Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 613 S. |
ISBN: | 340649787X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014894763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 021119s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965603784 |2 DE-101 | |
020 | |a 340649787X |9 3-406-49787-X | ||
035 | |a (OCoLC)51951982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014894763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2628 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung |c hrsg. von Gerhard Picot ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXXVI, 613 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Picot, Gerhard |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)118066390 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129650932187136 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung
Autor: Picot, Gerhard
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
Teil I.
Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung
A. 1 infuhrung in dicThematik ?Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf
und Restrukturierung ............................. 1
I. Die AktirngrsclUchaftcn im weltweiten Unternehmensmarkt......... 1
11 Planung. Durchfuhrung und Implememierung bzw. Integration des
Untcrnchmenskaufs und der Restrukturierung als ganzheitlicher Vorgang ... 7
B. Durchfuhrung des Untcrnehmenskaufes.................... 16
I. Die Bedeutung des Vcrtragsrechts....................... 16
II Das hcrkommlicheTransaktionsverfahren sowie das (beschrankte) Bietungs-
vcrtahrcn bzw. Auktionsverfahren....................... 19
HI Die Aufnahme von Vcriragsverhandlungcn als vorvcrtragliches Schuldverhaltnis 21
1. DievorvertragiichenVerhaltenspflichten .................. 2!
2. Die Verletzung vorvertraglicher Pflichten.................. 22
j) Pflichtverletrung durch positives Tun................... 24
b) Pflichtverletzung durch Unterlassen................... 35
IV. Due Diligence und Pre Acquisition Audit................... 36
V. Der Vorvertrag ................................ 47
C. Gestaltung und Inhalt desTransaktionsvertrages bei Aktiengescllschaften . . 50
1 Allgemeines zur Gestaltung und zum Inhalt vonTransaktionsvertragen .... 51
II Die Imernationalisierung der Vertragsgestaltung und die Auswirkungen
der Schuldrechtsreform............................ 55
1. Vertragsgegenstand............................. 62
a) Asset Deal................................ 63
b) Share Deal................................ 66
2 Gegenleistung, msbesondere der Kauf- und/oder (Aktien) Tauschpreis ... 67
3. Zeitpunkt des wirtschaftlichen Uberganges und andere Stichtagsregelungen . 76
4. tfbernahme von Rechten und Pflichten aus Vertragsverhaltnissen,
insbesondere aus Arbeitsverhaltnissen ................... 77
a) Share Deal................................ 77
b) Asset Deal................................ 78
aa) Anwendbarkeit des § 613 a BGB (Rechte und Pflichten bei
Betriebsubergang).......................... 79
bb) DieTatbestandsvoraussetzungen des § 613 a Abs. 1 BGB.
insbesondere der Ubergang eines Betriebes oder Betriebsteils
durch Rechtsgeschaft......................... 81
cc) Rechtsfolgen des Betriebsuberganges................. 83
dd) Kundigungsschutz.......................... 87
IX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
5. Gewahrleistungs- und Haftungsrecht.................... 88
a) Mangel ................................. 89
b) Rechtsfolge ............................... 92
c) Gleichstellung von Sach- und Rechtskauf................. 93
d) Garantie i. S. d. § 443 Abs. 1 BGB und selbstandiger Garantievertrag ... 96
aa) Bisheriges Gewahrleistungssystem inTransaktionsvertragen..... 98
bb) Das neue gesetzliche Gewahrleistungssystem ............ 102
e) Haftungsbegrenzung gemafi § 444 BGB................. 106
f) Kenntnis des Kaufers gemafi § 442 BGB................. 117
6. Haftung fur Akverbindlichkeiten...................... 120
7. Wettbewerbsvereinbarungen........................ 123
8. Geheimhaltungsvereinbarungen...................... 124
9. Zustimmungs- und Genehmigungsvorbehaite, wie z. B. Gremienvorbehalte,
Verfugungsbeschrankungen ........................ 126
10. Bedingungen nach nationalem, europaischem oder internationalem Recht,
insbesondere Kartellrecht ......................... 130
11. Ruckabwicklungsklauseln (MAC-Klauseln)................. 131
Teil II.
Die rechtliche Stellung der Organe bei Unternehmenskauf
und Restrukturierung
A. Pflichten des Vorstands............................. 1
I. AllgemeineVerhaltenspflichten........................ 1
1. Sorgfaltspflicht............................... 1
2. Verschwiegenheitspflicht.......................... 2
3. OrganschaftlicheTreuepflicht ....................... 5
II. Pflichten hinsichtlich der Durchfuhrung einer Due Diligence......... 6
1. Begriff und Bedeutung........................... 7
a) Begriff.................................. 7
b) Bedeutung................................ 8
2. Durchfuhrung einer Due Diligence durch den potenziellen Erwerber .... 11
a) Kaufpreisfestlegung und Gewahrleistung................. 11
b) Pflicht des Vorstands einer AG zur Durchfuhrung einer
Due Diligence.............................. 14
3. Grenzen der Pflicht und Moglichkeit zur Due Diligence.......... 18
a) Rechtliche Interessen der Zielgesellschaft ................ 19
aa) GmbH als Zielunternehmen..................... 20
bb) AG als Zielunternehmen....................... 22
(1) Meinungsstand.......................... 23
(2) Umfassende Interessenabwagung................. 27
(3) Begrenzung des Haftungsrisikos................. 29
(a) Vorstandsbeschluss...................... 30
(b) Letter of Intent........................ 31
(c) Vertraulichkeitsvereinbarung................. 32
(d) Konkrete Ausgestaltung der Due Diligence.......... 33
b) Tatsachliche Hindernisse ........................ 34
aa) Verweigerung von Informationen .................. 35
bb) Zeitliche Beschrankungen...................... 39
X
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
III. Pflichten hinsichtlich der Erlangung von Insiderwissen ............ 41
1. Erstreckung des Insiderhandelsverbotes auf den Pakethandel........ 42
2. InsiderkenntnissedespotenziellenVeraufierers............... 43
a) Primarinsider.............................. 44
b) UnbefugteWeitergabe derlnsiderkenntnisse?............... 45
aa) Positiv wirkende Tatsachen...................... 46
bb) Negativ wirkende Tatsachen..................... 50
c) Kein Ausnutzen der Insiderinformation ................. 52
3. Insiderkenntnisse des potenziellen Erwerbers................ 53
a) Tatsache der geplanten Transaktion.................... 54
b) Tatsachen hinsichtlich des Zielunternehmens............... 55
4. Weitergabe von Insiderinformationen durch das Zielunternehmen
im Rahmen der Due Diligence ....................... 57
B. Pflichten des Aufsichtsrats........................... 62
I. Allgemeine Verhaltenspflichten ........................ 62
1. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit gemafi § 116 AktG ......... 62
2. OrganschaftlicheTreuepflicht........................ 66
II. Interessenkollisionen............................. 67
1. Vertreter des Erwerbers im Aufsichtsrat der Zielgesellschaft......... 68
2. Vertreter der Zielgesellschaft im Aufsichtsrat des Erwerbers......... 73
3. Bankenvertreter im Aufsichtsrat ...................... 74
a) Doppelmandat.............................. 74
b) Gewahrung eines Ubernahmekredits................... 75
aa) Mafinahmen im Aufsichtsrat..................... 76
bb) Mafinahmen auf Seiten der Bank................... 77
C. Kompetenzen der Hauptversammlung..................... 81
I. Allgemeines.................................. 81
II. Gesetzliche Zustandigkeit der Hauptversammlung............... 82
1. Ubertragung des ganzen Gesellschaftsvermogens.............. 83
2. Keine Ubertragung nach dem UmwG.................... 84
3. Gegenstand der Zustimmung und Mehrheitserfordernis........... 85
III. Zustandigkeit der Hauptversammlung nach der ?Holzmuller -Entscheidung . 87
1. Reichweite der ?HoIzmu!ler -Entscheidung................. 90
2. Aufgreifkriterien fur die Beurteilung der Strukturmafinahme........ 95
a) Mafigebliche Faktoren.......................... 96
b) Schweilenwerte ............................. 97
3. Gegenstand der Zustimmung und Mehrheitserfordernis........... 100
IV Risiken im Fall der Nicht-Vorlage an die Hauptversammlung ......... 102
1. Haftungsrisiko............................... 103
a) Pflichtwidriges Handeln des Vorstands.................. 103
b)Schaden................................. 104
c) Beweislastverteilung........................... 105
d) Keine Befreiung durch Entlastungsbeschluss der Hauptversammlung ... 106
e) EingeschrankteKlageberechtigung.................... 107
2. Risiko einer Aktionarsklage auf Unterlassung................ 108
a) Klageverfahren.............................. 108
b) EinstweiligeVerfugung.......................... 109
XI
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
Zustimmungspflichtigkeit der Nachgrundung................. 110
1. Anwendungsbereich des § 52 AktG .................... 112
2. Verfahren nach § 52 AktG......................... 120
3. Rechtsfolgen eines Verstofies gegen die Nachgrundungspflicht........ 126
Teil HI.
