Druckluft-Handbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Vulkan-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 524 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3802725484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014880220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030401 | ||
007 | t | ||
008 | 021112s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965364003 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802725484 |9 3-8027-2548-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76409852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014880220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-1046 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-1028 |a DE-29T | ||
084 | |a ZL 3950 |0 (DE-625)156909: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 4680 |0 (DE-625)156933: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 5800 |0 (DE-625)159602: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 690b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Druckluft-Handbuch |c Erwin Ruppelt (Hrsg.) |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Vulkan-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XIX, 524 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Druckluftanlage |0 (DE-588)4013108-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drucklufttechnik |0 (DE-588)4130703-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Druckluft |0 (DE-588)4150746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Drucklufttechnik |0 (DE-588)4130703-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Druckluftanlage |0 (DE-588)4013108-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Druckluft |0 (DE-588)4150746-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ruppelt, Erwin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045133799620608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
VII
0
BEDEUTUNG
DER
DRUCKLUFTANWENDUNG
FUER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
ENERGIE
VERBRAUCH
UND
CO
2
-EMISSION
.
1
DR.
PETER
RADGEN,
FRAUNHOFER
INSTITUT
ISI,
KARLSRUHE
0.1
EINFUEHRUNG
.
1
0.2
ANLAGENBESTAND
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
.
1
0.3
ENERGIEVERBRAUCH
UND
ENERGIEEINSPARPOTENTIAL
BEI
DER
DRUCKLUFTANWENDUNG
.
2
0.4
MOEGLICHKEITEN
ZUR
EMISSIONSMINDERUNG
DURCH
OPTIMIERUNG
VON
DRUCKLUFTAN
LAGEN
.
5
0.5
LEBENSZYKLUSKOSTEN
UND
KOSTENEINSPARPOTENTIALE
.
5
0.6
MASSNAHMEN
ZUR
AKTIVIERUNG
VON
ENERGIEEINSPARPOTENTIALEN,
ZUR
KOSTEN
SENKUNG
UND
ZUM
KLIMASCHUTZ
.
6
0.6.1
HEMMNISSE
BEI
DER
UMSETZUNG
VON
ENERGIEEINSPARMASSNAHMEN
.
6
0.6.2
MASSNAHMEN
ZUR
HEMMNISUEBERWINDUNG
.
7
0.6.3
UMSETZUNG
VON
MASSNAHMEN
IN
DEUTSCHLAND,
DIE
KAMPAGNE
YYDRUCKLUFT
EFFIZIENT
"
.
10
1
THERMODYNAMIK
DER
TROCKENEN
UND
FEUCHTEN
LUFT
.
13
PROF.
DIPL.-ING.
WERNER
CHARCHUT,
WUPPERTAL
1.1
KINETISCHE
GASTHEORIE
.
13
1.2
GROESSEN,
GRUNDBEGRIFFE
UND
NORMEN
.
14
1.2.1
ZUSTANDSGROESSEN
UND
ZUSTANDSAENDERUNGEN
.
14
1.2.2
MENGEN-,
VOLUMEN-UND
STROMANGABEN
.
15
1.2.3
DRUCKANGABEN
(DIN
1314)
.
16
1.2.4
NORMZUSTAND
VON
STOFFEN
.
17
1.2.5
ZUSTANDSGLEICHUNG
DER
TROCKENEN
LUFT
.
18
1.3
ENERGIEWANDLUNG
BEI
ZUSTANDSAENDERUNGEN
DER
LUFT
.
18
1.4
WAERMEUEBERGANG
.
20
1.4.1
WAERMEKAPAZITAET
.
20
1.4.2
ENTROPIE
.
21
1.5
ZUSTANDSAENDERUNG
DER
LUFT
.
23
1.5.1
SPEZIELLE
ZUSTANDSAENDERUNG
.
23
1.5.2
ALLGEMEINE
ZUSTANDSAENDERUNG
.
23
1.6
DRUCKLUFTERZEUGUNG
.
26
1.6.1
LEISTUNGSBEDARF
.
26
1.6.2
VOLUMETRISCHERWIRKUNGSGRAD
.
28
1.7
DRUCKLUFTVERWERTUNG
.
29
1.8
FEUCHTE
LUFT
.
30
X
INHALT
2
DRUCKLUFTERZEUGUNG
.
33
2.1
KOMPRESSORENBAUARTEN
.
33
DIPL.-ING.
(FH)
ERWIN
RUPPELT,
WEITRAMSDORF/WEIDACH
2.2
KOLBENKOMPRESSOREN
.
35
2.2.1
LIEFERMENGE
IM
BEREICH
VON
3
BIS
200
M
3
/H
.
35
DIPL.-ING.
(FH)
GERHARD
SCHUBART,
KAESER
KOMPRESSOREN
GMBH,
COBURG
2.2.1.1
GRUNDLAGEN
.
35
2.2.1.2
BAUFORMEN
UND
EINSATZBEREICHE
.
37
2.2.1.3
BAUTEILE
.
49
2.2.1.4
ANTRIEBSARTEN
.
62
2.2.1.5
REGELUNGS-UND
STEUERUNGSARTEN
VON
KOLBENKOMPRESSOREN
.
65
2.2.1.6
KUEHLUNG
.
68
2.2.1.7
AUFSTELLUNG
DER
KOMPRESSOREN
.
70
2.2.1.8
ZUBEHOER
.
73
2.2.2
LIEFERMENGE
200
BIS
5000
M
3
/H
.
76
DR.
ERNST
HUTTAR,
LMF
AG,
LEOBERSDORF
2.2.2.1
GRUNDLAGEN
.
76
2.2.2.1.1
GESCHICHTLICHES
.
