Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem: Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 848 S. Ill. |
ISBN: | 3830452306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014880310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | t| | ||
008 | 021112s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965536688 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830452306 |9 3-8304-5230-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76434006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014880310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a MED 352 |2 stub | ||
084 | |a SPO 643 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichel, Hilde-Sabine |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)111512808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem |b Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen |c Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke |
246 | 1 | 3 | |a Physiotherapie am Bewegungssystem |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XVI, 848 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ploke, Claudia E. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581162025943040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIV
Geleitwort XVI
A Grundlagftn. 1
1 Physiotherapie am Bewegungssystem . 3
1.1 Bewegungslehre 3
1.1.1 Grundlegende Beobachterkriterien 3
Orientierung am eigenen Körper 3
Orientierung im Raum 3
Orientierung in der Umgebung 4
Orientierung des Therapeuten 4
Aufgabe von Kapseln und Bändern zur
Arretierung der Bewegung 5
Muskeln als Effektoren von Haltung und
Bewegung 5
Aktive Insuffizienz des Muskels 5
Passive Insuffizienz 5
1.2 Neurophysiologische Betrachtungen 6
1.2.1 Sensomotorische Systeme 6
1.2.2 Rezeptoren 6
Körpersensibilität 7
Tiefensensibilität 7
Gelenkrezeptoren 8
Muskelspindel und Sehnenorgane 8
1.2.3 Reflexe 9
1.2.4 Übergeordnete Zentren 11
13 Leitsymptom Schmerz 12
1.3.1 Funktion der Nozizeptoren 12
1.3.2 Zentrale Steuerungsebenen 12
1.3.3 Hauptanteile der Schmerzbahn 12
1.3.4 Auswirkung einer nozizeptiven Meldung
auf den Bewegungsablauf 13
Symptome der tonusveränderten
Muskulatur 13
1.4 Leitsymptom veränderte Beweglichkeit. 13
1.4.1 Muskulär bedingte Veränderungen 14
1.4.2 Ursachen für eine Veränderung der
Beweglichkeit 14
2 Physiotherapeutische Befund¬
erhebung 17
2.1 Allgemeines: Was wird bei der Befund¬
erhebung beurteilt? 17
Allgemeiner Eindruck 17
2.1.1 Haltung 18
2.1.2 Bewegung und Koordination 18
2.1.3 Gleichgewicht 18
2.1.4 Wahrnehmung 19
2.1.5 Sprache 19
Verbale Kommunikation 19
Nonverbale Kommunikation 19
2.1.6 Strukturen 19
Knochen 20
Gelenke 20
Muskulatur 20
Sehnen, Bänder und Kapseln 20
Haut und Unterhaut 20
2.1.7 Systeme 21
Nervensystem 21
Atmungssystem 21
Herz Kreislauf System 22
2.2 Physiotherapeutische Untersuchung 22
2.2.1 Anamnese (subjektive Untersuchung) 22
Angaben zur Person 22
Bodychart 22
Informationen zur momentanen
Erkrankungen 22
Fragen an den Patienten 23
Fragen nach Begleiterkrankungen 23
Einstellung des Patienten zur Erkrankung . 23
Hilfsmittelversorgung/apparative Versor¬
gung/Orthopädietechnik 24
Maßnahmen kontaktierender Berufs¬
gruppen 24
2.2.2 Inspektion 24
Konstitution 25
Körpergröße 25
Körperproportionen 25
Statik 28
Inspektion im Sitzen 35
Alltagsbewegungen/Bewegungsübergänge . 36
Beobachtung des Gangbildes 36
Zusammenfassung 37
2.2.3 Palpation 37
2.2.4 Bewegungsprüfung 39
Aktive Bewegungsprüfung 39
Passive Bewegungsprüfung 39
2.2.5 Isometrische Muskeltests 40
22.6 Zusatzuntersuchungen 42
Gelenkspieltests 42
Neurologische Tests 42
Inhaltsverzeichnis
