Stock based compensation: Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 343 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014875627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030414 | ||
007 | t | ||
008 | 021114s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965713008 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51611263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014875627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kramer, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stock based compensation |b Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen |c vorgelegt von Andreas Kramer |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 343 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2002 | ||
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129637500977152 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT I_
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XI
Verzeichnis der Fallstudien XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2
1.2 Forschungsansatz 4
1.3 Aufbau der Arbeit 10
2. Wertorientierte Vergütung 13
/ 2.1 Principal Agent Theorie 13
2.2 Shareholder Value Konzept 16
2.3 Wertorientierte Anreizsysteme 18
2.4 Aktienkursorientierte Vergütungen 21
2.5 Weitere Aspekte 51
2.6 Fazit 65
3. Bestehende Rechnungslegung von aktienkursorientierten
Vergütungssystemen 67
3.1 USGAAP 67
3.2 Deutsche Rechnungslegung 100
3.3 Schweizer Rechnungslegung 137
3.4 International Accounting Standards 172
3.5 Synopse 194
3.6 Fazit 198
21 _ Inhaltsübersicht
4. Kernprobleme der Rechnungslegung von aktienkursorientierten
Vergütungssystemen 201
4.1 Anforderungen an eine moderne Rechnungslegung 201
4.2 Bilanzierung 203
4.3 Bewertung 227
4.4 Periodengerechte Verteilung 245
4.5 Einfluss der Vergütungsformen auf die Bilanzierung 257
4.6 Offenlegung 266
4.7 Fazit 273
5. Gestaltungsempfehlung 277
5.1 Gründe für eine einheitliche Regelung 277
5.2 Empfehlung für einen Rechnungslegungsstandard 278
5.3 Umsetzung der Gestaltungsempfehlung 287
54FAZIT 298
5.5 Ausblick 300
Anhan8 303
Optionsbewertung 304
Verzeichnis der Gesprächspartner 307
Interview Leitfaden 309
Verzeichnis der untersuchten Geschäftsberichte 313
Rechtsquellen und Gerichtsurteile 323
Literaturverzeichnis ,,
325
INHALTSVERZEICHNIS III_
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis XI
Verzeichnis der Fallstudien XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2
1.2 Forschungsansatz 4
1.2.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung 5
1.2.2 Eingrenzung der Untersuchung und empirisches Vorgehen 8
1.3 Aufbau der Arbeit 10
2. Wertorientierte Vergütung 13
2.1 Principal Agent Theorie 13
2.2 Shareholder Value Konzept 16
2.3 Wertorientierte Anreizsysteme 18
2.4 Aktienkursorientierte Vergütungen 21
2.4.1 Reale Eigenkapitalinstrumente 25
2.4.1.1 Mitarbeiteraktien 25
2.4.1.2 Aktienoptionen (Stock Options) 26
2.4.1.3 Auswirkungen für das Unternehmen 31
2.4.2 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 32
2.4.2.1 Virtuelle Aktien (Phantom Stocks) 33
2.4.2.2 Virtuelle Optionen (Stock Appreciation Rights) 34
2.4.2.3 Auswirkungen für das Unternehmen 37
jy ^ Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Bedienung der Vergütungsansprüche 37
2.4.3.1 Verwässerungseffekte 43
2.4.3.2 Absicherung (hedging) 44
2.4.4 Bewertung von Aktienoptionen 46
2.4.5 Wesentliche Zeitpunkte und Zeiträume 49
2.5 Weitere Aspekte 51
2.5.1 Ausgestaltung 51
2.5.2 Rechtliche Grundlagen 56
2.5.2.1 Arbeitsrecht 56
2.5.2.2 Gesellschaftsrecht 57
2.5.2.3 Insiderrecht 58
2.5.3 Corporate Governance 59
2.5.4 Steuern 61
2.5.5 Finanzielle Auswirkungen 62
