Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 248, LXVI S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014875119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031020 | ||
007 | t | ||
008 | 021114s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965704645 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51571844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014875119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Doutreval, André |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124450741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation |c vorgelegt von André Doutreval |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a 248, LXVI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angebot |0 (DE-588)4001997-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspolitik |0 (DE-588)4123427-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Angebot |0 (DE-588)4001997-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationspolitik |0 (DE-588)4123427-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060444 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129636844568576 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsübersicht VII
i
Inhaltsübersicht
Teil I. Einleitung 1
1 Problemstellung 1
2 Zielsetzung 10
3 Forschungsansatz und Vorgehensmethodik 11
4 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung des Untersuchungsobjekts 16
Teil II. Information und Informationsmanagement 25
1 Bedeutung und Funktionen der Information für die Leistungsinnovation 25
2 Implikationen der Informationsökonomie für die Leistungsinnovation 36
3 Informationsmanagement als Herausforderung für das Marketing und die
Leistungsinnovation 43
Teil III. Leistungsinnovation Erschlossen von Leistungs
POTENZIALEN 69
1 Entwicklung und Herausforderung der Innovationsforschung 69
2 Leistungsinnovation als Kernaufgabe des Marketings 80
Teil IV. Typologie der Leistungsinnovation 122
1 Grundsätze der Typenbildung 122
2 Merkmale zur Typenbildung 124
3 Bestimmen typischer Leistungsinnovatoren 130
4 Typologisierung der untersuchten Fälle 138
Teil V. Situatives Informationsmanagement in der Vorprojekt
phase der Leistungsinnovation 140
1 Analyse und Diagnoseebenen der Untersuchung 140
2 Informationsmanagement in der Vorprojektphase bei unterschiedlichen
Innovationstypen 146
3 Gestaltungsempfehlungen für das Informationsmanagement in der
Vorprojektphase der Leistungsinnovation 206
Teil VI. Schlussbetrachtung 245_
1 Zusammenfassung 245
2 Weiterer Forschungsbedarf 246
3 Fazit 247
VIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVI
Teil I. Einleitung 1
1 Problemstellung 1
1.1 Leistungsinnovation als Herausforderung für das Marketing 1
1.2 Defizite des Informationsmanagements in der Vorprojektphase der
Leistungsinnovation 3
1.3 Stand der Forschung: Fehlen situativer Ansätze zur Integration von
Informations und Innovationsmanagement 6
2 Zielsetzung 10
3 Forschungsansatz und Vorgehensmethodik 11
3.1 Praxisgeleitete und situative Marketingforschung 11
3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 12
3.3 Aufbau der Arbeit 15
4 Begriffsdefinitionen und Abgrenzung des Untersuchungsobjekts 16
Teil II. Information und Informationsmanagement 25
1 Bedeutung und Funktionen der Information für die Leistungsinnovation 25
1.1 Information als Ressource und Basis von Wissen 26
1.2 Information im Zentrum komplexer Entscheidungsprozesse 27
1.3 Information als Koordinationsmechanismus 33
2 Implikationen der Informationsökonomie für die Leistungsinnovation 36
2.1 Informations(re)produktion Erzielen von Skalenerträgen 36
2.2 Informationsdistribution und Nutzung von Netzeffekten 38
2.3 Ermittlung des Wertbeitrags von Information 40
2.4 Allgemeine Qualitätskriterien für Information 42
3 Informationsmanagement als Herausforderung für das Marketing und die
Leistungsinnovation 43
3.1 Informationssituation heute im Spannungsfeld zwischen steigenden
I+K Potenzialen und „information overload 43
