Verbraucherschutzrecht: [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2002
|
Schriftenreihe: | Zivilrechts-Skripten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 252 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3452253465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014846448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030624 | ||
007 | t | ||
008 | 021104s2002 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965510298 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452253465 |9 3-452-25346-5 | ||
035 | |a (OCoLC)615520406 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014846448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a OEK 760p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Michalski, Lutz |d 1950-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)123505798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutzrecht |b [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] |c Lutz Michalski |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2002 | |
300 | |a X, 252 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zivilrechts-Skripten | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010043323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010043323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772383541460992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
1
1.1
UEBERBLICK
1
1.2
DEFINITION
DES
VERBRAUCHERS
UND
DES
UNTERNEHMERS
4
1.2.1
DEFINITIONDESVERBRAUCHERS
4
1.2.2.
DEFINITION
DES
UNTERNEHMERS
6
2
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSDINGUNGEN
6
2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
6
2.1.1
UEBERBLICK
6
2.1.2
SYNOPSE
AGBG
-§§
305
FF
BGB
N.F
8
2.2
ABGRENZUNG
INDIVIDUALVEREINBARUNG
-
AGB
(§
305
I
BGB)
10
2.3
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305
FF
BGB
13
2.3.1
§
310
IV
BGB
(FRUEHER:
§
23
1
AGBG)
13
2.3.2
§310
1
1
BGB
(FRUEHER:
§24,1
AGBG)
IVM
§
14
BGB
14
2.4
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IN
DEN
VERTRAG
15
2.4.1
§§
305
II,
III,
310
I
BGB
(FRUEHER:
§§
2,
24,1
AGBG)
16
2.4.1.1
NICHTUNTERNEHMERISCHER
VERKEHR
16
2.4.1.1.1
AUSDRUECKLICHER
HINWEIS/ENTBEHRLICHKEIT
16
2.4.1.1.1.1
UNVERHAELTNISMAESSIGE
SCHWIERIGKEITEN
17
2.4.1.1.1.2
HINWEIS
DURCH
DEUTLICH
SICHTBAREN
AUSHANG
AM
ORT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
18
2.4.1.1.2
MOEGLICHKEIT
DER
ZUMUTBAREN
KENNTNISNAHME
19
2.4.1.2
UNTERNEHMERISCHER
VERKEHR
20
2.4.1.3
SICH
WIDERSPRECHENDE
AGB
20
2.4.2
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE,
§
305B
BGB
(FRUEHER:
§
4
AGBG)
22
2.4.3 UEBERRASCHENDE
AGB,
§
305C
I
(FRUEHER:
§
3
AGBG)
24
2.4.3.1
INHALT
24
2.4.3.2
FALLGRUPPEN
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
(UNGEWOEHNLICHER
INHALT)
24
2.4.3.3
KLAUSELBEISPIELE
25
2.4.3.3.1
VERSTOSS
GEGEN
§
305
C
I
BGB
(FRUEHER:
§
3
AGBG)
25
2.4.3.3.2
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
305
C
I
BGB
(FRUEHER:
§
3
AGBG)
28
2.4.4 UNKLARHEITENREGELUNG,
§
305
C
II
BGB
(FRUEHER:
§
5
AGBG)
30
2.4.4.1
DIE
KUNDENFREUNDLICHE
INTERPRETATION
30
2.4.4.2
DIE
