Verwaltungsreform: warum und wie: Leitfaden und Lexikon
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Jehle
2002
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Die neue Kommunalverwaltung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 223 S. 21 cm |
ISBN: | 3782504496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014849679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030206 | ||
007 | t | ||
008 | 021029s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965454797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3782504496 |9 3-7825-0449-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76427229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014849679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-M481 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 212 |0 (DE-625)137291: |2 rvk | ||
084 | |a POL 270f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bals, Hansjürgen |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)106865404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsreform: warum und wie |b Leitfaden und Lexikon |c von Hansjürgen Bals und Hans Hack |
250 | |a 2., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Jehle |c 2002 | |
300 | |a XIV, 223 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die neue Kommunalverwaltung |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Hack, Hans |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Die neue Kommunalverwaltung |v 1 |w (DE-604)BV035420009 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226484077199360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
LEITFADEN
.
1
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
WAS
IST
DAS
BESONDERE
AN
DIESER
BUCHREIHE?
.
1
1.2
VERWALTUNGSREFORM
UND
KEIN
ENDE?
(VORWORT
Z.
2.
AUFLAGE)
3
2
SOLLTEN
SIE
EINE
REFORM
EINLEITEN?
.
5
2.1
GIBT
ES
EINEN
OBJEKTIVEN
REFORMBEDARF?
.
5
2.2
WELCHE
ROLLE
HAT
DIE
VERWALTUNGSFUEHRUNG?
.
7
2.3
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
DIE
MOTIVE
DER
FUEHRUNG?
.
8
2.4
FASSEN
WIR
ZUSAMMEN
.
10
3
WIE
SCHAFFEN
UND
ERHALTEN
WIR
EIN
REFORMKLIMA?
.
11
3.1
WIE
GEWINNT
MAN
DIE
POLITISCHE
VERTRETUNG?
.
11
3.2
WIE
GEWINNT
MAN
DIE
MITARBEITER?
.
12
3.2.1
VERSUCH
EINER
MITARBEITERTYPISIERUNG
.
13
3.2.2
WAS
LAESST
SICH
GEGEN
VERAENDERUNGSWIDERSTAENDE
TUN?
.
14
3.2.3
FASSEN
WIR
ZUSAMMEN
.
16
3.3
WELCHEN
VORTEIL
BRINGT
DIE
INFORMATION
DER
OEFFENTLICHKEIT?
17
3.4
WIE
ERREICHT
MAN
DIE
BUERGER?
.
18
3.4.1
WAS
HABEN
DIE
BUERGER
VON
DER
VERWALTUNGSREFORM?
.
18
3.4.2
WIE
LASSEN
SICH
BUERGER
STAERKER
EINBEZIEHEN?
.
19
3.4.3
BUERGERGESELLSCHAFT
.
19
4
WIE
SOLL
SICH
DAS
VERHAELTNIS
VON
POLITIK
UND
VERWAL
TUNG
VERAENDERN?
.
21
5
WELCHE
NEUE
FUEHRUNGSSTRUKTUR
BIETET
SICH
AN?
.
23
5.1
WIE
BEURTEILT
MAN
FUEHRUNGSSTRUKTUREN?
.
23
5.2
WAS
SPRICHT
FUER/GEGEN
EINZELNE
FUEHRUNGSMODELLE?
.
25
5.2.1
DER
KOLLEGIALE
RESSORTLOSE
VORSTAND
.
25
5.2.2
DEZERNENTEN
ALS
FACHBEREICHSLEITER
IN
PERSONALUNION
.
26
5.2.3
DEZERNENTEN
MIT
LINIENVERANTWORTUNG
.
27
5.3
FASSEN
WIR
ZUSAMMEN
.
28
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6
IST
DEZENTRALISIERUNG
DIE
RICHTIGE
LOESUNG?
.
31
6.1
DEZENTRALISIERUNG
VERSUS
ZENTRALISIERUNG
.