B Funktionsstörungen
an der Wirbelsäule und
ihre Behandlung 47
1 Anatomische und biomechanische
Grundlagen der Wirbelsäule 49
Zusammenfassung 50
1.1 Lendenwirbelsäule (LWS) 50
1.1.1 Wirbelkörper 51
Lumbosakraler Übergang 52
Stellung der Gelenkfacetten in der LWS 52
1.1.2 Bewegungsmöglichkeiten 53
1.1.3 Bandscheibe 53
1.1.4 Bandsystem 54
Segmentale Bandzüge 55
Bewegungssegment 55
1.2 Brustwirbelsäule (BWS) 56
1.2.1 Wirbelkörper 56
Stellung der Gelenkfortsätze 56
Blattfederkonstruktion 56
1.2.2 Atembewegungen 57
13 Halswirbelsäule (HWS) 57
1.3.1 Untere HWS. 57
Stellung der Gelenkfortsätze 58
1.3.2 Kopfgelenke 58
Bandsystem der Kopfgelenke 58
Gelenkmechanik 59
Arteria vertebralis 59
1.4 Bewegungsmöglichkeiten der Wirbel¬
säule 60
1.5 Muskulatur des Stammes 61
1.5.1 Muskeln des vorderen Rumpfes 61
Bauchmuskeln und Atmung 62
Muskeln des Thorax 62
1.5.2 Rückenmuskeln 62
1.5.3 Muskulatur im Halsbereich 64
1.5.4 LBH Region als funktionelle Einheit 65
1.5.5 HSA Region als funktioneile Einheit 66
1.6 Nervensystem 66
1.6.1 Allgemeine Bemerkungen 66
Nervenwurzeln 67
Neuraxis 68
Meningen 68
Dura mater 68
1.6.2 Rückenmark 69
1.6.3 Periphere Nerven und Nervengeflechte 71
N. sinuvertebralis 72
Metamere Gliederung 73
1.6.4 Vegetatives Nervensystem 74
1.6.5 Klinische Neurobiomechanik 79
Neuraxiale, meningeale und spinalkanale
Anpassungsmechanismen 80
Entstehung von Neuropathien 82
Grundlegende Spannungstests 83
2 Lendenwirbelsäule 87
2.1 Pathologie 87
2.1.1 Primär bedingte Bandscheiben
erkrankungen 87
Degeneration der Bandscheibe 87
Formen der Diskushernie 88
Derangementsyndrome 88
Ärztliche Diagnostik 90
2.1.2 Sekundär bedingte Bandscheiben
erkrankungen 90
Dysfunktionssyndrom 90
2.1.3 Lumbale Instabilität 93
2.1.4 Haltungssyndrom 94
2.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 94
2.2.1 Subjektive Befunderhebung 95
2.2.2 Objektive Befunderhebung 97
Prüfung der Beweglichkeit 98
Prüfung der Muskulatur 98
Neurologische Untersuchung 98
Durchführung der Basisprüfung 100
2.2.3 Spezifische Tests 110
Segmentlokalisation 110
2.2.4 Befundbogenmuster 116
23 Physiotherapeutische Behandlung 122
2.3.1 Primär bedingte Bandscheiben¬
erkrankungen 122
Akute bandscheibenbedingte Pathologien. 122
2.3.2 Sekundär bedingte Bandscheiben¬
erkrankungen: Dysfunktionssyndrome 140
Artikular bedingte Bewegungseinschrän¬
kungen (Facettenproblematik,
Spondylarthrose) 141
2.3.3 Lumbale Instabilität 159
Funktionelle Rehabilitation der Wirbelsäule. 163
Sensomotorische Schulung der Rumpf¬
muskulatur 173
2.3.4 Haltungssyndrom 175
2.3.5 Nach Bandscheibenoperation 176
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 176
3 Brustwirbelsäule 177
3.1 Pathologie 177
3.1.1 Primär bandscheibenbedingte
Erkrankungen 177
Thorakalsyndrom 177
Posterolaterale Bandscheibenprotrusion 178
Posterolateraler Bandscheibenvorfall 178
3.1.2 Kyphosen 178
Hohlrundrücken 178
Rundrücken 179
Flachrücken 179
Ursachen einer thorakalen Hyperkyphose: . 179
Morbus Scheuermann 181
Osteoporose 182
3.1.3 Thoraxdeformitäten 182
Trichterbrust 182
Kielbrust 183
3.1.4 Kostotransversalgelenke 183
3.1.5 Sonstige Erkrankungen 183
Morbus Forestier 183
Morbus Tietze 184
Herpes zoster 184
3.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 184
3.2.1 Vorbemerkung 184
Allgemeine Inspektion 185
3.2.2 Subjektive Befunderhebung 185
3.2.3 Objektive Befunderhebung 185
3.2.4 Interpretation 194
Zusatztests 194
3.3 Physiotherapeutische Behandlung 200
3.3.1 Mobilisierende Maßnahmen zur
Verbesserung der Extension 200
3.3.2 Mobilisierende Maßnahmen zur
Verbesserung der Beweglichkeit der Rippen . 205