KUNDENFEINDLICHE
INTERPRETATION
31
2.4.4.3
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
(INHALTSBESTIMMUNGEN)
MIT
DER
INHALTSKONTROLLE
(GELTUNG)
32
2.4.4.4
ERGEBNIS
35
2.4.4.5
BEISPIELE
36
2.5 INHALTSKONTROLLE
VON
AGB
37
2.5.1
EINFUEHRUNG
37
2.5.1.1
ANSPRUECHE
DES
AGB-VERWENDERS
37
2.5.1.2
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
AGB-VERWENDER
38
2.5.1.3
AUFGABE,
RECHTFERTIGUNG
UND
STRUKTUR
DER
INHALTSKONTROLLE
40
2.5.1.3.1
§
242
BGB
UND
INHALTSKONTROLLE
NACH
DEN
§§
307
FF
BGB
41
2.5.1.3.1.1
§
242
BGB
ALS
INHALTSKONTROLLVORSCHRIFT
41
2.5.1.3.1.2
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
UND
INHALTSKONTROLLE
41
2.5.1.3.1.3
AUSLEGUNG
UND
INHALTSKONTROLLE
42
II
2.5.1.3.2
SITTENWIDRIGKEITSKONTROLLE
(§
138
BGB)
UND
INHALTS
KONTROLLE
(§§
307-309
BGB,
FRUEHER:
§§
9-11
AGBG)
42
2.5.2
§§
307-309
BGB
(FRUEHER:
§§
8-11
AGBG)
IM
UEBERBLICK
45
2.5.3
SCHRANKEN
DER
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
307
III
BGB
(FRUEHER:
§
8
AGBG)
48
2.5.3.1
WORTLAUT
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
48
2.5.3.2
BEGRIFF
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
49
2.5.3.2.1
FEHLENDE
KONTROLLFAEHIGKEIT
49
2.5.3.2.2
FEHLENDE
KONTROLLBEDUERFTIGKEIT
50
2.5.3.2.3
FEHLENDE
KONTROLLZULAESSIGKEIT
50
2.5.3.3
(NICHT-)KONTROLLFAEHIGE
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
ISD
§
307
III
1
BGB
52
2.5.4
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
307
I,
II
BGB
(FRUEHER:
§
9
AGBG)
52
2.5.4.1
VERHAELTNIS
VON
§
307
I
UND
II
BGB
(FRUEHER:
§
9
I
UND
II
AGBG)
53
2.5.4.2
§
307
II
NR.
1
BGB
(FRUEHER:
§
9
II
NR.
1
AGBG):
UNVEREINBARKEIT
MIT
WESENTLICHEN
GRUNDGEDANKEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
54
2.5.4.3
§
307
II
NR.
2
BGB
(FRUEHER:
§
9
II
NR.
2
AGBG):
VERTRAGSZWECK
GEFAEHRDENDE
EINSCHRAENKUNG
WESENTLICHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
56
2.5.4.4
§
307
I
2
BGB:
TRANSPARENZGEBOT
58
2.5.4.5
§
307
I
1
BGB
(FRUEHER:
§
9
I
AGBG):
VERBOT
UNANGEMESSENER
BENACHTEILIGUNG
58
2.5.4.6
GESAMTUEBERSICHT:
PRUEFUNGSSCHEMEN
ZU
§
307
BGB
(FRUEHER:
§
9
AGBG)
61
2.5.47
§
310
III
NR.
3
BGB
(FRUEHER:
§
24
A
NR.
3
AGBG):
BERUECKSICH
TIGUNG
DER
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
BEGLEITENDEN
UMSTAENDE
61
2.5.5
§§
308,
309
BGB:
SPEZIELLE
KLAUSELVERBOTE
MIT/OHNE
WERTUNGS
MOEGLICHKEIT
65
2.5.6
ANWENDBARKEIT
VON
§
307
BGB
(FRUEHER:
§
9
AGBG)
NEBEN
DEN
§§
308,
309
BGB
(FRUEHER:
§§
10,
11
AGBG)
97
2.5.6.1
VORUEBERLEGUNGEN
97
2.5.6.2
BEISPIELE
98
2.5.7
AGB-KONTROLLE
IM
UNTERNEHMERISCHEN
VERKEHR
100
2.5.7.1
AGB
AUS
DEN
SACHBEREICHEN
DER
§§
308,
309
BGB
(FRUEHER:
§§
10,
11
AGBG)
100
2.5.7.2
UNANGEMESSENHEITSMASSSTAB
FUER
VON
§§
308,
309
BGB
(FRUEHER:
§§10,
11
AGBG)
NICHT
ERFASSTE
AGB
117
2.5.7.2.1
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
117
2.5.7.2.2
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
117
2.5.8
DER
VERBANDSPROZESS
(§§
1
FF
UKLAG;
FRUEHER:
§§
13
FF
AGBG)
119
2.5.8.1
KLAGEBEFUGNIS
119
2.5.8.2
URTEIL
120
2.5.8.3
WIRKUNGEN
DES
URTEILS
121
2.5.8.4
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
11
S.
