Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen: Boethius, Martianus Capella und Psalmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; New York
<<de>> Gruyter
2003
|
Schriftenreihe: | Studia linguistica Germanica
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 302 S. 23 cm |
ISBN: | 3110174464 9783110174465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014880371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210326 | ||
007 | t | ||
008 | 021112s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965546349 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110174464 |9 3-11-017446-4 | ||
020 | |a 9783110174465 |9 978-3-11-017446-5 | ||
035 | |a (OCoLC)51478399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014880371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3988.Z4 | |
084 | |a GE 9468 |0 (DE-625)39399:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Eilers, Helge |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1068849878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen |b Boethius, Martianus Capella und Psalmen |c Helge Eilers |
264 | 1 | |a Berlin ; New York |b <<de>> Gruyter |c 2003 | |
300 | |a XVI, 302 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia linguistica Germanica |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
600 | 1 | 4 | |a Boethius <d. 524> |v Translations |
600 | 1 | 4 | |a Martianus Capella |v Translations |
600 | 1 | 4 | |a Notker, Labeo <ca. 950-1022> |x Language |
600 | 1 | 7 | |a Boethius, Anicius Manlius Severinus |d 480-524 |t De consolatione philosophiae |0 (DE-588)4099136-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Martianus |c Capella |d ca. 5. Jh. |t De nuptiis Philologiae et Mercurii |0 (DE-588)4285130-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Notker |c Labeo |d 950-1022 |t Der Psalter |0 (DE-588)4303383-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Notker |c Labeo |d 950-1022 |0 (DE-588)118588869 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |p Psalms |v Translations |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Syntaxis |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vertalingen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Syntax | |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Martianus |c Capella |d ca. 5. Jh. |t De nuptiis Philologiae et Mercurii |0 (DE-588)4285130-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notker |c Labeo |d 950-1022 |0 (DE-588)118588869 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Boethius, Anicius Manlius Severinus |d 480-524 |t De consolatione philosophiae |0 (DE-588)4099136-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Althochdeutsch |0 (DE-588)4001523-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Notker |c Labeo |d 950-1022 |0 (DE-588)118588869 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Notker |c Labeo |d 950-1022 |t Der Psalter |0 (DE-588)4303383-0 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-020160-4 |
830 | 0 | |a Studia linguistica Germanica |v 66 |w (DE-604)BV000002847 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129639217496064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung...................................... 1
A
Notkers
Syntax in seiner Übersetzung des Boethius im Ver¬
gleich zur Vorlage............................ 9
Vorbemerkung.............................. 11
Erläuterung zu Satz, Satzreihe, Satzgefüge............. 11
Textwiedergabe.............................. 12
I
Satz..................................... 14
1 Zusätzliche Sätze bei Notker durch Einfügung.......... 14
2 Zusätzliche Sätze durch
„SpaltungV.^Abspaltung
von Satzge¬
fügen der Vorlage............................ 14
2.1 Zusätzlicher Satz aus Hauptsatz eines Gefüges.......... 15
2.2 Zusätzlicher Satz durch Veränderung eines Nebensatzes von
einem Gefüge............................... 15
a) Sätze für Relativsätze........................ 15
b) Satz für Konjunktionalsatz..................... 16
2.3 Zusätzlicher Satz durch Erweiterung eines Satzteils....... 17