2.5.6 Vor und Nachteile aktienkursorientierter Vergütung 63
2.6 FAZIT 65
3. Bestehende Rechnungslegung von aktienkursorientierten
Vergütungssystemen 67
3.1 USGAAP 67
3.1.1 APB Opinion No. 25 65
3.1.2 Exposure Draft zu SFAS 123 72
3.1.3 Kritik am Exposure Draft des SFAS 123 75
3.1.3.1 Buchmäßige Erfassung 75
3.1.3.2 Bewertung 78
3.1.3.3 Bewertungszeitpunkt 79
3.1.4 SFAS 123 79
3.1.4.1 Bilanzansatz 80
3.1.4.2 Bilanzbewertung 81
INHALTSVERZEICHNIS V_
3.1.4.3 Bilanzausweis 83
3.1.4.4 Anhangangaben 87
3.1.4.5 Alternative Bilanzierungsmöglichkeiten unter SFAS 123 88
3.1.5 Vorschriften der SEC 93
3.1.6 Steuerliche Aspekte 95
3.1.7 Tabellarische Übersicht 96
3.1.7.1 APBNo.25 97
3.1.7.2 SFASNo. 123 98
3.1.8 Würdigung 99
3.2 Deutsche Rechnungslegung 100
3.2.1 Deutsches Handelsrecht 101
3.2.1.1 Bilanzierung virtueller Eigenkapitalinstrumente 102
3.2.1.1.1 Virtuelle Aktien 105
3.2.1.1.2 Virtuelle Optionen 105
3.2.1.2 Bilanzierung realer Eigenkapitalinstrumente 108
3.2.1.2.1 Bedienung mit bestehenden Aktien 705
3.2.1.2.2 Bedienung mit neuen Aktien 114
3.2.1.3 Publizität 118
3.2.2 Deutscher HGB Abschluss und US GAAP 121
3.2.3 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee 122
3.2.3.1 Bilanzierungsregeln des Positionspapiers 123
3.2.3.2 Kritik am Positionspapier 126
3.2.3.3 E DRS 11: „Bilanzierung von Aktienoptionen und ähnlichen
Entgeltformen 128
3.2.4 Ad hoc , Emissions und Börsenpublizität sowie sonstige
Publizitätsanforderungen 129
3.2.4.1 Ad hoc Publizität 129
3.2.4.2 Emissions und Börsenpublizität 131
Vi Inhaltsverzeichnis
3.2.4.3 Weitere Publizitätspflichten 132
3.2.5 Steuerliche Aspekte 132
3.2.6 Tabellarische Übersicht 133
3.2.6.1 Handelsrecht 133
3.2.6.2 E DRS11 135
3.2.7 Würdigung 136
3.3 Schweizer Rechnungslegung 137
3.3.1 Schweizerisches Obligationenrecht (OR) 139
3.3.1.1 Kaufmännische Buchführung 139
3.3.1.2 Aktienrecht 140
y 3.3.1.3 Bilanzierung virtueller Eigenkapitalinstrumente 144
3.3.1.3.1 Virtuelle Aktien 145
3.3.1.3.2 Virtuelle Optionen 145
3.3.1.4 Bilanzierung realer Eigenkapitalinstrumente 146
3.3.1.4.1 Bedienung mit bestehenden Aktien 146
3.3.1.4.2 Bedienung mit neuen Aktien 150
3.3.2 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung 151
3.3.2.1 Bestehende Fachempfehlungen 152
3.3.2.2 Arbeitsgruppe zur FER 24 „ Rechnungslegung für Eigenkapital,
Transaktionen mit Aktionären, eigenen Aktien und
aktienbezogenen Vergütungen 156
3.3.3 Kotierungsreglement 158
3.3.4 Entwurf zum Rechnungslegungs und Revisionsgesetz (RRG) 161
3.3.4.1 Bilanzierung virtueller Eigenkapitalinstrumente 161
3.3.4.2 Bilanzierung realer Eigenkapitalinstrumente 162
3.3.4.2.1 Bedienung mit bestehenden Aktien 162
3.3.4.2.2 Bedienung mit neuen Aktien 166
3.3.5 Steuerliche Aspekte 167
Inhaltsverzeichnis VH
3.3.6 Tabellarische Übersicht 168
3.3.6.1 Schweizer Obligationenrecht 168
3.3.6.2 Entwurf zur FER 24 169
3.3.7 Würdigung 170
3.4 International Accounting Standards 172
3.4.1 Framework des IASB 173
3.4.2 IAS 19 (revised) 175
3.4.3 Weitere Bestimmungen der IAS 179
3.4.4 G4 + 1 Discussion Paper on Accountingfor Share BasedPayment... 185
3.4.5 Tabellarische Übersicht 191
3.4.5.1 IAS 19 191
3.4.5.2 G4+1 Discussion Paper 193
3.4.6 Würdigung 193
3.5 SYNOPSE 194
5.5./ Bestehende Rechnungslegungsvorschriften 194
3.5.2 Vorliegende Rechnungslegungsvorschläge 196
3.6 FAZIT 198
4. Kernprobleme der Rechnungslegung von aktienkursorientierten
Vergütungssystemen 201
4.1 Anforderungen an eine moderne Rechnungslegung 201
4.2 Bilanzierung 203
4.2.1 Erfassung in Bilanz und Erfolgsrechnung Pro und Contra 204
4.2.1.1 Vermögenssphäre der Gesellschaft 204
4.2.1.2 Einlage in die Kapitalrücklagen 208
4.2.1.2.1 Einlage der Gesellschafter 208
