Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2002
|
Ausgabe: | 11., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 526 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800628554 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014836835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190408 | ||
007 | t | ||
008 | 021030s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965483061 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800628554 |9 3-8006-2855-4 | ||
035 | |a (OCoLC)248950738 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014836835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klunzinger, Eugen |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115694587 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Bürgerliche Recht |b Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |c von Eugen Klunzinger |
250 | |a 11., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2002 | |
300 | |a XLVIII, 526 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010039025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010039025 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129607482343424 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TEILL: EINFUEHRUNG
§ 1 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS ... 1
§ 2 RECHTSGRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 7
§ 3 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 13
TEIL D: BGB - ALLGEMEINER TEIL
1. KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE
§ 4 DIE RECHTSSUBJEKTE 25
§ 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT 34
§ 6 DIE RECHTSOBJEKTE 50
2. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§ 7 RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 57
§ 8 DIE WILLENSERKLAERUNG 60
§ 9 DAS RECHTSGESCHAEFT 69
§ 10 DER VERTRAG 75
3. KAPITEL: WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS
§ 11 DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 91
§ 12 DIE FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 99
4. KAPITEL: MANGELHAFTE RECHTSGESCHAEFTE
§ 13 INHALTLICHE GRENZEN PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGSFORMEN .... 105
§ 14 WILLENSMAENGEL 115
§ 15 AUFRECHTERHALTUNG NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 129
5. KAPITEL: ZUSAETZLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN BEI RECHTS-
GESCHAEFTEN
§ 16 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 132
§ 17 ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 137
6. KAPITEL: RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN FUER DRITTE
§ 18 DIE STELLVERTRETUNG 142
§ 19 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 155
§ 20 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 158
TEIL M: BGB -ALLGEMEINES SCHNLDRECHT
§ 21 FUNKTIONEN UND SYSTEMATIK DES SCHULDRECHTS 163
1. KAPITEL: BEGRIFF UND ARTEN DES SCHOMVERHAELTNISSES
§ 22 DAS WESEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 168
§ 23 ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 173
2. KAPITEL: INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 24 DIE LEISTUNGSPFLICHT 178
§ 25 DER LEISTUNGSGEGENSTAND 184
X INHALTSUEBERSICHT
§ 26 ZEIT UND ORT DER LEISTUNG 191
§ 27 LEISTUNG DURCH DRITTE 196
§ 28 LEISTUNG AN DRITTE 198
§ 29 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 199
§ 30 DIE ZURUECKBEHALTUNG DER LEISTUNG 206
§ 31 SCHADENERSATZ 210
3. KAPITEL: BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 32 DIE ERFUELLUNG 223
§ 33 ERFUELLUNGSSURROGATE 227
4. KAPITEL: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS
§ 34 DIE UNMOEGLICHKEIT 239
§ 35 DER VERZUG DES SCHULDNERS 254
§ 36 DIE POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 262
§ 37 VERSCHULDEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS (CULPA IN CONTRAHENDO) ... 269