Die Hauptversammlung einer borsennotierten Aktiengesellschaft
bei Unternehmenskauf und Restrukturierung
A. Einfuhrung................................... 1
B. Grundsatzliche Problematik: Anfechtbarkeit von Hauptversammlungs-
beschliissen................................... 4
I. Rechtliche Rahmenbedingungen........................ 5
1. Anfechtungsbefugnis............................ 6
2. Kostenrisiko................................ 7
3. Sonstige Rechtsbehelfe........................... 9
II. Tatsachiiches Umfeld.............................. 11
III. Anfechtungsgriinde.............................. 13
1. Bewertung................................. 14
2. Berichterstattung.............................. 18
3. Auskunftspflichtverletzung......................... 20
4. Formalien.................................. 21
IV. Konsequenzen der Anfechtungsklage...................... 22
1. Registersperre/Freigabeverfahren...................... 23
2. Ermessensentscheidung uber Registereintragung.............. 25
3. Unterlassungsanspruche/einstweiliger Rechtsschutz............. 26
4. Konsequenzen erfolgreicher Anfechtungsklagen............... 27
a) Mafinahmen nach dem UmwG...................... 28
b) Eingliederung/Squeeze Out....................... 29
c) Sachkapitalerhohung........................... 30
d) Unternehmensvertrage.......................... 31
e) Beschlusse nach § 179 a AktG...................... 32
f) Holzmuller-Beschlusse.......................... 33
C. BexJeutungvonAnfechtung^risikenhardieTransaktionsstrukturierung . . . 34
I. Grundsatzliches................................ 34
II. Transaktionsstrukturanalyse.......................... 37
1. Verschmelzung............................... 38
a) Verschmelzung auf borsennotierte Gesellschaft.............. 39
b) Verschmelzung auf eine nicht-borsennotierte Gesellschaft........ 40
2. Unternehmensvertrag............................ 41
3. Sachkapitalerhohung............................ 42
4. Holzmuller-Beschlusse........................... 43
5. Ubernahmeangebot............................. 44
XII
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
D. Vorbereitung der Hauptversammlung..................... 46
I. Terminierung................................. 47
II. ErforderlicheBeschlusse/Mitteilungen..................... 50
III. Berichte/Prufungen.............................. 52
IV. Weitere Unterlagen............................... 55
V. Einladung................................... 57
1. Gegenstand der Beschlussfassung bei ?Holzmul!er -Ma£nahmen....... 57
2. Erforderlicher Inhalt............................. 58
VI. Mitteilungen nach § 125 AktG......................... 59
VII. Kommunikation imVorfeld der Hauptversammlung.............. 60
VIII. Technische Vorbereitung............................ 63
IX. Sicherstellung der Fragenbeantwortung/Back-Office.............. 64
1. Grundsatzliche Formen der Fragenbeantwortung.............. 65
2. Organisation des Back-Office........................ 67
3. Aufteilung der Fragenbeantwortung im Vorstand............... 70
4. Inhaltliche Vorbereitung........................... 72
X. Rede des Vorstands............................... 74
XI. Vorbereitung der Versammlungsleitung..................... 75
1. Grundsatzliche Aufgaben des Versammlungsleiters.............. 76
2. Leitfaden/Sonderleitfaden.......................... 78
3. Gestaltung der Debatte........................... 78
4. Gestaltung der Abstimmung......................... 81
5. Einbindung des Notars........................... 82
XII. SonstigeVorbereitungsmafinahmen....................... 84
1. Auslage von Unterlagen/Originalen..................... 84
2. Abstimmung mit dem Registergericht.................... 85
3. Abstimmung mit anderen Beteiligten (Kapitalmafinahmen)......... 86
4. Rechtsgutachten............................... 87
E. Durchfuhrung der Hauptversammlung.................... 88
I. Einlasskontrolle/Teilnahmefragen....................... 88
II. Fragenbeantwortung.............................. 90
1. Auskunftsrecht der Aktionare........................ 90
a) Erforderlichkeit zur sachgerechten BeurteilungeinesTagesordnungs-
punktes.................................. 91
b) Angelegenheiten der Gesellschaft..................... 93
c) Erteilung der Auskunft.......................... 94
d) Form der Auskunft............................ 95
e) Verweigerung der Auskunft........................ 97
2. Praktische Gesichtspunkte zum Ablauf der Fragenbeantwortung....... 99
III. Beschrankung des Rede-und Fragerechts.................... 100
1. IndividueUe Beschrankungen des Rede-und Fragerechts........... 100
2. AUgemeine Redezeitbeschrankungen.................... 102
3. Schliefiung der Rednerliste.......................... 103
4. Schluss der Debatte.............................. 105
xni
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
IV. Sonstige kritische Situationen......................... 106
1. Formale Storungen............................. 106
2. Geschaftsordnungsantrage......................... 108
3. Sachantrage................................. 109
V. Besonderheiten bei Einberufung fiir zwei Tage................. 110
VI. Nachbereitung................................. Ill
Teil IV.
Die rechtsgeschaf tliche Ubertragung von Aktien
A. Einleitung ................................... 1
I. Terminologie................................. 1
II. Praktische Probleme und Zweifelsfragen bei der Ubertragung von Aktien ... 2
III. Wertrechte.................................. 4
B. Begriff der Aktie, Aktienarten, Nebenpapiere................. 5
I. Allgemeines.................................. 5
II. Begriff und rechtliche Einordnung der Aktie ................. 6
III. Aktienarten.................................. 8
IV. Aktienrechtliche Nebenpapiere........................ 10
1. Zwischenscheine.............................. 10
2. Gewinnanteilscheine (Dividendenscheine, Coupons)............ 16
3. Erneuerungsscheine (Talons)........................ 21
4. Jungscheine................................. 24
C. Verbriefungsformen.............................. 27
I. Einzelurkunden................................ 27
II. Globalurkunden (Sammelurkunden) ..................... 30
1. Allgemeines................................. 30
2. Technische Globalurkunden......................... 35
3. Interimistische Globalurkunden....................... 37
4. Dauerglobalurkunden............................ 39
D. Die Formen der Ubertragung von Aktien................... 41
I. Die Ubertragung von unverkorperten Mitgliedschaftsrechten......... 41
II. Die Ubertragung von eigen-verwahrten Aktien................ 46
1. Allgemeines................................. 46
2. Die Ubertragungsformen.......................... 47
a) Inhaberaktien.............................. 47
aa) DieVerkorperung des Rechts durch das Papier............ 47
bb) Ubertragung nach den sachenrechtlichen Vorschriften........ 48
(1) §§ 929ff.BGB.......................... 48
(2) Gewinnanteilscheine/Erneuerungsscheine............ 49
(3) Bedingte Ubertragung...................... 50
cc) Ubertragung nach Abtretungsregeln................. 51
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
b) Namensaktien.............................. 55
aa) Ubertragung durch Indossament................... 55
bb) Ubertragung gemafi §§ 398. 413 BGB ................ 62
cc) Vinkulierung............................. 66
dd) Aktienregister............................ 71
c) Nebenrechte............................... 73
aa) Zwischenscheine........................... 73
bb) Gewinnanteilscheine......................... 76
cc) Erneuerungsscheine (Talons)..................... 79
dd) Jungscheine............................. 80
3. Die Legirimationsubertragung........................ 84
III. Die Ubertragung von drittverwahrten Aktien................. 90
1. Arten der Drittverwahrung......................... 90
a) Allgemeines............................... 90
aa) Geltungdes DepotG......................... 90
bb) Depotvertrag............................. 91
cc) Drittverwahrung........................... 93
b) Sonderverwahrung............................ 94
aa) Merkmale der Sonderverwahrung .................. 94
bb) Eigentums- und Besitzverhaltnisse.................. 97
c) Die Sammeiverwahrung......................... 98
aa) Gesetzliche Voraussetzungen..................... 98
bb) Haussammelverwahrung....................... 103
cc) Girosammelverwahrung....................... 107
(1) Allgemeines ........................... 107
(2) Clearstream Banking AG als einzigeWertpapiersammelbank
in Deutschland.......................... 108
(3) Effektengiroverkehr........................ 109
(4) Vertragspartner derWertpapiersammelbank............ 110
(5) Die Eigentumsverhaltnisse bei der Girosammelverwahrung .... Ill
(6) Die Besitzverhaltnisse bei der Girosammelverwahrung...... 117
(7) Die Einfuhrung eines Zentralen Kontrahenten .......... 118
2. Die Ubertragungsformen bei Drittverwahrung................ 121
a) Sonderverwahrung............................ 122
aa) Die Ubertragung der Aktienurkunden selbst............. 122
bb) Die Ubertragung der Nebenrechte.................. 126
b) Die Ubertragung von girosammeiverwahrccn Papieren.......... 128
aa) Ubertragung innerhalb des Effektengiroverkehrs........... 130
(1) N ormalfall............................ 130
(a) Exkurs I: Die Ubertragung innerhalb des Geldverrechnungs-
verkehrs............................ 136
(b) Exkurs II: Die Ubertragung aufierhaib des Geldverrechnungs
verkehrs ........................... 139
(2) Bedingte Ubertragung im Effektengiroverkehr .......... 140
bb) Ubertragung aufierhaib des Effektengiroverkehrs........... !42
(!) Normalfall............................ 142
(2) Bedingte Ubertragung ...................... 146
(3) Vertragliche Depotsperre..................... 147
(4) Gewinnanteilscheine....................... 149
cc) Eigentumsubergang nach Depotgesetz................ !52
c) Die Ubertragung von girosammelverwahrten Dauerglobalurkunden ... 156
aa) Problemlage............................. 156
XV
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
(1) Kiimpet.............................. 158
(2) Canaris.............................. 160
(S) Habersack) Mayer......................... 162
(4)Einsele.............................. 164
bb) Folgerungen............................. 169
cc) Bedingte Ubertragung von in Dauerglobalurkunden verbrieften
GS-Anteilen............................. 171
TeilV.