76
2.2.2.1.2
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
76
2.2.2.2
BAUFORMEN
UND
EINSATZBEREICHE
.
81
2.2.2.3
BAUTEILE
.
91
2.2.2.4
ANTRIEBSARTEN
.
99
2.2.2.5
STEUERUNGS
UND
REGELUNGSARTEN
.
104
2.2.2.6
KUEHLUNG
.
110
2.2.2.7
AUFSTELLUNG
.
111
2.2.2.8
ZUBEHOER
.
113
2.2.3
NACHVERDICHTER
(BOOSTER)
.
113
2.2.3.1
GRUNDLAGEN
.
113
2.2.3.2
BAUFORMEN
.
113
2.2.3.3
BAUTEILE
.
116
2.2.3.4
ANTRIEBSARTEN,
STEUERUNG
UND
REGELUNG
.
117
2.2.3.5
KUEHLUNG
.
118
2.2.3.6
AUFSTELLUNG
.
118
2.3
ROTATIONSKOMPRESSOREN
.
118
2.3.1
EINWELLIGE
ROTATIONSVERDICHTER
.
118
DIPL.-ING.
(FH)
DIETER
REINGER,
DR.-ING.
MARTIN
ROTHSTEIN,
MANNESMANN
DEMAG
VERDICHTER
WITTIG,
SCHOPFHEIM
2.3.1.1
GRUNDLAGEN
.
118
2.3.1.1.1
EINLEITUNG
.
118
2.3.1.1.2
SPEZIFIZIERUNG
.
118
2.3.1.1.3
AUFBAU
UND
FUNKTIONSPRINZIP
.
118
2.3.1.1.4
EINFLUSS
DER
AUSLASSSTEUERKANTE
.
119
2.3.1.1.5
ZELLENVOLUMENVERLAUF
.
120
2.3.1.1.6
ZELLENDRUCKVERLAUF
.
120
2.3.1.1.7
LEISTUNGSBEDARF
.
120
2.3.1.1.8
WIRKUNGSGRADE
.
122
2.3.1.2
BAUFORMEN
UND
EINSATZBEREICHE
.
124
2.3.1.2.1
TROCKENLAUFENDE
ROTATIONSVERDICHTER
.
124
2.3.1.2.2
FRISCHOELGESCHMIERTE
ROTATIONSVERDICHTER
.
125
2.3.1.2.3
OELEINGESPRITZTE
ROTATIONSVERDICHTER
.
127
INHALT
XI
2.3.1.2.4
EINSATZBEREICHE
VON
ROTATIONSVERDICHTERN
.
128
2.3.1.3
BAUTEILE
.
130
2.3.1.4
ANTRIEBSARTEN
.
131
2.3.1.5
STEUERUNGS-UND
REGELUNGSARTEN
.
131
2.3.1.6
KUEHLUNG
.
133
2.3.1.7
AUFSTELLUNG
.
133
2.3.2
MEHRWELLIGE
ROTATIONSKOMPRESSOREN
.
135
2.3.2.1
DREHKOLBENGEBLAESE
.
135
DIPL.-ING.
(TH)
PETER
WERHAHN,
KAESER
KOMPRESSOREN
GMBH,
COBURG
2.3.2.1.1
GRUNDLAGEN
.
135
2.3.2.1.2
BETRIEBSVERHALTEN
.
136
2.3.2.1.2.1
LIEFERMENGE
.
136
2.3.2.1.2.2
TEMPERATURERHOEHUNG
.
137
2.3.2.1.2.3
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
INNEREN
DICHTHEIT
.
137
2.3.2.1.2.4
ANTRIEBSLEISTUNG
.
137
2.3.2.1.2.5
DIAGRAMME
UND
FORMELN
ZUR
AUSLEGUNG
.
139
2.3.2.1.3
DREHKOLBENGEBLAESE-AGGREGATE
.
140
2.3.2.1.3.1
GRUNDAUFBAU
.
140
2.3.2.1.3.2
ANSAUGFILTER
.
140
2.3.2.1.3.3
SCHALLDAEMPFER
.
140
2.3.2.1.3.4
SCHALLDAEMMHAUBEN
.
142
2.3.2.1.4
ZUBEHOER
.
142
2.3.2.1.4.1
DRUCKABSICHERUNG
.
142
2.3.2.1.4.2
ANFAHRENTLASTUNG
.
142
2.3.2.1.4.3
RUECKSCHLAGKLAPPE
.
142
2.3.2.1.5
STEUERUNGS-UND
REGELUNGSARTEN
.
143
2.3.2.1.5.1
ABBLASREGELUNG
.
143
2.3.2.1.5.2
POLUMSCHALTUNG
.
143
2.3.2.1.5.3 FREQUENZUMRICHTUNG
.
143
2.3.2.1.6
SONDERBAUFORMEN
.
143
2.3.2.1.6.1
DREIFLUEGELIGE
GEBLAESE
MIT
UEBERSTROEMKANAELEN
.
143
2.3.2.1.6.2
VOREINLASSKUEHLUNG
.
144
2.3.2.1.6.3
GASDICHTE
AUSFUEHRUNGEN
.
144
2.3.2.1.6.4
BRUEDENVERDICHTER
.
145
2.3.2.2
SCHRAUBENKOMPRESSOREN
.
145
DIPL.-ING.
(FH)
ERWIN
RUPPELT,
WEITRAMSDORF/WEIDACH
2.3.2.2.1
GRUNDLAGEN
.
145
2.3.2.2.2
EINSATZBEREICHE
.
147
2.3.2.2.3
BAUARTEN
.
147
2.3.2.2.3.1
OELEINSPRITZKUEHLUNG
.