3.2 Ebenen des integrierten Informationsmanagements 46
3.2.1 Management des Informationseinsatzes 48
Inhaltsverzeichnis IX
3.2.1.1 Wertsteigernde Formen des Informationseinsatzes 48
3.2.1.2 Geschäftsfeld und aufgabenspezifischer
Informationseinsatz 49
3.2.2 Inhalt und Aufbau des Marketing Informationssystems 52
3.2.2.1 Ermittlung des Informationsbedarfs 54
3.2.2.2 Informationsbeschaffung, Verarbeitung und Selektion... 56
3.2.2.3 Informationsverteilung und speicherung 60
3.2.3 Technische Infrastrukturen der Information und
Kommunikation 65
Teil III. Leistungsinnovation Erschlossen von Leistungs
POTENZIALEN 69
1 Entwicklung und Herausforderung der Innovationsforschung 69
1.1 Vom Entrepreneur zum strategischen Innovationsmanagement 69
1.1.1 Die Gründertheorie zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums.. 70
1.1.2 Technologische Theorie der Innovation 70
1.1.3 Zunehmende Bedeutung der strategischen Innovationstheorie.... 71
1.2 Anforderungen an ein modernes Innovationsmanagement 74
1.2.1 Nutzung heterogener Innovationspotenziale 74
1.2.2 Koordination von Markt und Ressourcenseite 76
1.2.3 Überwinden organisatorischer Dilemmata 78
2 Leistungsinnovation als Kernaufgabe des Marketings 80
2.1 Leistungsinnovation im aufgabenorientierten Ansatz 81
2.1.1 Grundlagen zum aufgabenorientierten Ansatz 81
2.1.2 Interdependenzen zwischen Leistungsinnovation und den
übrigen Marketing Kernaufgaben 83
2.2 Bezugsrahmen der Kernaufgabe Leistungsinnovation 89
2.2.1 Ziele und Strategien unter Berücksichtigung des
Branchenumfeldes und der Ressourcenbasis 90
2.2.2 Managementsystem 95
2.2.3 Innovationsprozess 98
2.2.4 Kooperation und Zusammenarbeit bei Innovationen 103
2.2.5 Kompetenzfelder der Leistungsinnovation 108
2.2.5.1 Kompetenzfeld „Ressourcenmanagement 110
2.2.5.2 Kompetenzfeld „Markterschliessung 113
2.2.5.3 Kompetenzfeld „Wettbewerbsintelligenz 116
2.3 Informationsmanagement als Voraussetzung für Leistungsinnovations
Kompetenz 119
X ^____ Teil IV. Typologie der Leistungsinnovation 122
1 Grundsätze der Typenbildung 122
2 Merkmale zur Typenbildung 124
2.1 Erste Dimension: Strategische Stossrichtung 125
2.2 Zweite Dimension: Managementsystem 127
3 Bestimmen typischer Leistungsinnovatoren 130
3.1 Typ 1: Fokussierte Verdrängung 131
3.2 Typ 2: Flexible Imitation 133
3.3 Typ 3: Fokussierte Markteroberung 135
3.4 Typ 4: Flexible Markterneuerung 136
4 Typologisierung der untersuchten Fälle 138
Teil V. Situatives Informationsmanagement in der Vorprojekt
phase der Leistungsinnovation 140
1 Analyse und Diagnoseebenen der Untersuchung 140
1.1 Grundstruktur und Prozessverlauf in der Vorprojektphase der
Leistungsinnovation 140
1.2 Analysedimensionen des Informationsmanagements in der
Vorprojektphase 144
2 Informationsmanagement in der Vorprojektphase bei unterschiedlichen
Innovationstypen 146
2.1 Informationsmanagement bei fokussierter Verdrängung 146
2.1.1 Charakteristika der Vorprojektphase 146
2.1.2 Anforderungen an das Informationsmanagement 150
2.1.3 Typenspezifisches Informationsmanagement 151
2.2 Informationsmanagement bei flexibler Imitation 160
2.2.1 Charakteristika der Vorprojektphase 160
2.2.2 Anforderungen an das Informationsmanagement 164
2.2.3 Typenspezifisches Informationsmanagement 165
2.3 Informationsmanagement bei fokussierter Markteroberung 172
2.3.1 Charakteristikader Vorprojektphase 172
2.3.2 Anforderungen an das Informationsmanagement 176
2.3.3 Typenspezifisches Informationsmanagement 177
2.4 Informationsmanagement bei flexibler Markterneuerung 184
2.4.1 Charakteristika der Vorprojektphase 184
2.4.2 Anforderungen an das Informationsmanagement 189
2.4.3 Typenspezifisches Informationsmanagement 191
Inhaltsverzeichnis XI
2.5 Zusammenfassende Gegenüberstellung typischer Leistungs¬
innovatoren 203
3 Gestaltungsempfehlungen für das Informationsmanagement in der
Vorprojektphase der Leistungsinnovation 206
3.1 Allgemeine Gestaltungsanforderungen und deren typenspezifische