1
UKLAG
(FRUEHER:
§
21
S.
1
AGBG)
122
2.5.8.5
RECHTSFOLGE
DES
§
11
S.
1
UKLAG
(FRUEHER:
§
21
S.
1
AGBG)
124
2.5.8.6
AUSSCHLUSS
DER
URTEILSWIRKUNGEN
GEMAESS
§
11
S.
2
UKLAG
(FRUEHER:
§
21
S.
2
AGBG)
125
2.6
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEINBEZIEHUNG/UNWIRKSAMKEIT
EINER
AGB
125
2.6.1
§
306
BGB
(FRUEHER:
§
6
I
AGBG)/§
139
BGB
125
2.6.1.1
VERHAELTNIS
VON
§
306
BGB
(FRUEHER:
§
6
I
AGBG)
ZU
§
139
BGB
125
2.6.1.2
REGELUNGSINHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
306
I
BGB
(FRUEHER:
§
6
I
AGBG)
127
2.6.1.3
REICHWEITE
DER
TEILNICHTIGKEIT
130
2.6.2
DIE
ERGAENZUNG
DES
VERTRAGES
NACH
§
306
II
BGB
(FRUEHER:
§
6
II
AGBG)
131
2.6.2.1
FESTSTELLUNG
EINER
REGELUNGSBEDUERFTIGEN
VERTRAGSLUECKE
132
2.6.2.2
LUECKENAUSFUELLUNG
DURCH
DIE
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
133
2.6.2.3
LUECKENAUSFUELLUNG
DURCH
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
134
2.6.2.4
ERSETZUNGS-ZANPASSUNGSKLAUSEL
134
2.6.3
GESAMTNICHTIGKEIT
DES
VERTRAGES
NACH
§
306
III
BGB
(FRUEHER:
§
6
III
AGBG)
135
2.6.3.1
DAS
KRITERIUM
DER
UNZUMUTBAREN
HAERTE
135
2.6.3.1.1
DER
GRUNDSATZ
DER
INTERESSENABWAEGUNG
135
2.6.3.1.2
DER
MASSSTAB
DER
INTERESSENABWAEGUNG
136
2.6.3.1.3
EINZELGESICHTSPUNKTE
DER
INTERESSENABWAEGUNG
136
2.6.3.1.4
FALLGRUPPEN
DER
UNZUMUTBAREN
HAERTE
139
2.7
§
306
A
BGB
(FRUEHER:
§
7
AGBG):
UMGEHUNGSTATBESTAND
143
2.7.1
ALLGEMEINES
143
2.7.2
UMGEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
143
2.7.3
ANWENDUNGSBEREICH
143
3
ALLGEMEINES
VERBRAUCHERRECHT
147
3.1
UKLAG
147
3.2
WIDERRUFS
UND
RUECKGABERECHT
(§§
355
-
357
BGB
=
§§
361
A,
361
B
BGB
A.F)
148
3.2.1
GRUNDKONZEPTION
148
3.2.2
DAS
WIDERRUFSRECHT
NACH
§§
355,
357
(FRUEHER:
§
361
A
)
BGB
149
3.2.2.1
ALLGEMEINES
149
3.2.2.2
SYNOPSEN
150
3.2.2.3
FORM
UND
FRIST
DES
WIDERRUFS
152
3.2.2.4
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
153
3.2.3
DAS
RUECKGABERECHT
NACH
§§
356,
357
I
(FRUEHER:
§
361
B)
BGB
156
3.2.3.1
ALLGEMEINES
156
3.2.3.2
SYNOPSEN
156
3.2.3.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGEN
157
3.2.4
VERBUNDENE/FINANZIERTE
VERTRAEGE
(§§
358,
359
BGB)
158
3.2.4.1
EINFUEHRUNG
158
3.2.4.2
WIDERRUF
BEI
VERBUNDENEN
VERTRAEGEN
(§
358
BGB)
159
3.2.4.2.1
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
159
3.2.4.2.2
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
162
3.2.4.2.2.1
WIDERRUF
DES
VERBRAUCHERVERTRAGES
162
3.2.4.2.2.2
WIDERRUF
DES
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGES
163
3.2.4.2.2.3
UMFANG
DER
BELEHRUNGSPFLICHT
(§
358
V
BGB)
163
3.2.4.3
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
(§
359
BGB)