§ 38 DER GLAEUBIGERVERZUG 273
5. KAPITEL: MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN IM
SCHULDVERHAELTNIS
§ 39 GLAEUBIGERMEHRHEIT 285
SCHULDNERMEHRHEIT 287
6. KAPITEL: GLAEUBIGER- UND SCHULDNERWECHSEL
§ 41 DIE FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 291
§ 42 DIE SCHULDUEBERNAHME 296
TEIL IV: BGB - BESONDERES SCHULDRECHT
§ 43 FUNKTION UND SYSTEMATIK DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 301
1. KAPITEL: VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§44 DER KAUF 305
§ 45 DIE SCHENKUNG 351
2. KAPITEL: GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§ 46 DIE MIETE 357
§ 47 SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 367
3. KAPITEL: DIENSTLEISTUNGEN
§ 48 DER DIENSTVERTRAG 376
§ 49 DER WERKVERTRAG 382
§ 50 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSVERHAELTNISSE 395
4. KAPITEL: SONSTIGE LEISTUNGSVERSPRECHEN
§ 51 DIE BUERGSCHAFT 399
§ 52 SCHULDVERHAELTNISSE ZUR KLARSTELLUNG VON VERBINDLICHKEITEN .. 404
§ 53 GEWAGTE VERTRAEGE 407
§ 54 WERTPAPIERRECHTLICHE GRUNDFORMEN 408
5. KAPITEL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§ 55 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 410
§ 56 DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 416
§ 57 DIE UNERLAUBTE HANDLUNG 428
INHALTSUEBERSICHT XI
TEIL V: BGB - SACHENRECHT
1. KAPITEL: ALLGEMEINE LEHREN
§ 58 DER REGELUNGSBEREICH DES SACHENRECHTS 453
§ 59 GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 456
2. KAPITEL: BESITZ UND EIGENTUM
§ 60 DER BESITZ 460
§ 61 INHALT UND SCHUTZ DES EIGENTUMS 467
§ 62 DER RECHTSGESCHAEFTLICHE EIGENTUMSERWERB 473
§ 63 SONSTIGE FORMEN DES EIGENTUMSERWERBS 481
3. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE RECHTE
§ 64 ALLGEMEINE REGELN 488
§ 65 NUTZUNGSRECHTE 492
§ 66 SICHERUNGSRECHTE 495
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
LERN- UND STUDIENHINWEISE XLI
TEILL: EINFUEHRUNG
§ 1 BEGRIFF, FUNKTIONEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 1
I. RECHT ALS ORDNUNGSFAKTOR 1
1. RECHT ALS STAATLICH DURCHSETZBARE VERHALTENSORDNUNG 1
2. RECHT, SITTE, SITTLICHKEIT 1
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 2
1. EINTEILUNG NACH SACHGEBIETEN 2
A) OEFFENTLICHES UND PRIVATES RECHT 2
B) MATERIELLES RECHT UND PROZESSRECHT 3
2. EINTEILUNG NACH DER ENTSTEHUNGSFORM 4
A) GESCHRIEBENES RECHT 4
B) UNGESCHRIEBENES RECHT 4
3. EINTEILUNG NACH DER MOEGLICHKEIT PRIVATAUTONOMER GESTALTUNG 4
A) ZWINGENDES RECHT S
B) NACHGIEBIGES RECHT 5
4. EINTEILUNG NACH DER EINRAEUMUNG VON ERMESSENSSPIELRAEUMEN
BEI DER RECHTSANWENDUNG 7
A) STRENGES RECHT 7
B) BILLIGES RECHT 7
§ 2 RECHTSGRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 7
I. RECHTSQUELLEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 8
1. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 8
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 8
B) INHALTLICHE GLIEDERUNG 8
C) GRUNDLINIEN DES BGB 10
2. BUERGERLICH-RECHTLICHE NEBENGESETZE 11
N. SONSTIGE RECHTSQUELLEN DES PRIVATEN RECHTS 13
§ 3 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 13
I. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE 13
1. GESETZLICHE TALBESTANDSMERKMALE 13
2. RECHTSFOLGEN 14
II. SUBSUMTIONSTECHNIK 15
1. DAS AUFFINDEN DER PASSENDEN RECHTSNORM 15
2. AUSLEGUNG, ANALOGIE, UMKEHRSCHLUSS 16
A) AUSLEGUNG 16
B) UMKEHRSCHLUSS BZW. ANALOGIE 17
M. GUTACHTEN UND URTEIL 18
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUSGANGSPUNKTE 18
2. URTEILSSTIL UND GUTACHTENSTIL 18
TV. DER AUFBAU NACH ANSPRUCHSGRUENDLAGEN 19
1. AUFBEREITUNG DES SACHVERHALTS 19
2. AUFSUCHEN DER RECHTSGRUNDLAGEN 20
3. SUBSUMN ONSFRAGE STELLEN 20
4. LIEGEN GEGENRECHTE VOR? 23
XTV INHALTSVERZEICHNIS
TEIL II: BGB - ALLGEMEINER TEIL
1. KAPITEL: RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE
§ 4 DIE RECHTSSUBJEKTE 25
I. BEGRIFF UND ARTEN DER RECHTSSUBJEKTE 25
1. WESENSMERKMALE 25
2. ARTEN 25
3. MOTIVE FUER DIE GRUENDUNG VON JURISTISCHEN PERSONEN 26
A) ORGANISATIONS-KONZENTRATION 26
B) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 27
C) WEITERE MOTIVE 28
II. DIE NATUERLICHE PERSON 29
1. DER MENSCH ALS RECHTSTRAEGER 30
2. DER MENSCH ALS HANDELNDER 30
A) DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 31
B) DIE DELIKTSFAEHIGKEIT 32
3. DER MENSCH ALS SCHUTZOBJEKT 32
DI. DIE JURISTISCHE PERSON 32
1. DIE ENTSTEHUNG DER JURISTISCHEN PERSON 33
2. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER JURISTISCHEN PERSON 33
A) RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 33
B) DELIKTISCHES HANDELN 34
§ 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT 34
I. BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 35
II. ARTEN UND EINTEILUNG DER SUBJEKTIVEN RECHTE 35
1. ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 35
A) ABSOLUTE RECHTE 37
B) RELATIVE RECHTE 37
2. EINTEILUNG SUBJEKTIVER RECHTE NACH DEM INHALT DER DURCH SIE
VERMITTELTEN BEFUGNIS 37
A) PERSOENLICHKEITSRECHTE 37
B) HERRSCHAFTSRECHTE 38
3. DIE ANSPRUECHE 39
4. GESTALTUNGSRECHTE 40
5. GEGENRECHTE 40
HI. DURCHSETZUNG SUBJEKTIVER RECHTE 40
1. INANSPRUCHNAHME DER GERICHTE 40
2. EIGENMAECHTIGE RECHTSDURCHSETZUNG 40
A) SELBSTHILFE 41
B) NOTWEHR 41
C) NOTSTAND 41
IV. GRENZEN SUBJEKTIVER RECHTE 42
1. DAS SCHIKANEVERBOT 42
2. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 42
3. DIE VERWIRKUNG 43
V. ZEITLICHE GRENZEN DER RECHTSAUSUEBUNG 43
1. ZWECK UND WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 44
2. VERJAEHRUNGSFRISTEN 44
A) REGELMAESSIGE VERJAEHRUNGSFRIST 44
B) WEITERE VERJAEHRUNGSFRISTEN DES ALLGEMEINEN TEILS DES BGB 45
3. BEGINN UND ABLAUF DER VERJAEHRUNGSFRIST 46
A) BEGINN UND HOECHSTFRISTEN BEI DER REGELMAESSIGEN VERJAEH-
RUNGSFRIST 46
B) BEGINN ANDERER VERJAEHRUNGSFRISTEN 47
4. HEMMUNG UND NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 48
INHALTSVERZEICHNIS XV
A) HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 48
B) NEUBEGINN DER VERJAEHRUNG 49
§ 6 DIE RECHTSOBJEKTE 50
I. DAS RECHTSOBJEKT ALS OBERBEGRIFF 50
II. SACH- UND RECHTSGESAMTHEITEN 50
1. SACHGESAMTHEITEN 50
2. RECHTSGESAMTHEITEN 51
A) DAS VERMOEGEN 51
B) DAS UNTERNEHMEN 52
III. DIE SACHEN 52
1. VERTRETBARE UND NICHT VERTRETBARE SACHEN 53
2. VERBRAUCHBARE UND NICHT VERBRAUCHBARE SACHEN 54
3. BESTANDTEILE 54
A) BEGRIFF DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS 54
B) ERWEITERUNG DES WESENTLICHEN BESTANDTEILS BEI GRUND-
STUECKEN 55
C) SCHEINBESTANDTEILE 55
4. DAS ZUBEHOER 55
5. NUTZUNGEN 56
2. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE
§ 7 RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN 57
I. MENSCHLICHES HANDELN ALS RECHTSFOLGENVORAUSSETZUNG 57
II. DER GRUNDSATZ DER PRIVATAUTONOMIE 57
M. RECHTSFORMEN PRIVATAUTONOMER GESTALTUNG 58
IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ERSCHEINUNGSFORMEN 58
1. DIE RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 58
2. REALAKTE 59
3. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 59
4. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 59
§ 8 DIE WILLENSERKLAERUNG 60
I. WESENSMERKMALE DER WILLENSERKLAERUNG 60
1. DEFINITION 60
2. BEGRIFFSMERKMALE 60
A) DER ERKLAERUNGSTATBESTAND 61
B) DAS WULENSMOMENT 61
3. SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 62
A) BEDEUTUNG DES SCHWEIGENS 62
B) SCHWEIGEN UND *STILLSCHWEIGENDES VERHALTEN 64
C) VEREINBARUNGEN UEBER DEN BEDEUTUNGSGEHALT DES SCHWEIGENS 64
H. ARTEN DER WILLENSERKLAERUNG 64
1. EINTEILUNG NACH DER ART DER WILLENSAEUSSERUNG 64
A) AUSDRUECKLICHE WILLENSERKLAERUNGEN 64
B) STILLSCHWEIGENDE WILLENSERKLAERUNGEN 65
2. EINTEILUNG NACH DER NOTWENDIGKEIT DER AEUSSERUNG GEGENUEBER