31
6.2
GIBT
ES
EIN
BRAUCHBARES
ORIENTIERUNGSSCHEMA?
.
32
6.3
WIE
LAESST
SICH
EIN
STEUERUNGSDIENST
ORGANISIEREN?
.
35
6.4
WIE
ORGANISIERT
MAN
INTERNE
DIENSTLEISTER?
.
37
6.4.1
MUSS
EIN
INTERNER
DIENSTLEISTER
DEM
WETTBEWERB
AUSGE
SETZT
SEIN?
.
37
6.4.2
ATMENDE
ORGANISATION
.
39
6.5
KOOPERATION
STATT
WETTBEWERB?
.
39
6.6
FASSEN
WIR
ZUSAMMEN
.
40
7
WIE
WIRD
DIE
MODERNE
VERWALTUNG
GESTEUERT?
.
41
7.1
DAS
NEUE
STEUERUNGSKONZEPT
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
.
41
7.2
DER
HAUSHALTSPLAN
ALS
ZENTRALES
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
42
7.2.1
WIE
WIRD
DER
HAUSHALT
ZUM
HAUPTKONTRAKT?
.
42
7.2.2
DIE
ORGANISCHE
HAUSHALTSGLIEDERUNG
.
43
8
DIE
BUDGETIERUNG
ALS
ZENTRALES
STEUERUNGSVERFAHREN
47
8.1
DAS
BUDGET
ALS
FINANZVORGABE
.
47
8.2
MEHR
KUNDENORIENTIERUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DURCH
DEZENTRALISIERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
.
48
8.3
DIE
BUDGETHIERARCHIE
.
49
8.4
BUDGETIERUNG:
VON
OBEN
ODER
VON
UNTEN?
.
52
8.5
WIE
WIRD
DER
BUDGETIERTE
HAUSHALT
AUFGESTELLT?
.
53
8.5.1
PHASE
1:
AUFSTELLUNG
DES
BUDGETS
YYALLGEMEINE
FINANZEN
"
54
8.5.2
PHASE
2:
RAHMENPLANUNG
FUER
DIE
BUDGETBEREICHE
.
54
8.5.3
PHASE
3:
ECKWERTEBESCHLUSS
.
56
8.5.4
PHASE
4:
ERSTELLUNG
DER
(FACHBEREICHS-)TEILHAUSHALTE
.
57
8.5.5
PHASEN
5
UND
6:
AUFSTELLUNG
UND
VERABSCHIEDUNG
DES
GE
SAMTETATS
.
58
8.6
BUDGETIERUNG
UND
HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG
.
58
8.7
BUDGETIERUNG
UND
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG:
EIN
GE
GENSATZ?
.
59
8.8
BUDGETIERUNG
FUER
ALLE
UND
UEBER
ALLES?
.
60
VI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
9
WIE
BEKOMMEN
WIR
DIE
GEMEINKOSTEN
UND
DIE
VORLEIS
TUNGEN
IN
DEN
GRIFF?
.
63
9.1
DAS
PROBLEM
.
63
9.2
GEMEINKOSTEN
UND
VORLEISTUNGEN
SICHTBAR
MACHEN
.
63
9.3
VERRECHNUNG
INTERNER
DIENSTLEISTUNGEN
.
65
9.3.1
WAS
SIND
INTERNE
DIENSTLEISTUNGEN?
.
65
9.3.2
WARUM
VERRECHNUNG
DER
INTERNEN
DIENSTLEISTUNGEN?
.
66
9.3.3
WARUM
ALLE
LEISTUNGSVERRECHNUNGEN
IM
HAUSHALT
VERAN
SCHLAGT
WERDEN
MUESSEN
.
66
9.3.4
WELCHE
LEISTUNGEN
WERDEN
VERRECHNET?
.
68
9.3.5
WIE
WERDEN
DIE
VERRECHNUNGSPREISE
GEBILDET?
.
69
9.4
VERRECHNUNG
DER
LEISTUNGEN
GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN?
