Betriebswirtschaftliche Steuerlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2003
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 788 S. |
ISBN: | 3486273205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014880229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110415 | ||
007 | t | ||
008 | 021112s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965402819 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486273205 |9 3-486-27320-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52670979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014880229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |c von Heinz Kußmaul |
250 | |a 3., völlig überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2003 | |
300 | |a XLVI, 788 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |2 gtt | |
651 | 7 | |a Lehrbuch |2 gtt | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129639083278336 |
---|---|
adam_text | Titel: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Autor: Kußmaul, Heinz
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage...............................................................................................III
Vorwort zur 2. Auflage...............................................................................................IV
Vorwort zur 1. Auflage.................................................................................................V
Inhaltsübersicht...........................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................XIII
Verzeichnis der Abbildungen................................................................................XXXI
Verzeichnis der Abkürzungen.........................................................................XXXVII
Verzeichnis der wichtigsten Symbole....................................................................XLV
Erster Teil:
Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Einführung
I. Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre.......................................................................................................1
It. Ökonomische Sachverhalte und Bemessungsgrundlagenkategorien für
die Unternehmensbesteuerung.........................................................................4
IQ. Rechtliche Regelungen zur Ermittlung steuerlicher Bemessungs-
grundlagen........................................................................................................5
2. Abschnitt:
Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I. Gewinnermittlung bei Unternehmen................................................................9
A. Steuerlicher Gewinnbegriff und steuerliche Gewinnermittlungsarten ... 11
1. Steuerlicher Gewinnbegriff.............................................................11
2. Steuerliche Gewinnermittlungsarten...............................................13
a) Betriebsvermögensvergleich...................................................14
b) Überschussrechnung................................................................15
c) Andere Gewinnermittlungsarten.............................................16
d) Wechsel der Gewinnermittlungsart.........................................16
B. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze für die Steuerbilanz....................18
1. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung.............................18
2. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.................22
XIV Inhaltsverzeichnis
C. Regelungen zum Bilanzansatz in der Steuerbilanz.................................25
1. Die Vermögensgegenstände bzw. positiven Wirtschaftsgüter........26
2. Die Schulden bzw. negativen Wirtschaftsgüter..............................29
3. Die Bilanzierungshilfen..................................................................30
4. Die Rechnungsabgrenzungsposten..................................................32
5. Die Zurechenbarkeit zum Bilanzvermögen....................................32
6. Die konkreten Bilanzierungsverbote...............................................41
7. Die Bilanzierungswahlrechte..........................................................42
D. Regelungen zur Bewertung in der Steuerbilanz.....................................43
1. Bewertungsmaßstäbe der Steuerbilanz...........................................43
a) Die Ausgangs- oder Basiswerte...............................................45
(1) Die Anschaffungskosten................................................45
(2) Die Herstellungskosten..................................................48
b) Sonstige grundlegende bilanzielle Wertbegriffe.....................54
c) Die Vergleichs- oder Korrekturwerte......................................55
(1) Der aus dem Börsen- oder Marktpreis abgeleitete
Wert................................................................................55
(2) Der niedrigere am Abschlussstichtag beizulegende
Wert................................................................................56
(3) Der Teilwert und der gemeine Wert...............................57
(4) Die fakultativen Werte...................................................61
2. Bewertungsvereinfachungsverfahren..............................................62
a) Sammelbewertung...................................................................62
b) Gruppenbewertung..................................................................64
c) Festbewertung..........................................................................64
E. Bilanzansatz und Bewertung der einzelnen Bilanzbestandteile.............66
1. Bestandteile von Aktiv- und Passivseite in Handels- und
Steuerbilanz.....................................................................................66
a) Bestandteile und Struktur der Aktivseite.................................66
b) Bestandteile und Struktur der Passivseite................................68
2. Bilanzielle Behandlung der Aktivseite: das bilanzielle Brutto-
vermögen.........................................................................................70
a) Ansatzregelungen....................................................................70
b) Bewertungsregelungen............................................................72
(1) Zusammenhänge............................................................72
(2) Planmäßige Abschreibungen..........................................76
(3) Außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschrei-
bungen............................................................................80
3. Bilanzielle Behandlung der Passivseite: das bilanzielle Kapital.....86
a) Ansatzregelungen....................................................................86
b) Bewertungsregelungen............................................................89
(1) Zusammenhänge............................................................89