a) Im Hauptsatz............................. 17
b) Im Nebensatz............................. 18
3 Zusätzlicher Satz/zusätzliche Sätze durch Veränderung eines
Satzgefüges................................ 19
3.1 Veränderung des lateinischen Nebensatzes zu Satzteil/Syn-
tagma im althochdeutschen Satz................... 19
a) Relativsatz wird Subjekt....................... 19
b) Konjunktionalsatz wird adverbiale Bestimmung (Gerun¬
dium) .................................. 19
c) Konjunktionalsatz wird adverbiale Bestimmung (Nomen) . 20
3.2 Veränderung von Haupt- und Nebensatz (Satzgefüge) der Vor¬
lage zur Verbindung von zwei Sätzen im Ahd........... 21
4 „Verlust von Sätzen der Vorlage durch Aussparung, Reduk¬
tion, Veränderung............................ 21
VIII Inhaltsverzeichnis
4.1 Satz ausgespart.............................. 21
4.2 Satz ausgespart durch Reduktion auf Satzteil........... 21
4.3 Satz verändert zu Hauptsatz eines Satzgefüges.......... 22
4.4 Satz verändert zu Nebensatz ..................... 22
4.5 Satz verändert zu Satzgefüge durch zusätzlichen Satz...... 23
4.6 Satz verändert zu Satzgefüge durch zusätzlichen Nebensatz . . 23
a) Relativsätze.............................. 24
b) Konjunktionalsätze ......................... 26
c) Abhängige (indirekte) Fragesätze................. 27
d) Indirekte Rede............................ 28
Allgemeine Zusammenfassung zur Thematik „Satz bei Notker .... 28
II
Satzgefüge 29
1 Erweiterung von Satzgefügen durch zusätzliche Nebensätze . . 29
1.1 Erweiterung mit einem Nebensatz.................. 30
a) Relativsatz............................... 30
b) Konjunktionalsatz.......................... 30
c) Abhängiger Fragesatz........................ 33
1.2 Erweiterung eines Satzgefüges mit zwei Nebensätzen...... 33
1.3 Erweiterung eines Satzgefüges mit drei Nebensätzen...... 34
1.4 Erweiterung eines Satzgefüges mit vier Nebensätzen...... 35
2 Reduktion von Nebensätzen (auf Satzteile) im Satzgefüge ... 37
a) Relativsatz............................... 37
b) Konjunktionalsatz.......................... 35
c) Abhängiger Fragesatz........................ 38
3 Veränderung von Nebensatzarten bei der Wiedergabe von
Satzgefügen................................ 39
a) Relativsatz............................... 40
b) Konjunktionalsatz.......................... 41
c) Abhängiger Fragesatz........................ 41
4 Veränderung innerhalb des Gefüges („Tausch von Haupt- und
Nebensatz)................................. 41
5 Veränderung des Satzgefüges durch zusätzlichen Hauptsatz . . 41
6 Veränderung eines Satzgefüges durch „Abspaltung und Bil¬
dung eines zusätzlichen Satzes.................... 43
6.1 Zusätzlicher Satz durch „Abspaltung des Hauptsatzes..... 43
6.2 Zusätzlicher Satz durch „Abspaltung eines Nebensatzes ... 44
a) für Relativsätze............................ 44
b) für Konjunktionalsatz........................ 44
Inhaltsverzeichnis
IX
6.3 Zusätzlicher Satz durch Erweiterung eines Satzteils in einem
Gefüge................................... 45
a) Im Hauptsatz............................. 45
b) Im Nebensatz............................. 46
7 Zusätzliches Satzgefüge durch Veränderung eines Satzgefüges
(„Spaltung )................................ 47
8 Zusätzliches Satzgefüge durch „Abspaltung von einem Satz 49
9 Satzgefüge infolge Veränderung von zwei Sätzen durch zusätz¬
lichen Satz................................. 50
10 Satzgefüge infolge Veränderung von Satz durch zusätzlichen
Nebensatz................................. 51
11 Reduktion von Satzgefügen zu einem Satzgefüge......... 51
12 Veränderung von Satzgefüge zu Satz................ 52
Zusammenfassung zur Hypotaxe bei Notker................ 52
Notkers Übersetzung der Prosa im Vergleich mit der der
Carmina
im
1. Buch der
Consolatio
.............................. 54
Statistik zu den Satzeinheiten bei Boediius und Notker.......... 55
В
Notkers Übersetzung des Martianus Capeila............ 67
Das 1. Buch der „Hochzeit des Merkur mit der Philologie . . 69
I
Satz..................................... 72