69
9.5
VERRECHNUNG
DER
PLANUNGS-,
STEUERUNGS
UND
KONTROLLLEIS
TUNGEN?
.
70
9.6
WOFUER
NOCH
SAMMELNACHWEISE?
.
71
10
WIE
WERDEN
RESSOURCEN
UND
PRODUKTMANAGEMENT
VERKNUEPFT?
.
73
10.1
DAS
PROBLEM
-
ODER:
PRODUKTE
UND
WAS
NUN?
.
73
10.2
DER
HAUSHALTSPLAN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ZIELVEREINBARUNGEN
UND
LEISTUNGSKONTRAKTE
.
74
10.3
DARSTELLUNG
VON
PRODUKTEN
UND
LEISTUNGEN
IM
HAUSHALT
.
75
10.4
WIE
WERDEN
VERWALTUNGS-,
HAUSHALTS
UND
PRODUKTGLIEDE
RUNG
AUFEINANDER
ABGESTIMMT?
.
78
10.5
STRATEGISCHE
STEUERUNG
MIT
DEM
NEUEN
HAUSHALT?
.
80
11
WARUM
BRAUCHEN
WIR
EIN
NEUES
HAUSHALTS
UND
RECH
NUNGSKONZEPT?
.
81
11.1
DAS
PROBLEM
-
ODER:
WARUM
HAT
DIE
KAMERALISTIK
AUSGE
DIENT?
.
81
11.2
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
ALS
NEUE
GRUNDLAGE
82
11.3
WELCHE
VERAENDERUNGEN
BRINGT
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHS
KONZEPT?
.
83
11.4
WARUM
FLAECHENDECKENDE
ABSCHREIBUNGEN
UND
ZINSEN?
84
VII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11.5
WIE
WERDEN
ABSCHREIBUNGEN
UND
ZINSEN
KALKULIERT?
.
86
11.6
MIT
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
SORGEN
.
88
11.7
MIT
NEUEN
DECKUNGSREGELN
ZU
EINEM
EHRLICHEREN
HAUSHALT
90
11.8
WARUM
IST
DIE
DOPPIK
BESSER
UND
WAS
BRINGT
SIE?
.
92
11.9
FASSEN
WIR
ZUSAMMEN
.
93
11.9.1
DIE
HAUPTBESTANDTEILE
DES
NEUEN
HAUSHALTS
UND
RECH
NUNGSWESENS
.
93
11.9.2
WARUM
UEBERNEHMEN
WIR
NICHT
EINFACH
DAS
KAUFMAENNISCHE
RECHNUNGSWESEN?
.
95
12
DIE
KOMMUNALE
BILANZ
.
97
12.1
WARUM
EINE
BILANZ?
.
97
12.2
BESTANDTEILE
UND
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
.
97
12.3
BEWERTUNG
DES
VERMOEGENS
UND
DER
SCHULDEN
.
99
12.4
BILANZ
UND
ERGEBNIS
UND
INVESTITIONSHAUSHALT
ERGAENZEN
SICH
.
100
12.5
BRAUCHEN
WIR
EINE
PLANBILANZ?
.
100
12.6
.BRAUCHEN
WIR
EINE
KONZERNBILANZ?
.
101
13
WIEVIEL
KOSTENRECHNUNG
BRAUCHT
DIE
NEUE
VERWALTUNG?
103
13.1
DER
HAUSHALT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
103
13.2
WEN
INTERESSIEREN
DIE
PRODUKTKOSTEN?
.
107
14
WIE
ORGANISIERT
MAN
DEN
REFORMPROZESS?
.
111
14.1
WAS
WEISS
MAN
UEBER
REFORMANSAETZE?
.
111
14.1.1
DER
PILOTANSATZ
.
111
14.1.2
LEITBILDORIENTIERTER
EINSTIEG
IN
DIE
REFORM
.
112
14.1.3
DER
EINSTIEG
UEBER
DIE
BUDGETIERUNG
.