Konkretisierung 206
3.2 Generelles Handlungsmodell und typenspezifische Anwendung 209
3.2.1 Diagnose der Ausgangslage Informationsbedarfserfassung.... 210
3.2.2 Der Innovationsradar 214
3.2.2.1 Grundidee und Nutzen des Innovationsradars 214
3.2.2.2 Aufbau und Prozess des Innovationsradars 215
3.2.2.3 Typenspezifische Gestaltungsempfehlungen zum
Innovationsradar 218
3.2.3 Bewertung und Priorisierung von Innovationsprojektideen 227
3.2.3.1 Bewertungsdimensionen und Bestimmungsgrössen des
Erfolgs 228
3.2.3.2 Bewertungsverfahren und Prozess der Priorisierung .... 231
3.2.3.3 Typenspezifische Gestaltungsempfehlungen zur
Bewertung und Priorisierung 235
3.3 Implementierung und Controlling des Informationsmanagements 240
Teil VI. Schlussbetrachtung 245
1 Zusammenfassung 245
2 Weiterer Forschungsbedarf 246
3 Fazit 247
Literaturverzeichnis XXI
Anhang A. Expertengespräche LVII
1 Verzeichnis der Gesprächspartner LVII
2 Gesprächsleitfaden LXI
3 Untersuchte Gestaltungsdimensionen des Informations managements LXII
Anhang B. Fokusgruppen Workshops LXIII
1 Fokusgruppe „Innovationsmanagement im Rahmen des Projekts „Best
Practice in Marketing LXIII
2 Fokusgruppe „Markteinführung von Innovationen im Rahmen des Projekts
„Best Practice in Marketing LXIV
Anhang C. Vorträge und Seminare LXV
XII Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Erfolglose Leistungsinnovation 3
Abb. 1 2: Probleme und Defizite in der Vorprojektphase der Leistungs¬
innovation 5
Abb. 1 3: Einige Schwerpunkte aus der Forschung zu Innovation und
Information 7
Abb. 1 4: Ziele und Methoden im Verlauf des Forschungsprozesses 14
Abb. 1 5: Aufbau der Arbeit 16
Abb. 1 6: Prozessphasen der Leistungsinnovation 23
Abb. II 1: Idee als kreativer Brückenschlag zwischen Informationssphären 27
Abb. II 2: Phasenschema des Entscheidungsprozesses und Informationsflüsse ....29
Abb. II 3: Komplexität von Entscheidungen 30
Abb. II 4: Entscheidungstypen 33
Abb. II 5: Einflussfaktoren auf die Koordinationsanforderungen 34
Abb. II 6: Technischer Kommunikationsprozess 38
Abb. II 7: Wert transaktionsbasierter Information 41
Abb. II 8: Wirkung der modernen IT auf Information und Kommunikation 45
Abb. II 9: Ebenen des Informationsmanagements 47
Abb. 11 10: Informationsintensitäts Portfolio 50
Abb. 11 11: Das erweiterte aufgabenorientierte Kommunikationsmodell 51
Abb. 11 12: Aufgaben und Verknüpfungen des Marketing Informationssystems ....53
Abb. 11 13: Informationsbedarf, Informationsangebot und Informationsnachfrage.55
Abb. 11 14: Eckpunkte der Marketingforschung und diagnose 59
Abb. 11 15: Kommunikationsnetzwerke 61
Abb. 11 16: Media Richness Modell nach Daft/Lengel 62
Abb. 11 17: Dokumentierter Teil des Unternehmensspeichers 64
Abb. 11 18: Inhaltliche und prozessorientierte Unterstützung durch I+K Technik ..66
Abb. 11 19: Groupware Systeme bei unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher
Verteilung von Gruppenmitgliedern 67
Abb. 11 20: Multifunktionaler und mobiler Zugriff durch Smart Appliances 68
Abb. III 1: Marktsituationen und Basistheorien der Innovation 70
Abb. III 2: Anwendungsbeispiel für Means End Chains 75
Abb. III 3: Beispiele für Schnittstellen beim Innovationsmanagement 78
Abb. III 4: Mechanistisches und organisches Managementsystem 79
Abb. HI 5: Kompetenzen und Kernaufgaben des Marketings 82
Abbildungsverzeichnis XIII
Abb. III 6: Zeitliche Beziehung zwischen Leistungsinnovation und pflege 84
Abb. III 7: Funktionale Beziehungen zwischen Leistungsinnovation und
anderen Kernaufgaben 87
Abb. III 8: Kombination von Kernaufgaben Kompetenzen 89
Abb. III 9: Bezugsrahmen der Kernaufgabe Leistungsinnovation 90
Abb. 111 10: Ziele der Leistungsinnovation 91
Abb. III 11: Strategien der Leistungsinnovation in Abhängigkeit des
Marktpotenzials 92
Abb. 111 12: Strategisches Fenster der Leistungsinnovation 93
Abb. 111 13: Tools zur Gestaltung des Managementsystems auf der Mikroebene.... 96
Abb. 111 14: Funktionsübergreifende Leistungsinnovation 98