4.2.1.2.2 Einlage analog zur Ausgabe von Wandel und
Optionsanleihen , 211
4.2.1.2.3 Erfolgsneutrale Bildung der Kapitalrücklage 212
VIII Inhaltsverzeichnis
4.2.1.3 Pagatorisches Prinzip und Kongruenzprinzip 213
4.2.1.4 Ausschüttungsinteressen der Altaktionäre 213
4.2.1.5 Realisationsprinzip 214
4.2.1.6 Korrespondenzprinzip 215
4.2.1.7 Ausweichgestaltungen 218
4.2.1.8 Vergleichbarkeit und A ussagekrqft des Jahresabschlusses 219
4.2.1.9 Übernahme der US amerikanischen Rechnungslegung 221
4.2.2 BilanziellerAusweis 222
4.2.2.1 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 222
4.2.2.2 Reale Eigenkapitalinstrumente 223
4.2.2.2.1 Neue Aktien 224
4.2.2.2.2 Bestehende Aktien 224
4.2.3 Zeitpunkt der Erfassung 225
4.2.4 Würdigung 226
4.3 Bewertung 227
4.3.1 Bewertungszeitpunkt 227
4.3.1.1 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 228
4.3.1.2 Reale Eigenkapitalinstrumente 228
4.3.2 Bewertungsmethode 232
4.3.2.1 Wertansatz 232
4.3.2.2 Anzahl der VergütungsInstrumente 236
4.3.3 Folgebewertung 238
4.3.4 Änderung von Vergütungsplänen (repricing) 239
4.3.5 Meinungen zur Bewertung im Schrifttum 240
4.3.6 Würdigung 244
4.4 Periodengerechte Verteilung 245
4.4.1 Zeitraum 245
4.4.2 Verteilungsmethode 246
INHALTSVERZEICHNIS 1X_
4.4.2.1 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 247
4.4.2.2 Reale Eigenkapitalinstrumente 250
4.4.2.3 Kombinierte Vergütungspläne 254
4.4.3 Würdigung 256
4.5 Einfluss der Vergütungsformen auf die Bilanzierung 257
4.5.1 Finanzierung 258
4.5.2 Hedging 261
4.5.3 Konzernweite Vergütungen 263
4.5.4 Würdigung 264
4.6 OFFENLEGUNG 266
4.6.1 Gründe für die Offenlegung 266
4.6.2 Form der Offenlegung 267
4.6.3 Umfang der Offenlegung 268
4.6.3.1 Allgemeine Angaben zum Vergütungsprogramm 268
4.6.3.2 Umfang und Bewertung 269
4.6.3.3 Kapitalmaßnahme und Gewinn pro Aktie 271
4.6.4 Weitere Publizität 272
4.6.5 Würdigung 272
4.7 Fazit 273
5. Gestaltungsempfehlung 277
5.1 Gründe für eine einheitliche Regelung 277
5.2 Empfehlung für einen Rechnungslegungsstandard 278
5.2.1 Zielsetzung 279
5.2.2 Anwendungsbereich und Definition 279
5.2.3 Bilanzierung 280
5.2.4 Bewertung 281
5.2.5 Periodengerechte Verteilung 282
5.2.6 Offenlegung 283
x Inhaltsverzeichnis
5.2.7 Buchungsbeispiele 284
5.2.7.1 Aktienoptionsplan mit bedingter Kapitalerhöhung 285
5.2.7.2 Aktienoptionsplan mit Rückkauf eigener Aktien 286
5.3 Umsetzung der Gestaltungsempfehluno 287
5.3.7 Schweizer Rechnungslegung 287
5.3.1.1 Vereinbarkeit 287
5.3.1.2 Handlungsbedarf. 291
5.3.2 Deutsche Rechnungslegung 292
5.3.2.1 Vereinbarkeit 292
5.3.2.2 Handlungsbedarf. 295
5.3.3 International Accounting Standards 295
5.3.3.1 Vereinbarkeit 296
5.3.3.2 Handlungsbedarf. 297
5.4 FAZIT 298
5.5 Ausblick 300
Anhang 303
Optionsbewertung 304
Verzeichnis der Gesprächspartner 307
Interview Leitfaden 309
Verzeichnis der untersuchten Geschäftsberichte 313
Rechtsquellen und Gerichtsurteile 323
Literaturverzeichnis 325
ABBILDUNGS VERZEICHNIS XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. l: Anwendungsorientierte Forschung in Theorie und Praxisbezug 6
Abb. 2: Rechnungslegung der untersuchten Unternehmen 10
Abb. 3: Aufbau der Dissertation 12
Abb. 4: Formen und Merkmale von Informationsasymmetrien 15
Abb. 5: Klassifizierung wertorientierter Anreizsysteme 19
Abb. 6: Vergleich von Erfolgsgröben als Basis wertorientierter
Anreizsysteme 21
Abb. 7: Ziele aktienbezogener Vergütungssysteme 23
Abb. 8: Arten aktienkursorientierter Vergütungsinstrumente 24
Abb. 9: Gestaltungselemente von Stock Options 29
Abb. 10: Beispiel für den Hebeleffekt von Optionen 30
Abb. 11: Beispiel eines virtuellen Stock Option Plans 35
Abb. 12: Bereitstellung der Aktien 38