Inhaltsverzeichnis XV
(2) Außerplanmäßige Korrekturen......................................94
F. Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen...............................................95
H. Vermögensermittlung bei Unternehmen........................................................99
A. Rechtliche Regelungen des Bewertungsgesetzes...................................99
1. Zweck und Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes.............99
2. Bewertungsgegenstände und deren persönliche Zurechnung.......100
3. Sachliche Zuordnung der Bewertungsgegenstände.......................101
4. Bewertungsmaßstäbe und-verfahren............................................104
B. Steuerlicher Vermögensbegriff und Einheitswertermittlung................107
C. Ansatz- und Bewertungsregelungen in der Vermögensaufstellung......109
1. Rechtsgrundlagen und Begriff der verlängerten Maßgeblichkeit. 109
2. Struktur der verlängerten Maßgeblichkeit....................................110
3. Ansatzregelungen in der Vermögensauf Stellung..........................111
4. Bewertungsregelungen in der Vermögensaufstellung...................113
DJ. Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik..........................................128
A. Handels- und Steuerbilanzpolitik.........................................................128
B. Vermögensaufstellungspolitik..............................................................139
3. Abschnitt:
Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
I. Langfristige Entscheidungen: Investitionsentscheidungen..........................141
A. Die maßgebenden Einflussgrößen........................................................141
1. Begriffsabgrenzung.......................................................................141
2. Grundlagen der Investitionsrechnung...........................................143
3. Grundsätzliche Überlegungen zum Einfluss der Besteuerung
auf die Investitionsrechnung.........................................................147
B. Der Einfluss verschiedener Steuerarten auf die Investitions-
entscheidung.........................................................................................148
1. Ertragsteuern.................................................................................148
2. Gewinnunabhängige Steuern........................................................152
C. Modellmäßige Erfassung der Gewinnsteuern.......................................153
1. Standardmodell.............................................................................153
2. Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung einer
projektbezogenen Finanzierung....................................................157
3. Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung staat-
licher Investitionshilfen................................................................158
4. Bruttomethode...............................................................................160
H. Kurz- und mittelfristige Entscheidungen.....................................................162
A. Kostensteuem.......................................................................................162
1. Der Kostencharakter der Steuern..................................................162
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Systematisierung der Steuern für Zwecke der Produktions- und
Absatzplanung...............................................................................163
B. Steuern und Produktionsentscheidungen..............................................164
1. Einfluss der Besteuerung auf Beschaffungsentscheidungen.........164
a) Einfluss der Besteuerung auf die optimale Bestellmenge.....164
b) Einfluss der Besteuerung auf den Bestellzeitpunkt und auf
die Lieferantenauswahl..........................................................166
2. Einfluss der Besteuerung auf die Wahl des Produktions-
verfahrens und auf die Minimalkostenkombination.....................167
C. Steuern und Absatzentscheidungen......................................................170
1. Einfluss der Besteuerung auf die Preispolitik...............................171
a) Einfluss der Besteuerung auf der Anbieterseite bei Vor-
liegen eines Angebotsmonopols............................................171
b) Einfluss der Besteuerung auf der Anbieterseite bei voll-
kommener Konkurrenz..........................................................172
c) Problematik der Steuerüberwälzung......................................173
d) Einfluss der Besteuerung auf der Abnehmerseite..................173
e) Einfluss der Besteuerung auf die praktische betriebliche
Preispolitik.............................................................................175
2. Einfluss der Besteuerung auf die Produkt- und Sortiments-
politik............................................................................................176
3. Einfluss der Besteuerung auf die Kommunikationspolitik...........177
4. Einfluss der Besteuerung auf die Distributionspolitik..................179
a) Absatzformen und Absatzwege.............................................179
b) Vertriebssystem.....................................................................180
(1) Nationales Vertriebssystem..........................................180
(2) Internationales Vertriebssystem...................................181
HL Finanzierung und Finanzierungsbesteuerung...............................................181
A. Steuereinflüsse auf Finanzierungsentscheidungen...............................181
1. Steuerliche Behandlung der Außenfinanzierung: Vergleich
zwischen Eigen-und Fremdfinanzierung......................................183
2. Steuerliche Behandlung der Innenfinanzierung............................185
a) Offene und stille Selbstfinanzierung.....................................185
b) Finanzierung aus Rückstellungen..........................................187
B. Steuerlich beeinflusste besondere Finanzierungsformen......................188
1. Gestaltungen bei der Beziehung der Gesellschaft zu den Gesell-
schaftern........................................................................................188
a) Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren..............................................188
b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln............................189
c) Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren.........................................190
2. Sonder- und Grenzformen des Fremdkapitals...............................191
a) Partiarisches Darlehen...........................................................192
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Stille Beteiligung...................................................................193
c) Genussrechte.........................................................................193