DieTransaktionen mit borsennotierten Aktiengesellschaften
A. Einfuhrung................................... 1
B. Offentliche Angebote zum Erwerb vonWertpapieren............. 3
I. Gesetzliche Regelung des Rechts der Offentlichen (Ubemahme-) Angebote
durch das WpUG............................... 3
II. Anwendungsbereich ............................. 4
III. Allgemeine Grundsatze............................ 5
IV. Angebotsverfahren.............................. 7
1. Vorbereirungsphase............................. 8
2. Bekanntgabe der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots......... 12
3. Angebotsunterlage............................. 15
a) Vorlagepflicht und Prufung durch die BAFin............... 15
b) Veroffentlichung der Angebotsunterlage................. 17
c) Pflichtangaben.............................. 18
d) freiwillige Angaben........................... 21
e) Bedingungen .............................. 22
f) Anderungen des Angebots........................ 26
g) Mitteilungen uber den Stand des Angebots................ 32
4. Angebotsphase............................... 35
a) Laufzeit der Annahmefrist/gesetzliche Fristverlangerung........ 35
b) Fristverlangerung durch den Bieter ................... 36
c) Sonstige Rechtsfragen der Angebotsphase................ 39
5. Ablaufplan................................. 40
V. Gegenleistung................................. 41
1. Bar- und Tauschangebote.......................... 42
2. Angemessene Gegenleistung........................ 45
3. Nachbesserung der Gegenleistung..................... 48
VI. Rechte und Pflichten des Vorstands/Aufsichtsrats der Zielgesellschaft..... 50
1. Friendly Takeovers............................. 51
a) Wahrung der Interessen der Zielgesellschaft............... 52
b)Problemfelder.............................. 53
2. Hostile Takeovers.............................. 54
a) Neutralitatspflicht............................ 55
b) Stellungnahme zu dem Angebot..................... 60
c) Verteidigungsmafinahmen........................ 63
d) Verbot der Gewahrung von Sondervorteilen an Vorstand und
Aufsichtsrat............................... 65
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rdn
VII. Pflichtangebot................................. 66
1. Kontrollerwerb............................... 67
2. Verfahren beim Pflichtangebot....................... 69
3. Befreiungstatbestande............................ 70
VIII. Uberwachung und Sanktionen......................... 73
C. Deutscher Corporate Governance Kodex.................... 76
D. Veroffentlichungspflichten........................... 79
I. Beteiligungserwerb und -veraufierung(§§ 21 ff. WpHG)............ 80
1. Meldepflicht des Anteilsinhabers...................... 81
2. Meldefrist ................................. 83
3. Formerfordernisse............................. 84
4. Melde- und Veroffentlichungspflicht der borsennotierten Gesellschaft .... 86
II. Ad-hoc-Mitteilungen (§ 15 WpHG)...................... 88
1. Betroffene Emittenten ........................... 89
2. PublizitatspflichtigeTatsachen ....................... 90
3. Zeitpunkt und Form der Veroffentlichung.................. 93
4. Befreiungsmoglichkeit........................... 97
5. Weitergehende Anforderungen hinsichtlich der Ad-hoc-Publizitat nach dem
Regierungsentwurf zum 4. Finanzmarktforderungsgesetz (2001) ...... 98
III. Directors Dealing-Regeln (§ 15 a WpHG)................... 99
1. Meldepflicht................................ 100
2. Meldefrist ................................. 10!
3. Formerfordernisse............................. 102
4. Veroffentlichung durch den Emittenten................... 103
IV. Rechtsfolgen von Verstofien .......................... 104
1. Verletzung der Mitteilungspflicht nach §§ 21, 22 WpHG .......... 104
2. Verletzung der Ad-hoc-Mitteilungspflicht.................. 106
3. Verletzung der Directors Dealing Regeln.................. 107
4. Verscharfung von Sanktionen durch das 4. Finanzmarktforderungsgesetz
(2002).................................... 108
E. Insiderhandel.................................. 109
I. Insiderpapiere................................. Ill
II. Insider .................................... 1
III. Insidertatsache ................................ 1
IV. Verbot von Insidergeschaften......................... 1
1. Erwerbs-und Veraufierungsverbot ..................... 1
2. UnbefugteWeitergabe der Insidertatsache.................. 121
3. Empfehlungen ............................... 123
4. Angebote nach dem WpUG......................... 124
5. Sanktionen; Uberwachung des Insiderhandels ............... t25
xvn
Inhaltsverzeichnis
Teil VI.
Die grenziiberschreitenden (cross-border) Transaktionen
Rdnr.
A. Einfuhrung................................... 1
B. Unternehmenskauf............................... 6
I. Begriff des grenziiberschreitenden Unternehmenskaufs............ 6
II. Auf den grenziiberschreitenden Unternehmenskauf anwendbares Recht .... 8
1. Vertragsstatut ............................... 10
2. Gesellschaftsstatut............................. 11
a) Sitztheorie................................ 12
b) Grundungstheorie............................ 13
c) Internationale Abkommen........................ 15
3. Share Deal................................. 16
4. Asset Deal................................. 18
III. Besonderheiten imRahmenderVertragsgestaltung.............. 21
1. Vertragsrecht................................ 23
2. Verfugungsgeschafte............................ 25
a) Mobilien ................................ 26
b) Ubertragung von Gesellschaftsanteilen, Forderungen und sonstigen
Rechten................................. 28
3. Vertretung der Gesellschaft......................... 29
4. Formvorschriften ............................. 30
a) Verpflichtungsgeschafte......................... 31
b) Verfugungsgeschafte........................... 32
c) Substitution............................... 34
d) Side Letter................................ 35
5. Arbeit- und Mitbestimmungsrecht..................... 36
6. Finanzierung................................ 39
C. Unternehmenszusammenschliisse....................... 41
I. Begriff des grenziiberschreitenden Unternehmenszusammenschlusses..... 41
II. Auf Unternehmenszusammenschliisse anwendbares Recht .......... 44
1. Rechtslage nach deutschem Recht ..................... 47
a) Hineinverschmelzung.......................... 47
b) Hinausverschmelzung.......................... 48
2. Rechtslage nach dem europaischen Gemeinschaftsrecht........... 54
3. Rechtslage in den Bundesstaaten der USA ................. 56
III. Besonderheiten im Rahmen derTransaktionsstruktur............. 57
1. Merger of Equals.............................. 58
2. Business Combination Agreement..................... 60
3. Anforderungen an dieTransaktionsstruktur................. 62
IV. Voraussetzungen nach deutschem Recht fur den Untemehmens-
zusammenschluss............................... 63
1. Ubertragung durch Aufnahme....................... 64
a) Ubertragung durch grenzuberschreitende Verschmelzung........ 65
b) Ubertragung durch ordendiche Sachkapitalerhohung........... 67
c) Ubertragung durch Sachkapitalerhohung aus genehmigtem Kapital .... 71
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
2. Ubertragung der Unternehmen in eine NewCo............... 74
a) Zwei-Stufen-Modell ........................... 76
aa) Erste Stufe.............................. 77
bb) Zweite Stufe............................. 79
b) Zwei-Stufen-Modell und Squeeze-Out.................. 84
V. Voraussetzungen nach auslandischem Recht fur den Unternehmens-
zusammenschluss............................... 85
1. Einbringung auslandischer Aktien in deutsche NewCo........... 86
2. Triangular Merger nach US-amerikanischem Gesellschaftsrecht....... 88
3. Zustimmungserfordernisse......................... 100
D. Corporate Governance............................. 105
E. GlobaleAktie.................................. Ill
F. Zusammenfiihrung der Unternehmenskulturen................ 114
G. Aktienoptionen................................. 117
H. Europaische Gesellschaft............................ 122
I. Die Europaische Wirtschaftlichelnteressenvereinigung............ 124
II. Die Europaische Aktiengesellschaft...................... 127
1. Entwicklungsgeschichte der SE....................... 130
2. Die Vorgaben der SE-Verordnung...................... 131
a) Uberblick................................ !3!