3.3.3 Stabilisierende und kräftigende
Maßnahmen 206
Stabilisation der BWS in Extension 206
4 Halswirbelsäule und Kopfgelenke 209
4.1 Anatomische und biomechanische
Aspekte 209
Anatomische Einteilung der HWS 209
Biomechanische Einteilung 209
4.2 Pathologie im Bereich der HWS 210
4.2.1 Zervikalsyndrome 210
Lokales Zervikalsyndrom 211
Zervikobrachiales Syndrom 211
Zervikomedulläres Syndrom 212
Zervikozephales Syndrom 213
Zervikales Haltungssyndrom 213
43 Physiotherapeutische Befunderhebung— 214
4.3.1 Vorbemerkung 214
4.3.2 Subjektive Befunderhebung (Anamnese) 214
Alter 214
Inhaltsverzeichnis
Schmerzcharakter und Art der Beschwerden. 214
Lokalisation der Schmerzen 214
Lokalisation der Dermatome 215
Zeitpunkt des Auftretens der Schmer¬
zen/Beschwerden 215
4.3.3 Objektive Befunderhebung 216
Inspektion (s. auch S. 24) 216
Kopfhaltung 216
Palpation 217
Funktionsprüfung 217
4.3.4 Interpretation der wichtigsten Befunde 237
Subjektive Angaben des Patienten 237
4.3.5 Befundbogenmuster 238
4.4 Physiotherapeutische Behandlung 243
4.4.1 Akuter Tortikollis 243
Gesichtspunkte der Behandlung 243
Maßnahmen 243
Weichteiltechniken 243
Wann macht man keine Totaltechniken? 245
Alternative zur Distraktionstechnik 246
4.4.2 Lokales Zervikalsyndrom 248
Arthrose der Zygapophysealgelenke 248
Arthrose der Unkovertebralgelenke 253
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 254
4.4.3 Zervikozephales Syndrom 254
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 254
4.4.4 Zervikomedulläres Syndrom 260
Symptome 260
Therapie 260
4.4.5 Zervikales Haltungssyndrom 261
Symptome 261
Inspektion 261
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 261
4.4.6 Hochzervikale Instabilität 267
Symptome 267
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 268
Behandlungsvorschläge 268
5 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung . 270
5.1 Zielsetzungen 270
5.2 Sitzhaltungen 270
Einstellung von Tisch und Stuhl 270
Vorgehen bei individueller Einstellung 270
Dynamisches Sitzen 271
5.3 Arbeitsplatzgestaltung 272
Bildschirmarbeitsplätze 272
Beleuchtung 272
WH
Inhaltsverzeichnis
Schlussbemerkung 273
Grundsätzliche ergonomische Anforderun¬
gen an Bürostühle 273
Kriterien für Arbeitstische 273
Clevere Alternativen 273
5.4 Richtiges Tragen und Heben 274
6 Skoliose 275
6.1 Klassifikation 275
Zeichen der Skoliose 275
6.1.1 Klassifikation 275
6.1.2 Einteilung der Skoliosen nach Schwere¬
graden 276
Messung des Krümmungswinkels nach
Cobb 276
Entstehung des Rippenbuckels 277
6.1.3 Einteilung nach Krümmungsmuster 278
6.1.4 Einteilung in kompensierte und
dekompensierte Skoliosen 278
6.2 Grundlagen der Therapie 279
Konservativ 279
Operativ 279
63 Physiotherapeutische Befunderhebung 280
6.3.1 Untersuchungsgang 280
Voraussetzungen 280
Beobachtungssituation 280
Sichtbefund 280
Tastbefund 282
Funktionsbefund 282
Messung der Körpergröße 286
Messung der Vitalkapazität 286
6.3.2 Befundbogenmuster 287
6.3.3 Auswertung 291
Befundkontrollen 292
6.4 Physiotherapeutische Behandlung 292
6.4.1 Konzept von Frau M. Scharll, erweitert
von S. Hirsch 292
Grundlegende Gedankengänge 292
Behandlungsplan 292
Gesichtspunkte der Behandlung 293
Hinweise für die Durchführung der
Behandlung 294
Beispiele für die Korrektur der Haltung 294
Stabilisation 295
Kräftigung 296
Haltungsschulung 296
Korsettbehandlung 296
Atemtherapie in der Skoliosetherapie 299
Sportliche Betätigung für junge Menschen
mit Skoliosen bis 45° Cobb 300
Operative Behandlung der Skoliose
(ab 50° Cobb) 300
Behandlungsvorschläge bei konservativer
Behandlung 301
6.4.2 System Schroth dreidimensionale
Skoliosebehandlung 313