d) Zero-Bond-Darlehen..............................................................194
e) Darlehen mit Sonderrechten..................................................195
f) Leasing..................................................................................196
3. Sanierung......................................................................................197
a) Sanierung durch Forderungsverzicht fremder Gläubiger......198
b) Sanierung durch Forderungsverzicht der Gesellschafter-
Gläubiger...............................................................................198
c) Sanierung durch Zuführung von Eigenkapital.......................199
C. Steuerlich beeinflusste Vergleiche zwischen Finanzierungsmaß-
nahmen .................................................................................................200
1. Eigenkapital oder Fremdkapital: Außenfinanzierung...................200
a) Unternehmenssicht................................................................200
(1) Entscheidungsrelevante Ausgangsdaten......................200
(2) Ermittlung der jährlich den Kapitalgebern zu gewäh-
renden Vergütung.........................................................202
(3) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die Ka-
pitalgesellschaft im Fall der Kapitalerhöhung gegen
Einlage.........................................................................203
(4) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die Ka-
pitalgesellschaft im Fall der Ausgabe einer Schuld-
verschreibung...............................................................204
(5) Vergleich und Analyse der gesamten Kapitalkosten
und der jeweiligen Steuerbelastungen..........................205
b) Unternehmens- und Unternehmersicht..................................206
c) Spezialgestaltungen: Zero-Bonds..........................................210
2. Pensionszusagen über Rückstellungen: Innenfinanzierung..........217
Zweiter Teil:
Steuerarten und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Steuerrechtliche Grundlagen und Überblick über das deutsche Steuersystem
I. Steuerrechtliche Grundlagen........................................................................231
A. Steuerbegriff und Abgrenzung von anderen Abgaben.........................231
1. Der Begriff der Steuern und seine Merkmale (§ 3 Abs. 1 AO) ....231
2. Die Abgrenzung von anderen Abgaben........................................233
XVIII Inhaltsverzeichnis
B. Steuerhoheit..........................................................................................234
C. Steuerrechtsverhältnis...........................................................................238
D. Der Steuertatbestand im weiteren Sinne...............................................240
1. Das Steuersubjekt..........................................................................240
2. Das Steuerobjekt...........................................................................240
3. Die Zurechnung zwischen Steuersubjekt und Steuerobjekt..........240
4. Die abstrakten Merkmale des inländischen Steuerschuldver-
hältnisses.......................................................................................241
5. Die Steuerbemessungsgrundlage..................................................241
6. Steuersatz und Steuertarif.............................................................242
E. Rechtsnormen des Steuerrechts............................................................242
H. Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland............245
A. Steuerarten und Steueraufkommen.......................................................245
B. Systematisierung der Steuerarten..........................................................246
C. Zur aktuellen Entwicklung des Steuerrechts........................................249
1. Darstellung der wesentlichen Gesetzesänderungen ab 1993.........249
2. Steuerharmonisierung in der EG...................................................273
2. Abschnitt:
Systematische Darstellung der wichtigsten Steuerarten
I. Die Einkommensteuer..................................................................................277
A. Charakteristik und Entwicklung...........................................................277
B. Das Steuersubjekt.................................................................................279
1. Natürliche Personen als Steuersubjekte........................................279
2. Die internationale Abgrenzung der Steuerpflicht.........................279
C. Steuerobjekt und Steuerbemessungsgrundlage.....................................281
1. Der Einkommensbegriff des § 2EStG..........................................281
a) Überblick und Systematik.....................................................281
b) Das wirtschaftliche Steuergut der Einkommensteuer: Ein-
kommen nach Quellen- und Reinvermögenszugangs-
theorie....................................................................................283
c) Das rechtliche Steuerobjekt der Einkommensteuer:
Einkommen als Summe der Einkünfte..............................284
(1) Steuerbare und nicht steuerbare Einkünfte..................284
(2) Steuerpflichtige und steuerfreie Einkünfte...................285
(3) Das objektive Nettoprinzip: Berücksichtigung ein-
kunftsbedingter Abflüsse.............................................285
(4) Persönliche und zeitliche Zurechnung von Ein-
künften.........................................................................286
d) Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer: das zu
versteuernde Einkommen ....................................................287
Inhaltsverzeichnis XIX
2. Die Summe der Einkünfte gem. § 2 Abs. lund2EStG...............288
a) Die einzelnen Einkunftsarten (§§ 13 bis 24 EStG)...............288
(1) Bedeutung der Zuordnung...........................................288
(2) Gewinneinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG)...........289
(3) Überschusseinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG).....297
(4) Gemeinsame Vorschriften zu allen Einkunftsarten
(§24 EStG)..................................................................306
(5) Konkurrenzen mehrerer Einkunftsarten.......................306
b) Die Ermittlung der Einkünfte................................................307
(1) Methoden der Einkünfteermittlung..............................307
(2) Grundbegriffe der Einkünfteermittlung.......................309
3. Der Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG), das Ein-
kommen (§ 2 Abs. 4 EStG) und das zu versteuernde Einkom-
men (§ 2 Abs. 5 EStG)..................................................................318
4. Eigenheimzulage...........................................................................331
D. Der Steuertarif......................................................................................332