b) Grundungsformen............................ 132
aa) Grundung durch Verschmelzung................... 133
bb) Grundung einer Holding-SE..................... 137
cc) Grundung einer gemeinschaftlichenTochter-SE ........... 140
dd) Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine SE........... 142
ee) Grundung einerTochter-SE durch eine Mutter-SE .......... 144
c) Organisationsverfassung......................... 145
d) Arbeitnebmermitbestimmung...................... 146
e) Vorzugeund Nachteile der SEfurdenTransaktionsmarkt......... 150
III. Die Europaische Privatgesellschaft....................... 155
Teil VII.
Die Mafinahmen der Kapitalbeschaffung nach dem Aktiengesetz
A. Allgemeines zur Kapitalbeschaffung fiir M A-Transaktionen......... 1
I. Die Innenfinanzierung ............................ 2
II. Die Aufienfinanzierung............................ 3
1. Die Fremdkapitalbeschaffung........................ 5
2. Die Eigenkapitalbeschaffung........................ 6
a) Die Eigenkapitalbeschaffung im Wege der Kapitalerhohung gegen Bareiniage 7
b) Die Eigenkapiuibeschaffung im Wege der Kapitalerhohung
gegen Sacheinlage............................ 8
c) Die Bedeutung der Aktie als Akquisitionswahrung............ 9
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
III. Die Mafinahmen der Kapitalbeschaffung nach dem Aktiengesetz....... 11
IV. Gang der Darstellung............................. 16
B. Die Grundlagen der Mafinahmen der Kapitalbeschaffung nach
dem Aktiengesetz ............................... 17
C. Die Mafinahmen der Kapitalbeschaffung nach dem Aktiengesetz
(§§ 182-221 AktG)............................... 24
I. Die Kapitalerhohung gegen Einlagen(§§ 182-191 AktG)........... 24
1. Die Voraussetzungen einer Kapitalerhohung gegen Einlagen (§ 182 AktG) . 27
a) Der satzungsandernde Beschluss mit einer Mehrheit von mindestens
drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals ... 27
b) Mehrere Gattungen von stimmberechtigten Aktien ........... 35
c) Die Ausgabe von Aktien fur einen hoheren Betrag als den geringsten
Ausgabebetrag.............................. 37
d) Erhohung des Grundkapitals bei ausstehenden Einlagen......... 41
2. Die Kapitalerhohung mit Sacheinlage (§ 183 AktG)............. 44
a) Der Beschluss uber die Erhohung des Grundkapitals mit Sacheinlage
oder Sachubernahme .......................... 45
b) Unwirksamkeit von Beschlussen uber die Erhohung des Grundkapitals
mit Sacheinlage oder Sachubernahme.................. 49
c) Prufung der Kapitalerhohung mit Sacheinlagen ............. 51
3. Anmeldung des Beschlusses uber die Erhohung des Grundkapitals
(§ 184 AktG)................................ 57
a) Die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister.......... 57
b) Angabe der noch nicht geleisteten Einlagen in der Anmeldung...... 58
4. Zeichnungder neuen Aktien (§ 185 AktG)................. 62
a) Beginn der Durchfuhrung der Kapitalerhohung ? Inhalt des Zeichnungs-
scheins fur die neuen Aktien....................... 63
b) Der Zeichnungsvertrag ......................... 65
c) Keine Berufung auf die Nichtigkeit oder Unverbindlichkeit des
Zeichnungsscheins nach Durchfuhrung der Kapitalerhohung....... 66
d) Unwirksamkeit jeder im Zeichnungsschein nicht enthaltenen Beschrankung 67
5. Bezugsrecht und Ausschluss des Bezugsrechtes (§ 186 AktG)........ 68
a) Ausubung des Bezugsrechtes....................... 69
b) Bekanntmachung des Ausgabebetrages und der Ausubungsfrist...... 72
c) Ausschluss des Bezugsrechtes...................... 73
d) Voraussetzungen fur den Bezugsrechtsausschluss............. 88
e) Ubemahme der neuen Aktien von einem Kreditinstitut......... 91
f) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Kapitalerhohung........... 99
6. Zusicherung von Rechten auf den Bezugneuer Aktien (§ 187 AktG) .... 104
a) Zusicherung von Bezugsrechten nurunterVorbehalt........... 104
b) Unwirksamkeit von Zusicherungen vor dem Kapitalerhdhungsbeschluss . 105
7. Die Anmeldung und Eintragung der Durchfuhrung (§ 188 AktG)..... 106
a) Die Anmeldung der Durchfuhrung der Kapitalerhohung durch Vorstand
und Vorsitzenden des Aufsichtsrates................... 106
b) Die Bestimmungen fur die Anmeldung.................. 107
c) Die der Anmeldung beizufugenden Anlagen............... 114
d) Verbindung der Anmekmngen und Eintragungen der Durchfuhrung
der Kapitalerhohung und des Kapitalerhohungsbeschlusses........ 116
e) Aufbewahrung der eingereichten Schriftstucke bei Gericht........ 118
8. Wirksamwerden der Kapitalerhohung (§189 AktG) ............ 119
XX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
9. Bekanntmachung der Eintragung in das Handelsregister (§ 190 AktG) ... 120
10. Verbotene Ausgabe von Aktien und Zwischenscheinen (§ 191 AktG) .... 121
11. Falsche Angaben.............................. 122
II. Die bedingteKapitalerhohung (§§ 192-201 AktG)............... 123
1. Voraussetzungen der bedingten Kapitalerhohung (§ 192 AktG)....... 124
a) Beschluss der Hauptversammlung uber eine bedingte Kapitalerhohung . . 124
b) Zwecke der bedingten Kapitalerhohung ................. 125
aa) Gewahrung von Umtausch- oder Bezugsrechten an Glaubiger
vonWandelschuldverschreibungen.................. 126
bb) Vorbereitung des Zusammenschlusses mehrerer Unternehmen .... 129
cc) Zur Gewahrung von Bezugsrechten an Arbeitnehmer und Mitglieder
der Geschaftsfuhrung der Gesellschaft oder eines verbundenen
Unternehmens............................ 135
c) Hochstbetrag des bedingten Kapitals................... 137
d) Gegenteilige Beschlusse der Hauptversammlung............. 140
e) Umtauschrecht.............................. 141
2. Erfordernisse des Beschlusses uber die bedingte Kapitalerhohung (§ 193 AktG) 142
3. Bedingte Kapitalerhohung mit Sacheinlagen (§ 194 AktG) ......... 147
a) Festsetzungen uber Sacheinlagen..................... 147
b) Unwirksamkeit vonVertragen uber Sacheinlagen und Rechtshandlungen
zuihrerAusfuhrung bei fehlenden Festsetzungen uber Sacheinlagen ... 149
c) Besonderheit bei Einlage von Geldforderungen durch Arbeitnehmer ... 150
d) Prufung der bedinten Kapitalerhohung mit Sacheinlagen......... 151
4. Anmeldung des Beschlusses (§ 195 AktG) ................. 153
a) Anmeldung des Beschlusses uber die bedingte Kapitalerhohung zur
Eintragung in das Handelsregister.................... 153
b) Inhalt der Anmeldung.......................... 154
c) Aufbewahrung der eingereichten Schriftstucke beim Gericht....... 155
5. Bekanntmachung der Eintragung (§ 196 AktG)............... 156
6. Verbotene Aktienausgabe (§ 197 AktG)................... 157
7. Bezugserklarung (§ 198 AktG)....................... 158
a) Bezugserklarung der Bezugsberechtigten................. 158