147
2.3.2.2.3.2
WASSEREINSPRITZUNG
.
148
2.3.2.2.3.3
TROCKENLAEUFER
.
149
2.3.2.2.4
BAUTEILE
.
149
2.3.2.2.5
ANTRIEBE
UND
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
150
2.3.2.2.5.1
DIREKTANTRIEB
.
150
2.3.2.2.5.2
GETRIEBE
.
150
2.3.2.2.5.3
RIEMENANTRIEB
.
150
2.3.2.2.6
STEUERUNGS-UND
REGELUNGSARTEN
.
151
2.3.2.2.6.1
LEERLAUFREGELUNG
.
152
2.3.2.2.6.2
LEERLAUF-AUSSETZREGELUNG
.
152
2.3.2.2.6.3
AUSSETZREGELUNG
.
153
2.3.2.2.6.4
MODULIERENDE
REGELUNG
.
153
XII
INHALT
2.3.2.2.6.5
DREHZAHLREGELUNG
.
153
2.3.2.2.6.6 POLUMSCHALTUNG
.
156
2.3.2.2.7
KUEHLUNG
.
156
2.3.2.2.8
AUFSTELLUNG
.
157
2.3.2.2.9
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
157
3
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
.
159
DIPL.-ING.
(FH)
ERWIN
RUPPELT,
WEITRAMSDORF/WEIDACH
3.1
LUFT-UND
DRUCKLUFTQUALITAET
.
160
3.1.1
VERUNREINIGUNGEN
DER
ANGESAUGTEN
LUFT
.
161
3.1.2
VERUNREINIGUNGEN
DER
KOMPRIMIERTEN
LUFT
.
163
3.1.3
QUALITAETSKLASSEN
NACH
ISO
8573
.
165
3.1.3.1
FESTSTOFFE
.
166
3.1.3.2
WASSER
.
166
3.1.3.3
OEL
.
166
3.2
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
DURCH
DEN
KOMPRESSOR
UND
DAS
DRUCKLUFTNETZ
.
167
3.2.1
ANSAUGLUFTFILTER
.
167
3.2.1.1
LUFTVORFILTRATION
.
167
3.2.1.2
NASSLUFTFILTER
.
167
3.2.1.3
OELBADFILTER
.
169
3.2.1.4
PAPIERSTERNPATRONEN
.
170
3.2.1.5
STOFFTASCHENLUFTFILTER
.
172
3.2.2
OELABSCHEIDER
.
172
3.2.3
NACHKUEHLER
.
172
3.2.4
KESSEL
.
173
3.2.5
ZYKLONABSCHEIDER
.
173
3.2.6
WASSERSACK
.
174
3.2.7
ROHRLEITUNG
.
176
3.3
DRUCKLUFT-TROCKNUNG
.
176
NORBERT
KURT
HOCHGRAEFER,
MOERS
3.3.1
UEBERVERDICHTUNG
.
179
3.3.2
KUEHLUNG
DER
DRUCKLUFT
DURCH
EISWASSER
ODER
SOLE
.
180
3.3.3
ABSORPTIONSTROCKNER
.
180
3.3.4
ADSORPTIONSTROCKNER
.
181
3.3.4.1
KALTREGENERIERTE
ADSORPTIONSTROCKNER
(YYHEATLESS-TROCKNUNG
"
)
.
181
3.3.4.2
WARMREGENERIERTE
ADSORPTIONSTROCKNER
(THERMAL
SWING)
.
183
3.3.5
KAELTETROCKNER
.
186
3.3.5.1
KAELTETROCKNER
MIT
DIREKTER
KUEHLUNG
.
189
3.3.5.2
KAELTETROCKNER
UND
ENERGIEEINSPARUNG
.
190
3.3.5.2.1
KAELTETROCKNER
MIT
KAELTESPEICHER
.
190
3.3.5.2.1
KAELTETROCKNER
MIT
LEISTUNGSGEREGELTEM
KAELTEAGGREGAT
.
191
3.3.5.3
KAELTEMITTEL
.
192
3.3.6
TROCKNUNG
DURCH
KOMBINATION
MEHRERER
SYSTEME
.
192
3.3.7
MEMBRANTROCKNER
.
193
3.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
194
3.4
FILTRATION
.
195
DIPL.-ING.
INGO
RAEDISCH,
HANKISON,
MOERS
3.4.1
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTLICHES
.
195
3.4.2
FILTRATIONSTECHNIKEN
.
196
3.4.2.1
SCHWERKRAFTABSCHEIDUNG
.
196
INHALT
XIII
3.4.2.2
TRAEGHEITSEINFLUSS
.
196
3.4.2.3
DIREKTES
AUFTREFFEN
.
196
3.4.2.4
DIFFUSION
.
197
3.4.2.5
ADSORPTION
.
197
3.4.3
FILTRATIONSARTEN
.
198
3.4.3.1
ABSCHEIDER
.
198
3.4.3.2
TIEFENFILTER
.
198
3.4.3.3
MEHRSTUFIG-TIEFENFILTER
.
198
3.4.3.4
ADSORPTIONSFILTER
.
198
3.4.3.5
STERILFILTRATION
.
199
3.4.4
KOMBINIERTE
FILTRATION
.
200
3.4.5
EINSATZBEREICHE
.
202
3.4.6
KOSTENVERGLEICH
.
202
3.4.6.1
DIE
ZEITANZEIGE
.
203
3.4.6.1
DP-ANZEIGE:
.
203
3.4.6.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
204
4
KONDENSATENTSORGUNG
.
205
HANS-WERNER
BRINKHOFF,
BEKO
KONDENSAT-TECHNIK
GMBH,
NEUSS
4.1
KONDENSATABLEITUNG
.