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und progressiver Tarif..........332
2. Aufbau des Einkommensteuertarifs..............................................334
3. Elemente der Familienbesteuerung...............................................336
4. Steuersatz- und Steuerbetragsermäßigungen................................337
E. Die Erhebung der Einkommensteuer....................................................343
F. Die Kirchensteuer.................................................................................346
G. Der Solidaritätszuschlag.......................................................................348
E. Die Körperschaftsteuer.................................................................................349
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung.................................350
B. Das Steuersubjekt.................................................................................351
C. Steuerobjekt und Steuerbemessungsgrundlage....................................352
1. Überblick und Systematik.............................................................352
2. Spezielle Einkommensermittlungsvorschriften des KStG............356
a) Verdeckte Gewinnausschüttungen........................................356
b) Abziehbare Aufwendungen (§ 9 KStG)................................359
c) Nichtabziehbare Aufwendungen (§ 10 KStG)......................359
d) Abziehbare Erträge................................................................360
e) Besonderheiten beim Verlustabzug.......................................360
D. Der Steuertarif......................................................................................361
E. Das Besteuerungsverfahren der Körperschaftsteuer.............................361
1. Das neue klassische Körperschaftsteuersystem............................361
a) Besteuerung auf Ebene der Kapitalgesellschaft....................361
b) Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners............................362
(1) Anteilseigner ist eine natürliche Person.......................362
(2) Anteilseigner ist eine juristische Person......................364
XX Inhaltsverzeichnis
2. Das bisher gültige Anrechnungsverfahren....................................365
a) Die Grundkonzeption des Anrechnungsverfahrens...............365
b) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Kapital-
gesellschaft............................................................................366
c) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Gesell-
schafter..................................................................................368
3. Der Übergang vom Anrechnungsverfahren auf das neue System.368
a) Begründung...........................................................................368
b) Ermittlung der Endbestände des verwendbaren Eigen-
kapitals...................................................................................369
c) Fortschreibung der verbleibenden Eigenkapitalbestandteile .370
d) Übergreifende Darstellungen der Auflösung des verwend-
baren Eigenkapitals ...............................................................371
e) Gewinnausschüttungen während der Übergangszeit.............372
f) Reihenfolge der Rücklagenverwendung................................373
(1) Verwendungsreihenfolge.............................................373
(2) Verwendungsfiktion für das EK 02 und das steuer-
liche Einlagekonto........................................................374
IH. Die Erbschaft-und Schenkungsteuer...........................................................376
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung.................................376
B. Das Steuersubjekt.................................................................................376
C. Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage..............................................377
D. Der Steuertarif......................................................................................380
E. Das Besteuerungsverfahren..................................................................381
IV. Die Gewerbesteuer.......................................................................................382
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung.................................382
B. Steuersubjekt, Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage......................383
1. Überblick und Systematik.............................................................383
2. Der Gewerbeertrag nach § 7 GewStG...........................................384
a) Der Gewinn als Grundlage der Gewerbeertragsermittlung ...384
b) Hinzurechnungen nach § 8 GewStG.....................................385
c) Kürzungen nach § 9 GewStG................................................388
d) Gewerbeverlust nach § 10a GewStG.....................................389
e) Der Steuermessbetrag nach dem Gewerbeertrag
(§11 GewStG).......................................................................390
C. Der Steuertarif-die Hebesatz-Anwendung.........................................390
D. Die Zerlegung des Steuermessbetrages................................................392
E. Das Besteuerungsverfahren..................................................................394
F. Kritik am geltenden Gewerbesteuerrecht.............................................394
Inhaltsverzeichnis XXI
V. Die Grundsteuer...........................................................................................395
A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung.................................395
B. Steuersubjekt, Steuerobjekt und Steuerbefreiungen.............................395
C. Steuerbemessungsgrundlage und Steuertarif........................................396
VI. Die Umsatzsteuer.........................................................................................397
A. Charakteristik, Rechtfertigung und Entwicklung.................................397
B. Die Umsatzsteuersysteme.....................................................................399
C. Das Steuersubjekt.................................................................................401
D. Das Steuerobjekt...................................................................................403
1. Steuerbare Umsätze......................................................................403
2. Steuerbefreiungen.........................................................................405
3. Innergemeinschaftlicher Handel...................................................406
a) Vorbemerkungen...................................................................406
b) Innergemeinschaftlicher Erwerb............................................408
c) Innergemeinschaftliche Lieferung.........................................409
E. Bemessungsgrundlagen (§ 10 UStG)...................................................413