1 Zusätzliche Sätze bei Notker..................... 72
1.1 Durch Einfügung............................ 72
1.2 Zusätzliche Sätze zur Wiederholung oder Variation....... 73
1.3 Zusätzliche Sätze durch zusätzl. Prädikat.............. 74
1.4 Zusätzliche Sätze durch Erweiterung von Satzteilen („Abspal¬
tung ) .................................... 75
a) Partizip Präsens............................ 75
b) Subjekt................................. 77
c) Substantiv (prädikativ)........................ 77
2 Zusätzliche Sätze bei Notker durch „Abspaltung von Haupt¬
sätzen und/oder Nebensatz/Nebensätzen eines Satzgefüges . 77
2.1 Zusätzlicher Satz aus Hauptsatz eines Satzgefüges........ 78
2.2 Zusätzliche Sätze aus dem Hauptsatz und durch Veränderung
von Nebensatz/Nebensätzen eines Satzgefüges („Abspaltung ) 79
X
Inhaltsverzeichnis
2.3 Zusätzliche Sätze durch Veränderung von Nebensätzen eines
Satzgefüges................................ 81
3 Zusätzliche Sätze durch Veränderung von Satzgefügen („Auflö¬
sung ).................................... 82
3.1 Zwei Sätze aus einfachem Satzgefüge................ 82
3.1.1 Drei Sätze aus einfachem Satzgefüge................ 84
3.2 Drei oder mehr Sätze aus Satzgefüge................ 85
4 Sätze statt Satzgefüge durch Veränderung von Gefügen .... 86
4.1 Veränderung eines einfachen Gefüges................ 87
4.1.1 Reduktion des Relativsatzes...................... 87
4.1.2 Reduktion des Konjunktionalsatzes................. 87
a) Temporalsatz............................. 87
b) Finalsatz................................ 88
c) Modalsatz............................... 88
4.2 Veränderung eines Gefüges (mit zwei Nebensätzen)....... 89
5 Satz wird Satzgefüge durch zusätzlichen Nebensatz/Neben¬
sätze..................................... 90
5.1 Satz wird Satzgefüge durch Erweiterung mit Nebensatz .... 90
5.1.1 Zusätzlicher Relativsatz......................... 90
5.1.2 Zusätzlicher Konjunktionalsatz.................... 92
a) daz-Sztz................................. 92
b) Temporalsatz............................. 92
c) Modalsatz............................... 94
d) Kausalsatz............................... 95
e) Konditionalsatz............................ 95
5.2 Satz wird Satzgefüge durch Erweiterung mit Nebensätzen ... 95
5.2.1 Zusätzliche Relativsätze......................... 96
5.2.2 Konjunkdonal- und Relativsatz als Zusatz............. 96
6 Satz wird Satzgefüge durch Erweiterung mit Nebensatz infolge
„Spaltung des Satzes.......................... 96
6.1 Zusätzlicher Relativsatz......................... 97
6.2 Zusätzlicher Konjunktionalsatz.................... 97
7 Satz wird Satzgefüge durch zusätzlichen Hauptsatz — und Ver¬
änderung des Satzes zum Nebensatz................ 99
7.1 Hauptsatz ohne „Basis im Satz................... 99
7.2 Hauptsatz aus anderem Satz...................... 100
8 Zwei Sätze werden zu Satzgefüge.................. 100
9 Zwei Sätze werden zu einem Satz.................. 101
10 Erweiterung eines Satzes mit zusätzlichem Satzgefüge..... 102
Inhaltsverzeichnis
XI
II
Satzgefüge................................. 104
1 Erweiterung von Satzgefügen mit zusätzlichen Nebensät¬
zen ..................................... 104
1.1 Erweiterung mit einem Relativsatz.................. 104
a) Verdeutlichung............................ 105
b) Erläuterung.............................. 106
c) Zusatz ................................. 106
1.1.1 Erweiterung mit zwei Relativsätzen................. 107
1.2 Erweiterung mit einem Konjunktionalsatz............. 108
a) ^-Satz................................. 108
b) Temporalsatz............................. 109
c) Modalsatz............................... 110
d) Komparativsatz............................ 111
e) Konzessivsatz............................. 111
1.2.1 Erweiterung mit zwei Konjunktionalsätzen ............ 112
1.2.2 Erweiterung mit drei Konjunktionalsätzen............. 113
1.3 Erweiterung mit einem abhängigen Fragesatz........... 114
1.4 Erweiterung mit Nebensatz in der Form der indirekten Rede . . 114