205
4.1.1
KONDENSATMENGEN
.
205
4.1.1.1
ALLGEMEINES
.
205
4.1.1.2
BERECHNUNG
DER
KONDENSATMENGE
.
205
4.1.1.3
JAHRESKONDENSATMENGE
.
209
4.1.2
KONDENSATVERUNREINIGUNGEN
.
211
4.1.2.1
ANGESAUGTE
SCHADSTOFFE
.
211
4.1.2.2
KOMPRESSORENOEL
.
211
4.1.2.3
PH-WERT
UND
AGGRESSIVITAET
DES
KONDENSATES
.
212
4.1.2.4
KOMPRESSORENABRIEB
.
212
4.1.2.5
KORROSIONSANTEILE
.
212
4.1.2.6
SONSTIGE
KONDENSATVERUNREINIGUNGEN
.
213
4.1.3
KONDENSATABSCHEIDUNG
.
213
4.1.4
KONDENSATABLEITER
.
213
4.1.4.1
MANUELLES
ABLEITEN
.
213
4.1.4.2
SCHWIMMERGESTEUERTE
ABLEITER
.
213
4.1.4.3
ZEITABHAENGIG
GESTEUERTE
MAGNETVENTILE
.
214
4.1.4.4
ELEKTRONISCH
NIVEAUGEREGELTE
KONDENSATABLEITER
.
216
4.1.4.5
INSTALLATION
VON
KONDENSATABLEITERN
.
217
4.2
KONDENSATAUFBEREITUNG
.
221
HANS-WERNER
BRINKHOFF,
BEKO
KONDENSAT-TECHNIK
GMBH,
NEUSS
4.2.1
GRUNDLAGEN
DER
KOHLENWASSERSTOFFVERBINDUNGEN
.
221
4.2.2
KOMPRESSORENOELE
.
222
4.2.2.1
ENTWICKLUNG
DER
KOMPRESSORENOELE
.
222
4.2.2.2
ENTWICKLUNG
SPEZIELLER
SCHRAUBENKOMPRESSORENOELE
.
223
4.2.2.3
KOLBENKOMPRESSOREN
UND
SCHMIEROELE
.
224
4.2.2.4 SCHMIERUNG
VON
ROTATIONSKOMPRESSOREN
.
224
4.2.3
DIE
KOMPRESSORENOELKLASSEN
IM
UEBERBLICK
.
224
4.2.3.1
MOTORENOELE
.
224
4.2.3.2
SPEZIELLE
SCHRAUBENKOMPRESSORENOELE
.
225
4.2.3.3
KOMPRESSORENOELE
NACH
VDL-KLASSIFIKATION
.
225
4.2.3.4
TURBINENOELE
.
225
4.2.3.5
HYDRAULIKOELE
.
225
XIV
INHALT
4.2.3.6
SYNTHETISCHE
OELE
.
225
4.2.4
BESONDERE
EINFLUESSE
AUF
DAS
DEMULGIERVERHALTEN
DER
KOMPRESSORENOELE
.
225
4.2.5
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
ZUR
BEHANDLUNG
OELHALTIGER
DRUCKLUFTKONDENSATE
.
226
4.2.5.1
SYSTEME
UND
MOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
GESETZESKONFORME
BEHANDLUNG
OELHALTI
GER
DRUCKLUFTKONDENSATE
.
226
4.2.5.2
WASSERRECHTLICHES
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
UND
YYALLGEMEINE
BAUAUFSICHT
LICHE
ZULASSUNG
"
.
228
4.2.6
VERFAHREN
ZUR
AUFBEREITUNG
OELHALTIGER
LUFTKOMPRESSORENKONDENSATE
.
228
4.2.6.1
THEORIE
DER
OEL-WASSER-TRENNUNG
.
228
4.2.6.2
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
OEL-WASSER-TRENNERN
.
232
4.2.6.3
MOEGLICHE
BETRIEBSSTOERUNGEN
.
237
4.2.7
EMULSIONSSPALTANLAGEN
.
238
4.2.7.1
ULTRAFILTRATION
.
238
4.2.7.2
CHEMISCHE
SPALTVERFAHREN
.
239
4.2.7.3
ADSORPTIONSVERFAHREN
.
240
4.2.8
SCHLUSSWORT
.
242
5
DRUCKLUFTVERTEILUNG
.
243
5.1
ROHRLEITUNGEN
.
243
KARL-HEINZ
FELDMANN,
METAPIPE,
DORTMUND
5.1.1
GRUNDLAGEN
.
243
5.1.1.1
ZUSAMMENHANG
DRUCKLUFTQUALITAET/ROHRQUALITAET
.
243
5.1.1.2
VERMEIDUNG
TEURER
LECKAGEN
.
245
5.1.1.3
DRUCKABFAELLE
SIND
KOSTSPIELIG
.
245
5.1.1.4
KOMPONENTEN
DER
DRUCKLUFTVERTEILUNG
.
246
5.1.2
ROHRDIMENSIONIERUNG
.
250
5.1.2.1
ANSCHLUSSWERTE
VON
HEUTE
-
DRUCKVERLUSTE
VON
MORGEN
.
251
5.1.2.2
SCHRITTE
ZUR
RICHTIGEN
DIMENSIONIERUNG
.
252
5.1.2.3
STROEMUNGSARTEN,-FORMEN
UND-VERHALTEN
.
253
5.1.3
VERLEGUNG
UND
KENNZEICHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
257
5.1.3.1
LEITUNGSVERLEGUNG
UND-FUEHRUNG
.
257
5.1.3.2
KENNZEICHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
257
5.1.4
ROHRLEITUNGSMATERIALIEN
.
