Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2003
|
Ausgabe: | 5., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1092 S. graph.Darst. |
ISBN: | 3486254065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014871963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110808 | ||
007 | t | ||
008 | 021112s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967547334 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486254065 |9 3-486-25406-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237715944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014871963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busse, Franz-Joseph |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)13339171X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |c von Franz-Joseph Busse |
250 | |a 5., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2003 | |
300 | |a XVI, 1092 S. |b graph.Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010057572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010057572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129632945963008 |
---|---|
adam_text | GRUNDLA; DER BETRIEB EPN ICHEN FINANZWIRTSCHAFT VON PROFESSOR DR.
FRANZ-JOSEPH BUSSE 5., VOELLIG UEBERARBEITETE UND WESENTLICH ERWEITERTE
AUFLAGE R.OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TEIL
I: GRUNDBEGRIFFE UND ZUSAMMENHAENGE 1 1. KAPITEL: DAS ZUSAMMENWIRKEN VON
FINANZ- UND GUETERSTROEMEN IM UNTER- NEHMEN 3 1.1. LEISTUNGSKREISLAUF 3
1.2. FINANZKREISLAUF 8 1.3. DARSTELLUNG DER BETRIEBLICHEN
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN 9 2. KAPITEL: ZIELE UND AUFGABEN BETRIEBLICHER
FINANZWIRTSCHAFT 13 2.1. ZIELE DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 13
2.2. AUFGABEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT 24 3. KAPITEL: ZUR
ENTSTEHUNG VON KAPITALBEDARF 26 3.1. ZUM KAPITALBEGRIFF 27 3.1.1.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 27 3.1.2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE 28 3.1.2.1. BILANZORIENTIERTER KAPITALBEGRIFF 28
3.1.2.2. FINANZWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTER KAPITALBEGRIFF 28 3.2.
KAPITALBEGRIFF UND GRUNDSAETZLICHE FINANZBEWEGUNGEN IM UNTERNEHMEN 29
3.2.1. FINANZWIRTSCHAFTLICHE STROMGROESSEN 29 3.2.2. FINANZWIRTSCHAFTLICHE
BESTANDSGROESSEN 40 3.3. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES KAPITALBEDARFS
41 3.3.1. FORMEN DES KAPITALBEDARFS 42 3.3.2. DETERMINANTEN DES
KAPITALBEDARFS 42 3.3.3. ZEITLICHER ANFALL DES KAPITALBEDARFS 44 3.3.4.
PLANUNG UND BERECHNUNG DES KAPITALBEDARFS 44 3.3.5. DIFFERENZIERUNG IN
BRUTTO- UND NETTOKAPITALBEDARF 45 3.3.5.1. ASPEKTE DER
KUMULATIV-PAGATORISCHEN KAPITALBEDARFSRECH- NUNG 53 3.3.5.2. WEITERE
KRITIKPUNKTE AN DER KUMULATIV-PAGATORISCHEN BE- RECHNUNGSMETHODE DES
KAPITALBEDARFS 53 3.3.6. WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN KAPITALBEDARF
UND KAPITAL- UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT 54 3.3.6.1. KAPITALUMSCHLAG FUER
EINZELNE VERMOEGENSBEREICHE 55 3.3.6.2. KAPITALUMSCHLAG DES
GESAMTUNTERNEHMENS 57 4. KAPITEL: DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
FINANZIERUNGSBEGRIFFS 59 4.1. VORSTELLUNG VERSCHIEDENER
FINANZIERUNGSBEGRIFFE 59 4.2. VOM KAPITALBEDARFSBEGRIFF ZUM
FINANZIERUNGSBEGRIFF 60 TEIL II: UEBERSICHT UEBER ARTEN UND
ERSCHEINUNGSFORMEN VON FINANZIERUNGEN .. 61 1. KAPITEL:
SYSTEMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN VON FINANZIERUNGSALTERNATIVEN . 63 2.
KAPITEL: GRUNDLAGEN DER AUSSENFINANZIERUNG 66 2.1. WICHTIGE MERKMALE UND
BESTIMMUNGSFAKTOREN DER BETEILIGUNGSFINAN- ZIERUNG 66 2.1.1.
BETEILIGUNGSFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN BEI NICHT EMISSIONSFAEHI- GEN
UNTERNEHMUNGEN IN ABHAENGIGKEIT DER JEWEILIGEN RECHTSFORM 69
INHALTSVERZEICHNIS 2.1.1.1. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI
EINZELUNTERNEHMUNGEN 69 2.1.1.2. BETEILIGUNGSFINANZIERUNGEN BEI
GESELLSCHAFTEN DES BUERGERLI- CHEN RECHTS 76 2.1.1.3.
EIGENKAPITALBESCHAFFUNGSMOEGLICHKEITEN BEI STILLEN GESELL- SCHAFTEN 84
2.1.1.4. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI OFFENEN HANDELSGESELLSCHAFTEN 85
2.1.1.5. BETEILIGUNGSFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN BEI KOMMANDITGE-
SELLSCHAFTEN 85 2.1.1.5.1. UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSMODELLE: GESCHLOSSENE
FONDS 86 2.1.1.5.1.1. FONDSGRUNDIDEE UND HISTORIE 86 2.1.1.5.1.2.
GRUNDSAETZLICHE FONDSARTEN 88 2.1.1.5.1.3. ABGRENZUNG OFFENER UND
GESCHLOSSENER FONDS 89 2.1.1.5.1.4. FUNKTIONSMERKMALE OFFENER
IMMOBILIENFONDS 90 2.1.1.5.1.5. BEISPIEL EINER ANTEILSPREISBERECHNUNG
UND FONDS- PERFORMANCE 94 2.1.1.5.1.6. FONDSBESTEUERUNG BEI OFFENEN
IMMOBILIENFONDS ... 97 2.1.1.5.1.7. VOLATILITAETEN 99 2.1.1.5.1.7.1.
RENDITE RISIKO (RISK-RETURN)-BETRACHTUNGEN .. 104 2.1.1.5.1.7.2.
KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN 108 2.1.1.5.1.7.3.
KORRELATIONSAENDERUNGSTENDENZEN 111 2.1.1.5.1.7.4. NUTZEN VON
NON-TRADITIONEL ASSETS 112 2.1.1.5.1.7.5. DIE RISK-RETURN-FUNKTION UND
DIE BOUNDARY: EFFICIENT MARKET FRONTIER 114 2.1.1.5.1.7.6.
RISK-RETURN-TRADE OFFS 115 2.1.1.5.1.7.7. RISK-RETURN BETRACHTUNG FUER
EIN AUSGEWAEHLTES MULTI ASSET PORTFOLIO 116 2.1.1.5.1.7.8. UEBERSICHT UEBER
RISK-RETURNS 118 2.1.1.5.1.8. TYPISCHE FONDSKONSTRUKTIONEN EINES
GESCHLOSSENEN FONDS 120 2.1.1.5.1.9. STEUERLICHE GRUNDLAGEN DER
UNTERNEHMENSBETEILI- GUNG IN FORM GESCHLOSSENER FONDS 124 2.1.1.5.1.10.
DIE BESTEUERUNG DES BETRIEBSAUFGABEGEWINNS .... 131 2.1.1.5.1.11.
NEGATIVE EINKUENFTE AUS BETEILIGUNG AN VERLUST- ZUWEISUNGSGESELLSCHAFTEN
UND AEHNLICHEN MODELLEN 132 2.1.1.5.1.12. WEICHKOSTEN (SOFT COSTS) 136
2.1.1.5.1.13. ENTWICKLUNG VON BEWERTUNGSKRITERIEN GESCHLOSSENER FONDS
137 2.1.1.5.1.14. MOBILIENFONDS UND MEDIENFONDS 141 2.1.1.5.1.15.
RELEVANTE FONDSAUSWAHLKRITERIEN AUS SICHT DER INVESTOREN 141 2.1.1.6.
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENK- TER HAFTUNG
148 2.1.1.7. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAF-
TEN 148 2.1.1.8. FALLSTUDIE ZUR BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 148 2.1.2.
