Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung: eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 285 S. |
ISBN: | 3898735354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014849868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030902 | ||
007 | t | ||
008 | 021029s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965480003 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898735354 |9 3-89873-535-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180882775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014849868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 657.836 |2 22/ger | |
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung |b eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS |c Christoph Zimmermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2002 | |
300 | |a IX, 285 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Versicherungsbilanzrichtlinie |0 (DE-588)4383332-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unfallversicherung |0 (DE-588)4061707-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadenversicherung |0 (DE-588)4179306-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schadenversicherung |0 (DE-588)4179306-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unfallversicherung |0 (DE-588)4061707-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Versicherungsbilanzrichtlinie |0 (DE-588)4383332-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Schadenversicherung |0 (DE-588)4179306-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unfallversicherung |0 (DE-588)4061707-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | 8 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046265 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129617211031552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Darstellungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung 1
1.2 Ziele und Gang der Untersuchung 5
1.3 Abgrenzung des Themas 6
2 Grundlagen der Untersuchung 10
2.1 Grundlagen deutscher und internationaler Konzern- und Einzelabschlüsse 10
2.1.1 Adressaten und Zwecke der Abschlüsse von Versicherungsunternehmen 10
2.1.1.1 Grundlegende Rechnungslegungsmodelle 10
2.1.1.2 Adressaten und Zwecke nach der Versicherungsbilanzrichtlinie und
deutschem Handelsrecht 11
2.1.1.3 Adressaten und Zwecke nach US GAAP 15
2.1.1.4 Adressaten und Zwecke nach LAS 16
2.1.1.5 Zusammenfassung 17
2.1.2 Investoren als Hauptadressaten internationaler Rechnungslegung 18
2.1.2.1 Bestimmung des Begriffs Investor 18
2.1.2.2 Annahmen über die Informationsinteressen der Investoren 19
2.1.2.3 Konkretisierung der Anforderungen der Investoren an die
Rechnungslegung 22
2.1.2.3.1 Der normative Charakter der Rechnungslegung 22
2.1.2.3.2 Deferral-and-Matching- Modell 24
2.1.2.3.3 Asset-and-Liability-Measurement- Modell 26
2.2 Die Abschlußkosten als Größe im Jahresabschluß von Schaden- und
Unfallversicherungsunternehmen 27
2.2.1 Definition der Abschlußkosten 27
2.2.1.1 Begriff 27
2.2.1.2 Inhaltliche Definition und Klassifizierung 29
2.2.2 Einordnung der Abschlußkosten in den betrieblichen
Leistungserstellungsprozeß 33
2.2.2.1 Die Produktionstheorie auf der Basis des Versicherungsschutzkonzepts 33
2.2.2.1.1 Vorbemerkung 33
2.2.2.1.2 Der Versicherungsbestand als derivativer Produktionsfaktor 34
2.2.2.1.3 Der Versicherungsbestand als originärer Produktionsfaktor
(Bestandsübertragung) 37
2.2.2.2 Abgrenzung des Versicherungsschutzkonzepts vom Optionskonzept 39
I
2.2.2.3 Die Abschlußkosten in der Kostenrechnung 41
2.2.2.3.1 Behandlung der Abschlußkosten 41
2.2.2.3.2 Prämienkalkulation 42
2.2.2.4 Der Abschluß von Versicherungsverträgen bei funktionaler Betrachtung
desLeistungserstellungsprozesses 45
2.2.3 Wesentliche Einflußgrößen der Abschlußkosten 48
2.2.4 Umfang der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung 51
2.3 Zwischenfazit 53
3 Rechnungslegung der Abschlußkosten nach der Versicherungs¬
bilanzrichtlinie 56
3.1 Bedeutung der Versicherungsbilanzrichtlinie 56
3.2 Einzelabschluß 58
3.2.1 Bilanzierung von Abschlußkosten 58
3.2.1.1 Definition und Inhalt der Abschlußkosten 58
3.2.1.2 Ansatz von Abschlußkosten 58
3.2.1.2.1 Aktivierung als Rechnungsabgrenzungsposten 58
3.2.1.2.2 Ermittlung des Abgrenzungsbetrags 63
3.2.1.2.3 Wahlrecht des Art. 18 Abs. 1 Versicherungsbilanzrichtlinie 67
3.2.1.3 Ausweis der Abschlußkosten 68
3.2.1.3.1 Ausweis in der Bilanz 68
3.2.1.3.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung 68
3.2.1.3.3 Wahlrecht des Art. 18 Abs. 2 Versicherungsbilanzrichtlinie 69
3.2.1.4 Anhangangaben 70
3.2.2 Ansatz und Ausweis von Versicherungsbeständen 70
3.3 Konzernabschluß 73
4 Rechnungslegung der Abschlußkosten nach deutschem Handelsrecht 75
4.1 Geltende Vorschriften nach Umsetzung der Versicherungsbilanzrichtlinie 75
4.2 Einzelabschluß 78
4.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit 78
4.2.1.1 Aktivierungskriterien 78
4.2.1.2 Aktivierungsfähigkeit der Abschlußkosten 86
4.2.1.3 Aktivierungsfähigkeit von Versicherungsverträgen 86
4.2.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit 100
4.2.2.1 Abschlußkosten: Das Aktivierungsverbot des § 248 Abs. 3 HGB 100