Abb. 111 15: Produktentwicklungsprozess der Hilti AG im Überblick 99
Abb. 111 16: Vor und Nachteile von klassischen Stage Gate Prozessen 100
Abb. 111 17: Prozess der Leistungsinnovation 103
Abb. 111 18: Egozentriertes Innovationsnetzwerk 107
Abb. III 19: Kompetenzfelder der Leistungsinnovation 110
Abb. 111 20: Ressourcenmanagement zur internen Realisierung innovativer
Leistungen 112
Abb. 111 21: Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 117
Abb. 111 22: Ansatzpunkte für Wettbewerbsintelligenz auf Ebene Konkurrent 119
Abb. 111 23: Kompetenzorientiertes Informationsmanagement 120
Abb. IV 1: Kriterien der Dimension „Strategische Stossrichtung 126
Abb. IV 2: Fokussiertes und flexibles Managementsystem (Makroebene) 128
Abb. IV 3: Kriterien der Dimension „Managementsystem 129
Abb. IV 4: Typologie der Leistungsinnovation 130
Abb. IV 5: Tendenzielle Einordnung der Fälle in die Innovationstypologie 139
Abb. V l: Allgemeine Differenzierung der Vorprojekt und Projektphase 141
Abb. V 2: Lebenszyklus einer Innovationsidee und Barrieren bis zur
Projektfreigabe 143
Abb. V 3: Produktentstehungsprozess bei BSH 148
Abb. V 4: Innovationsprozess DaimlerChrysler AG, Bereich
Mercedes Benz Pkw 149
Abb. V 5: Produkt Roadmap bei BSH, Geschäftsbereich Geschirrspüler 155
Abb. V 6: Denkmodell für Szenarien 157
Abb. V 7: Wissenschaftliches Netzwerk bei DaimlerChrysler 159
Abb. V 8: Bewertungskriterien von Innovationen bei Mercedes Benz Pkw 160
Abb. V 9: Flexibilität durch zentrale und divisionale F E am Beispiel MEW... 162
XIV Abb. V 10: Zentrale Elemente von „Audit Innovation 168
Abb. V ll: Innovationsarten bei SIG 174
Abb. V 12: Innovationsprozess nach Boutellier 176
Abb. V 13: Schwerpunkte der Informationsbeschaffung bei Viag Interkom 179
Abb. V 14: Informationslücke in Abhängigkeit der Innovationsart bei SIG 183
Abb. V 15: Innovationsprozess bei W. L. Gore Associates 185
Abb. V 16: Strategische Frühphase der Leistungsinnovation bei Hilti 186
Abb. V 17: Cross funktionale Teamzusammensetzung bei Leica Geosystems 187
Abb. V 18: Entstehung von Innovationsprojekten bei Osram 188
Abb. V 19: Unterschiedliche Projektorganisationen bei Osram 189
Abb. V 20: Informationsdichte in Abhängigkeit der Innovationsprozessphasen... 192
Abb. V 21: Durch Verkauf initiierter Informationsfluss bei 3M 194
Abb. V 22: IT Architektur und Infrastruktur bei 3M 197
Abb. V 23: Real Win Worth Methode zur Bewertung von Innovations¬
projektideen 200
Abb. V 24: Portfolio zur Projekteinstufung bei Osram 201
Abb. V 25: Mehrdimensionale Projekteinstufung nach ADL 202
Abb. V 26: Quervergleich typenspezifischer Kennzeichen der Vorprojekt¬
phasen 203
Abb. V 27: Quervergleich des Informationsmanagements in der
Vorprojektphase 205
Abb. V 28: Allgemeine Gestaltungsanforderungen an das Informations¬
management 206
Abb. V 29: Typenspezifische Gewichtung der Kompetenzfelder und Ziel
grössen 207
Abb. V 30: Handlungsmodell für das Informationsmanagement in der
Vorprojektphase der Leistungsinnovation 209
Abb. V 31: Drei Ebenen zur Diagnose der Ausgangslage 210
Abb. V 32: Typenspezifische Konfigurationen globaler Ausgangslagen 211
Abb. V 33: Ideenkubus zur Einschätzung der Ausgangslage 212
Abb. V 34; Erfassungsmaske für den ideenspezifischen Informationsbedarf 213
Abb. V 35: Praktische Nutzenaspekte des Innovationsradars 215
Abb. V 36: Gesamtstruktur des Innovationsradars mit beispielhaften Inhalten 215
Abb. V 37: Charakterisierung unterschiedlicher Methoden der
Informationsbeschaffung und Verarbeitung zur Ideengenerierung
und Konzeptentwicklung 222
Abb. V 38: Typenspezifischer Innovationsradar Mix 224
Abb. V 39: Typenspezifischer Informationsfluss und adäquater Medieneinsatz ...226
Abb. V 40: Nutzenaspekte des Bewertungs und Priorisierungsmoduls 228
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. V 41: Checkliste zu den Kernpunkten eines Innovationsprojektvorschlags. 228
Abb. V 42: Bewertungsdimensionen und kriterien für Innovationsprojektideen. 229