Abb. 13: Bedienung der Ansprüche aus aktienkursorientierten
Vergütungsinstrumenten 42
Abb. 14: Vor und Nachteile verschiedener Bedienungsvarianten 42
Abb. 15: Bezugsrechtsformel zur Kapitalverwässerung 43
Abb. 16: Beispiel für Verwässerungseffekt 43
Abb. 17: Wertentwicklung von Aktienoptionen 48
Abb. 18: Überblick über die wesentlichen Zeitpunkte und Zeiträume 51
Abb. 19: Finanzielle Auswirkungen aktienkursorientierter
Vergütungen 63
Abb. 20: Vor und Nachteile für Unternehmen 64
Abb. 21: Vor und Nachteile für die Begünstigten 65
Abb. 22: Entlohnungspläne nach APB Opinion No. 25 68
Abb. 23: Buchungsbeispiel für Stock Options nach APB Opinion No. 25 71
Abbildungsverzeichnis
Abb. 24: Buchungsbeispiel zur Fair Value method nach SFAS No. 123 84
Abb. 25: Buchungsbeispiel für virtuelle Aktien nach SFAS 123 86
ABB. 26: RECHENBEISPIEL FÜR DIE TREASURY STOCK METHOD 88
abb. 27: aktienkursorientierte vergütungsinstrumente bei
US amerikanischen Unternehmen 89
Abb. 28: Bilanzierung nach APB 25 97
abb. 29: bilanzierung nach sfas 123 98
Abb. 30: aktienkursorientierte Vergütungsinstrumente bei deutschen
Unternehmen 101
Abb. 31: Buchungsbeispiel für Rückstellungen bei virtuellen
Optionen 107
Abb. 32: Bilanzierung nach HGB undAktG 134
Abb. 33: Bilanzierung nach DRSC 135
Abb. 34: Aktienkursorientierte Vergütungsinstrumente bei Schweizer
Unternehmen 138
Abb. 35: Bilanzierungsvarianten bei Vergütung mit früher erworbenen
eigenen aktien 148
abb. 36: verbuchungsmöglichkeit eigener aktien zur
Mitarbeitervergütung nach RRG 164
Abb. 37: Verbuchung von Optionen auf eigene Aktien nach RRG 165
Abb. 38: Bilanzierung nach Obligationenrecht 169
Abb. 39: Bilanzierung GEMÄß dem Entwurf zur FER 24 170
Abb. 40: Aktienkursorientierte Vergütungsinstrumente bei
IAS Unternehmen ,73
ABB. 41: VERBUCHUNGSBEISPIELNACHG4+1 DlSCUSSION PAPER 187
Abb. 42: Bilanzierung nach LAS 19 Abb. 43: Bilanzierung nach G4+1 Discussion Paper 193
ABB. 44: SYNOPSE BESTEHENDER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 195
abb. 45: Vor und Nachteile bestehender
Rechnungslegungsvorschriften 196
Abbildungsverzeichnis Xffl
Abb. 46: Synopse vorliegender Bilanzierungsvorschläge 197
Abb. 47: Vor und Nachteile der erarbeiteten
Bilanzierungsvorschläge 198
Abb. 48: Jahresabschluss als wertorientiertes
kommunikationsinstrument 202
Abb. 49: Unternehmenswert in Abhängigkeit der Steuereffekte der
gewählten Vergütung 218
Abb. 50: Mögliche Bewertungszeitpunkte 228
Abb. 51: Wertkomponenten aktienkursorientierter
Vergütungsinstrumente 232
Abb. 52: Methoden zur periodengerechten Verteilung virtueller
Eigenkapitalinstrumente 249
Abb. 53: Beispiel zur Berechnung der periodengerecht abzugrenzenden
Beträge 250
Abb. 54: Methoden zur periodengerechten Verteilung realer
Eigenkapitalinstrumente 254
Abb. 55: Einheitliche Methode zur periodengerechten Verteilung von
Eigen und Fremdkapitalinstrumenten 257
Abb. 56: Zusammenhänge bei der Bedienung der
Vergütungsansprüche 257
Abb. 57: Bedienung der Vergütungsansprüche 258
Abb. 58: Bilanzierung bei unterschiedlichen Finanzierungs und
Absicherungsformen 265
Abb. 59: Argumente für und gegen eine Erfassung aktienkursorientierter
Vergütungsinstrumente 274
Abb. 60: Aktienoptionsplan mit bedingter Kapitalerhöhung 285
Abb. 61: Aktienoptionsplan mit Rückkauf eigener Aktien 286
Abb. 62: Gestaltungsempfehlung zur Rechnungslegung
aktienkursorjentierter Vergütungen 299
Abb. 63: Modifizierungsmöglichkeiten des Black/Scholes Modells 304
xrv Verzeichnis der Fallstudien
Verzeichnis der Fallstudien
Fall 1: Beispiel für die Ausgestaltung von Mitarbeiteraktien 26
Fall 2: Beispiel eines Optionsplanes 31
Fall 3: liquiditätsabfluss durch virtuelle Optionen 36