F. Der Vorsteuerabzug (§ 15 UStG).........................................................413
1. Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs (§ 15 Abs. 1 UStG).........414
2. Steuerbefreiungen und Vorsteuerabzug
(§ 15 Abs. 2 und 3 UStG).............................................................414
3. Teilweiser Ausschluss vom Vorsteuerabzug
(§ 15 Abs. 4 UStG).......................................................................415
4. Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG).........................417
G. Steuersätze............................................................................................417
H. Besteuerungsformen.............................................................................418
I. Besteuerungsverfahren.........................................................................419
VE. Überblick über weitere Steuerarten..............................................................420
A. Grunderwerbsteuer...............................................................................420
B. Kraftfahrzeugsteuer..............................................................................422
C. Verbrauchsteuern am Beispiel der Mineralölsteuer.............................424
3. Abschnitt:
Der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen
I. Beispiel zur Steuerbelastung einer inländischen Kapitalgesellschaft............426
II. Beispiel zur Steuerbelastung eines inländischen Einzelunternehmens..........428
DI. Einflussfaktoren der Steuerbelastung und Systematik des Einflusses der
Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen......................................430
XXII Inhaltsverzeichnis
Dritter Teil:
Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung
1. Abschnitt:
Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung
I. Besteuerung der Entstehung.........................................................................435
A. Grundsätzliche Vorüberlegungen.........................................................435
B. Einzelkaufmann....................................................................................436
1. Entstehung durch Gründung.........................................................436
2. Entstehung durch entgeltlichen und unentgeltlichen Erwerb........439
C. Personengesellschaften.........................................................................439
D. Kapitalgesellschaften............................................................................442
1. Charakterisierung..........................................................................442
2. Gesellschaftsebene........................................................................442
3. Gesellschafterebene.......................................................................444
H. Laufende Besteuerung..................................................................................445
A. Wesentliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesell-
schaften.................................................................................................445
B. Laufende Besteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften.........448
1. Gewinnermittlung und Gewinnbesteuerung bei Personengesell-
schaften.........................................................................................448
a) Einordnung der Einkünfte.....................................................448
b) Mitunternehmereigenschaft des Gesellschafters...................449
c) Handels- und steuerbilanzielle Behandlung der Vergü-
tungen gem. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG.....................................450
d) Das Betriebsvermögen und die Gewinnermittlung der
Personengesellschaft..............................................................454
e) Negative Kapitalkonten.........................................................459
f) Gewerbesteuerbelastung bei Personengesellschaften............462
2. Gewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften..............................463
C. Laufende Besteuerung bei Mischformen..............................................464
1. GmbH Co. KG..........................................................................464
a) Grundlagen............................................................................464
b) Gewerbebetriebseigenschaft, Mitunternehmerschaft und
Umfang des Betriebsvermögens............................................465
c) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer...................................466
d) Gewerbesteuer.......................................................................471
e) Umsatzsteuer.........................................................................471
2. GmbH Still................................................................................472
3. Betriebsaufspaltungen/Doppelgesellschaften................................474
Inhaltsverzeichnis XXIII
D. Rechtsformvergleiche: Veranlagungssimulation und
Teilsteuerrechnung...............................................................................480
1. Überblick.......................................................................................480
2. Veranlagungssimulation...............................................................480
3. Teilsteuerrechnung........................................................................481
4. Kritische Beurteilung....................................................................483
m. Besteuerung des Gesellschafterwechsels.....................................................484
A. Personengesellschaften.........................................................................484
B. Kapitalgesellschaften............................................................................500
1. Gesellschaftsebene........................................................................500
2. Gesellschafterebene......................................................................501
IV. Besteuerung der Beendigung.......................................................................505
A. Einzelkaufmann....................................................................................505
1. Beendigung durch Liquidation......................................................505
2. Beendigung durch entgeltliche Übertragung.................................506
3. Beendigung durch unentgeltliche Übertragung.............................508
4. Beendigung im Insolvenzfall und durch Tod................................508
B. Personengesellschaften.........................................................................509
1. Beendigung durch Liquidation......................................................509
2. Beendigung durch entgeltliche Übertragung.................................510
3. Beendigung durch unentgeltliche Übertragung und im
Insolvenzfall..................................................................................510