ASPEKTE DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG EMISSIONSFAEHIGER UNTER- NEHMEN 157
2.1.2.1. UEBERSICHT UEBER FINANZMAERKTE, GENERAL STANDARD UND PRIME
STANDARD 160 2.1.1.2. AMTLICHER HANDEL 161 INHALTSVERZEICHNIS XI
2.1.1.3. GEREGELTER MARKT 161 2.1.1.4. GEREGELTER FREIVERKEHR, NEUER
MARKT 162 2.1.1.5. DELISTING VORSCHRIFTEN 163 2.1.1.6. SMAX 165 2.1.1.7.
XTF-SEGMENT 166 2.1.1.8. SEGMENTIERUNGEN UND AUSWAHLINDIZES 167 2.1.1.9.
EUREX 169 2.1.1.10. WARENTERMINBOERSE 170 2.1.1.11. FUNKTIONSWEISE DER
WARENTERMINBOERSE 171 2.1.1.12. FACHBEGRIFFE ZUM
WARENTERMINBOERSENGESCHAEFT 176 2.1.1.13. EXKURS: BANKENSTRUKTURANPASSUNG
179 2.1.3. DIE AKTIE ALS INSTRUMENT DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 180
2.1.3.1. IPO - STRATEGIE ZUR BOERSENFAEHIGKEIT 180 2.1.3.2. DER ABLAUF
EINES INTERNET IPO DURCH VIRTUELLE EMISSIONSHAEUSER 183 2.1.3.3. DUE
DILIGENCE PRUEFUNG DES UNTERNEHMENS AUF DIE BOERSENREIFE 184 2.1.3.4. DUE
DILIGENCE CHECKLISTE 187 2.1.3.5. UNTERNEHMENSWERTERMITTLUNG (ENTERPRISE
VALUE) 192 2.1.3.6. ERMITTLUNG DES EMISSIONSPREISES 195 2.1.3.7.
FESTWERTVERFAHREN 196 2.1.3.8. BOOKBUILDINGVERFAHREN 196 2.1.3.9.
UEBERSICHT UEBER AKTIENARTEN 199 2.1.3.10. VINKULIERTE NAMENSAKTIE 199
2.1.3.11. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON VORZUGSAKTIEN 200 2.1.3.12.
AKTIEN NACH DER ART IHRER VERWENDUNG 204 2.1.3.13. SHARE-BY-BACK 204
2.1.3.14. SQUEEZE OUT 205 2.1.3.15. EINHEITSKURS 206 2.1.3.16.
BILANZKURS 210 2.1.3.17. ERTRAGSWERTKURS 211 2.1.3.18. DAS
KURS-GEWINN-VERHAELTNIS 212 2.1.3.19. ERGEBNIS JE AKTIE NACH DVFA/SG 213
2.1.3.20. DISCOUNTED CASHFLOW 219 2.1.3.21. SHAREHOLDER VALUE APPROACH
225 2.1.3.22. ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) 226 2.1.3.23.
BOERSENKAPITALISIERUNGSFAKTOR (MARKTKAPITALISIERUNGSFAKTOR) 228 2.1.3.24.
PRICE - EARNINGS TO GROTH (PEG) 229 2.1.3.25. GEARING QUOTE 230
2.1.3.26. YIELD 230 2.1.3.27. PAY-OFF-PERIODE 230 2.1.3.28.
PRICE-BOOK-RATIO 230 2.1.3.29. PRICE-SALES-RATIO 231 2.1.3.30.
GROWTH-ADJUSTED PRICE-EARNINGS-RATIO (GRAPE) 231 2.1.3.31. ERSTES FAZIT
ZUR PROBLEMATIK DER AKTIE ALS BETEILIGUNGSFINANZIERUNGSINSTRUMENT 232
2.1.4. MOEGLICHKEITEN DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG DURCH DIE FORMEN DER
KAPITALERHOEHUNG 233 2.2. ARTEN, ERSCHEINUNGSFORMEN UND
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME VON PRIVATE EQUITY 245 XII INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1. DIMENSIONEN DES PRIVATE EQUITY BEGRIFFS 246 2.2.2. ARTEN UND
ERSCHEINUNGSFORMEN VON VENTURE CAPITAL 247 2.2.3. PHASENSCHEMA EINER
IDEALTYPISCHEN VENTURE CAPITAL-FINANZIE- RUNG 248 2.2.4. SONDERFORMEN
DES PRIVATE EQUITY 252 2.2.5. BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN ALS
MARKTTEILNEHMER 254 2.2.6. INCUBATORS, ACCELERATORS, BUSINESS ANGELS ALS
MARKTTEILNEHMER 255 2.2.7. RENDITEVERWAESSERUNGSEFFEKT 257 2.3.