2 Veränderung der Satzart von Nebensätzen im Gefüge..... 116
2.1 Konjunktionalsatz wird Relativsatz.................. 116
2.2 Abhängiger Fragesatz wird Relativsatz ............... 117
2.3 Veränderung der Satzart bei Konjunktionalsätzen........ 117
3 Exkurs: Tausch der Abfolge von Haupt- und Nebensatz .... 118
4 Reduktion von Nebensätzen in Satzgefügen zu Satzteilen ... 119
4.1 Reduktion von Relativsatz zu Satzteil(en).............. 119
a) Relativsatz wird zur adverbialen Bestimmung......... 119
b) Relativsatz wird zu Attributen................... 120
4.2 Reduktion von Konjunktionalsatz zu Satzteil(en)......... 121
a) Temporalsatz............................. 121
b) Kausalsatz............................... 121
c) Finalsatz................................ 122
d) Modalsatz............................... 122
5 Aussparung eines Nebensatzes bei der Übersetzung eines Satz¬
gefüges ................................... 123
6 Veränderung im Satzgefüge („Verschiebung und Erweiterung) 124
7 Veränderung von Satzgefüge und Satz durch „Verschiebung
(„Spaltung ) und Erweiterung..................... 126
XII Inhaltsverzeichnis
8 Veränderung von Satzgefüge und Satz/Satzgefüge zu Satzge¬
füge durch „Verschmelzung ..................... 127
8.1 „Verschmelzung von Satzgefüge und Satz............. 127
8.2 „Verschmelzung von zwei Satzgefügen .............. 128
9 Veränderung von Satzgefügen durch „Abspaltung von Neben¬
satz/Nebensätzen oder Hauptsatz ohne/oder mit Nebensatz/
Nebensätzen ............................... 129
9.1 „Abspaltung von Nebensätzen ................... 130
9.2 „Abspaltung des Hauptsatzes.................... 130
10 Veränderung von Satzgefüge durch „Spaltung (ohne/mit „Ab¬
spaltung von Sätzen) in zwei Satzgefüge ............. 132
10.1 „Spaltung eines Satzgefüges in zwei Gefüge........... 133
10.2 „Spaltung eines Satzgefüges in zwei Gefüge mit „Abspaltung
von Sätzen................................. 134
11 Zusätzliche Satzgefüge gegenüber der Vorlage.......... 137
11.1 Zusätzliche Satzgefüge durch „Spaltung eines Satzgefüges . . 137
11.2 Zusätzliche Satzgefüge durch Erweiterung eines Satzes mit ei¬
nem Satzgefüge.............................. 138
11.3 Zusätzliche Satzgefüge durch Veränderung eines Satzes zu
Satzgefüge durch zusätzl. Nebensatz/Nebensätze........ 138
11.4 Satz wird Satzgefüge durch zusätzlichen Hauptsatz....... 138
11.5 Zwei Sätze werden zu Satzgefüge.................. 138
12 Verminderung bzw. „Verlust von Satzgefügen bei Notker ... 138
12.1 Verminderung durch „Verschmelzung von Satzgefügen .... 139
12.2 Verminderung durch „Auflösung eines Satzgefüges in Sätze . . 139
12.3 Verminderung durch Veränderung eines Satzgefüges in einen
Satz..................................... 139
Allgemeine Zusammenfassung......................... 139
Vergleich der Martian-Übersetzung (Prosa) mit der des Boethius. ... 142
Statistik zu den Satzeinheiten.......................... 144
Anhang zur Analyse von Satzgefügen und Sätzen
Martians
....... 159
Notkers
Übersetzung der
Carmina
(im 1. Buch).............. 171
Vergleich von Prosa und
Carmina
....................... 183
Statistik zu den Satzeinheiten der
Carmina
................. 184
Inhaltsverzeichnis XIII
С
Notkers
Psalmenübersetzung (in Auswahl)............. 189
I
Satz..................................... 196
1 Zusätzliche Sätze (ohne Textvorlage)................ 196
1.1 Sätze als Ergänzung 196
1.2 Sätze als Wiederholung......................... 197
1.3 Sätze als Variation............................ 197
a) Zu einem Satz ............................ 197
b) Zu einem Hauptsatz ........................ 198
c) Hauptsatz und Satz (als Variation)................ 198
d) Zu zusätzlichem Satz (bei Veränderung eines Satzes) .... 198
1.4 Sätze als Verstärkung („Vorbereitung und Erläuterung) .... 199
2 Zusätzliche Sätze (mit Textvorlage) durch „Abspaltung von
Satzteilen in Sätzen........................... 201
2.1 Zusätzliche Sätze - in Verbindung mit dem Kommentar . . . 202
2.2 Zusätzliche Sätze — ohne Einfluß des Kommentars....... 202
a) Vereinfachung............................. 203