Atmung als formender Faktor bei der
Skoliosebehandlung 314
6.4.3 Prinzip Gocht Geßner 319
Behandlungsprinzip 319
Haltungsschulung 323
7 Osteoporose 325
7.1 Pathologie 325
7.1.1 Anatomie und Funktion des Knochen¬
gewebes 325
Bauformen 326
Knochenhäute 326
Osteon 326
Zellen des Knochens 326
Extrazellulärmatrix 327
Funktionelle Anpassung des Knochens 328
7.1.2 Einteilung der Osteoporose 328
7.1.3 Ätiologie und Pathogenese 329
7.1.4 Diagnostik 329
Anamnese 330
7.1.5 Klinik 331
7.1.6 Fragebogen für Osteoporosepatienten 332
7.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 337
7.2.1 Physiotherapeutischer Sichtbefund 337
7.2.2 Statusbogen Osteoporose 339
13 Physiotherapeutische Behandlung 340
Checkliste 340
7.3.1 Schwerpunkte 340
Einsatzgebiete der Physikalischen Therapie. 340
Maßnahmen 341
7.3.2 Handgeräte 345
Klassische Handgeräte 345
Moderne Handgeräte 346
Zusammenfassung 349
7.3.3 Behandlungsvorschläge 350
7.3.4 Sportpädagogische und sporttherapeutische
Prinzipien und Methoden 365
Grundlegende Aspekte der Übungs und
Trainingsplanung 366
7.3.5 Gruppenspiele 368
Koordination und Propriozeption 368
8 Morbus Bechterew 373
8.1 Pathologie 373
8.1.1 Veriaufsformen 374
{ 8.1.2 Diagnostik 374
Frühstadium und Frühsymptome 374
Klinische Untersuchung 374
8.1.3 Therapie 374
8.1.4 Allgemeine Verhaltensregeln 375
8.2 Physiotherapeutische Befunderhebung. 376
8.2.1 Grundsätzliches 376
8.2.2 Beurteilung der Haltung 377
8.2.3 Überprüfung der Mobilität 377
8.2.4 Statusbogen Spondylitis ankylosans 379
83 Physiotherapeutische Behandlung 380
8.3.1 Gesichtspunkte 380
Grundlegende Gedankengänge 380
8.3.2 Behandlungsmaßnahmen 380
8.3.3 Behandlungsvorschläge 381
Anmerkungen zum Üben in der Gruppe 398
C Funktionsstörungen
am Wirkort untere Extremität
und ihre Behandlung 399
1 Becken Hüft Region 401
1.1 Anatomisch funktionelie Anmerkungen . 401
! 1.1.1 Os coxae 401
1.1.2 Articulatio coxae 401
Collum Diaphysen Winkel 402
Antetorsionswinkel 402
¦ 1.1.3 Kapsel und Bänder 403
; 1.1.4 Bewegungsspielraum 403
i 1.1.5 Muskulatur 406
| Anmerkungen zu einzelnen Muskeln 406
l Zusammenfassung 409
Wichtige Nerven der unteren Extremität 410
1.1.6 Anatomie in vivo 411
Ventrale Orientierungspunkte 411
Dorsale Orientierungspunkte 411
' 1.1.7 Gelenksteckbrief: Articulatio coxae 411
1.2 Physiotherapeutische Befunderhebung. 412
1.2.1 Subjektive Befunderhebung 412
1.2.2 Objektive Befunderhebung 412
Inspektion 412
1.2.3 Interpretation der Basisprüfung 425
1.2.4 Zusatztests 425
1.2.5 Befundbogenmuster 428
1.3 Physiotherapeutische Behandlung 433
Gesichtspunkte der Therapie und
Maßnahmen 433
1.3.1 Koxarthrose 433
' Ärztliche Untersuchung und Therapie 434
Inhaltsverzeichnis
Physiotherapeutische Befunderhebung 434
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 436
Behandlungsbeispiele 437
1.3.2 Totalendoprothese 451
TEP Formen 451
Indikationen 451
Postoperative Behandlung 452
Physiotherapeutische Befunderhebung 453
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 455
Behandlungsvorschläge 457
1.3.3 Strukturelle Fehlstellungen im Hüftgelenk. 471
Einteilung 471
Ärztliche Diagnostik und Therapie 472
Physiotherapeutische Befunderhebung 473
Gesichtspunkte der Behandlung 474
1.3.4 Morbus Perthes (M. Legg Caive Perthes). 476
Ärztliche Diagnostik und Therapie 477
Physiotherapeutische Befunderhebung 477
Gesichtspunkte der Behandlung 479
1.3.5 Muskel Sehnen Affektionen: Tendopa
thien am Hüftgelenk 482
Tendopathien der Adduktoren 482
Physiotherapeutische Befunderhebung 482
Gesichtspunkte der Behandlung 482
Affektion des M. iliopsoas 486
Affektion der ischiokruralen Gruppe 486