4.2.2.1.1 Vorbemerkung 100
4.2.2.1.2 Grammatische Auslegung 101
4.2.2.1.3 Entstehungsgeschichte 101
4.2.2.1.4 Logisch-systematische Auslegung 107
4.2.2.1.4.1 Äußere Systematik des Gesetzes 107
II
4.2.2.1.4.2 Verhältnis zu § 250 Abs. 1 Satz 1 HGB 108
4.2.2.1.4.3 Verhältnis zu § 248 Abs. 2 HGB 109
4.2.2.1.4.4 Verhältnis zu § 255 Abs. 2 Satz 6 HGB 111
4.2.2.1.4.5 Verhältnis zu dem Grundsatz der Nichtbilanzierung
schwebender Geschäfte 113
4.2.2.1.5 Teleologische Auslegung 118
4.2.2.1.6 Ergebnis der bilanzrechtlichen Interpretation 120
4.2.2.2 Entgeltlich erworbener Versicherungsbestand 122
4.2.3 Bewertung eines entgeltlich erworbenen Versicherungsbestands 125
4.2.4 Ausweis eines entgeltlich erworbenen Versicherungsbestands 126
4.2.5 Ausweis der Abschlußaurwendungen 126
4.2.5.1 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung 126
4.2.5.1.1 Allgemeine Vorschriften 126
4.2.5.1.2 Ausweis der Abschreibungen auf einen entgeltlich erworbenen
Versicherungsbestand 129
4.2.5.2 Ausweis im Anhang 136
4.2.6 Kürzung nicht übertragsfähiger Beitragsteile 137
4.2.6.1 Beschreibung und Anwendung des Verfahrens 137
4.2.6.2 Bestimmung der nichtübertragsfähigen Beitragsteile 138
4.2.6.3 Bilanzielle und erfolgswirksame Auswirkungen der Kürzung
nicht übertragsfähiger Beitragsteile 140
4.3 Konzeraabschluß 143
4.3.1 Ansatz 143
4.3.1.1 Abschlußkosten 143
4.3.1.2 Versicherungsbestände 145
4.3.2 Bewertung und Ausweis 149
5 Rechnungslegung der Abschlußkosten nach den
United States Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) 151
5.1 Anzuwendende Vorschriften 151
5.2 Ansatz von Abschlußkosten 155
5.2.1 Definition und Inhalt der Abschlußkosten 155
5.2.2 Überprüfung der SpezialVorschriften anhand der Concept Statements
und anderer Standards 156
5.2.2.1 Allgemeine Definitions- und Ansatzkriterien der
Concept Statements 156
5.2.2.2 Konformität der SpezialVorschriften mit den Concept Statements 160
5.2.2.3 Konformität der SpezialVorschriften mit den Vorschriften für
immaterielle Vermögenswerte 164
5.3 Bewertung der aktivierten Abschlußkosten 169
5.4 Ausweis der Abschlußkosten im Jahresabschluß 173
5.5 Entgeltlich erworbene Versicherungsbestände 176
5.6 Konzernabschluß 178
III
6 Zwischenergebnis: Vergleich der Rechnungslegung der Abschlußkosten
nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht und
denUSGAAP 182
6.1 Definition der Abschlußkosten 182
6.2 Ansatz und Bewertung der Abschlußkosten 183
6.3 Ausweis der Abschlußkosten 185
6.4 Beurteilung der Vorschriften aus Sicht der Investoren 187
7 Möglichkeiten der Rechnungslegung der AbschluBkosten nach den
International Accounting Standards (IAS) 193
7.1 Vorbemerkung 193
7.2 Gegenwärtiger Stand der Diskussion im Draft Statement of Principles 194
7.3 Überprüfung des Ansatzes von Abschlußkosten anhand des Frameworks 197
7.3.1 Überblick über die Kriterien des Frameworks 197
7.3.2 Definitionskriterien 198
7.3.3 Ansatzkriterien 204
7.4 Ansatz einer Rückstellung für Versicherungsleistungen nach den Vorschriften
des Frameworks 207
7.5 Konformität mit bestehenden und künftigen Standards 211
7.5.1 Umsatzerlöse nach IAS 18 und IAS 11 211
7.5.2 Künftige Überarbeitung von IAS 18 und IAS 11 215
7.5.3 Rückstellungen nach IAS 37 220
7.5.4 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 223
7.5.5 Finanzinstramente nach IAS 39 227
7.5.6 Künftige Überarbeitung des IAS 39 230
7.5.7 Unternehmenszusammenschlüsse nach IAS 22 240
7.6 Auswertung der Ergebnisse 242
8 Zusammenfassung in Thesen 252
Literaturverzeichnis 255
IV
Darstellungsverzeichnis
Darstellung Seite
1 Produktionsprozeß im Risikogeschäft 36
2 Verteilung der Betriebsaufwendungen auf die Funktionsbereiche 47
3 Wesentliche Einflußgrößen der Abschlußkosten 51
4 Umfang der Vertriebsaufwendungen im selbst abgeschlossenen
Versicherungsgeschäft der deutschen Schaden- und Unfallver¬
sicherer 52
5 Abschlußkostenquote der deutschen Schaden- und Unfallversiche¬
rer brutto in Prozent 52
6 Komponenten des Versicherungsbestands 100
7 GAAP Hierarchy for nongovernmental entities 152
8 Bestandteile der Abschlußkosten und des sog. Kostenabzugsbetrags
nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, HGB und US GAAP im
Vergleich 182
9 Vergleich des Ansatzes und der Bewertung der Abschlußkosten
nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht
und den US GAAP 185
10 Vergleich des Ausweises der Abschlußkosten nach der Versiche¬
rungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht und den US GAAP 186
11 Zuordnung der verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften von
selbst erstellten und erworbenen Versicherungsbeständen zu den
Modellen deferral-and matching (D M) und asset-and-liability-
measurement (A LM) 188
12 Argumente für und gegen die Zeitwertbilanzierung 231
V
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Christoph |
author_facet | Zimmermann, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Christoph |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014849868 |
classification_rvk | QP 822 QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)180882775 (DE-599)BVBBV014849868 |
dewey-full | 657.836 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.836 |