163
3.3
LIEFERUNG
UNBESTELLTER
WARE
(§
241
A
BGB)
164
4
HAUSTUERGESCHAEFTE
(§§
312,
312
A,
F
BGB,
FRUEHER:
HTWG)
167
4.1
EINLEITUNG
UND
SCHUTZKONZEPTION
167
4.2
SYNOPSEN
171
4.3
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
172
4.4
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
173
4.4.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
173
M
IV
4.4.2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
173
4.4.2.1
VERTRAG
UEBER
EINE
ENTGELTLICHE
LEISTUNG
173
4.4.2.2
KAUSALITAET
DER
HAUSTUERSITUATION
173
4.4.2.3
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
175
4.4.3
WIDERRUFSRECHT
DES
VERBRAUCHERS
176
4.4.4
SUBSIDIARITAET
176
4.5
GERICHTSSTAND
177
5
FERNABSATZVERTRAEGE
(§§
312
B
-
F
BGB,
FRUEHER:
FERNABS.G)
179
5.1
EINLEITUNG
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
179
5.2
SYNOPSEN
181
5.3
ANWENDUNGSBEREICH
182
5.3.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
182
5.3.2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
182
5.3.3
AUSNAHMEN
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
183
5.4
INFORMATIONSPFLICHTEN
184
5.4.1
ART
UND
UMFANG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
184
5.4.2
KONSEQUENZEN
BEI
NICHTERFUELLUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
185
5.5
DAS
WIDERRUFSRECHT
185
5.6
FINANZIERTE
FERNABSATZVERTRAEGE
186
5.7
UNABDINGBARKEIT,
UMGEHUNGSVERBOT
186
5.8
VERTRAEGE
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312
E
BGB)
187
6
VERBRAUCHSGUETERKAUF
(§§
474
-
479
BGB)
189
6.1
EINLEITUNG
189
6.2
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
AUFWENDUNGSBEREICH
190
6.3
SONDERREGELUNGEN
190
6.3.1
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNGEN
(§
474
II
BGB)
190
6.3.2
GEFAHRTRAGUNG
(§
447
BGB)
191
6.3.3
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
(§
475
BGB)
191
6.3.4
BEWEISLASTUMKEHR
(§
476
BGB)
194
6.3.5
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GARANTIEERKLAERUNG
NACH
§
443
BGB
(§
477
BGB)
195
6.3.6
REGRESS
IN
DER
LIEFERANTENKETTE
(§§
478,
479
BGB)
197
6.3.6.1
PROBLEMSTELLUNG
197
6.3.6.2
RUECKGRIFF
DES
UNTERNEHMERS
(§
478
BGB)
200
6.3.6.2.1
REGELUNGSKOMPLEXE
200
6.3.6.2.2
REGRESS
NACH
§
478
I
BGB
201
6.3.6.2.3
AUFWENDUNGSERSATZ
NACH
§
478
II
BGB
202
6.3.6.2.4
BEWEISLASTUMKEHR
(§
478
III
BGB)
202
6.3.6.2.5
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRAGSFREIHEIT
(§
478
IV
BGB)
203
6.3.6.3
VERJAEHRUNG
DER
REGRESSANSPRUECHE
(§
479
BGB)
203
7
TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE
(§§
481
-
487
BGB;
FRUEHER:
TZWRG)
205
7.1
EINLEITUNG
UND
ENTSTEHUNGSGRUENDE
205
7.2
SYNOPSEN
207
7.3.