b) Wirkung der Bezugserklarung wie Zeichnungserklarung......... 160
c) Ausgabe von Bezugsaktien ungeachtet der Nichtigkeit einer
Bezugserklarung............................. 161
d) Unwirksamkeit nicht in der Bezugserklarung enthaltener Beschrankungen 163
8. Ausgabe der Bezugsaktien (§ 199 AktG) .................. 164
a) Ausgabe der Bezugsaktien nur in Erfullung des festgesetzten Zwecks
und nicht vor Leistung des vollen Gegenwertes.............. 164
b) Ausgabe von Bezugsaktien gegen Wandelschuldverschreibungen..... 165
9. Wirksamwerden der bedingten Kapitalerhohung (§ 200 AktG)....... 167
10. Anmeldung der Ausgabe von Bezugsaktien (§ 201 AktG).......... 168
a) Die Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister.......... 169
b) Die Anlagen zur Anmeldung....................... 171
c) Die Erklarung des Vorstandes in der Anmeldung............. 172
d) Aufbewahrung der eingereichten Schriftstucke durch das Gericht..... 173
III. Das genehmigte Kapital (§§202-206 AktG).................. 174
1. Voraussetzungen fur das genehmigte Kapital (§ 202 AktG)......... 174
a) Ermachtigung des Vorstandes durch die Satzung zur Ausgabe genehmigten
Kapitals................................. 177
b) Ermachtigung des Vorstandes durch Satzungsanderung zur Ausgabe
genehmigten Kapitals .......................... 181
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
c) Nennbetrag des genehmigten Kapitals bis zur Halfte des Grundkapitals . 182
d) Ausgabe der neuen Aktien an Arbeitnehmer der Gesellschaft...... 184
2. Die Ausgabe der neuen Aktien (§ 203 AktG)................ 185
a) Bestimmungen fur die Ausgabe der neuen Aktien aus genehmigtem Kapital 185
aa) Sinngemafie Anwendung des § 186 AktG (Bezugsrecht)....... 186
(1) Der Bezugsrechtsausschluss durch die Hauptversammlung
und seine sachliche Rechtfertigung bei der Sachkapitalerhohung . 187
(2) Der Bezugsrechtsausschluss durch die Hauptversammlung
und seine sachliche Rechtfertigung bei der Barkapitalerhohung . . 191
bb) Sinngemafie Anwendung des § 188 AktG (Anmeldung und
Eintragung der Durchfuhrung) ................... 192
cc) Sinngemafie Anwendung des § 189 AktG (Wirksamwerden der
Kapitalerhohung) und des § 190 AktG (Bekanntmachung)...... 194
b) Die Ermachtigung des Vorstandes zum Bezugsrechtsausschluss...... 195
aa) Ausiibung der Ermachtigung zum Bezugsrechtsausschluss durch
denVorstand............................. 198
bb) Bekanntgabe des Bezugsrechtsausschlusses.............. 203
c) Ausstehende Einlagen auf das bisherige Grundkapital.......... 206
d) Ausgabe von Aktien an Arbeitnehmer der Gesellschaft.......... 207
3. Bedingungender Aktienausgabe(§ 204 AktG)............... 208
a) Entscheidung des Vorstandes uber den Inhalt der Aktienrechte und
dieBedingungenderAktienausgabe................... 208
b) Besonderheiten bei Vorzugsaktien.................... 209
c) Die Ausgabe von Aktien an Arbeitnehmer................ 210
4. Ausgabe gegen Sacheinlagen (§ 205 AktG)................. 212
a) Ausgabe von Aktien gegen Sacheinlagen................. 212
c) Prufung bei Ausgabe der Aktien gegen Sacheinlagen........... 213
d) Unwirksamkeit der Vertrage uber Sacheinlagen und die Rechtshandlungen
zu ihrer Ausfuhrung........................... 214
e) Einlage von Geldforderungen durch Arbeitnehmer............ 215
5. Vertrage uber Sacheinlagen vor Eintragung der Gesellschaft (§ 206 AktG) . 216
a) Vertrage betreffend die Leistung einer Sacheinlage auf das genehmigte
Kapital ................................. 216
b) Anwendung der Grundungsvorschriften................. 217
IV. Die Kapitalerhohung aus Gesellschaftsmitteln (§§ 207-220 AktG)...... 218
1. Die Voraussetzungen einer Kapitalerhohung aus Gesellschaftsmitteln
(§ 207 AktG)................................ 222
a) Der Beschluss der Hauptversammlung zur Kapitalerhohung aus
Gesellschaftsmitteln........................... 222
b) Beschlussfassung erst nach Feststellung des Jahresabschlusses ...... 227
c) Beschlussfassung aufgrund einer Bilanz................. 228
2. Die Umwandlungsfahigkeit von Kapitalrucklagen und Gewinnrucklagen
(§ 208 AktG)................................ 229
3. Die dem Beschluss uber die Kapitalerhohung aus Gesellschaftsmitteln
zugrunde gelegte Bilanz (§ 209 AktG)................... 232
a) Letztejahresbilanz ........................... 232
b) Zwischenbilanz............................. 233
c) Abschlussprufung der Bilanz und uneingeschrankter Bestitigungsvermerk 234
4. Die Anmeldung und die Eintragung des Beschlusses (§§ 210?212 AktG) . . 238
a) Die Anmeldung des Beschlusses zur Eintragung in das Handelsregister . 238
b) Eintragung ............................... 240
5. Berechtigung aus der Kapitalerhohung (§§212, 213 AktG)......... 241
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
6. Die Abholung der neuen Aktien aus einer Kapitalerhohung aus Gesellschafts-
mitteln (§ 214 AktG)............................ 242
a) Die Aufforderung des Vorstandes an die Aktionare zur Abholung
der neuen Aktien ............................ 242
b) Die Androhung des Verkaufes nicht abgeholter Aktien.......... 245
c) DerVerkauf nicht abgeholter Aktien................... 246
d) Gesellschaften ohne Aktienurkunden .................. 248
7. Eigene Aktien und teileingezahlte Aktien (§ 215 AktG)........... 249
8. Die Wahrung der Rechte der Aktionare und Dritter (§ 216 AktG)...... 251
a) Das Verhaltnis der mit den Aktien verbundenen Rechte zueinander . . . . 251
b) Besonderheiten teileingezahlter Aktien.................. 253
c) Rechtsbeziehungen zu Dritten...................... 254
9. Der Beginn der Gewinnbeteiligung (§ 217 AktG).............. 256
10. Bedingtes Kapital (§ 218 AktG)....................... 258
11. Die verbotene Ausgabe von Aktien und Zwischenscheinen (§ 219 AktG) . . 260
V. DerAktientausch:Die Aktieals Akquisitionswahrung............. 261
1. Die Verwendung bereits bestehender eigener Aktien............. 266
2. Verwendung neu geschaffener Aktien.................... 267
3. Wertpapierdarlehen............................. 282
VI. DieWandelschuldverschreibungen und Gewinnschuldverschreibungen
(§221 AktG) ................................. 283
1. Die Ausgabe vonWandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen
als Anwendungsfall der bedingten Kapitalerhohung............. 283
2. Die Ausgabe von Schuldverschreibungen (§ 221 AktG)........... 284
a) Die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grand eines Haupt-
versammlungsbeschlusses........................ 284
b) Die Ermachtigung des Vorstandes zur Ausgabe vonWandelschuld-
verschreibungen ............................. 286
c) Die Gewahrung von Genussrechten ................... 287
d) Das Bezugsrecht der Aktionare...................... 288
Teil VIII.