GRUNDLAGEN DER KREDITFINANZIERUNG 262 2.3.1. KREDITPRUEFUNG UND
SICHERHEIT 262 2.3.1.1. BASEL II UND RATINGS 263 2.3.1.2. PRUEFUNG
SACHLICHER ASPEKTE IM RAHMEN DER BEURTEILUNG VON UNTERNEHMEN 271
2.3.1.3. BESTIMMUNGEN DES § 18 KWG 272 2.3.1.4. INDIKATOREN FUER
FINANZIERUNGSPOTENZIALE 284 2.3.1.5. BEWERTUNGSWAHLRECHTE IM RAHMEN DER
BONITAETSANALYSE, VERGLEICH HGB/IAS/US-GAAP 290 2.3.1.5.1. IAS 290
2.3.1.5.2. US-GAAP 298 2.3.1.6. SICHERHEITEN ALS BESTIMMUNGSFAKTOR DER
FINANZIERUNGSALTER- NATIVE KREDITFINANZIERUNG 308 2.3.1.6.1.
BUERGSCHAFTEN 309 2.3.1.6.2. GARANTIEN, KREDITAUFTRAEGE, SCHULDBEITRITTE
319 2.3.1.6.3. PATRONATSERKLAERUNGEN, ORGANSCHAFTSERKLAERUNGEN,
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN, FORDERUNGS- ODER RANGRUECKTRITTSERKLAERUNGEN
324 2.3.1.6.4. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES EIGENTUMSVORBE- HALTS
326 2.3.1.6.5. FORDERUNGSABTRETUNGEN, SICHERUNGSABTRETUNGEN 330
2.3.1.6.6. SICHERUNGSUEBEREIGNUNGEN 346 2.3.1.6.7. PFANDRECHTE 360
2.3.1.6.7.1. REGISTERPFANDRECHTE 364 2.3.1.6.7.2. GRUNDPFANDRECHTE 367
2.3.1.6.7.3. ERBBAURECHTE 371 2.3.1.6.8. GRUNDLAGEN DER
BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 377 2.3.1.6.9. VERFAHREN DER
BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG 400 2.3.2. AUSGEWAEHLTE ASPEKTE,
ENTSCHEIDUNGSPROBLEME UND BEURTEI- LUNGSKRITERIEN DER KREDITFINANZIERUNG
404 2.3.2.1. HANDELS- UND BANKKREDITE ALS FORMEN KURZFRISTIGER KREDIT-
FINANZIERUNG MIT SCHEMATISCHER KREDITBEURTEILUNG 405 2.3.2.1.1.
LIEFERANTENKREDITE 406 2.3.2.1.2. KUNDENKREDITE 410 2.3.2.1.3.
KONTOKORRENTKREDITE 411 2.3.2.1.4. WECHSELKREDITE 416 2.3.2.1.4.1.
DISKONTKREDITE 422 2.3.2.1.4.2. DAS SCHECK-WECHSEL-VERFAHREN 428
2.3.2.1.4.3. AKZEPTKREDITE 430 2.3.2.1.4.4. REMBOURSKREDITE 431
2.3.2.1.4.5. NEGOZIATIONSKREDITE 438 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.3.2.1.5.
AVALKREDITE 439 2.3.2.1.6. LOMBARDKREDITE 440 2.3.2.2. LANGFRISTIGE
DARLEHEN VON KREDITINSTITUTEN UND KAPITAL- SAMMEISTELLEN 442 2.3.2.2.1.
