Pädagogik der Navigation: selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien
Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Massgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen, wie Kindergarten, ausserschulische Bildung, Schule, und Hochschule, wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn "Lernen" nicht als Qual, sondern als "Spass " verstanden wird. Inhalt: - Von der Informations- zur Wissensgesellschaft - Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken - Identität und Lernen im Medienzeitalter - Lernen in der Wissensgesellschaft - Computerprojekte mit Kindern - Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien - Lernen mit Multimedia - Zur Ästhetik des Internets --Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums - Jugend im Netz - Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung - Lernen in Netzwerken - Von der Pädagogik zur Navigation oder: vom Unter-richten zum Auf-richten. |
Beschreibung: | 400 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 393568651X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014886632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180824 | ||
007 | t | ||
008 | 021119s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967794757 |2 DE-101 | |
020 | |a 393568651X |9 3-935686-51-X | ||
035 | |a (OCoLC)76516651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014886632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-B170 |a DE-2851 | ||
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4400 |0 (DE-625)20291:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Röll, Franz Josef |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1136805060 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik der Navigation |b selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien |c Franz Josef Röll |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c 2003 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Massgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen, wie Kindergarten, ausserschulische Bildung, Schule, und Hochschule, wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn "Lernen" nicht als Qual, sondern als "Spass " verstanden wird. Inhalt: - Von der Informations- zur Wissensgesellschaft - Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken - Identität und Lernen im Medienzeitalter - Lernen in der Wissensgesellschaft - Computerprojekte mit Kindern - Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien - Lernen mit Multimedia - Zur Ästhetik des Internets --Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums - Jugend im Netz - Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung - Lernen in Netzwerken - Von der Pädagogik zur Navigation oder: vom Unter-richten zum Auf-richten. | |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010066649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010066649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129645610663936 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
1. Von der Information-zur Wissensgesellschaft 21
1.1. Arbeitswelt im Wandel 21
1.2. Wissen 23
1.3. Wissensgesellschaft 30
1.4. Wissensmanagement 32
1.5. Lebenslanges Lernen 37
1.6. Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft 40
2. Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken 51
2.1. Kreuzmodale Wahrnehmung 52
2.2. Kindliche Erfahrungsräume im Medienzeitalter 55
2.3. Vom Verstehen zum Begreifen 62
2.4. Computer und kindliches Denken 67
2.5. Internet und Wahrnehmungswandel 70
2.5.1. Hypertext-Denken 71
2.5.2. Internet und Sprache 76
2.5.3. Hotspot-Kultur 79
3. Identität und Lernen im Medienzeitalter 83
3.1. Interaktion und Identität 87
3.2. Lebenswelt und Identität 90
3.3. Medienerfahrung und Identität 95
3.4. Medienhandeln und Identität 98
3.5. Ästhetik, Identität und Lernen 100
3.6. Multiple Identitäten 104
4. Lernen in der Wissensgesellschaft 107
4.1. Aktuelle Lernkonzepte (Lernphilosophien) 109
4.1.1. Die behavioristische Lerntheorie 110
4.1.1.1. Die programmierte Instruktion 111
4.1.1.2. Der kybernetische Ansatz 112
4.1.2. Die sozial-kognitive Lerntheorie 112
6 Pädagogik der Navigation
4.1.3. Die kognitive Lerntheorie 114
4.1.3.1. Adaptivität und intelligente tutorielle Systeme 116
4.1.3.2. Interface-Agenten 117
4.1.4. Die konstruktivistische Lerntheorie 118
4.1.4.1. Das Konzept des situierten Lernens 119
4.1.4.2. Der Anchored-Instruction-Ansatz 121
4.1.4.3. Der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz 122
4.1.4.4. Der Cognitive-Flexibility-Ansatz 123
4.1.5. Lernen als Innensteuerung 124
4.2. Die vielfachen Intelligenzen 126
4.3. Lerntypen 131
4.4. Lernen lernen 140
4.4.1. Mnemotechniken 143
4.4.2. Clustering 145
4.4.3. Mind Mapping 147
4.4.4. Ideencoaching 149
4.5. Lernen mit Neuen Medien 150
4.5.1. Didaktische Potenziale des Lernens mit dem Computer 152
4.5.1.1. Lernen durch Multicodierung und Multimodalität 153
4.5.1.2. Lernen durch Entdecken und Exploration 154
4.5.1.3. Lernen durch Kommunikation und Kollaboration 155
4.5.1.4. Lernen durch Informationsmanagement und Dislozierung 156
4.5.1.5. Lernen durch Visualisieren und Simulieren 56
4.5.2. Methodische Potenziale des Lernens mit dem Computer 159
5. Computerprojekte mit Kindern 165
5.1. Computer in der Vorschulerziehung 168
5.2. Cyber Senses 177
5.3. Spielen ist Megabyte 181
5.4. Cybergeschichten 183
5.5. Virtuelles Kinderhaus 186
5.5.1. Sensibilisierung und Einstieg 187
5.5.2. Benutzerfreundliche Multimediatools für die offene Kinderarbeit 188
5.5.3. Projektdesign und Projektumsetzung - Kinderhaus Nordweststadt 190
5.5.4. Projektergebnis Kinderhaus Nordweststadt 191
5.6. Spielen und Lernen 195
5. Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien 197
6.1. Die Spiegel-Schule 199
6.1.1. Die Fälscherwerkstatt 200
Inhaltsverzeichnis 7
6.1.2. ROSA, MaMut und cyber microscope 203
6.2. Der Canyon der Dinosaurier 205
6.3. Das Grüne Klassenzimmer 209
6.4. Die Schule der Zukunft 212
7. Lernen mit Multimedia 221
7.1. Multimedia in der offenen Jugendarbeit 222
7.1.1. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis 224
7.1.1.1. Theorie und Praxis als verschränkte Zweiheit 225
7.1.1.2. Projektstudium als Chance 226
7.1.2. Südlllinside 227
7.2. Der Virtuelle Fachbereich 234
7.3. Politisches Lernen mittels ästhetischer Erfahrung 237
7.3.1 Ästhetik und politisches Lernen 238
7.3.2. Anne-Frank-Projekt 241
7.7. Selma - Multimedia im Unterricht 250
8. Zur Ästhetik des Internets -
Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums 253
8.1. Die Dimension des Motivs 254
8.2. Die Dimension der Aneignung 255
8.3. Die Dimension der Struktur 257
8.4. Die Dimension der Verknüpfung 259
8.5. Die Dimension der Gestaltung 261
8.6. Ästhetische Höhepunkte im Netz 268