258
5.1.5
SANIERUNG
VON
ALTSYSTEMEN
.
261
5.1.5.1
FESTSTELLUNG
VON
LECKAGEN
UND
DEREN
BESEITIGUNG
.
261
5.1.5.2
DRUCKABFAELLE
UND
STAENDIGE
UEBERWACHUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
EINES
DRUCKLUFTNETZES
.
265
5.1.5.3
BESEITIGUNG
VON
ENGPAESSEN
MIT
HILFE
EINES
COMPUTERS
.
267
5.1.6
CHECKLISTE
.
267
5.1.7
AUSSCHREIBUNGSTEXT
.
267
5.2
REGELUNGSTECHNIK/REGELARMATUREN
.
275
DIPL.-ING.
HANS-JUERGEN
KUHL,
SAMSOMATIC,
AUTOMATIONSSYSTEME
GMBH,
FRANKFURT/MAIN
5.2.1
GRUNDLAGEN
.
275
5.2.1.1
KLAEREN
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
279
5.2.1.2
BERECHNUNG
DES
KV-WERTES
UND
DES
GERAEUSCHPEGELS
.
280
5.2.1.3
AUSWAHL
DES
REGELSYSTEMS
.
284
5.2.2
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
285
5.2.2.1
UEBERSTROEMREGELUNG
(VORDRUCKREGELUNG)
.
287
5.2.2.2
NACHDRUCKREGELUNG
.
289
5.2.2.3
DURCHFLUSSREGELUNG
.
293
INHALT
XV
5.2.2.4
DRUCKREGELUNG
MIT
DURCHFLUSSBEGRENZUNG
ODER
DURCHFLUSSREGELUNG
MIT
DRUCKBEGRENZUNG
.
294
5.2.2.5
TEMPERATURREGELUNG
.
296
5.2.3
SCHLUSSBEMERKUNG
.
297
6
DRUCKLUFTBETRIEBENE
MASCHINEN
.
299
6.1
DRUCKLUFTMOTOREN
.
299
DIPL.-ING.
(TU)
GERD
ZINN,
DEPRAG
SCHULZ
GMBH
&
CO.,
AMBERG
6.1.1
EINSATZBEREICHE
.
299
6.1.2
BAUARTEN
UND
WIRKUNGSWEISE
.
299
6.1.2.1
LAMELLENMOTOR
.
299
6.1.2.2
KOLBENMOTOR
.
301
6.1.2.3
ZAHNRADMOTOREN
.
302
6.1.2.4
TURBINE
.
303
6.1.3
LEISTUNGSBEREICHE
.
303
6.1.4
KENNLINIEN
.
305
6.1.4.1
DREHMOMENT
.
305
6.1.4.2
LEISTUNG
.
306
6.1.4.3
EINFLUSS
DES
BETRIEBSDRUCKES
.
306
6.1.4.4
LUFTVERBRAUCH
.
306
6.1.4.5
VERLUSTE
.
307
6.1.4.5.1
REIBUNGSVERLUSTE
.
307
6.1.4.5.2
STROEMUNGSVERLUSTE
.
307
6.1.4.5.3
LECKVERLUSTE
.
308
6.1.5
STEUERUNG
UND
REGELUNG
.
308
6.1.5.1
STEUERUNG
.
308
6.1.5.2
DREHZAHLREGELUNG
.
309
6.1.6
DIMENSIONIERUNG
.
310
6.1.7
EINSATZBEISPIELE
.
311
6.2
DRUCKLUFTWERKZEUGE
IN
DER
FERTIGUNG
.
311
DR.-ING.
ROLF
PFEIFFER,
DIPL.-ING.
(TU)
GERD
ZINN,
DEPRAG
SCHULZ
GMBH
&
CO.
AMBERG
6.2.1
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTLICHES
.
311
6.2.2
BAUFORMEN
.
312
6.2.3
EINSATZBEREICHE
.
315
6.2.3.1
BOHR-UND
GEWINDESCHNEIDMASCHINEN
.
315
6.2.3.2
SCHLEIFMASCHINEN
.
319
6.2.3.3
FRAESMASCHINEN
.
326
6.2.3.4
BLECHBEARBEITUNGSMASCHINEN
.
326
6.2.3.5
SAEGEN
.
327
6.2.4
DRUCKLUFTQUALITAET
.
328
6.2.5
SCHMIERUNG
.
329
6.2.6
NORMUNG
.
330
6.3
DRUCKLUFTWERKZEUGE
FUER
DIE
MONTAGE
.
331
DR.-ING.
ROLF
PFEIFFER,
DIPL.-ING.
(TU)
GERD
ZINN,
DEPRAG
SCHULZ
GMBH
&
CO.
AMBERG
6.3.1
GRUNDLAGEN
.
331
6.3.2
HANDWERKZEUGE
.
332
6.3.2.1
KLASSIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
332
6.3.2.2
STEUERUNGSPRINZIPIEN
.
332
XVI
INHALT
C\I
CM
CO
CO
CO
CO
CO
ST
CM
CO
LO
V-.
CM
CO
10
LO
O
IO
0
10
IP
LO
10
LQ
0
LO
LQ
CD
T
-
T
-_
T
-
CM
CM
C
O
C
OE
C
OE
C
D
C
OE
C
O
C
D
C
O
C
O
C
O
C
O
C
O
IQ
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
CD
CD
CD
CD
CD
CD
C
D
C
O
C
D
C
D
C
D
C
D
C
D
C
D
CBCD
C
D
C
D
CD
CD
CD
CD
CD
CD
CD
C
D
C
D
C
D
C
D
C
O
C
D
CB
CD
C
D
C
D
CD
CD
C
O
C
D
C
O
C
O
C
D
C
D
C
D
CB
CO
CD
CO
CD
CD
CD
CD
.3
BAUFORMEN
.