INVESTITIONSDARLEHEN 443 2.3.2.2.2. UEBERSICHT UEBER SONDERKREDITMITTEL
444 2.3.2.2.3. FINANZIERUNGSPRAXISFALL EXISTENZGRUENDUNG 449 2.3.2.2.4.
DARLEHENSARTEN UND TILGUNGSMODALITAETEN 453 2.3.2.2.5. PRAXISFAELLE ZUR
INVESTITIONSFINANZIERUNG 458 2.3.2.2.6. EFFEKTIWERZINSUNGSPROBLEMATIK
469 2.3.2.2.7. MERKMALE EINES KREDITVERTRAGS 486 2.3.2.2.8.
SCHULDSCHEINDARLEHEN 507 2.3.2.3. LANGFRISTIGE
FREMDFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN EMISSIONS- FAEHIGER UNTERNEHMEN 511
2.3.2.3.1. ARTEN FESTVERZINSLICHER WERTPAPIERE 512 2.3.2.3.2.
INDUSTRIEOBLIGATIONEN OHNE SONDERRECHTE 516 2.3.2.3.3.
INDUSTRIEOBLIGATIONEN MIT SONDERRECHTEN 520 2.3.2.3.3.1.
CONVERTIBLES-WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 520 2.3.2.3.3.2. BONDS WITH
WARRANTS - OPTIONSANLEIHEN 521 2.3.2.3.3.3. EXCHANGEABLES -
UMTAUSCHANLEIHEN 522 2.3.2.3.3.4. REVERSE CONVERTIBLES - AKTIENANLEIHEN
EQUITY-LINKED NOTES 522 2.3.2.3.3.5. KOMBIZINSANLEIHEN 525 2.3.2.3.3.6.
STEP-UP ANLEIHEN 525 2.3.2.3.3.7. ZINSPHASENANLEIHEN 526 2.3.3.
UEBERSICHT UEBER DERIVATIVE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 526 2.3.3.1.
ERSCHEINUNGSFORMEN WICHTIGER DERIVATIVE 527 2.3.3.2. OPTIONSSCHEINHANDEL
528 2.3.3.3. OPTIONSSCHEINTYPOLOGIE 530 2.3.3.3.1. CALL-OPTIONSSCHEINE,
PUT-OPTIONSSCHEINE 531 2.3.3.3.2. PRODUKTGRUPPEN BEI OPTIONSSCHEINEN 534
2.3.3.3.3. FUNKTIONSWEISE VON OPTIONSSCHEINEN 535 2.3.3.3.4.
GESAMTGEWINNBERECHNUNG 539 2.3.3.3.5. STRADDLE 539 2.3.3.3.6. STRANGLE
541 2.3.3.3.7. HEBEL BEI OPTIONSSCHEINEN 542 2.3.3.3.8. PREISBERECHNUNG
NACH BLACK SCHOLES 543 2.3.3.3.9. BEWERTUNGSKRITERIEN EINES
OPTIONSSCHEINS 547 2.3.3.3.10. ALLGEMEINES ZU SONDERFORMEN VON
OPTIONSSCHEINEN .. 549 2.3.3.3.11. CAPS, FLOORS, COLLARS 550 2.3.3.3.12.
BARRIER OPTIONSSCHEINE 552 2.3.3.3.13. DIGITAL OPTIONSSCHEINE 552
2.3.3.3.14. RANGE OPTIONSSCHEINE 552 2.3.3.3.15. HEDGINGSTRATEGIEN 554
2.3.3.3.16. SWAPS 560 2.3.4. AUSGEWAEHLTE SONDERFORMEN VON ANLEIHEN 562
2.3.4.1. ZEROBONDS 562 2.3.4.2. GRUNDLEGENDES ZU INDIZES UND
INDEXPRODUKTEN 569 2.3.4.3. ASSET BACKED SECURITIES (ABS) 581 2.3.5.
ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG DER KREDITFINANZIERUNG 587 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2.4. MISCHFORMEN VON BETEILIGUNGS- UND
KREDITFINANZIERUNG 589 2.4.1. GRUNDLAGEN DER GENUSSSCHEINFINANZIERUNG
590 2.4.2. FINANZIERUNG MIT GEWINNOBLIGATIONEN 601 2.4.3. STOCK OPTIONS
MODELLE IM UEBERBLICK 602 2.4.4. AUSSENFINANZIERUNG AUS SICHT DES
KAPITALGEBERS: ASSET ALLOCATION 608 2.4.4.1. ASSET ALLOCATION PROZESS
609 2.4.4.2. VERMOEGENSSTRUKTURPYRAMIDE MIT ASSETSCHICHTEN 612 2.4.4.3.
ANFORDERUNGEN AN DEN ASSET ALLOCATION PROZESS AUS DER SICHT DER
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 618 2.4.4.3.1. COMPLIANCE 618
2.4.4.3.2. MARKTSITUATION UND NOTWENDIGKEIT DER VERBESSERUNG DER
BERATUNGSQUALITAET 618 2.4.4.3.3. KUNDENORIENTIERUNG IM FINANZMARKT 620
2.4.4.3.4. EINORDNUNG DER KUNDENORIENTIERUNG IN DIE MANAGEMENTFUNKTIONEN
622 2.4.4.3.5. STRATEGISCHES KUNDENDREIECK 623 2.4.4.3.6. VERSCHIEBUNG
DES MANAGEMENTFOKUS 624 2.4.4.3.7. BANKENMARKT IM WANDEL 626 2.4.4.3.8.
STEUERUNGSINSTRUMENT DER KUNDENORIENTIERUNG MIT DER BALANCED SCORECARD
628 2.4.4.3.9. HARD AND SOFT SKILLS IM RAHMEN DER KUNDENORIENTIERUNG 636
2.4.4.3.10. KUNDENORIENTIERUNG ALS ENTWICKLUNGSPROZESS 638 2.4.4.3.11.
CUSTOMER-RELATIONSHIP-MANAGEMENT 639 2.4.4.3.12. AUSTRITTSBARRIEREN FUER
KUNDEN UND NOTWENDIGE MITARBEITERQUALIFIKATION 640 2.4.4.3.13.
QUALITAETSDREIECK KUNDE, BANKPRODUKT, BANKSERVICE -
NO-CLIENT-NO-COMPANY-PHILOSOPHIE .... 642 2.4.4.3.14. DAS MOVE-KONZEPT
IN DER KUNDENORIENTIERUNG .... 644 2.4.4.3.15.
CUSTOMER-LIFETIME-VALUE-KONZEPT 649 2.4.4.3.16. KUNDE - PRODUKT -
BERATUNG 651 2.4.43AL. EINSATZ VON BERATUNGSBOEGEN (§ 31.WP HG) 651
2.4.4.3.18. NUTZEN DES BERATUNGSBOGENS 653 2.5. SUBVENTIONSFINANZIERUNG
656 3. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER INNENFINANZIERUNG 657 3.1. UEBERBLICK UEBER
DIE INNENFINANZIERUNG 658 3.2. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER
SELBSTFINANZIERUNG ALS TEIL DER IN- NENFINANZIERUNG 662 3.2.1. DIE
FINANZIERUNG DURCH OFFENE ODER VERDECKTE EINBEHALTUNG ER- WIRTSCHAFTETER
GEWINNE 663 3.2.1.1. DIE GEWINNBESTEUERUNG DER UNTERNEHMUNG ALS
ENTSCHEI- DUNGSEINFLUSSFAKTOR 665 3.2.1.1.1. EINKOMMENSTEUERLICHE
GRUNDBEGRIFFE 666 3.2.1.1.2. EINKUNFTSARTEN UND EINKUNFTSERMITTLUNG 669
3.2.1.1.3. EINKUENFTE UND VERLUSTAUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN 671 3.2.1.1.4.
BERECHNUNG DES VERTIKALEN VERLUSTAUSGLEICHS 674 3.2.1.1.5. PRIVATE
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE 686 3.2.1.1.6. STEUERBELASTUNG AUF DER EBENE DER
KAPITALGESELLSCHAFT . 687 INHALTSVERZEICHNIS XV 3.2.1.1.7.