112
14.1.4
PERSONALENTWICKLUNGSANSATZ
.
112
14.1.5
YYLASST
VIELE
BLUMEN
BLUEHEN
"
.
113
14.1.6
DER
STRATEGISCHE
GESTALTUNGSANSATZ
.
113
14.1.7
WAS
MAN
IMMER
BEACHTEN
SOLLTE
.
114
14.2
VERWALTUNGSREFORM
OHNE
LEBENSLUEGEN
UND
MANIPULATION?
114
14.3
WIE
FOERDERT
MAN
DAS
UMDENKEN?
.
117
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
14.4
WIE
KOENNTE
DIE
GROBSTRUKTUR
DES
MODERNISIERUNGSPROZESSES
AUSSEHEN?
.
118
14.4.1
PHASE
1:
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
118
14.4.2
PHASE
2:
SCHAFFUNG
EINER
REFORMSTRUKTUR
.
118
14.4.3
PHASE
3:
ERARBEITUNG
DES
REFORMKONZEPTS
.
119
14.4.4
PHASE
4:
UMSETZUNG
.
119
14.5
AUSBLICK
AUF
DIE
AKTUELLE
LAGE
.
119
LEXIKON
.
121
AKTIVIERENDER
STAAT
.
121
ANLAGEVERMOEGEN
.
121
ASSESSMENTCENTER
(AO)
.
122
AUFGABENKRITIK
.
123
AUFWAND
.
124
BENCHMARKING
.
124
BERICHTSWESEN
.
124
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
126
BETEILIGUNGSMANAGEMENT
.
127
BETRIEBSABRECHNUNG
.
128
BETRIEBSBUCHHALTUNG
FINANZBUCHHALTUNG
.
128
BETRIEBSERGEBNIS
.
128
BETRIEBSVERGLEICH
-
LEISTUNGSVERGLEICH
.
128
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
.
129
BILANZ
.
129
BOTTOM-UP/TOP-DOWN
.
130
BUDGET
.
130
BUDGETIERUNG
.
130
BUERGER
.
131
BUERGERAMT
.
132
BUERGERBETEILIGUNG
.
133
BUERGERGESELLSCHAFT
-
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
134
BUERGERHAUSHALT
.
134
BUERGERNAEHE
.
134
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
135
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
CASHFLOW
.
136
CHANGE-MANAGEMENT
-*YY
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
136
CONTRACTING-OUT
.
136
CONTROLLING
.
137
CORPORATE
IMAGE
.
138
COST-CENTERKOSTENZENTRUM
.
139
CUSTOMIZING
.
139
DECKUNGSBEITRAG
.
139
DECKUNGSFAEHIGKEIT
.
140
DEREGULIERUNG
.
140
DEZENTRALE
RESSOURCENVERANTWORTUNG
.
141
DEZENTRALES
CONTROLLING
-*
CONTROLLING
.
141
DIENSTLEISTER
-
INTERNE
DIENSTLEISTER
.
141
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
-
LEITBILDER
.
142
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
(DOPPIK)
.
142
DOWN-UP-PRINZIP
YY*
BOTTOM-UP/TOP-DOWN
.
143
ECKWERTEBESCHLUSS
.
143
EFFEKTIVITAET
.
143
EFFIZIENZ
.
143
EINZELKOSTEN
.
144
ELECTRONIC-GOVERNMENT
.
144
ERLOES
.
146
ERTRAG
.
146
EVALUIERUNG
.
146
EXPERIMENTIERKLAUSEL
.
147
FACHBEREICH
.
147
FACILITY-MANAGEMENTGEBAEUDEMANAGEMENT
.
148
FINANZBUCHHALTUNG
.
148
FINANZPLAN/FINANZRECHNUNG
.
149
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
149
GEMEINKOSTEN
.
151
GOOD
GOVERNANCE
.
152
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
HAUSHALTSKONSOLIDIERUNG
.