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
209
7.4
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
209
7.4.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
209
7.4.2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
209
7.4.3
DIE
PROSPEKTAUSHAENDIGUNGSPFLICHT
210
7.4.4
FORM
UND
INHALT
DES
VERTRAGES
211
7.4.5
WIDERRUFSRECHT
213
7.4.6
FINANZIERTE
VERTRAEGE
213
7.4.7
DAS
ANZAHLUNGSVERBOT
214
7.4.8
UNABDINGBARKEIT
UND
UMGEHUNGSVERBOT
214
7.4.9
DIE
KOLLISIONSREGELUNG
DES
ART.
29
A
EGBG
214
8
VERBRAUCHERDARLEHENS(VERMITTLUNGS)VERTRAEGE,
FINANZIERUNGSHILFEN
UND
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE
(§§
491
-
507,
655
A
-
655
E
BGB,
FRUEHER
VERBRKRG)
216
8.1
EINLEITUNG
UND
ENTSTEHUNGSGRUENDE
216
8.2
SYNOPSEN
220
8.3
REGELUNGSBEREICHE
224
8.4
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
225
8.4.1
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
225
8.4.1.1
(EINGESCHRAENKTE)
ANWENDBARKEIT
226
8.4.1.2
FORM
DES
DARLEHENSVERTRAGES
227
8.4.1.2.1
SCHRIFTFORM
UND
VERTRAGSINHALT
228
8.4.1.2.2
FORM
DER
VOLLMACHT
229
8.4.1.2.3
SONDERREGELUNG
FUER
UEBERZIEHUNGSKREDITE
229
8.4.1.2.4
RECHTSFOLGEN
VON
FORMMAENGELN
230
8.4.1.2.4.1
NICHTIGKEIT
DES
DARLEHENSVERTRAGES
UND
DER
VOLLMACHT
230
8.4.1.2.4.2
HEILUNG
VON
FORMMAENGELN
230
8.4.1.3
WIDERRUFSRECHT
231
8.4.1.4
EINWENDUNGSVERZICHT,
SCHECK
UND
WECHSELVERBOT
(§
496
BGB)232
8.4.1.5
VERZUG
UND
GESAMTFAELLIGSTELLUNG/VERTRAGSRUECKTRITT
233
8.4.1.5.1
BERECHNUNG
DES
VERZUGSSCHADENS
NACH
§
497
I,
II
BGB
233
8.4.1.5.2
TILGUNGSVERRECHNUNG
NACH
§
497
III
BGB
234
8.4.1.5.3
GESAMTFAELLIGSTELLUNG
NACH
§
498
BGB
235
8.4.2 FINANZIERUNGSHILFEN
(§§
499
-
504
BGB)
236
8.4.2.1
SYSTEMATIK
236
8.4.2.2
FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAEGE
236
8.4.2.3
TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE
(§§
499
II,
III,
501
-
504
BGB)
238
8.4.2.3.1
UEBERBLICK
238
8.4.2.3.2
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE
(§§
502
-
504
BGB)
239
8.4.2.3.2.1
§
502
BGB
239
8.4.2.3.2.2
§
503
BGB
240
8.4.2.3.2.3
§
504
BGB
241
8.4.3
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE
(§
505
BGB)
241
8.4.3.1
VERTRAGSTYPEN
242
8.4.3.2
WIDERRUFSRECHT
243
8.4.3.3
FORMZWANG
244
8.4.4 DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG
(655
A
-
E
BGB)
244
8.4.4.1
SCHRIFTFORM
(§
655
B
BGB)
244
8.4.4.2
VERGUETUNG
(§
655
C
BGB)
245
8.4.4.3
NEBENENTGELTE
(§
655
D
BGB)
245
9
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
DER
TEILNEHMER
AM
FERNUNTERRICHT
(FERNUNTERRICHTSCHUTZGESETZ
-
FERNUSG)
246
9.1
EINLEITUNG
UND
ENTSTEHUNGSGRUENDE
246
9.2
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
247
C
0
C
0
C
0
C
0
C
0
C
D
C
D
C
O
C
D
I
O
C
N
^
UE
O
B
O
B
O
R
O
H
O
.1
DER
PRIVATRECHTLICHE
TEIL
247
.2
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
TEIL
248
SYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
DES
PRIVATRECHTLICHEN
TEILS
248
.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
248
.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
249
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
249
ABSCHLUSS,
FORM
UND
INHALT
DES
FERNUNTERRICHTSVERTRAGES
250
DER
WIDERRUF
DES
FERNUNTERRICHTSVERTRAGES
251
DIE
KUENDIGUNG
DES
FERNUNTERRICHTSVERTRAGES
251
VI |
any_adam_object | 1 |
author | Michalski, Lutz 1950-2013 |
author_GND | (DE-588)123505798 |
author_facet | Michalski, Lutz 1950-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Michalski, Lutz 1950-2013 |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014846448 |