b) Ergänzung............................... 203
c) Erläuterung.............................. 203
d) Verdeutlichung und/oder Hervorhebung............ 203
3 Zusätzliche Sätze bei Veränderung von Sätzen zu Satzgefügen . 204
4 Zusätzliche Sätze bei Veränderung von Satzgefügen....... 204
4.1 Satz durch Erweiterung eines Teiles von Haupt- oder Neben¬
satz ..................................... 205
4.2 Satz durch „Abspaltung des Satzkerns im Hauptsatz...... 205
4.3 Zwei zusätzliche Sätze durch „Abspaltung von Satzkern und
Satzteil (des Hauptsatzes) ....................... 206
4.4 Satz durch „Abspaltung des Hauptsatzes/Nebensatzes .... 206
4.5 Satz durch „Abspaltung des Hauptsatzes (mit „Ersatz ) .... 207
5 Sätze durch Veränderung eines Satzgefüges............ 209
5.1 Sätze aus einfachem Gefüge...................... 210
5.2 Sätze aus Satzgefüge (mit zwei Nebensätzen)........... 210
6 Satz für einfaches Satzgefüge..................... 211
6.1 Satz für Hauptsatz mit Relativsatz.................. 211
6.2 Satz für Hauptsatz mit Konjunktionalsatz............. 213
7 Satz wird Satzgefüge durch zusätzlichen Nebensatz/Neben¬
sätze..................................... 214
7.1 Mit Relativsatz.............................. 215
7.2 Mit Konjunktionalsatz ......................... 221
7.3 Mit abhängigem Fragesatz....................... 223
8 Satz wird Satzgefüge und Satz .................... 223
XIV Inhaltsverzeichnis
9 Satz oder Sätze werden Satzgefüge durch zusätzlichen Haupt¬
satz ..................................... 225
9.1 Satz wird Satzgefüge .......................... 225
9.2 Satz wird Satzgefüge und Satz .................... 226
9.3 Zwei Sätze werden Satzgefüge.................... 227
10 Sätze werden Satzgefüge durch Unterordnung von Satz/Sätzen 227
10.1 Zwei Sätze werden einfaches Satzgefüge (mit Exkurs) ..... 228
10.2 Zwei Sätze werden Satzgefüge.................... 229
10.3 Drei Sätze werden Satzgefüge..................... 230
11 Satz oder Sätze werden Satzteil(e).................. 231
11.1 Reduktion eines Satzes auf Satzteil(e)................ 231
11.2 Zwei Sätze werden Satzteile...................... 231
12 Aussparung von Sätzen in der Übersetzung............ 232
12.1 Aussparung von Sätzen des Psalmentextes............. 232
12.2 Aussparung von Sätzen als Zusätze in der Vorlage........ 232
12.3 Aussparung eines Satzes in der Übersetzung........... 233
12.4 Zusatz: „Ersatz eines Satzes der Vorlage............. 233
II
Satzgefüge................................. 234
1 Erweiterung eines Satzes mit Nebensatz/Nebensätzen..... 234
1.1 Zusätzliche Relativsätze......................... 235
1.2 Zusätzliche Konjunktionalsätze.................... 236
a)
ώ^
-Satz
................................. 236
b) Modalsatz............................... 236
1.3 Zusätzlicher Relativ- und Konjunktionalsatz............ 237
2 Erweiterung eines Satzgefüges mit Nebensatz bei Veränderung
des Gefüges................................ 237
2.1 Zusätzliche Relativsätze......................... 238
2.2 Zusätzliche Konjunktionalsätze.................... 238
3 Exkurs: zusätzliche Nebensätze als Variation von Nebensätzen 238
3.1 Variation eines Relativsatzes...................... 238
3.2 Variation eines Konjunktionalsatzes................. 239
4 Exkurs: Veränderung der Nebensatzart............... 239
4.1 Relativsatz wird Konjunktionalsatz.................. 239
4.2 Veränderungen innerhalb von Konjunktionalsätzen....... 240
4.3 Konjunktionalsatz wird abhängiger Satz (mit
ne-)
......... 241
4.4 Veränderung von zwei Nebensatzarten (in einem Gefüge) . . . 241
5 Reduktion von Satzgefügen durch Verkürzung von Nebensät¬
zen ..................................... 241
5.1 Reduktion von Relativsätzen...................... 242
Inhaltsverzeichnis
XV
5.2 Reduktion von Konjunktionalsätzen................. 242
a) Temporalsatz............................. 242
b) Kausalsatz............................... 243
c) Finalsatz................................ 243
6 Reduktion von Nebensätzen bei Veränderung von Satzgefügen 244
6.1 Reduktion von Relativsätzen...................... 244