Die Kapitalbeschaffung am Kapital- und Geldmarkt
A. Einfuhrung................................... 1
B. Die Beschaffung von Eigenkapital....................... 6
I. Die Ausgabe von Aktien............................ 6
1. DieWahlmoglichkeiten bei der Ausgabe von Aktien............. 6
2. Die Plazierung von Aktien......................... 9
a) Der Borsengang (?Going Pubiic /?Initial Public Offering - IPO ) .... 9
aa) Das Ziel des Borsengangs ...................... 9
bb) Die Marktsegmente ......................... 14
cc) DerProspekt............................. 19
dd) Die Durchfuhrung des Borsengangs................. 26
ee) Die Phasen des Borsengangs..................... 34
(1) Vorbereitungsphase........................ 35
(2) Hauptphase............................ 45
(3)Nachphase............................ 56
XXIU
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
b) Das ?Secondary Offering ........................ 59
c) Das ?Private Placement ......................... 63
II. Die Ausgabe vonWandelschuldverschreibungen................ 65
1. DieWandelschuldverschreibungen als Mittel der Eigenkapitalbeschaffung . . 65
2. DieFormenderWandelschuldverschreibung................ 67
a) DieWandelanleihe............................ 67
b) Die Optionsanleihe........................... 68
3. Die Billigung durch die Hauptversammlung................ 69
III. Die Ausgabe von Gewinnschuldverschreibungen............... 74
IV. Die Gewahrung von Genussrechten...................... 76
V. Die sog. ^Tracking Stocks (Spartenaktien).................. 84
1. Die Bedeutung von ?Tracking Stocks ................... 84
2. Die Einfuhrung von ^Tracking Stocks ................... 88
C. Die Beschaffung von Fremdkapital ...................... 93
I. Die Aufnahme von Darlehen......................... 93
1. Die Darlehensvarianten .......................... 93
2. Der Antrag auf Gewahrung eines Darlehens ................ 99
3. Der Darlehensvertrag............................ 102
4. Die Bestellung von Sicherheiten ...................... 116
a) Die Auswahl der Sicherheiten...................... 116
b) Die Verpfandung von Aktien und Geschaftsanteilen........... 117
c) Die Sicherungsiibereignung....................... 124
d) Die Sicherungsabtretung von Forderungen und Rechten......... 127
e) Die Einraumung von Grundpfandrechten................ 129
f) Die Abgabe von Burgschaften, Garantien und Patronatserklarungen ... 132
5. Die Besonderheiten bei Darlehen und Sicherheiten von Aktionaren..... 136
II. Das Schuldscheindarlehen .......................... 145
III. Die Unternehmensanleihe .......................... 154
Teil IX.
Der Erwerb eigener Aktien
A. Allgemeines .................................. 4
I. Bedenken gegen den Ruckerwerb eigener Aktien............... 5
1. Aktienrechtliche Bedenken......................... 5
2. Kapitalmarktrechtliche Bedenken...................... 6
II. Vorteile des Ruckerwerbs eigener Aktien ................... 7
B. Grundsatzlicb.es Verbot des Ruckerwerbs eigener Aktien (§ 71 Abs. 1 AktG) . 9
C. Ausnahmen vom Verbot des Ruckerwerbs eigener Aktien
(§ 71 Abs. 1 Nrn. Ibis8 AktG)......................... 12
I. Der beschrankt zulassige Ruckerwerb (§ 71 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3,7 und 8 AktG) 13
1. Der Ruckerwerb eigener Aktien gemafi § 71 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3,7 und 8 AktG 14
a) Erwerb zur Schadensabwehr (§ 71 Abs. 1 Nr. 1 AktG).......... 14
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
b) Erwerbzur Ausgabe von Belegschaftsaktien (§ 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG) . . . 23
c) Erwerb fur die Abfindung von ausgeschiedenen oder aufienstehenden
Aktionaren (§ 71 Abs. INr. 3 AktG)................... 26
d) Erwerb zum Zwecke des Wertpapierhandels (§ 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG) . . . 30
e) Erwerb aufgrund eines Hauptversammlungsbeschlusses
(§ 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG)......................... 31
2. DieBeschrankungen des Ruckerwerbs eigener Aktien (§ 71 Abs. 2,
Abs. 3 S. 2 AktG).............................. 41
II. Der unbeschrankt zulassige Aktienerwerb(§ 71 Abs. 1 Nrn. 4 bis 6 AktG) . . . 45
1. Der Ruckerwerb eigener Aktien gemafi § 71 Abs. 1 Nrn. 4 bis 6 AktG .... 46
a) Unentgeltlicher Ruckerwerb und Kommissionsgeschafte
(§71 Abs. INr. 4 AktG)......................... 46
b) Ruckerwerb durch Gesamtrechtsnachfolge (§ 71 Abs. 1 Nr. 5 AktG) ... 50
c) Ruckerwerb zur Einziehung(§ 71 Abs. 1 Nr. 6 AktG) .......... 51
2. Grundsatz des unbeschrankten Ruckerwerbs in den Fallen des § 71 Abs. 1
Nrn. 4 bis 6 AktG ............................. 52
D. Rechtsfolgen des Ruckerwerbs eigener Aktien................. 55
I. Rechtsfolgen unzulassigen Ruckerwerbs.................... 56
1. Das sachenrechtliche und das schuldrechtliche Rechtsgeschaft........ 56
2. Haftung und Schadensersatzanspruche................... 60
II. Rechtsfolgen zulassigen Ruckerwerbs (§ 71 b AktG).............. 63
III. Umgehungsgeschafte, mittelbare Stellvertretung und Inpfandnahme eigener
Aktien (§§71 a, 71 e AktG).......................... 64
1. Umgehungsgeschafte des § 71 a AktG.................... 65
a) Verbot von Finanzierungsgeschaften nach § 71 a Abs. 1 AktG ...... 66
b) Einschaltung eines mittelbaren Stellvertreters gemafi §§ 71 a Abs. 2,
71dS. lAktG.............................. 71
2. Inpfandnahme eigener Aktien gemafi § 71 e AktG.............. 72
E. Besonderheiten des Ruckerwerbs eigener Aktien durch Dritte (§ 71d AktG) . 73
I. Die Erwerbsmodalitaten furTochterunternehmen............... 74
II. Rechtsfolgen ................................. 77
F. Publizitatspflichten beim Ruckerwerb eigener Aktien............. 80
I. Aktienrechtliche Publizitatspflichten ..................... 81
1. Pflichtangaben im Anhang (§ 160 Abs. 1 Nr. 2 AktG)............ 82
2. Sonstige Berichtspflichten (§ 71 Abs. 3 S. 1 AktG).............. 83
II. Kapitalmarktrechtliche Publizitatspflichten.................. 85
1. Insidertatsachen gemafi § 13 WpHG .................... 86
2. Ad-hoc-Publizitit gemafi § 15 WpHG.................... 88
G. Anwendbarkeit des WpUG auf den Erwerb eigener Aktien.......... 92
XXV
Inhaltsverzeichnis
TeilX.
Die Umwandlung von Aktiengesellschaften
Rdnr.