Affektionen des M. tensor fasciae latae 487
2 Kniegelenk 489
2.1 Funktionell anatomische Grundlagen 489
2.1.1 Form der Femurkondylen 489
2.1.2 Arthrokinematik des Kniegelenkes 490
2.1.3 Menisken 491
Aufgaben: 491
Gelenkkapsel 492
2.1.4 Bandapparat 492
Kreuzbänder 492
2.1.5 Femoropatellargelenk 493
2.1.6 Muskulatur 495
2.1.7 Anatomie in vivo 496
2.1.8 Gelenksteckbrief: Articulatio genu 496
2.2 Physiotherapeutische Befunderhebung. 497
2.2.1 Basisprüfung und subjektive Befund¬
erhebung (Anamnese) 497
2.2.2 Objektive Befunderhebung 498
Aktive Funktionsprüfung 499
Passive Funktionsprüfung 499
2.2.3 Zusatztests 504
Gelenkspezifische Tests 504
2.2.4 Untersuchung des Patellofemoralgelenkes. 505
Inhaltsverzeichnis
Kompressionstest in Rückenlage 506
2.2.5 Interpretation einiger wichtiger Befunde 506
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 507
2.2.6 Befundbogenmuster 508
23 Physiotherapeutische Behandlung
am Kniegelenk 513
2.3.1 Gonarthrose 513
Symptome 513
Klinische Zeichen je nach Stadium 513
Physiotherapeutische Befunderhebung 514
Akutes Stadium
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 515
Behandlungsvorschläge 516
Chronisches Stadium Gesichtspunk¬
te der Behandlung und Maßnahmen 517
Behandlungsvorschläge 518
2.3.2 Knie TEP 527
Indikation für die Totalendoprothese 527
Stabilitätsgrad 527
Physiotherapeutische Befunderhebung 528
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 529
Behandlungsvorschläge 530
2.3.3 Chondropathia patellae 538
Symptome 538
Symptome 539
Physiotherapeutische Befunderhebung 539
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 541
Behandlungsvorschläge 543
2.3.4 Strukturelle Fehlstellungen im Kniegelenk:
Genu varum Genu valgum 549
Genu valgum 549
Genu varum 549
Ärztliche Therapie 550
Physiotherapeutische Befunderhebung 550
Gesichtspunkte der Behandlung 550
2.3.5 Aseptische Knochennekrosen:
Morbus Osgood Schlatter 551
Ärztliche Therapie 551
Physiotherapeutische Befunderhebung 551
Physiotherapeutische Behandlung:
Gesichtspunkte
und Maßnahmen 552
Behandlungsbeispiele 552
2.3.6 Bandverletzungen: vordere Kreuzband¬
ruptur operativ versorgt 556
Symptome 556
Diagnostik 556
Ärztliche Therapie 557
Physiotherapeutische Befunderhebung 558
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 559
Behandlungsbeispiele 560
2.3.7 Meniskusläsion/Meniskopathie 569
Ärztliche Diagnostik und Therapie 570
Physiotherapeutische Befunderhebung 570
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen (nach einem arthroskopischen
Eingriff) 572
2.3.8 Tendopathien 573
M. quadriceps 573
Pes anserinus Muskelgruppe 574
M. gastrocnemius/M. triceps surae 575
3 Fuß und Zehen 577
3.1 Anatomisch funktionelle Grundlagen 577
3.1.1 Aufgabe des Fußes 577
3.1.2 Ausbildung des Längsgewölbes 577
3.1.3 Bewegungsmöglichkeiten in den einzelnen
Gelenken 580
Oberes Sprunggelenk (Articulatio
talocruralis) 580
Unteres Sprunggelenk (Articulatio
talocalcanearis bzw. subtalarer Komplex) . 581
Proximale Tarsalgelenke 581
Kinetische Kette 582
3.1.4 Muskulatur 582
Hintere Gruppe 582
Einteilung der Muskeln in Quadranten 584
3.1.5 Anatomie in vivo: die wichtigsten
Orientierungspunkte 584
Medialer Aspekt 584
Dorsaler Aspekt 584
Lateraler Aspekt 585
3.1.6 Gelenksteckbrief Fuß 586
3.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 586
3.2.1 Subjektive Befunderhebung 586
Anamnese 586
3.2.2 Objektive Befunderhebung 587
Funktionsprüfung (aktive
Funktionsprüfung = generelle
Bewegungsinspektion) 587
Passive Funktionsprüfung 588
Zusatztests 596
3.2.3 Interpretation einiger wichtiger Befunde — 600
Bewegungseinschränkung 600