classification_rvk | PD 3540 |
classification_tum | OEK 760p |
ctrlnum | (OCoLC)615520406 (DE-599)BVBBV014846448 |
discipline | Rechtswissenschaft Ökotrophologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014846448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021104s2002 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965510298</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452253465</subfield><subfield code="9">3-452-25346-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615520406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014846448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 760p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michalski, Lutz</subfield><subfield code="d">1950-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123505798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutzrecht</subfield><subfield code="b">[AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.]</subfield><subfield code="c">Lutz Michalski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 252 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechts-Skripten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010043323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010043323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014846448 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:08:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3452253465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010043323 |
oclc_num | 615520406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-M382 DE-29 DE-11 DE-2070s |
physical | X, 252 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Zivilrechts-Skripten |
spelling | Michalski, Lutz 1950-2013 Verfasser (DE-588)123505798 aut Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] Lutz Michalski Köln ; München [u.a.] Heymann 2002 X, 252 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechts-Skripten Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010043323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michalski, Lutz 1950-2013 Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] |
title_auth | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] |
title_exact_search | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] |
title_full | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] Lutz Michalski |
title_fullStr | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] Lutz Michalski |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutzrecht [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] Lutz Michalski |
title_short | Verbraucherschutzrecht |
title_sort | verbraucherschutzrecht agb allgemeines verbraucherrecht hausturgeschafte fernabsatz teilwohnrechte verbraucherdarlehens und ratenlieferungsvertrage verbrauchsguterkauf reisevertragsrecht u a m |
title_sub | [AGB, Allgemeines Verbraucherrecht, Haustürgeschäfte ; Fernabsatz-, Teilwohnrechte-, Verbraucherdarlehens- und Ratenlieferungsverträge, Verbrauchsgüterkauf, Reisevertragsrecht u.a.m.] |
topic | Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Verbraucherschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010043323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT michalskilutz verbraucherschutzrechtagballgemeinesverbraucherrechthausturgeschaftefernabsatzteilwohnrechteverbraucherdarlehensundratenlieferungsvertrageverbrauchsguterkaufreisevertragsrechtuam |