A. VerschmeJzungen................................ 1
I. Einfuhrung.................................. 1
II. Ablauf der Verschmelzung........................... 5
III. Verschmelzungsvertrag............................ 6
1. Abschlusskompetenz............................ 7
a) Vertretungsorgane, Prokuristen..................... 7
b) Vollmachten............................... 8
2. Form.................................... 9
a) Umfang des Beurkundungszwanges................... 10
b) Auslandsbeurkundungen ........................ 11
aa) Ortsform.............................. 12
bb) Vergleichbarkeit........................... 13
3. Inhalt des Verschmelzungsvertrages..................... 14
a) Name, Firma und Sitz der beteiligten Rechtstrager, § 5 I Nr. 1 UmwG . . 15
b) Vereinbarung der Vermogensubemahme gegen Anteile/Mitgliedschaften,
§ 5 INr. 2 UmwG............................ 16
aa) Ausnahmen von der Anteilsgewahrungspflicht............ 17
(1) § 681 Satz 1 UmwG....................... 17
(2) Verzicht auf die Anteilsgewahrung?................ 18
bb) Art der Gegenleistung........................ 19
cc) Quelle der gewahrten Aktien .................... 23
(1) Kapitalerhohung......................... 24
(2) §68 I Satz 2 Nr. 1 und 2 UmwG................. 27
dd) Sanierende Verschmelzung...................... 28
c) Umtauschverhaltnis/Bare Zuzahlung, § 5 I Nr. 3 UmwG........ 29
aa) Ermittlung des Umtauschverhaltnisses................ 31
bb) Gleichstellungsklauseln....................... 32
d)Einzelheiten der Anteilsubertragung (§ 5 INr. 4 UmwG)........ 33
e) Stichtag fur die Berechtigung am Bilanzgewinn (§51 Nr. 5 UmwG) ... 34
f) Verschmelzungsstichtag(§ 5 INr. 6 UmwG)............... 36
g) Sonderrechte (§51 Nr. 7 UmwG).................... 37
h) Gewahrung von Sondervorteilen (§51 Nr. 8 UmwG).......... 38
i) Folgen der Verschmelzung fur die Arbeitnehmer und ihreVertretungen
sowie die insoweit vorgesehenen MaSnahmen, § 5 I Nr. 9 UmwG .... 41
aa) Erfordernis der Angaben....................... 42
bb) Inhalt der Angaben ......................... 43
(0 Mittelbare Angaben?....................... 43
(2) Umfang der Angaben....................... 44
(3) Folgen fur Arbeitsvertrage.................... 45
(4) Folgen furTarifvertrage...................... 46
(5) Folgen fur Betriebsvereinbarungen................ 47
(6) Folgen fur Arbeitnehmervertretungen.............. 48
(7) Folgen fur die Mitbestimmung in Unternehmensorganen..... 52
cc) Rechtsfolgen bei Verstofi....................... 52
j) Weitere zwingende Angaben....................... 53
aa) Satzung der neuen Aktiengesellschaft bei einer Verschmelzung
durch Neugriindung......................... 53
bb) Barabfindungsangebot, § 29 UmwG................. 54
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
k) Weitere Regelungen ........................... 56
aa) Kostentragungspflicht........................ 56
bb) Anderung der Firma......................... 57
cc) Anderung des Sitzes......................... 58
dd) Bestellung des ersten Aufsichtsrats.................. 59
ee) Aufschiebende Bedingungen..................... 61
ff) Rucktrittsrechte........................... 62
gg) Kartellklausel............................ 63
4. Anderung /Aufhebung des Verschmelzungsvertrages ............ 64
IV. Zuleitung des Verschmelzungsvertrages an den Betriebsrat........... 65
1. Zuzuleitende Dokumente.......................... 66
2. Zustandiger Betriebsrat........................... 68
3. Zuleitungsfrist............................... 69
a) Berechnung der Frist........................... 69
b) Verkurzung der Frist........................... 70
4. Nachweis der Zuleitung........................... 71
V. Verschmelzungsbericht............................ 72
1. Verzicht auf den Verschmelzungsbericht................... 73
2. Inhalt des Berichts............................. 74
a) Vorstellung der beteiligten Gesellschaften/Wirtschaftliche Ausgangslage . 76
b) Wirtschaftiiche Auswirkungen der Verschmelzung............ 77
c) Abwagung der Vor-und Nachteile.................... 78
d) Rechtliche Erlauterungen ........................ 79
e) Auswirkungen zu Wertpapieren und zum Borsenhandel ......... 80
f) Erlauterung des Umtauschverhaltnisses.................. 81
g) Verbundene Unternehmen........................ 84
3. Unterschriften............................... 85
4. FehlerhafteVerschmeizungsberichte .................... 86
VI. Verschmelzungsprufung............................ 87
1. Inhalt des Prufungsberichtes........................ 88
2. Verschmeizungsprufer ........................... 89
3. Bestellung des Verschmelzungsprufers.................... 90
VII. Schlussbilanz................................. 9!
1. Formelle Anforderungen.......................... 92
2. Achtmonatsfrist .............................. 94
VIII. Zustimmungsbeschhisse der Hauptversammlungen.............. 99
1. Zeitpunkt.................................. 99
2. Vorbereitung................................ 100
a) Form der Einberufung.......................... 100
b) Auszulegende Unterlagen, § 63 UmwG ................. 101
c) Bekanntmachung des Verschmelzungsvertrages, § 61 UmwG....... 103
3. Beschlussfassung.............................. 104
a) Durchfuhrung.............................. 104
b)Mehrheiten ............................... 105
4. Zustimmungserfordernisse in Sonderfallen................. 106
a) Zustimmung bei mehreren Gattungen von Aktien ............ 106
b) Konzernverschmelzungen........................ 107
5. Unbekannte Aktionare........................... 108
6. Sperrfrist des § 76 I UmwG ........................ 109
IX. Anwendbarkeit der Nachgrundungsvorscbriften................ 110
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
X. Treuhander.................................. Ill
XI. Klagen gegen die Verschmelzung ....................... 115
XII. Handelsregisteranmeldungen......................... 120
1. Berechtigung zur Anmeldung........................ 120
2. Inhalt der Anmeldung........................... 121
3. Anlagen zur Handelsregisteranmeldung .................. 122
a) Ubertragene Aktiengesellschaft..................... I22
b) Ubernehmende Aktiengesellschaft.................... 123
4. Neu gegriindete Aktiengesellschaft..................... 124
XIII. Eintragung im Handelsregister........................ 125
XIV. Spruchstellenverfahren............................ 126
XV. Sicherheitsleistung an Glaubiger........................ 127
XVI. Wirkungen der Eintragung der Verschmelzung ................ 128
B. Spaltungen................................... 138
I. Einfuhrung.................................. 138
II. Ablauf einer Spaltung............................. 141
1. Der Spaltungs- und Ubernahmevertrag bei der Spaltung
zurAufnahme................................ 142
2. Der Spaltungsplan bei der Spaltung zur Neugrundung........... 146
3. Beschlussfassung.............................. 147
4. Handelsregisteranmeldung......................... 148
5. Rechtsfolgen der Handelsregistereintragung................. 149
6. Ausgliederungen.............................. 151
III. Ausgewahlte Probleme bei der Spaltung.................... 154
1. Spaltung mehrerer ubertragender Rechtstrager................ 155
2. Bestimmtheit i. S. d. § 1261 Nr. 9 UmwG.................. 157
3. § 132 UmwG................................ 161
4. AufteilungvonVertragsverhaltnissen.................... 163
5. Vergessene Gegenstinde........................... 164
6. Spaltung zu Null.............................. 165
7. Sperrfrist des § 141 UmwG......................... 166
8. Beachtung der Griindungsvorschriften................... 167
9. Spaltungsbericht.............................. 169
10. Unterrichtungspflicht nach § 143 UmwG.................. 170
11. Kapitalerhaltung/-herabsetzung bei der ubertragenden Gesellschaft..... 171
C. Formwechsel.................................. 176
I. Einfuhrung.................................. 176
II. Formwechselfahige Rechtstrager ....................... 177
III. Ablauf des Formwechsels........................... 179
1. Umwandlungsbericht............................ 179
2. Beschlussfassung.............................. 180
3. Grundungsrecht und Kapitalschutz..................... 185
4. Handelsregisteranmeldung......................... 186
5. Rechtsfolgen der Handelsregistereintragung................ 187
xxvni
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
IV. Ausgewahlte Probleme beim Formwechsel................... 188
1. Formwechsel zur GmbH Co. KG..................... 188
2. Formwechsel einer GmbH Co. KG.................... 189
3. Der unbekannte Aktionar.......................... 191
Teil XI.