33 Physiotherapeutische Behandlung 608
3.3.1 Bewegungseinschränkungen im OSG und
USG 608
Subjektive Angaben des Patienten 608
Objektiver Befund 608
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 608
! Behandlungsvorschläge 609
3.3.2 Knickfuß (Pes valgus) 616
Plattfuß 616
Ärztliche Therapie 616
Besonderheiten der physiotherapeutischen
Befunderhebung 616
Gesichtspunkte der Behandlung 617
Maßnahmen 617
Behandlungsvorschläge 618
3.3.3 Spreizfuß (Pes transversoplanus) 626
Ärztliche Therapie 626
Physiotherapeutische Befunderhebung 626
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 627
Behandlungsvorschläge 627
3.3.4 Hallux valgus 629
Symptome 629
Ärztliche Therapie 630
Physiotherapeutische Befunderhebung 630
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 630
3.3.5 Hallux rigidus 631
Symptome 631
Objektiver Befund 631
Behandlungsvorschläge 631
3.3.6 Krallenzehe, Hammerzehe 634
Ursachen 634
Symptome 634
Ärztliche Therapie 634
Physiotherapeutische Befunderhebung 635
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 635
3.3.7 Muskel und Sehnenverletzungen 635
Ursachen 635
Achillodynie 635
Operativ versorgte Ruptur der Achilles¬
sehne 642
3.3.8 Tendopathien 642
M. tibialis posterior 642
Insertionstendopathie des M. peronaeus
brevis 643
3.3.9 Bandverletzungen 644
Symptome 644
Ärztliche Therapie 644
Physiotherapeutische Befunderhebung 645
Gesichtspunkte der Behandlung 645
Physiotherapeutische Behandlung 646
Behandlungsvorschläge 647
Inhaltsverzeichnis
4 Kompressionssyndrome der unteren
Extremität 653
4.1 Pathologie 653
4.1.1 Piriformissyndrom 653
4.1.2 Meralgia paraesthetica 653
4.1.3 N. saphenus 653
4.1.4 N. peronaeus communis 653
4.1.5 Tarsaltunnelsyndrom 654
Posterior 654
Anterior 654
4.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 654
4.2.1 Anamnese 654
4.2.2 Inspektion 654
Überprüfung der Beweglichkeit 655
Test auf Muskelverkürzung 655
43 Behandlung 655
Behandlungsvorschläge 655
Stresssituationen, die zu vermeiden sind 658
5 Amputationen 659
5.1 Allgemeines 659
5.1.1 Ursachen 659
Einteilung 659
5.1.2 Voraussetzung für eine optimale Prothesen¬
versorgung 659
5.1.3 Komplikationen, die eine Prothesen¬
versorgung oder das Gangbild behindern 659
5J2 Psychische Aspekte 660
53 Physiotherapeutische Behandlung 660
5.3.1 Gesichtspunkte der Behandlung 660
Kontrakturprophylaxe 660
Kräftigungsübungen 660
5.3.2 Nach der Fädenentfernung 661
Stumpfpflege 661
Phantomgymnastik 661
Gleichgewichtsübungen 661
D Funktionsstörungen
am Wirkort obere Extremität
und ihre Behandlung 665
1 Schulterregion 667
1.1 Anatomisch funktionelle Grundlagen 667
1.1.1 Sternoklavikulargelenk 668
1.1.2 Akromioklavikulargelenk (ACG) 668
1.1.3 Glenohumeralgelenk (GHG) 669
1.1.4 Subakromiales Nebengelenk 670
1.1.5 Muskelschlingen der Skapula 670
Inhaltsverzeichnis
1.1.6 Rotatorenmanschette 672
1.1.7 Blutversorgung 673
1.1.8 Wichtige Nerven der Schulterregion 674
1.1.9 Anatomie in vivo 675
1.1.10 Gelenksteckbrief Schultergürtelgelenke
und Schultergelenk 676
1.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 677
1.2.1 Basisprüfung und subjektive Befund¬
erhebung (Anamnese) 677
1.2.2 Objektive Befunderhebung 677
Zusatztests 678
1.2.3 Zusatztests 688
1.2.4 Interpretation der Befunde 692
1.3 Physiotherapeutische Behandlung 699
1.3.1 Übersicht Arthritiden/Arthrosen 699
Idiopathische Arthritis (»frozen shoulder«). 699
Traumatische Arthritis 699
Omarthrose 699
Arthrose im Akromioklavikulargelenk 700
Arthrose des Sternoklavikulargelenkes 700
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen bei Arthritiden/Arthrosen 700
Subjektive Befunderhebung 701