336
.4
ANTRIEBSMEDIUM
.
338
SCHRAUBAUTOMATEN
.
339
.1
ALLGEMEINES
.
339
.2
STANDARDKOMPONENTEN
.
340
.3
SCHRAUBENZUFUEHRUNG
.
340
.4
BEISPIELE
.
343
PROZESSBESCHREIBUNG
.
343
.1
GRUNDLAGEN
.
343
.2
DREHMOMENTMESSUNG
.
344
.3
ANZUGSVERFAHREN
.
346
.4
QUALITAETSSICHERUNG
.
350
WEBMASCHINEN
.
351
DR.
ALEXANDER
CHVORAK,
LINDAUER
DORNIER
GMBH,
LINDAU
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTLICHES
.
351
WEBEN
MIT
DRUCKLUFT
.
353
MASCHINENSTEUERUNG
.
355
DRUCKLUFTQUALITAET
.
357
DIMENSIONIERUNG
.
359
PNEUMATISCHE
FOERDERUNGSANLAGEN
.
360
DIPL.-ING.
WERNER
BROSOWSKI,
DIPL.-ING.
KLAUS
SCHWAB,
KRUPP
POLYSIUS
AG,
BECKUM
EINLEITUNG
.
360
FOERDERPRINZIP
UND
GESCHICHTLICHER
WERDEGANG
.
361
VOR
UND
NACHTEILE
DER
PNEUMATISCHEN
FOERDERUNG
.
362
EINTEILUNG
DER
PNEUMATISCHEN
FOERDERUNG
.
362
.1
EINTEILUNG
NACH
DER
BAUFORM
.
362
.2
EINTEILUNG
NACH
DEM
DRUCKNIVEAU
.
363
.3
EINTEILUNG
NACH
DEM
FOERDERZUSTAND
.
363
AUFBAU
EINER
PNEUMATISCHEN
FOERDERANLAGE
.
364
.1
MATERIALEINSCHLEUSUNG
.
364
.1.1
SAUGDUESE
.
364
.1.2
INJEKTOR
.
365
.1.3
ZELLENRADSCHLEUSE
.
366
.1.4
DURCHBLASSCHLEUSE
.
368
.1.5
WIRBELSCHICHTSCHLEUSE
.
368
.1.6
SCHNECKENPUMPE
.
369
.1.7
DRUCKGEFAESS
.
370
.1.8
FOERDERANLAGEN
BESONDERER
ART
.
372
.2
ROHRLEITUNG
UND
ZUBEHOER
.
375
.3
ABSCHEIDEVORRICHTUNGEN
UND
FILTER
.
380
.4
LUFTERZEUGER
.
381
AUSLEGUNG
PNEUMATISCHER
FOERDERANLAGEN
.
382
INDUSTRIEPNEUMATIK
.
383
DR.-ING.
STEFAN
HESSE,
HANDHABETECHNIK,
PLAUEN
DRUCKLUFT
IN
DER
INDUSTRIE
.
383
.1
ENTSTEHUNG
DER
INDUSTRIEPNEUMATIK
.
383
.2
EINSATZBEREICHE
.
384
PNEUMATISCHE
ANTRIEBE
.
385
.1
ANTRIEBSGLIEDER
.
385
INHALT
XVII
6.6.2.2
DRUCKVERSTAERKER
.
390
6.6.3
PNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
.
390
6.6.3.1
VENTILE
.
390
6.6.3.2
GRUNDSTEUERUNGEN
.
391
6.6.3.3
SERVOPNEUMATISCHE
LAGEREGELUNG
.
392
6.6.4 VERBINDUNGSMITTEL
.
392
6.6.4.1
STECKVERBINDUNGEN
FUER
ROHRE
.
392
6.6.4.2
SCHLAUCHLEITUNGEN
UND
VERBINDUNGEN
.
393
6.6.4.3
SCHLAUCHSCHAEDEN
.
395
6.6.5
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
.
395
6.6.5.1
BEWEGUNGSEINHEITEN
.
395
6.6.5.2
SPANNMITTEL
.
397
6.6.5.3
PNEUMATISCHE
SENSOREN
.
397
6.6.5.4
HEBEEINHEITEN
.
398
6.7
DRUCKLUFT
FUER
DIE
PET-BEHAELTERPRODUKTION
.
399
ING.
STEFAN
HESSMANN,
KAESER
KOMPRESSOREN
GMBH,
LINZ
6.7.1
HERSTELLUNG
IN
STRECKBLASMASCHINEN
.
400
6.7.2
GRUNDKONZEPT
EINER
PET-ANLAGE
.
401
6.7.3
KOMBINIERTE
DRUCKLUFTMODULE
FUER
ARBEITS
UND
BLASLUFT
.
403
6.7.3.1
ANFORDERUNG
AN
DIE
DRUCKLUFTVERSORGUNG
.
403
6.7.3.2
DRUCKLUFTERZEUGUNG
MIT
MEHRSTUFIGEN
KOLBENKOMPRESSOREN
.
403
6.7.3.3
DRUCKLUFTERZEUGUNG
MIT
EINER
KOMBINATION
VON
SCHRAUBEN
UND
KOLBEN
KOMPRESSOREN
.
403
6.7.3.4
INVESTITIONS
UND
BETRIEBSKOSTEN
.
407
6.8
KUENSTLICHE
SCHNEE-ERZEUGUNG
.
407
ING.
STEFAN
HESSMANN,
KAESER
KOMPRESSOREN
GMBH,
LINZ
6.8.1
PRINZIP
DER
SCHNEE-ERZEUGUNG
.