4. Realteilung bei der Personengesellschaft......................................510
C. Kapitalgesellschaften............................................................................514
V. Besteuerung des Erwerbs und der Veräußerung von Unternehmens-
beteiligungen................................................................................................517
A. Grundlagen...........................................................................................517
B. Transfer eines Unternehmens...............................................................522
C. Indirekte Steuern...................................................................................527
1. Umsatzsteuer.................................................................................527
2. Grunderwerbsteuer........................................................................527
D. Steuerlich optimierte Gestaltungen......................................................528
VI. Besteuerung bei besonderen Rechtsformen und bei Familien-
unternehmen.................................................................................................531
A. Besondere Rechtsformen......................................................................531
1. Stille Gesellschaft.........................................................................531
a) Überblick...............................................................................531
b) Typische stille Gesellschaft...................................................532
c) Atypische stille Gesellschaft.................................................533
2. Unterbeteiligung...........................................................................534
a) Überblick...............................................................................534
b) Typische Unterbeteiligung....................................................534
XXIV Inhaltsverzeichnis
c) Atypische Unterbeteiligung...................................................535
d) Unechte Unterbeteiligung......................................................536
3. Genossenschaft..............................................................................536
4. Stiftung..........................................................................................537
5. Öffentliche Hand...........................................................................540
B. Familienunternehmen...........................................................................547
1. Allgemeine Überlegungen............................................................547
2. Familien-Personengesellschaften und -Kapitalgesellschaften......551
2. Abschnitt:
Wahl der Zusammenschlussform und Rechtsstrukturbesteuerung
I. Besteuerung mehrerer Betriebe und Gesellschaften.....................................554
A. Die maßgebenden Unternehmenszusammenschlüsse...........................554
B. Grundsätzliche Behandlung von Haupt- und Nebenbetrieben.............556
C. Ein Unternehmer mit mehreren Einzelbetrieben..................................557
D. Betriebsverpachtungen.........................................................................558
E. Parallelgesellschaften...........................................................................560
ÏÏ. Besteuerung der Kooperationsformen..........................................................562
A. Interessengemeinschaft.........................................................................562
B. Gelegenheitsgesellschaft.......................................................................564
C. Kartelle.................................................................................................566
D. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung.......................567
HI. Besteuerung der Konzerne...........................................................................569
A. Schachtelkonzerne................................................................................569
1. Schachtelkonzern mit Personengesellschaften..............................570
2. Schachtelkonzern mit Kapitalgesellschaften.................................570
a) Körperschaftsteuer.................................................................570
b) Gewerbesteuer.......................................................................572
B. Organschaftskonzerne...........................................................................575
1. Körperschaftsteuerliche Organschaft............................................575
2. Gewerbesteuerliche Organschaft...................................................580
3. Umsatzsteuerliche Organschaft.....................................................581
4. Spezialfall der Organschaft: Die Mehrmütterorganschaft............582
Inhaltsverzeichnis XXV
3. Abschnitt:
Wechsel der Rechtsform und der Rechtsstruktur und ihre Besteuerung
I. Gründe für einen Rechtsformwechsel und gesellschaftsrechtliche
Grundlagen der Umwandlung......................................................................584
A. Gründe für einen Rechtsformwechsel..................................................584
B. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Umwandlung........................585
1. Reform des Umwandlungsrechts..................................................585
2. Grundlagen....................................................................................587
3. Einzelrechtsnachfolge...................................................................590
4. Gesamtrechtsnachfolge.................................................................591
a) Verschmelzung......................................................................591
b) Spaltung.................................................................................593
c) Vermögensübertragung.........................................................595
d) Formwechsel.........................................................................595
n. Steuerliche Behandlung von Umwandlungsvorgängen nach dem
UmwStG1995.............................................................................................596
A. Reform des Umwandlungssteuerrechts und allgemeine Grundsätze.... 597
B. Vermögensübergang von einer unbeschränkt steuerpflichtigen Kör-
perschaft auf eine Personengesellschaft oder auf eine natürliche
Person...................................................................................................606
1. Besteuerung der übertragenden (schwindenden) Körperschaft.... 608
2. Besteuerung der übernehmenden Personengesellschaft................609
3. Auswirkungen auf die Gesellschafter...........................................617
4. Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft.......618
5. Formwechsel Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft...........619
6. Zusammenfassung.........................................................................620