Objektive Befunderhebung 701
1.3.2 Kapselmuster im Glenohumeralgelenk 701
Kapselmuster im akuten Stadium 701
Kapselmuster im chronischen Stadium 709
Endoprothese 723
Arthrosen des Schultergürtels: Akromio¬
klavikulargelenk ; 724
Sternoklavikulargelenk 725
1.3.3 Insertionstendopathien 728
1.3.4 Luxation 733
Traumatisch bedingt 733
Habituell 733
1.3.5 Rotatorenmanschettenruptur 749
Operationsverfahren 749
1.3.6 Impingement (subakromiale Enge) 751
2 Ellenbogen 755
2.1 Anatomisch funktionelle Anmerkungen . 755
2.1.1 Allgemeines 755
2.1.2 Humeroulnargelenk (HUC) 757
2.1.3 Humeroradialgelenk (HRG) 757
2.1.4 Unterarmgelenke (PRUG und DRUG) 758
2.1.5 Bandapparat 759
2.1.6 Muskulatur 760
2.1.7 Anatomie in vivo 761
2.1.8 Gelenksteckbrief 762
22 Befunderhebung 762
2.2.1 Subjektive Befunderhebung (Anamnese) — 762
Spezielle Fragen 762
2.2.2 Objektive Befunderhebung 763
Aktive/passive Funktionsprüfung 763
2.2.3 Zusatztests 769
2.2.4 Interpretation der Befunde 773
2.3 Physiotherapeutische Behandlung 779
2.3.1 Kapselmuster 779
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 779
2.3.2 Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis). 783
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 784
2.3.3 Werfer oder Golferellenbogen
(Epicondylitis) 788
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 789
3 Hand und Finger 793
3.1 Anatomische und funktioneile
Grundlagen 793
3.1.1 Allgemeines 793
3.1.2 Gelenke 793
Articulatio trapeziometacarpale (Daumen¬
sattelgelenk) 794
3.1.3 Muskeln, die Hand und Finger bewegen 795
Extrinsische Muskeln 795
Flexoren tiefe und oberflächliche Schicht. 795
Intrinsische Muskeln 796
3.1.4 Anatomie in vivo 796
Die wichtigsten Orientierungspunkte 796
3.1.5 Gelenksteckbrief. 798
3.2 Physiotherapeutische Befunderhebung 798
3.2.1 Basisprüfung und subjektive Befund¬
erhebung (Anamnese) 798
3.2.2 Objektive Befunderhebung 799
Aktive/passive Funktionsprüfung 799
3.2.3 Zusatztests 811
3.2.4 Interpretation von Befunden 811
Beispiele 811
33 Physiotherapeutische Behandlung 817
3.3.1 Kapselmuster 817
Gesichtspunkte der Behandlung und
Maßnahmen 817
Behandlungsvorschläge 817
3.3.2 Tenosynovitiden und Insertionstendo
pathien 821
Tenosynovitis von M. extensor pollicis
brevis und M. abductor pollicis longus:
Morbus de Quervain 821
Insertionstendopathie des M. flexor carpi
uinaris 822
Insertionstendopathie des M. ext. carpi
ulnaris 823
3.3.3 Nervenkompressionssyndrome 823
' Karpaltunnelsyndrom 823
Kompressionssyndrom in der Guyon Loge
N. ulnaris Syndrom (Radfahrerlähmung) 824
3.3.4 M. Dupuytren 825
3.3.5 Rhizarthrose 825
3.3.6 Radiokarpale Instabilität 827
3.3.7 M. Sudeck 830
4 Kompressionssyndrome aeroberen
Extremität 831
4.1 Pathologie 831
4.1.1 Thoracic outlet Syndrom 831
4.1.2 Skalenussyndrom 832
4.1.3 Pectoralis minor Syndrom 832
4.1.4 Pronatorkanalsyndrom (N. medianus) 832
4.1.5 Kubitaltunnelsyndrom
(Sulcus N. uInaris Syndrom) 832
)
Inhaltsverzeichnis
4.1.6 Karpaltunnelsyndrom 832
4.1.7 Kompressionssyndrom in der Cuyon Loge
(N. ulnaris Syndrom, Radfahrerlähmung). 832
4.2 Physiotherapeutische Befunderhebung. 833
4.2.1 Anamnese 833
4.2.2 Inspektion 833
Beurteilung von konstitutionellen
Gegebenheiten und Statik 833
4.2.3 Prüfung der Beweglichkeit 833
43 Physiotherapeutische Behandlungs¬
vorschläge 833
Zu vermeidende Stresspositionen für die
Nerven der oberen Extremität 835
Literaturverzeichnis 837
Sachverzeichnis 839 |
any_adam_object | 1 |
author | Reichel, Hilde-Sabine 1960- Ploke, Claudia E. |
author_GND | (DE-588)111512808 |
author_facet | Reichel, Hilde-Sabine 1960- Ploke, Claudia E. |
author_role | aut aut |