408
6.8.1.1
SCHNEE-ERZEUGUNG
MIT
DUESEN
.
408
6.8.1.1.1
INTERNE
MISCHDUESEN
.
408
6.8.1.1.2
KREUZSTROMDUESE
.
408
6.8.1.2
KLIMATISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHNEE-ERZEUGUNG
.
409
6.8.1.3
SONSTIGE
METHODEN
DER
SCHNEE-ERZEUGUNG
.
409
6.8.2
FUNKTIONSWEISE
VON
DRUCKLUFTKANONEN
.
409
6.8.3
FUNKTIONSWEISE
EINER
LANZE
.
410
6.8.4
FUNKTIONSWEISE
VON
VENTILATORKANONEN
.
411
6.8.5
DRUCKLUFTVERSORGUNG
VON
SCHNEE-ERZEUGUNGSSYSTEMEN
.
412
6.9
SONDERANWENDUNGEN
.
414
DIPL.-VOLKSWIRT
ROBERT
KROETZ,
REDAKTIONSBUERO,
HATTINGEN
6.9.1
DRUCKLUFT
IM
DIENST
DER
UMWELT
.
414
6.9.1.1
DRUCKLUFT
IN
DER
GEWAESSERSANIERUNG
.
414
6.9.1.2
DRUCKLUFT
IN
DER
BODENSANIERUNG
.
417
7
PLANUNG
EINER
KOMPRESSORENSTATION
.
423
DIPL.-ING.
(FH)
ERWIN
RUPPELT,
WEITRAMSDORF/WEIDACH
7.1
GROESSENBESTIMMUNG
VON
KOMPRESSOREN
.
423
7.1.1
AUSLEGUNG
DES
DRUCKES
.
423
7.1.2
AUSLEGUNG
DER
FOERDERMENGE
.
424
7.1.2.1
EINSATZ
VON
ALTKOMPRESSOREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
LUFTTVERBRAUCHSMENGE
.
425
7.1.2.1.1
DIGITALE
MESSUNG
.
426
7.1.2.1.2
DIREKTE
LUFTMENGENMESSUNG
.
427
XVIII
INHALT
7.1.2.1.3
ERMITTLUNG
DER
LECKAGEVERLUSTE
.
427
7.1.2.2
ERMITTLUNG
DER
FOERDERMENGE
DURCH
BERECHNUNG
BEI
NEUPLANUNG
.
427
7.1.3
AUFTEILUNG
DER
FOERDERMENGE
AUF
EINZELNE
KOMPRESSOREN
.
433
7.1.4
UEBERGEORDNETE
STEUERUNG
DER
KOMPRESSOREN
.
438
7.1.5
COMPUTERGESTUETZTE
DATENAUSWERTUNG
UND
SYSTEMOPTIMIERUNG
.
441
7.2
GROESSENBESTIMMUNG
DER
DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
.
443
7.2.1
ZYKLONABSCHEIDER
.
444
7.2.2
TROCKNER
.
446
7.2.2.1
KAELTETROCKNER
.
446
7.2.2.2
ADSORPTIONSTROCKNER
.
447
7.2.3
FILTER
.
448
7.2.4
ABSICHERUNG
BEI
INBETRIEBNAHME
.
451
7.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
7.3
GROESSENBESTIMMUNG
DER
DRUCKBEHAELTER
.
451
7.3.1
DRUCKBEHAELTER
ZUR
KOMPRESSORENSTEUERUNG
.
452
7.3.2
DRUCKBEHAELTER
ALS
PUFFERBEHAELTER
.
453
7.3.3
INSTALLATION
DES
DRUCKBEHAELTERS
IM
DRUCKLUFTSYSTEM
.
453
7.4
KUEHLUNG
DER
KOMPRESSORENSTATION
.
456
7.4.1
BELUEFTUNG
DER
KOMPRESSORENSTATION
.
456
7.4.1.1
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.
456
7.4.1.2
NATUERLICHE
BELUEFTUNG
.
459
7.4.1.3
KUENSTLICHE
BELUEFTUNG
.
459
7.4.1.3.1
BELUEFTUNG
MIT
EXTERNEM
VENTILATOR
.
459
7.4.1.3.2
BELUEFTUNG
MIT
LUEFTUNGSKANAL
.
460
7.4.2
WASSERKUEHLUNG
DER
KOMPRESSORENSTATION
.
461
7.4.2.1
NATURWASSERKUEHLUNG
.
462
7.4.2.2
KREISLAUFWASSERKUEHLUNG
.
463
7.4.2.2.1
HERMETISCH
GESCHLOSSENE
KUEHLWASSERKREISLAEUFE
.
463
7.4.2.2.2
OFFENE
KUEHLWASSERKREISLAEUFE
.
464
7.4.2.3
FRISCHWASSERKUEHLUNG
.
466
7.4.2.4
BELUEFTUNG
.
466
7.5
ROHRVERLEGUNG
IN
DER
KOMPRESSORENSTATION
.
466
7.5.1
DIMENSIONIERUNG
.
467
7.5.2
MATERIALAUSWAHL
.
468
7.5.3
VERLEGUNG
IM
NASSBEREICH
.
468
7.5.4
TROCKENBEREICH
.
470
7.5.5
KOMPRESSORENANBINDUNG
.
472
7.6
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
.
472
8
BEWERTUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINER
DRUCKLUFTERZEUGUNG
.
477
DIPL.-ING.
(FH)
ERWIN
RUPPELT,
WEITRAMSDORF/WEIDACH
(8.1
BIS
8.5)
8.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
478
8.2
ENERGIEKOSTEN
.