Fall 4: CashFlow Statement (verkürzt) 85
Fall 5: anhangangaben bei Verwendung der fair value method 91
Fall 6: Anhangangabe bei intrinsic value method 93
Fall 7: Virtuelle Optionen im HGB Abschluss 108
Fall 8: Optionen auf eigene Aktien im HGB Abschluss 114
Fall 9: Aktienoptionen mit bedingter Kapitalerhöhung im
HGB Abschluss 118
Fall 10: Optionsprogramm mit Erfolgskriterien unter US GAAP 122
Fall 11: Optionen auf eigene Aktien im OR Abschluss 149
Fall 12: Aktienoptionen mit bedingter Kapitalerhöhung im
OR Abschluss 151
Fall 13: Aktienbezogene Vergütungen im FER Abschluss 156
Fall 14: Personalaufwand für Aktienoptionsprogramme im
IAS Abschluss 175
Fall 15: Offenlegung im Anhang nach IAS 19 179
Fall 16: Mittelflussrechnung im IAS Abschluss 181
Fall 17: Angaben zu nahestehenden Personen im IAS Abschluss 183
Fall 18: Gewinn pro Aktie im IAS Abschluss 184
Fall 19: Bewertung von virtuellen Optionen zum inneren Wert 241
Fall 20: Bewertung von Aktienoptionen 243
Fall 21: Verteilungszeitraum für Personalaufwand 246
Fall 22: Kauf von Mitarbeiteroptionen am Markt 261
Fall 23: Angaben zu Mitarbeiteroptionen im Anhang 269
r
Verzeichnis der Fallstudien xy_
Fall 24: Offenlegung der Bezüge von Organmitgliedern 271
Fall 25: Angaben zum Gewinn pro Aktie 272
|
any_adam_object | 1 |
author | Kramer, Andreas |
author_facet | Kramer, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kramer, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014875627 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)51611263 (DE-599)BVBBV014875627 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014875627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021114s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965713008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51611263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014875627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stock based compensation</subfield><subfield code="b">Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Kramer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 343 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV014875627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060923 |
oclc_num | 51611263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-188 |
physical | XVIII, 343 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Kramer, Andreas Verfasser aut Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen vorgelegt von Andreas Kramer 2002 XVIII, 343 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2002 Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kramer, Andreas Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4571063-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen |
title_auth | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen |
title_exact_search | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen |
title_full | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen vorgelegt von Andreas Kramer |
title_fullStr | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen vorgelegt von Andreas Kramer |
title_full_unstemmed | Stock based compensation Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen vorgelegt von Andreas Kramer |
title_short | Stock based compensation |
title_sort | stock based compensation rechnungslegung von aktienkursorientierten vergutungssystemen |
title_sub | Rechnungslegung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Rechnungslegung International Accounting Standards Aktienoptionsplan Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kramerandreas stockbasedcompensationrechnungslegungvonaktienkursorientiertenvergutungssystemen |