author_sort | Reichel, Hilde-Sabine 1960- |
author_variant | h s r hsr c e p ce cep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014880310 |
classification_tum | MED 352 SPO 643 |
ctrlnum | (OCoLC)76434006 (DE-599)BVBBV014880310 |
discipline | Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014880310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021112s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965536688</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830452306</subfield><subfield code="9">3-8304-5230-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76434006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014880310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 352</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 643</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichel, Hilde-Sabine</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111512808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem</subfield><subfield code="b">Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen</subfield><subfield code="c">Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Physiotherapie am Bewegungssystem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 848 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ploke, Claudia E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061950</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014880310 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T11:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3830452306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061950 |
oclc_num | 76434006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XVI, 848 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Hippokrates-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Reichel, Hilde-Sabine 1960- Verfasser (DE-588)111512808 aut Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke Physiotherapie am Bewegungssystem Stuttgart Hippokrates-Verl. 2003 XVI, 848 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Ploke, Claudia E. Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichel, Hilde-Sabine 1960- Ploke, Claudia E. Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006318-5 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4045960-3 |
title | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen |
title_alt | Physiotherapie am Bewegungssystem |
title_auth | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen |
title_exact_search | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen |
title_full | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke |
title_fullStr | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke |
title_full_unstemmed | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen Hilde-Sabine Reichel ; Claudia E. Ploke |
title_short | Physiotherapie am Wirkort Bewegungssystem |
title_sort | physiotherapie am wirkort bewegungssystem untersuchung und behandlung von orthopadischen erkrankungen |
title_sub | Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen |
topic | Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Bewegungsapparat Krankheit Physikalische Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061950&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichelhildesabine physiotherapieamwirkortbewegungssystemuntersuchungundbehandlungvonorthopadischenerkrankungen AT plokeclaudiae physiotherapieamwirkortbewegungssystemuntersuchungundbehandlungvonorthopadischenerkrankungen AT reichelhildesabine physiotherapieambewegungssystem AT plokeclaudiae physiotherapieambewegungssystem |