479
8.2.1
VERGLEICHBARKEIT
DER
ANGEBOTE
.
479
8.2.1.1
DER
VERDRAENGERKOMPRESSOR
.
480
8.2.1.2
DYNAMISCHE
KOMPRESSOREN
.
480
8.2.1.3
LIEFERMENGE
-
VOLUMENSTROM
.
480
8.2.1.3.1
LUFTMENGE/LUFTGEWICHT/NORMKUBIKMETER
.
482
8.2.1.3.2
UMRECHNUNG
VON
NORMALVOLUMEN
AUF
DAS
NORMVOLUMEN
NACH
DIN
1343
.
482
8.2.1.4
LEISTUNG
.
485
8.2.1.5
DRUCKANGABE
.
486
INHALT
XIX
8.2.1.6
SPEZIFISCHER
LEISTUNGSBEDARF
.
486
8.2.1.7
STROMAUFNAHME
.
488
8.2.1.8
WAERMERUECKGEWINNUNG
.
488
8.2.1.8.1
WAERMERUECKGEWINNUNG
BEI
OELEINGESPRITZTEN
SCHRAUBENKOMPRESSORANLAGEN
.
488
8.3
WARTUNGSKOSTEN
.
489
8.4
BETRIEBSSICHERHEIT
.
493
8.5
WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG
.
495
8.6
FINANZIERUNGS
UND
BETRIEBSFORMEN
.
500
DR.
PETER
RADGEN,
FRAUNHOFER
INSTITUT
ISI,
KARLSRUHE
8.6.1
EINFUEHRUNG
.
500
8.6.2
OUTSOURCING
VON
DRUCKLUFTANLAGEN
.
501
8.6.2.1
MIETEN
VON
ANLAGEN
.
501
8.6.2.2
TECHNISCHES
ANLAGENMANAGEMENT
.
502
8.6.2.3
FINANZIERUNGS-CONTRACTING
.
502
8.6.2.4
ENERGIELIEFER-CONTRACTING
.
502
8.6.2.5
EINSPAR-CONTRACTING
.
503
8.6.3
VERGLEICH
DER
FINANZIERUNGS
UND
BETREIBERMODELLE
.
505
8.6.4 BESONDERHEITEN
BEIM
OUTSOURCING
DER
DRUCKLUFTVERSORGUNG
.
505
8.6.4.1
KOSTENTRANSPARENZ
.
505
8.6.4.2
ENERGIEVERBRAUCH
.
507
8.6.4.3
MESSVERFAHREN
.
507
8.6.4.4
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTLICHKEITEN
.
507
8.6.4.5
AENDERUNGEN
DER
ENERGIEPREISE
.
508
8.6.4.6
NUTZUNGSAENDERUNGEN
.
508
8.6.5
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
509
LITERATURHINWEISE
.
512
STICHWORTVERZEICHNIS
.
517
INSERENTENVERZEICHNIS
.
3.
US |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014880220 |
classification_rvk | ZL 3950 ZL 4680 ZL 5800 |
classification_tum | MAS 690b |
ctrlnum | (OCoLC)76409852 (DE-599)BVBBV014880220 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014880220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021112s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965364003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802725484</subfield><subfield code="9">3-8027-2548-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76409852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014880220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3950</subfield><subfield code="0">(DE-625)156909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4680</subfield><subfield code="0">(DE-625)156933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)159602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 690b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Druckluft-Handbuch</subfield><subfield code="c">Erwin Ruppelt (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Vulkan-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 524 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckluftanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013108-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drucklufttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130703-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckluft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drucklufttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130703-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Druckluftanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013108-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Druckluft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruppelt, Erwin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061905</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014880220 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:23:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3802725484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010061905 |
oclc_num | 76409852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-1102 DE-859 DE-Aug4 DE-523 DE-1046 DE-83 DE-634 DE-1028 DE-29T |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-1102 DE-859 DE-Aug4 DE-523 DE-1046 DE-83 DE-634 DE-1028 DE-29T |
physical | XIX, 524 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vulkan-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Druckluft-Handbuch Erwin Ruppelt (Hrsg.) 4. Aufl. Essen Vulkan-Verl. 2003 XIX, 524 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Druckluftanlage (DE-588)4013108-7 gnd rswk-swf Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Drucklufttechnik (DE-588)4130703-3 gnd rswk-swf Druckluft (DE-588)4150746-0 gnd rswk-swf Drucklufttechnik (DE-588)4130703-3 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Druckluftanlage (DE-588)4013108-7 s 2\p DE-604 Druckluft (DE-588)4150746-0 s 3\p DE-604 Ruppelt, Erwin Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Druckluft-Handbuch Druckluftanlage (DE-588)4013108-7 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Drucklufttechnik (DE-588)4130703-3 gnd Druckluft (DE-588)4150746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013108-7 (DE-588)4511937-5 (DE-588)4130703-3 (DE-588)4150746-0 |
title | Druckluft-Handbuch |
title_auth | Druckluft-Handbuch |
title_exact_search | Druckluft-Handbuch |
title_full | Druckluft-Handbuch Erwin Ruppelt (Hrsg.) |
title_fullStr | Druckluft-Handbuch Erwin Ruppelt (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Druckluft-Handbuch Erwin Ruppelt (Hrsg.) |
title_short | Druckluft-Handbuch |
title_sort | druckluft handbuch |
topic | Druckluftanlage (DE-588)4013108-7 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Drucklufttechnik (DE-588)4130703-3 gnd Druckluft (DE-588)4150746-0 gnd |
topic_facet | Druckluftanlage Online-Ressource Drucklufttechnik Druckluft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010061905&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruppelterwin drucklufthandbuch |