152
HUMAN
RESSOURCE
MANAGEMENT
-
PERSONALMANAGEMENT
.
152
IDEENMANAGEMENT
.
153
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
-*YY
GEBAEUDEMANAGEMENT
.
153
INDIKATOREN
-
KENNZAHLEN
.
153
INPUTORIENTIERTE
BUDGETIERUNG
-*YY
BUDGETIERUNG
.
153
INPUTORIENTIERUNG/OUTPUTORIENTIERUNG
.
153
INTERKOMMUNALER
LEISTUNGSVERGLEICHLEISTUNGSVERGLEICH
.
154
INTERNE
DIENSTLEISTER
.
154
INTERNE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
-*YY
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
154
INVENTAR/INVENTUR
.
155
KALKULATORISCHE
KOSTEN
.
155
KAMERALISTIK
.
155
KENNZAHLEN/KENNZAHLENSYSTEM
.
156
KGST
.
157
KONTENPLAN/KONTENRAHMEN
.
158
KONTRAKTMANAGEMENT
.
159
KONZERN
.
160
KOSTEN
.
161
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
161
KOSTENARTENRECHNUNG
-
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
162
KOSTENSTELLENRECHNUNG
-*YY
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
163
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
-
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
163
KOSTENZENTRUM
.
163
KULTURVERAENDERUNG
.
163
KUNDENORIENTIERUNG
.
164
LEISTUNGEN
-
PRODUKTE
.
165
LEISTUNGSANREIZE
.
165
LEISTUNGSRECHNUNG
-
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
166
LEISTUNGSTIEFE
.
166
LEISTUNGSVERGLEICH
.
166
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
167
LEITBILDER
.
168
LERNENDE
ORGANISATION
.
170
MANAGEMENT
.
171
MARKETING
.
173
MITARBEITERGESPRAECH
.
173
NEUES
STEUERUNGSMODELL
(NSM)
.
174
OPERATIVES
CONTROLLING
-
CONTROLLING
.
175
ORGANISCHE
HAUSHALTSGLIEDERUNG
.
175
OUTCOME
-*
WIRKUNG
.
176
OUTPUTORIENTIERTE
BUDGETIERUNG
-*YY
BUDGETIERUNG
.
176
OUTPUTORIENTIERUNG
-
INPUTORIENTIERUNG
.
176
OUTSOURCING
.
176
OVERHEAD
-*
GEMEINKOSTEN
.
177
PERSONALENTWICKLUNG
(PE)
.
177
PERSONALMANAGEMENT
.
178
PLAFOND/PLAFONIEREN
.
179
PLANKOSTENRECHNUNG
.
179
PRIVATISIERUNG
.
180
PRODUKTBEREICH
-
PRODUKTE
.
180
PRODUKTBESCHREIBUNG
-*
PRODUKTE
.
181
PRODUKTDEFINITIONPRODUKTE
.
181
PRODUKTE
.
181
PRODUKTGRUPPE
PRODUKTE
.
182
PRODUKTHAUSHALT
.
182
PRODUKTKATALOG/PRODUKTPLAN
-
PRODUKTE
.
182
PRODUKTMANAGEMENT
(PM)
.
182
PRODUKTORIENTIERTE
BUDGETIERUNGBUDGETIERUNG
.
183
PROFIT-CENTER
-
KOSTENZENTRUM
.
183
PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP
(PPP)
.
183
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
QUALITAETSMANAGEMENT
(QM)
.
183
QUALITAETSZIRKEL
.
185
REFORMSTAU
.
185
RESSOURCEN/RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
.
186
RESSOURCENVERANTWORTUNG
-
DEZENTRALE
RESSOURCENVERANTWORTUNG
187
RUECKSTELLUNGEN
.
187
STEUERUNG
AUF
ABSTAND
.
188
STEUERUNGSDIENST
.
188
STRATEGISCHES
CONTROLLING
-*YY
CONTROLLING
.
189
TEILKOSTENRECHNUNG
.