STEUERVERGLEICH ZWISCHEN PERSONENGESELLSCHAFT UND KAPITALGESELLSCHAFT
692 3.2.1.1.8. GEWERBESTEUER UND SELBSTFINANZIERUNGSSPIELRAUM 692
3.2.1.1.9. GEWERBESTEUERANRECHNUNG BEI EINZELUNTERNEHMEN UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN 696 3.2.1.1.10. GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG 700
3.2.1.2. DIE BESTEUERUNG DES KAPITALANLEGERS ALS ENTSCHEIDUNGS-
EINFLUSSFAKTOR DES UNTERNEHMENS 716 3.2.1.3. DIE BESTEUERUNG BESONDERER
KAPITALMARKTPAPIERE 722 3.2.1.4. SELBSTFINANZIERUNG IN ABHAENGIGKEIT DER
RECHTSFORM 726 3.2.2. FINANZIERUNG DURCH DIE FINANZIELLEN GEGENWERTE VON
KAPITAL- RUECKLAGEN UND SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGENANTEIL 726 3.3. ARTEN
UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER SONSTIGEN INNENFINANZIERUNG ... 736 3.3.1.
FINANZIERUNGEN DURCH DIE FINANZIELLEN GEGENWERTE VON ABSCHREI- BUNGEN
737 3.3.2. FINANZIERUNGEN DURCH DIE FINANZIELLEN GEGENWERTE VON
RUECKSTEL- LUNGEN 744 3.3.2.1. UEBERSICHT UEBER DIE BETRIEBLICHE
ALTERSVORSORGE UND DEREN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN UND STEUERLICHEN
AUSWIRKUNGEN .... 747 3.3.2.2. ARTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER
BETRIEBLICHEN ATERSVERSORGUNG 749 3.3.2.3. UEBERSICHT UEBER
DURCHFUEHRUNGSWEGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE 754 3.3.2.4.
FINANZIERUNGSWIRKUNG DURCH DIE FORM DER GEWINNBE- STEUERUNG 767 3.3.3.
FINANZIERUNGEN DURCH SONSTIGE GELDFREISETZUNGEN 767 3.3.3.1.
FINANZIERUNG DURCH RATIONALISIERUNG 767 3.3.3.2. FINANZIERUNG DURCH
VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 767 3.4. ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG DER
SELBSTFINANZIERUNG 774 4. KAPITEL: SONDERFORMEN DER FINANZIERUNG 777
4.1. UEBERBLICK UEBER LEASINGFORMEN 777 4.1.1. OPERATE LEASING 781 4.1.2.
FINANCE LEASING 783 4.2. KOSTENVERGLEICH LEASING - KAUF 788 4.3.
LIQUIDITAETSWIRKUNG BEIM LEASING 794 4.4. STEUER- UND HANDELSRECHTLICHE
ZURECHNUNG DES LEASINGGEGENSTANDS . 796 4.5. CROSS BORDER LEASES 799
4.6. UEBERBLICK UEBER AUTOMOBIL-LEASING 802 5. KAPITEL: ABSCHLIESSENDER
UEBERBUECK UEBER ALLE FINANZIERUNGSFORMEN 810 6. KAPITEL: SONDERANLAESSE DER
FINANZIERUNG 812 6.1. SANIERUNG 812 6.2. FUSION 815 6.3. UMWANDLUNG 816
TEIL III: STRUKTUR, ENTSCHEIDUNGSRAHMEN UND INSTRUMENTE DES FINANZ-
MANAGEMENTS 819 1. KAPITEL: HIERARCHISCHE STELLUNG DES FINANZMANAGEMENTS
IM UNTERNEHMEN 821 XVI INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: UEBERBLICK UEBER DIE
TOOLBOX DES FINANZMANAGEMENTS 824 3. KAPITEL: VORBEREITUNG DER
ENTSCHEIDUNGSBASIS 826 3.1. PRINZIPIEN DER BETRAGS- UND FRISTENKONGRUENZ
826 3.2. WIRKUNGSWEISE DES LEVERAGE-EFFEKTS DES FREMDKAPITALS 837 3.3.