8.7. 10 Grundregeln für die optimale Gestaltung einer Webseite 270
9. Jugend im Netz 271
9.1. Jugendnetz Frankfurt 278
9.2. Das Virtuelle Jugendhaus 287
9.3. Cyberland 288
9.4. Netzwerkstatt Webmobile 292
10. Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung 297
10.1. Computer Supported Learning 299
10.1.1. Computer Based und Web Based-Learning 299
10.1.2. Internetunterstütztes Lehren 300
10.1.3. Teleteaching 302
8 Pädagogik der Navigation
10.1.4. Teletutoring 302
10.2. Wissensaneignung durch E-Learning 304
10.2.1. Lernumgebung von E-Learning 304
10.2.2. Anwendungsarchitektur von E-Learning 307
10.2.3. Content Management Systeme 310
10.3. E-Learning in der Diskussion 318
10.3.1. Zielgruppen 318
10.3.2. Erschwerende Faktoren 320
10.3.3. Begünstigende Faktoren 323
10.4. Neue Formen elektronischen Lernens 328
10.4.1. Blended Learning 328
10.4.2. Community-Learning 330
10.4.3. Goal Based Scenario 333
10.4.4. Telecoach 336
11. Lernen in Netzwerken 339
11.1. Virtuelle Universität 340
11.2. Netzwerk Offenes Lernen 347
11.3. Lernende Region Offenbach 349
11.3.1. Offenes Lernen im Lernzentrum 352
11.3.2. Forum Innovations- und Potenzialförderung 355
11.3.3. Bildungsnetz Offenbach 356
11.3.4. Offenes Lernen im Internet 357
12. Von der Pädagogik zur Navigation
oder vom Unter-richten zum Auf-richten 363
Literaturverzeichnis 379
Bildnachweis 400
|
any_adam_object | 1 |
author | Röll, Franz Josef 1949- |
author_GND | (DE-588)1136805060 |
author_facet | Röll, Franz Josef 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Röll, Franz Josef 1949- |
author_variant | f j r fj fjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014886632 |
classification_rvk | AP 13650 DP 1960 DP 2600 DW 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)76516651 (DE-599)BVBBV014886632 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03624nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014886632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021119s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967794757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393568651X</subfield><subfield code="9">3-935686-51-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76516651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014886632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20291:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röll, Franz Josef</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136805060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik der Navigation</subfield><subfield code="b">selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien</subfield><subfield code="c">Franz Josef Röll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Massgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen, wie Kindergarten, ausserschulische Bildung, Schule, und Hochschule, wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn "Lernen" nicht als Qual, sondern als "Spass " verstanden wird. Inhalt: - Von der Informations- zur Wissensgesellschaft - Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken - Identität und Lernen im Medienzeitalter - Lernen in der Wissensgesellschaft - Computerprojekte mit Kindern - Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien - Lernen mit Multimedia - Zur Ästhetik des Internets --Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums - Jugend im Netz - Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung - Lernen in Netzwerken - Von der Pädagogik zur Navigation oder: vom Unter-richten zum Auf-richten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010066649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010066649</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014886632 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:26Z |
institution | BVB |
isbn | 393568651X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010066649 |
oclc_num | 76516651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-M347 DE-M468 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-706 DE-1052 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-384 DE-B170 DE-2851 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-M347 DE-M468 DE-12 DE-739 DE-1102 DE-706 DE-1052 DE-83 DE-634 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-384 DE-B170 DE-2851 |
physical | 400 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Röll, Franz Josef 1949- Verfasser (DE-588)1136805060 aut Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien Franz Josef Röll München kopaed 2003 400 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Massgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen, wie Kindergarten, ausserschulische Bildung, Schule, und Hochschule, wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn "Lernen" nicht als Qual, sondern als "Spass " verstanden wird. Inhalt: - Von der Informations- zur Wissensgesellschaft - Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken - Identität und Lernen im Medienzeitalter - Lernen in der Wissensgesellschaft - Computerprojekte mit Kindern - Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien - Lernen mit Multimedia - Zur Ästhetik des Internets --Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums - Jugend im Netz - Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung - Lernen in Netzwerken - Von der Pädagogik zur Navigation oder: vom Unter-richten zum Auf-richten. Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 s Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010066649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röll, Franz Josef 1949- Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225938-1 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4180834-4 |
title | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien |
title_auth | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien |
title_exact_search | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien |
title_full | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien Franz Josef Röll |
title_fullStr | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien Franz Josef Röll |
title_full_unstemmed | Pädagogik der Navigation selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien Franz Josef Röll |
title_short | Pädagogik der Navigation |
title_sort | padagogik der navigation selbstgesteuertes lernen durch neue medien |
title_sub | selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien |
topic | Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd |
topic_facet | Computerunterstütztes Lernen E-Learning Selbstgesteuertes Lernen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010066649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rollfranzjosef padagogikdernavigationselbstgesteuerteslernendurchneuemedien |