6.2 Reduktion von Konjunktionalsätzen................. 244
7 Erweiterung eines Satzgefüges durch zusätzlichen Satz..... 244
7.1 Zusätzlicher Aussagesatz........................ 245
7.2 Zusätzlicher Fragesatz.......................... 245
8 Erweiterung eines Satzgefüges durch zusätzlich. Satz und Satz/
Sätzen der Vorlage............................ 246
8.1 Mit Satz.................................. 246
8.2 Mit zwei Sätzen.............................. 246
9 Veränderung eines Satzgefüges in Satz und Gefüge durch „Ab¬
spaltung .................................. 247
9.1 Satz bei Satzgefüge durch Erweiterung eines Satzteils...... 247
9.2 Durch „Abspaltung des Satzkerns ................. 248
9.3 Durch „Abspaltung des Hauptsatzes................ 248
9.4 Durch „Abspaltung mit Ersatz des Hauptsatzes als „Stütze . . 248
9.5 Veränderung eines Satzgefüges in Gefüge und zwei Sätze .... 248
10 Zusätzliche Hypotaxe: Veränderung von Satzgefüge in zwei
Gefüge................................... 249
10.1 Zwei Satzgefüge durch „Abspaltung des Hauptsatzes ..... 250
10.2 Durch „Abspaltung von Nebensatz/Nebensätzen....... 251
10.3 Zusatz: „Sonderfälle von „Abspaltung bei Satzgefüge .... 252
a) Mit Zusatz............................... 252
b) Als Aussparung............................ 252
11 Veränderung von Satzgefüge in zwei Gefüge und Satz durch
„Abspaltung bzw. „Aufspaltung .................. 253
11.1 Zusatz von Hauptsätzen........................ 253
11.2 Veränderung von Nebensätzen.................... 254
12 Satzgefüge für Satz/Sätze....................... 254
12.1 Durch Nebensatz............................ 254
12.2 Durch Satz als Hauptsatz ....................... 255
12.3 Satzgefüge und Satz für Satz..................... 255
12.4 Satzgefüge für zwei/drei Sätze in Folge .............. 255
13 Satzgefüge werden Satz/Sätze..................... 255
13.1 Satzgefüge wird Satz .......................... 255
13.2 Satzgefüge wird zu zwei/drei Sätzen................ 255
XVI Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung zur Psalmenübersetzung................. 256
Die Übersetzung der Psalmen im Vergleich mit der der antiken Autoren 259
Anhang (Übersichten I-IV) .......................... 260
Zusammenfassung der Untersuchung..................... 271
D
Die Ergebnisse der Untersuchung im sprachhistorischen Zu¬
sammenhang ............................... 275
I
Notker und die althochdeutsche Übersetzungsliteratur..... 277
1. Tatian-Übersetzung........................... 278
2. Isidor-Übersetzung............................ 280
3. Willirams althochdeutsche Paraphrase des Hohen Liedes 284
II
Notker und Otfrid von Weißenburg................. 285
III
Notker und die althochdeutsche Syntax............... 287
IV
Notker und die deutsche Sprachgeschichte............. 291
V
Nachwirkung Notkers.......................... 293
Literaturverzeichnis................................ 297
|
any_adam_object | 1 |
author | Eilers, Helge 1940- |
author_GND | (DE-588)1068849878 |
author_facet | Eilers, Helge 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Eilers, Helge 1940- |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014880371 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3988 |
callnumber-raw | PF3988.Z4 |
callnumber-search | PF3988.Z4 |
callnumber-sort | PF 43988 Z4 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GE 9468 |
ctrlnum | (OCoLC)51478399 (DE-599)BVBBV014880371 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03444nam a22007818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014880371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021112s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965546349</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110174464</subfield><subfield code="9">3-11-017446-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110174465</subfield><subfield code="9">978-3-11-017446-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51478399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014880371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3988.Z4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 