189
TOP-DOWN
-*YY
BOTTOM-UP
.
189
UMLAUFVERMOEGEN
.
190
UMSATZUEBERSCHUSS
-
CASHFLOW
.
190
VALUE
FOR
MONEY
.
190
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
.
190
VERWALTUNGSINTERNE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
-YY
LEISTUNGSVERRECHNUNG
192
VERWALTUNGSKULTUR
.
192
VERWALTUNGSMODERNISIERUNG
.
192
VERWALTUNGSREFORM
.
193
VERWALTUNGSVERGLEICH
-
LEISTUNGSVERGLEICH
.
194
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
194
WETTBEWERB
.
195
WIRKUNG/WIRKUNGSORIENTIERUNG
.
196
WIRKUNGSORIENTIERTE
VERWALTUNGSFUEHRUNG
-*
WIRKUNG
.
196
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
196
WIRTSCHAFTSPLAN
.
196
WISSENSMANAGEMENT
.
197
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ZENTRALESTEUERUNG
.
198
ZENTRALES
CONTROLLING
-*YY
CONTROLLING
.
199
ZIELE
.
199
ZIVILGESELLSCHAFT
-*YY
BUERGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
.
201
LITERATURUEBERSICHT:
VERWALTUNGSREFORM
.
203
HERAUSGEBER-UND
AUTORENVERZEICHNIS
.
211
STICHWORTVERZEICHNIS
.
213
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Bals, Hansjürgen 1939- Hack, Hans |
author_GND | (DE-588)106865404 |
author_facet | Bals, Hansjürgen 1939- Hack, Hans |
author_role | aut aut |
author_sort | Bals, Hansjürgen 1939- |
author_variant | h b hb h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014849679 |
classification_rvk | PN 212 |
classification_tum | POL 270f |
ctrlnum | (OCoLC)76427229 (DE-599)BVBBV014849679 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 2., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014849679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021029s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965454797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3782504496</subfield><subfield code="9">3-7825-0449-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76427229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014849679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)137291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bals, Hansjürgen</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106865404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsreform: warum und wie</subfield><subfield code="b">Leitfaden und Lexikon</subfield><subfield code="c">von Hansjürgen Bals und Hans Hack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Jehle</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 223 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die neue Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hack, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die neue Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420009</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046135</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014849679 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:25:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3782504496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010046135 |
oclc_num | 76427229 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M481 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M481 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
physical | XIV, 223 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Jehle |
record_format | marc |
series | Die neue Kommunalverwaltung |
series2 | Die neue Kommunalverwaltung |
spelling | Bals, Hansjürgen 1939- Verfasser (DE-588)106865404 aut Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon von Hansjürgen Bals und Hans Hack 2., überarb. und erg. Aufl. München Jehle 2002 XIV, 223 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die neue Kommunalverwaltung 1 Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 s 1\p DE-604 DE-188 Hack, Hans Verfasser aut Die neue Kommunalverwaltung 1 (DE-604)BV035420009 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bals, Hansjürgen 1939- Hack, Hans Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon Die neue Kommunalverwaltung Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130659-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4066724-8 |
title | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon |
title_auth | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon |
title_exact_search | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon |
title_full | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon von Hansjürgen Bals und Hans Hack |
title_fullStr | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon von Hansjürgen Bals und Hans Hack |
title_full_unstemmed | Verwaltungsreform: warum und wie Leitfaden und Lexikon von Hansjürgen Bals und Hans Hack |
title_short | Verwaltungsreform: warum und wie |
title_sort | verwaltungsreform warum und wie leitfaden und lexikon |
title_sub | Leitfaden und Lexikon |
topic | Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd |
topic_facet | Kommunale Verwaltungsreform Deutschland Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010046135&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420009 |
work_keys_str_mv | AT balshansjurgen verwaltungsreformwarumundwieleitfadenundlexikon AT hackhans verwaltungsreformwarumundwieleitfadenundlexikon |