Abb. V 43: Integrale Betrachtung monetärer und nichtmonetärer Erfolgs
grössen 230
Abb. V 44: Priorisierung als stufenweiser Auswahlprozess 232
Abb. V 45: Radargraph mit beispielhaften Projektprofilen 235
Abb. V 46: Typenspezifische Gewichtung von Kriteriengruppen 236
Abb. V 47: Ideenpool nach Innovationstypen 237
Abb. V 48: Typenspezifische Bewertungs und Entscheidungssituationen 238
Abb. V 49: Ziele und Messgrössen für das Informationsmanagement
Controlling 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Doutreval, André 1970- |
author_GND | (DE-588)124450741 |
author_facet | Doutreval, André 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Doutreval, André 1970- |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014875119 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)51571844 (DE-599)BVBBV014875119 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014875119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021114s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965704645</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51571844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014875119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doutreval, André</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124450741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation</subfield><subfield code="c">vorgelegt von André Doutreval</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248, LXVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001997-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123427-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Angebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001997-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123427-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060444</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014875119 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010060444 |
oclc_num | 51571844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-703 DE-83 |
physical | 248, LXVI S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Doutreval, André 1970- Verfasser (DE-588)124450741 aut Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation vorgelegt von André Doutreval 2002 248, LXVI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2002 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Angebot (DE-588)4001997-4 gnd rswk-swf Informationspolitik (DE-588)4123427-3 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Angebot (DE-588)4001997-4 s Informationspolitik (DE-588)4123427-3 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Doutreval, André 1970- Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Angebot (DE-588)4001997-4 gnd Informationspolitik (DE-588)4123427-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4001997-4 (DE-588)4123427-3 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation |
title_auth | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation |
title_exact_search | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation |
title_full | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation vorgelegt von André Doutreval |
title_fullStr | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation vorgelegt von André Doutreval |
title_full_unstemmed | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation vorgelegt von André Doutreval |
title_short | Management von Informationen in der Vorprojektphase der Leistungsinnovation |
title_sort | management von informationen in der vorprojektphase der leistungsinnovation |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Angebot (DE-588)4001997-4 gnd Informationspolitik (DE-588)4123427-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmen Angebot Informationspolitik Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010060444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doutrevalandre managementvoninformationenindervorprojektphasederleistungsinnovation |