9468</subfield><subfield code="0">(DE-625)39399:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eilers, Helge</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068849878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen</subfield><subfield code="b">Boethius, Martianus Capella und Psalmen</subfield><subfield code="c">Helge Eilers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; New York</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 302 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Boethius <d. 524></subfield><subfield code="v">Translations</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Martianus Capella</subfield><subfield code="v">Translations</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Notker, Labeo <ca. 950-1022></subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Boethius, Anicius Manlius Severinus</subfield><subfield code="d">480-524</subfield><subfield code="t">De consolatione philosophiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099136-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Martianus</subfield><subfield code="c">Capella</subfield><subfield code="d">ca. 5. Jh.</subfield><subfield code="t">De nuptiis Philologiae et Mercurii</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285130-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notker</subfield><subfield code="c">Labeo</subfield><subfield code="d">950-1022</subfield><subfield code="t">Der Psalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303383-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notker</subfield><subfield code="c">Labeo</subfield><subfield code="d">950-1022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118588869</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="p">Psalms</subfield><subfield code="v">Translations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Syntaxis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertalingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Syntax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Martianus</subfield><subfield code="c">Capella</subfield><subfield code="d">ca. 5. Jh.</subfield><subfield code="t">De nuptiis Philologiae et Mercurii</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285130-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notker</subfield><subfield code="c">Labeo</subfield><subfield code="d">950-1022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118588869</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Boethius, Anicius Manlius Severinus</subfield><subfield code="d">480-524</subfield><subfield code="t">De consolatione philosophiae</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099136-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Althochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Notker</subfield><subfield code="c">Labeo</subfield><subfield code="d">950-1022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118588869</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Notker</subfield><subfield code="c">Labeo</subfield><subfield code="d">950-1022</subfield><subfield code="t">Der Psalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303383-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-020160-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia linguistica Germanica</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002847</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014880371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3110174464 9783110174465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061993 |
oclc_num | 51478399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-824 DE-188 |
physical | XVI, 302 S. 23 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia linguistica Germanica |
series2 | Studia linguistica Germanica |
