Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 s Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s 1\p DE-604 Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s 2\p DE-604 Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 s 3\p DE-604 Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s 4\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schölles, Reiner Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151918-8 (DE-588)4431027-4 (DE-588)4001267-0 (DE-588)4026898-6 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4219947-5 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen |
title_auth | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen |
title_exact_search | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen |
title_full | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen Reiner Schölles |
title_fullStr | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen Reiner Schölles |
title_full_unstemmed | Neue Technologien und Allgemeinbildung eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen Reiner Schölles |
title_short | Neue Technologien und Allgemeinbildung |
title_sort | neue technologien und allgemeinbildung eine bildungstheoretische arbeit zur informationstechnischen grundbildung an allgemeinbildenden schulen der sekundarstufe i unter besonderer berucksichtigung des allgemeinbildungskonzeptes von heymann als orientierungsrahmen |
title_sub | eine bildungstheoretische Arbeit zur informationstechnischen Grundbildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Allgemeinbildungskonzeptes von Heymann als Orientierungsrahmen |
topic | Elektronische Medien (DE-588)4151918-8 gnd Technische Innovation (DE-588)4431027-4 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd |
topic_facet | Elektronische Medien Technische Innovation Allgemeinbildung Informatikunterricht Sekundarstufe 1 Informationstechnik Informationstechnische Grundbildung Fachdidaktik Computerunterstütztes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schollesreiner neuetechnologienundallgemeinbildungeinebildungstheoretischearbeitzurinformationstechnischengrundbildunganallgemeinbildendenschulendersekundarstufeiunterbesondererberucksichtigungdesallgemeinbildungskonzeptesvonheymannalsorientierungsrahmen |