Konzernrecht bei Unternehmenskauf und Restrukturierung
A. Vorbemerkung................................. 1
I. Bedeutung des Konzernrechts bei Transaktionen und Restrukturierungen ... 1
II. Der Konzernbegriff.............................. 3
III. Inhalte des Konzernrechts........................... 4
B. Vertragskonzernrecht ............................. 10
I. Die Aktiengesellschaft imVertragskonzern .................. 10
1. Gegenstand des Vertragskonzernrechts................... 11
2. Arten der Unternehmensvertrage...................... 12
II. Zustandekommen des Beherrschungsvertrages................. 13
1. Vertragsschluss bei einem Beherrschungsvertrag im Aktienkonzern..... 14
a) Abschlusskompetenz........................... 14
b) Schriftform ............................... 15
c) BerichtderVorstandeder vertragschliefienden Aktiengesellschaften ... 16
d) Prufung des Unternehmensvertrages................... 20
e) Zustimmung der Hauptversammlung der beherrschten Gesellschaft ... 21
f) Zustimmung der Hauptversammlung der herrschenden Gesellschaft ... 23
g) Eintragung in das Handelsregister.................... 25
2. Anderung des Unternehmensvertrages................... 28
3. Unternehmensvertrage mit einer GmbH-Tochtergesellschaft ........ 29
a) Anwendung der §§ 291 ff. AktG..................... 29
b) Besondere Anforderungen an den Gesellschafterbeschluss........ 31
4. Fehlerhafte Unternehmensvertrage..................... 33
III. Vertragsinhalte ................................ 34
1. Beherrschungsvertrag............................ 34
a) Inhaber des Weisungsrechres....................... 35
b) AdressatdesWeisungsrechtes....................... 36
c) Ausubung und Umfang des Weisungsrechtes............... 38
d) VerantwortlichkeitbeiunzulassigenWeisungen.............. 44
2. Gewinnabfuhrungsvertrag......................... 46
a) Voraussetzungen einer korperschaftssteuerlichen Organschaft...... 48
b) Rechtsfolge der korperschaftssteuerlichen Organschaft.......... 50
c) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der gewerbesteuerlichen Organschaft . 52
IV. Rechtsfolgen von Beherrschungs-und Gewinnabfuhrungsvertragen...... 53
1. Rucklagenbildung(§ 300 AktG)...................... 54
a) Gewinnabfuhrungsvertrag........................ 55
b) Beherrschungsvertrag .......................... 59
2. Verlustiibernahrne (§ 302 AktG)...................... 6G
3. Sicherheitsieistung (§ 303 AktG)...................... 68
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
V. Behandlung der auEenstehenden Aktionare.................. 70
1. Ausgleichspflicht(§304AktG)....................... 70
a) Anspruchsinhaber/Verpflichteter.................... 71
b) Art des Ausgleichs............................ 72
c) Berechnung einer festen Ausgleichszahlung............... 74
d) Berechnung einer variablen Ausgleichszahlung.............. 76
e) Folgen einer fehlenden/fehlerhaften Ausgleichsregelung......... 78
f) Sonderkundigungsrecht des herrschenden Unternehmens........ 80
2. Abfindung (§ 305 AktG).......................... 81
a) Art der Abfindung............................ 82
b) Angemessenheit der Abfindung..................... 84
c) Beriicksichtigung des Borsenkurses................... 85
d) Folgen fehlender/fehlerhafter Abfindungsregelung............ 90
e) Sonderkundigungsrecht......................... 92
f) Anwendung der §§ 304, 305 AktG auf die abhangige GmbH....... 93
VI. Auflosung der Konzernstruktur........................ 94
1. Aufhebung des Unternehmensvertrages................... 94
2. Kundigung eines Unternehmensvertrages.................. 98
a) Ordentliche Kundigung......................... 98
b) Aufierordentliche Kundigung...................... 1°°
c) Rechtsfolge der Kundigung....................... 1C|1
C. Faktischer Konzern............................... 1°2
I. Die Haftung im faktischen Aktienkonzern.................. 107
1. Uberblick ................................. 107
2. Abhangigkeitsverhaltnis.......................... HI
a) Vermutung der Abhangigkeit....................... H2
b) Abhangigkeit bei faktischer Hauptversammlungsmehrheit........ 113
c) Abhangigkeit von gemeinschaftlichenTochterunternefimen....... 114
3. Nachteilsausgleich bei nachteiligenWeisungen............... H5
a) Nachteiliges Rechtsgeschaft....................... U6
b) Nachteilige Mafinahmen......................... H8
c) Nachteilsausgleichsanspruch....................... I20
d) Ausgleichsfahigkeit des Nachteils .................... I22
4. Abhangigkeitsbericht............................ I23
a) Aufstellung von Abhangigkeitsbericht und Abschlusserklaning ..... I23
b) Prufung des Berichtes durch den Abschlussprufer............ 12*
c) Prufung des Berichtes durch den Aufsichtsrat und Sonderprufung .... 127
5. Schadensersatzpflicht............................ 129
6. Haftung aus anderen Vorschriften ..................... 151
II. Die Haftung im faktischen GmbH-Konzern.................. 135
1. Haftung wegenTreuepflichtverletzungen.................. 137
2. Kapitalerhaltungsvorschriften ....................... I*2
III. Qualifiziert faktischer Konzern........................ I43
1. Kapitalerhaltungsregeln .......................... 148
2. Haftung wegen bestandsvernichtendem Einriff............... 150
a) Tatbestandsmerkmal: Bestandsvernichtender Eingriff.......... 151
b) Dogmatische Grundlage und Konkretisierung desTatbestandes..... 152
c) Beweislast................................ 154
d) Haftungsrisiko ............................. 155
3. Deliktische Haftung des Vorstands der herrschenden Gesellschaft...... 156
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rdnr.
D. Durchgriffshaftung............................... 159
I. Unterkapitalisierung.............................. 161
II. Vermogensvermischung............................ 162
III. Institutsmissbrauch.............................. 163
E. Uberblick: Konzernfinanzierung........................ 164
I. Gesellschafterdarlehen im Konzern...................... 165
1. Gewahrung eines konzerninternen Darlehens................ 166
a) Konzerninternes Darlehen imVertragskonzern.............. 166
b) Konzerninternes Darlehen im faktischen Aktienkonzern......... 167
c) Konzerninternes Darlehen im faktischen GmbH-Konzern........ 169
2. Abzug eines Darlehens........................... 172
a) Eigenkapitalersetzende Funktion des Darlehens............. 173
b) Eigenkapitalersatzrecht bei der GmbH.................. 175
II. Cash-Pooling................................. 177
1. Konzernhaftung und Kapitalerhaltungsvorschriften im Cash-Pool...... 179
2. Cash-Pool und Bestandsschutz der abhangigen Gesellschaft......... 182
3. Informationspflichten............................ 183
4. Eigenkapitalersetzende Darlehen innerhalb des Cash-Pools......... 185
5. Zusammenfassung............................. 186
6. Cash-Pooling-Systeme und Vereinbarkeit mit Kapitalerhohungsvorschriften . 187
F. Eingliederung.................................. 190
I. Eingliederung durch einstimmigen Beschluss................. 191
1. Inhaberschaft samtlicher Aktien ...................... 191
2. Zustimmungsbeschlusse der Hauptversammlungen............. 192
3. Eintragung in das Handelsregister ..................... 195
II. Eingliederung durch Mehrheitsbeschiuss ................... 196
1. Voraussetzungen.............................. 197
2. Abfindung aufienstehender Aktionare.................... 199
3. Gesetzlicher Ubergang der Aktien ..................... 202
III. Rechtsfolgen der Eingliederung........................ 203
1. Leitungsmacht der Hauptgesellschaft/Verantwortiichkeit.......... 203
2. Haftung der Hauptgeseilschaft/Verlustausgleichspflicht........... 206
IV. Ende der Eingliederung............................ 208
G. Squeeze-Out .................................. 209
I. Voraussetzungen und Ablauf des Squeeze-Out................. 212
1. Vorbereitung der Hauptversammlung.................... 213
2. Einberufung und Durchfuhrung der Hauptversammlung.......... 216
II. Rechtsfolge des Squeeze-Out ......................... 219
III. Anfechtungsrisisko.............................. 220
IV Zeitrahmen fur die Durchfuhrung eines Squeeze-Out............. 223
XXXI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118066390 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014894763 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2628 |
callnumber-raw | KK2628 |
callnumber-search | KK2628 |
callnumber-sort | KK 42628 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)51951982 (DE-599)BVBBV014894763 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014894763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021119s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965603784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340649787X</subfield><subfield code="9">3-406-49787-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51951982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014894763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2628</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gerhard Picot ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 613 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Picot, Gerhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118066390</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070420</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014894763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:31Z |
institution | BVB |
isbn | 340649787X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070420 |
oclc_num | 51951982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVI, 613 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung hrsg. von Gerhard Picot ... München Beck 2003 XXXVI, 613 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s DE-604 Picot, Gerhard 1945- Sonstige (DE-588)118066390 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung |
title_auth | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung |
title_exact_search | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung |
title_full | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung hrsg. von Gerhard Picot ... |
title_fullStr | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung hrsg. von Gerhard Picot ... |
title_full_unstemmed | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung hrsg. von Gerhard Picot ... |
title_short | Die Aktiengesellschaft bei Unternehmenskauf und Restrukturierung |
title_sort | die aktiengesellschaft bei unternehmenskauf und restrukturierung |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Unternehmenskauf Restrukturierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT picotgerhard dieaktiengesellschaftbeiunternehmenskaufundrestrukturierung |