dewey-search | 657.836 |
dewey-sort | 3657.836 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03502nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014849868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021029s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965480003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898735354</subfield><subfield code="9">3-89873-535-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180882775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014849868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.836</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS</subfield><subfield code="c">Christoph Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 285 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Versicherungsbilanzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383332-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061707-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179306-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schadenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Versicherungsbilanzrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383332-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schadenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unfallversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046265</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014849868 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3898735354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046265 |
oclc_num | 180882775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 |
physical | IX, 285 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Christoph Verfasser aut Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS Christoph Zimmermann 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2002 IX, 285 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 Europäische Union Versicherungsbilanzrichtlinie (DE-588)4383332-9 gnd rswk-swf Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd rswk-swf Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd rswk-swf Kosten (DE-588)4032579-9 gnd rswk-swf Unfallversicherung (DE-588)4061707-5 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Schadenversicherung (DE-588)4179306-7 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schadenversicherung (DE-588)4179306-7 s Unfallversicherung (DE-588)4061707-5 s Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 s Kosten (DE-588)4032579-9 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Europäische Union Versicherungsbilanzrichtlinie (DE-588)4383332-9 u Versicherung (DE-588)4063173-4 s Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zimmermann, Christoph Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS Europäische Union Versicherungsbilanzrichtlinie (DE-588)4383332-9 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Unfallversicherung (DE-588)4061707-5 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Schadenversicherung (DE-588)4179306-7 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4383332-9 (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4063173-4 (DE-588)4197682-4 (DE-588)4032579-9 (DE-588)4061707-5 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4179306-7 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS |
title_auth | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS |
title_exact_search | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS |
title_full | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS Christoph Zimmermann |
title_fullStr | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS Christoph Zimmermann |
title_full_unstemmed | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS Christoph Zimmermann |
title_short | Abschlußkosten in der deutschen und internationalen Rechnungslegung |
title_sort | abschlußkosten in der deutschen und internationalen rechnungslegung eine vergleichende analyse der rechnungslegung der abschlußkosten in der schaden und unfallversicherung nach der versicherungsbilanzrichtlinie deutschem handelsrecht us gaap und ias |
title_sub | eine vergleichende Analyse der Rechnungslegung der Abschlußkosten in der Schaden- und Unfallversicherung nach der Versicherungsbilanzrichtlinie, deutschem Handelsrecht, US GAAP und IAS |
topic | Europäische Union Versicherungsbilanzrichtlinie (DE-588)4383332-9 gnd Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Unfallversicherung (DE-588)4061707-5 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Schadenversicherung (DE-588)4179306-7 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Versicherungsbilanzrichtlinie Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Versicherung Versicherungsbilanz Kosten Unfallversicherung Vertragsschluss Schadenversicherung International Accounting Standards Internationaler Vergleich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannchristoph abschlußkosteninderdeutschenundinternationalenrechnungslegungeinevergleichendeanalysederrechnungslegungderabschlußkosteninderschadenundunfallversicherungnachderversicherungsbilanzrichtliniedeutschemhandelsrechtusgaapundias |