C. Verschmelzung oder Vermögensübertragung (Vollübertragung) auf
eine andere Körperschaft......................................................................620
1. Auswirkungen auf den Gewinn der übertragenden Körperschaft. 622
2. Auswirkungen auf den Gewinn der übernehmenden Körper-
schaft.............................................................................................625
3. Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft .628
4. Gewerbesteuerliche Auswirkungen..............................................629
5. Aufspaltung, Abspaltung und Teilübertragung auf andere Kör-
perschaften....................................................................................630
D. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeran-
teils in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesell-
schaftsanteilen ......................................................................................636
1. Begriff der Einbringung................................................................636
2. Gesetzlich begünstigte Sacheinlagen............................................637
3. Besteuerung beim übernehmenden Unternehmen........................639
XXVI Inhaltsverzeichnis
4. Besteuerung beim übertragenden Unternehmen...........................641
5. Formwechsel Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft...........644
6. Sonderfall: Einbringungen in der EU............................................645
7. Zusammenfassung.........................................................................648
E. Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder
Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft............................648
4. Abschnitt:
Standortwahl und Standortbesteuerung
I. Besteuerung und nationale Standortwahl.....................................................656
A. Die maßgebenden Bereiche..................................................................656
B. Steuersystem- und verwaltungsbedingte Einflüsse...............................657
1. Steuersystembedingte Einflüsse....................................................657
2. Verwaltungsbedingte Einflüsse.....................................................659
C. Wirtschaftspolitisch bedingte Einflüsse...............................................659
ÏÏ. Besteuerung und internationale Standortwahl..............................................662
A. Prinzipien des Internationalen Steuerrechts und Doppelbesteuerung...663
1. Abgrenzung: Internationales Steuenecht - Außensteuerrecht......663
2. Prinzipien des Internationalen Steuerrechts..................................664
3. Wichtige Begriffsdefinitionen im Internationalen Steuerrecht.....666
4. Anknüpfungstatbestände für die Besteuerung nach dem
deutschen Außensteuerrecht.........................................................667
a) Verkehrsteuern......................................................................667
b) Personensteuern.....................................................................668
c) Objektsteuern.........................................................................669
5. Internationale Doppelbesteuerung.................................................670
a) Begriff der Doppelbesteuerung..............................................670
b) Ursachen der internationalen Doppelbesteuerung.................670
c) Folgen der internationalen Doppelbesteuerung.....................671
B. Grundsätzliche Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen
Doppelbesteuerung...............................................................................672
1. Freistellungsmethode....................................................................672
2. Anrechnungsmethode....................................................................673
3. Pauschalierungsmethode...............................................................674
4. Abzugsmethode.............................................................................674
C. Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen Doppelbesteuerung
durch den deutschen Gesetzgeber.........................................................675
1. Unilaterale Maßnahmen................................................................575
a) Einkommensteuer..................................................................675
b) Körperschaftsteuer.................................................................5-7.7
c) Gewerbesteuer.......................................................................g^o
Inhaltsverzeichnis XXVII
d) Erbschaft- und Schenkungsteuer...........................................679
e) Sonstige relevante Steuern....................................................680
2. Bilaterale Maßnahmen..................................................................680
a) OECD-Musterabkommen auf dem Gebiet der Steuern vom
Einkommen und vom Vermögen..........................................681
b) OECD-Musterabkommen auf dem Gebiet der Erbschaft-
und Schenkungsteuern...........................................................685
c) Abgrenzung der Bemessungsgrundlagen..............................687
D. Maßnahmen zur Vermeidung der unangemessenen Ausnutzung des
internationalen Steuergefälles durch den deutschen Gesetzgeber........690
1. Gewinnabgrenzung zwischen international verbundenen Unter-
nehmen..........................................................................................690
2. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitzwechsel in
ein Niedrigsteuerland....................................................................692
3. Erfassung noch nicht realisierter stiller Reserven (Steuerent-
strickung)......................................................................................694
4. Hinzurechnungsbesteuerung (Zugriffsbesteuerung) bei Betei-
ligungen an ausländischen Zwischengesellschaften.....................696
5. Eingeschränkter Verlustausgleich.................................................701
6. Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs von Vergütungen für
die Gesellschafter-Fremdfinanzierung..........................................701
7. Formell-rechtliche Maßnahmen zur Unterstützung der Finanz-
behörden........................................................................................704
HI. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit inländischer
Unternehmen im Ausland............................................................................705
A. Besteuerung des Direktgeschäfts..........................................................705
1. Grundlagen....................................................................................705
2. Umsatzsteuer.................................................................................705
3. Gewinnsteuern..............................................................................706