RETURN-ON-INVESTMENT, RETURN-ON-EQUITY ALS ORIENTIERUNGSRAHMEN DES
FINANZMANAGEMENTS - DEFINITION, ABGRENZUNG UND AUFGABE DES FI-
NANZCONTROLLING 840 4. KAPITEL: INSTRUMENTE AUF DER DISPOSITIVEN
ENTSCHEIDUNGSEBENE 852 4.1. CASH PLANUNG, CASH MANAGEMENT UND
VALUTIERUNGSOPTIMIERUNG ... 853 4.2. LIQUIDITAETSSTATUS 855 4.3. SONSTIGE
LIQUIDITAETSUNTERSTUETZENDE UND -SICHERNDE MASSNAHMEN 857 5. KAPITEL:
INSTRUMENTE AUF DER OPERATIVEN ENTSCHEIDUNGSEBENE 861 5.1. FINANZPLAN
ALS SOLL-IST-VERGLEICH 862 5.2. FINANZIERUNGSMIXPLANUNG,
EMISSIONSPLANUNG, BESTAENDE- UND FORDE- RUNGSCONTROLLING 865 6. KAPITEL:
INSTRUMENTE AUF DER STRATEGISCHEN ENTSCHEIDUNGSEBENE 902 6.1.
KAPITALBILDUNGSPLAN, KAPITALABFLUSSRECHNUNGEN 902 6.2. STRATEGISCHE
VERMOEGENS- UND KAPITALSTRUKTURPLANUNG AUF DER BASIS VON FINANZKENNZAHLEN
907 7. KAPITEL: INVESTITIONSPLANUNG UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNG ALS
ABSTIMM- BRUECKE DES FINANZMANAGEMENTS 927 7.1. UEBERSICHT UEBER
INVESTITIONSARTEN 928 7.2. ANALYSE DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGSPROZESSE
929 7.3. MATHEMATISCHE VERFAHREN ALS ENTSCHEIDUNGSHILFEN FUER
INVESTITIONSENT- SCHEIDUNGEN 931 7.3.1. GENERELLE PROBLEMATIK DES
INVESTITIONSKALKUELS 931 7.3.2. BEISPIELE STATISCHER
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 931 7.3.3. BEISPIELE DYNAMISCHER
INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 941 7.3.4. ZUM PROBLEM DER WAHL DES
KALKULATIONSZINSFUSS 950 MULTIPLE CHOICE FRAGEN 951 LOESUNGSHINWEISE 1003
LITERATURVERZEICHNIS 1056 STICHWORTVERZEICHNIS 1081
|
any_adam_object | 1 |
author | Busse, Franz-Joseph 1948- |
author_GND | (DE-588)13339171X |
author_facet | Busse, Franz-Joseph 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Busse, Franz-Joseph 1948- |
author_variant | f j b fjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014871963 |
classification_rvk | QL 000 QP 700 QP 730 |
ctrlnum | (OCoLC)237715944 (DE-599)BVBBV014871963 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01654nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014871963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021112s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967547334</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486254065</subfield><subfield code="9">3-486-25406-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237715944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014871963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Franz-Joseph</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13339171X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Franz-Joseph Busse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1092 S.</subfield><subfield code="b">graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010057572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010057572</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014871963 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3486254065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010057572 |
oclc_num | 237715944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 DE-20 DE-703 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-706 DE-Aug4 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-860 DE-20 DE-703 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-706 DE-Aug4 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-526 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 1092 S. graph.Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis |
spelling | Busse, Franz-Joseph 1948- Verfasser (DE-588)13339171X aut Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft von Franz-Joseph Busse 5., völlig überarb. und wesentlich erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2003 XVI, 1092 S. graph.Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Managementwissen für Studium und Praxis Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010057572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busse, Franz-Joseph 1948- Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017182-6 |
title | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_auth | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_full | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft von Franz-Joseph Busse |
title_fullStr | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft von Franz-Joseph Busse |
title_full_unstemmed | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft von Franz-Joseph Busse |
title_short | Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft |
title_sort | grundlagen der betrieblichen finanzwirtschaft |
topic | Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010057572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bussefranzjoseph grundlagenderbetrieblichenfinanzwirtschaft |