spelling | Eilers, Helge 1940- Verfasser (DE-588)1068849878 aut Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen Helge Eilers Berlin ; New York <<de>> Gruyter 2003 XVI, 302 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia linguistica Germanica 66 Zugl.: Darmstadt, Univ., Habil.-Schr., 2001 Boethius <d. 524> Translations Martianus Capella Translations Notker, Labeo <ca. 950-1022> Language Boethius, Anicius Manlius Severinus 480-524 De consolatione philosophiae (DE-588)4099136-2 gnd rswk-swf Martianus Capella ca. 5. Jh. De nuptiis Philologiae et Mercurii (DE-588)4285130-0 gnd rswk-swf Notker Labeo 950-1022 Der Psalter (DE-588)4303383-0 gnd rswk-swf Notker Labeo 950-1022 (DE-588)118588869 gnd rswk-swf Bible. O.T. Psalms Translations Duits gtt Syntaxis gtt Vertalingen gtt Deutsch Syntax Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd rswk-swf Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Martianus Capella ca. 5. Jh. De nuptiis Philologiae et Mercurii (DE-588)4285130-0 u Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Notker Labeo 950-1022 (DE-588)118588869 p Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 s Syntax (DE-588)4058779-4 s DE-604 Boethius, Anicius Manlius Severinus 480-524 De consolatione philosophiae (DE-588)4099136-2 u Notker Labeo 950-1022 Der Psalter (DE-588)4303383-0 u Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-020160-4 Studia linguistica Germanica 66 (DE-604)BV000002847 66 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eilers, Helge 1940- Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen Studia linguistica Germanica Boethius <d. 524> Translations Martianus Capella Translations Notker, Labeo <ca. 950-1022> Language Boethius, Anicius Manlius Severinus 480-524 De consolatione philosophiae (DE-588)4099136-2 gnd Martianus Capella ca. 5. Jh. De nuptiis Philologiae et Mercurii (DE-588)4285130-0 gnd Notker Labeo 950-1022 Der Psalter (DE-588)4303383-0 gnd Notker Labeo 950-1022 (DE-588)118588869 gnd Bible. O.T. Psalms Translations Duits gtt Syntaxis gtt Vertalingen gtt Deutsch Syntax Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4099136-2 (DE-588)4285130-0 (DE-588)4303383-0 (DE-588)118588869 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4001523-3 (DE-588)4058779-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen |
title_auth | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen |
title_exact_search | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen |
title_full | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen Helge Eilers |
title_fullStr | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen Helge Eilers |
title_full_unstemmed | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen Boethius, Martianus Capella und Psalmen Helge Eilers |
title_short | Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen |
title_sort | die syntax notkers des deutschen in seinen ubersetzungen boethius martianus capella und psalmen |
title_sub | Boethius, Martianus Capella und Psalmen |
topic | Boethius <d. 524> Translations Martianus Capella Translations Notker, Labeo <ca. 950-1022> Language Boethius, Anicius Manlius Severinus 480-524 De consolatione philosophiae (DE-588)4099136-2 gnd Martianus Capella ca. 5. Jh. De nuptiis Philologiae et Mercurii (DE-588)4285130-0 gnd Notker Labeo 950-1022 Der Psalter (DE-588)4303383-0 gnd Notker Labeo 950-1022 (DE-588)118588869 gnd Bible. O.T. Psalms Translations Duits gtt Syntaxis gtt Vertalingen gtt Deutsch Syntax Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Althochdeutsch (DE-588)4001523-3 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd |
topic_facet | Boethius <d. 524> Translations Martianus Capella Translations Notker, Labeo <ca. 950-1022> Language Boethius, Anicius Manlius Severinus 480-524 De consolatione philosophiae Martianus Capella ca. 5. Jh. De nuptiis Philologiae et Mercurii Notker Labeo 950-1022 Der Psalter Notker Labeo 950-1022 Bible. O.T. Psalms Translations Duits Syntaxis Vertalingen Deutsch Syntax Übersetzung Althochdeutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002847 |
work_keys_str_mv | AT eilershelge diesyntaxnotkersdesdeutscheninseinenubersetzungenboethiusmartianuscapellaundpsalmen |