B. Besteuerung der Betriebstätte...............................................................706
1. Grundlagen....................................................................................706
2. Gründung......................................................................................708
3. Laufende Besteuerung...................................................................710
a) Gewinn- und Vermögensabgrenzung....................................710
b) Gewinnbesteuerung...............................................................711
c) Verlustbehandlung.................................................................711
4. Beendigung des Auslandsengagements durch Veräußerung der
ausländischen Betriebstätte...........................................................712
XXVIII Inhaltsverzeichnis
C. Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Personengesell-
schaft.....................................................................................................713
D. Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesell-
schaft.....................................................................................................716
1. Grundlagen....................................................................................716
2. Gründung......................................................................................716
3. Laufende Besteuerung...................................................................716
a) Gewinn-und Vermögensabgrenzung....................................716
b) Gewinnbesteuerung...............................................................717
c) Verlustbehandlung.................................................................719
4. Beendigung des Auslandsengagements durch Veräußerung der
Beteiligung....................................................................................720
E. Beispielhafter Belastungsvergleich.......................................................721
rv. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit ausländischer
Unternehmen im Inland................................................................................723
A. Besteuerung des Direktgeschäfts..........................................................723
1. Umsatzsteuer.................................................................................723
2. Gewinnsteuern..............................................................................723
B. Besteuerung der Betriebstätte...............................................................724
1. Gründung......................................................................................724
2. Laufende Besteuerung...................................................................725
3. Beendigung des Inlandsengagements durch Veräußerung der
inländischen Betriebstätte.............................................................726
C. Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Personengesell-
schaft.....................................................................................................726
D. Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesell-
schaft.....................................................................................................726
1. Gründung......................................................................................726
2. Laufende Besteuerung...................................................................726
3. Beendigung des Inlandsengagements durch Veräußerung der
Beteiligung....................................................................................727
E. Sonderfall der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung
(EWrV).................................................................................................728
1. Zielsetzung und charakteristische Merkmale................................728
2. Besteuerung auf internationaler Ebene.........................................729
V. Funktionelle Entscheidungen mit langfristiger (struktureller) Wirkung
und Besteuerungswirkungen........................................................................730
A. Beschaffungs- und Produktionsentscheidungen sowie Absatzent-
scheidungen..........................................................................................731
1. Beschaffungs- und Produktionsentscheidungen...........................731
2. Absatzentscheidungen...................................................................734
Inhaltsverzeichnis XXIX
B. Steuerlich motivierte Strukturentscheidungen.....................................738
1. Finanzierungsentscheidungen.......................................................738
2. Führungsentscheidungen: Holdinggesellschaften.........................742
3. Rein steuerlich bedingte Entscheidungen: Basis- oder
Zwischengesellschaften................................................................747
Literaturverzeichnis...................................................................................................749
Stichwortverzeichnis..................................................................................................775
|
any_adam_object | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014880229 |
classification_rvk | PP 4060 PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)52670979 (DE-599)BVBBV014880229 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01928nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014880229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021112s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965402819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486273205</subfield><subfield code="9">3-486-27320-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52670979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014880229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 788 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre gtt Lehrbuch gtt Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV014880229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3486273205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061913 |
oclc_num | 52670979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-188 DE-11 |
physical | XLVI, 788 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul 3., völlig überarb. und stark erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2003 XLVI, 788 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftliche Steuerlehre gtt Lehrbuch gtt Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069399-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_full | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Heinz Kußmaul |
title_short | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_sort | betriebswirtschaftliche steuerlehre |
topic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Lehrbuch Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz betriebswirtschaftlichesteuerlehre |