DEM ERKLAERUNGSGEGNER 65
A) EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 65
B) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 66
3. EINTEILUNG NACH DER ANWESENHEIT DES ERKLAERUNGSGEGNERS .... 66
A) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 66
B) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 66
HI. WIRKSAMWERDEN VON WILLENSERKLAERUNGEN 66
1. WIRKSAMWERDEN NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENS-
ERKLAERUNGEN 66
2. WIRKSAMWERDEN EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN ... 67
XVI INHALTSVERZEICHNIS
A) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN 67
B) WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ANWESENDEN 68
IV. AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 68
§ 9 DAS RECHTSGESCHAEFT 69
I. DER BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 70
1. DEFINITION 70
2. DIE WILLENSERKLAERUNG ALS KERN DES RECHTSGESCHAEFTS 70
3. WEITERE TATBESTANDSERFORDEMISSE 70
II. EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 70
1. EINTEILUNG NACH SACHGEBIETEN 70
A) BUERGERLICH-RECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 71
B) RECHTSGESCHAEFTE AUSSERHALB DES BGB 71
2. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 71
A) EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 71
B) MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 71
3. RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN UND VON TODES WEGEN 72
4. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 72
A) VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 72
B) VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 72
5. KAUSALE UND ABSTRAKTE RECHTSGESCHAEFTE 73
A) KAUSALE GESCHAEFTE 73
B) ABSTRAKTE GESCHAEFTE 73
C) DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 73
§ 10 DER VERTRAG 75
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES VERTRAGS 75
1. WESENSMERKMALE 75
2. DIE VERTRAGSFREIHEIT 75
A) ABSCHLUSSFREIHEIT 76
B) INHALTSFREIHEIT 76
C) BINDUNGSWIRKUNG DES VERTRAGS 76
N. DER ABSCHLUSS DES VERTRAGS 77
1. DAS ANGEBOT 77
A) DIE WESENSMERKMALE DES ANGEBOTS 77
B) AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS 77
C) BINDUNG AN DAS ANGEBOT 77
D) ERLOESCHEN DES ANGEBOTS 78
E) MODIFIZIERTE ANNAHME 78
2. DIE ANNAHME 78
A) WESENSMERKMALE 78
B) ZUGANG DER ANNAHMEERKLAERUNG 78
C) DIE ANNAHMEFRIST 79
D) VERSPAETETE ANNAHMEERKLAERUNGEN 79
E) MODIFIZIERTE ANNAHMEERKLAERUNGEN 80
F) SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT 80
G) SOZIALTYPISCHES VERHALTEN 80
3. DISSENS BEIM VERTRAGSABSCHLUSS 81
A) OFFENER DISSENS 81
B) VERSTECKTER DISSENS 82
M. VERTRAGSSCHLUSS BEI VERWENDUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN 83
1. BEGRIFF 83
2. BEDEUTUNG UND FUNKTION VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTS-
BEDINGUNGEN 83
A) *RECHT DER WIRTSCHAFT 83
B) PUNKTION 85
C) VERBRAUCHERSCHUTZ 85
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3. WIRKUNGSWEISE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 85
A) BEZUGNAHME BEIM VERTRAGSSCHLUSS 85
B) SONDERREGELUNG FUER UNTERNEHMER 86
C) VORAUSVEREINBARUNGEN 86
D) UEBERRASCHUNGSKLAUSELN 87
E) UNKLARHEITENREGEL 87
4. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTEBEDINGUNGEN 87
A) GENERALKLAUSEL 89
B) EINZELNE KLAUSELVERBOTE 89
3. KAPITEL: WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES RECHTSGESCHAEFTS
§ 11 DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 91
I. DIE GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 91
1. DER BETROFFENE PERSONENKREIS 91
A) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT AUS ALTERSGRUENDEN 91
B) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT WEGEN KRANKHAFTER STOERUNG DER
GEISTESTAETIGKEIT 91
2. RECHTSFOLGEN 92
A) WILLENSERKLAERUNGEN DES IN § 104 BGB GENANNTEN
PERSONENKREISES 92
B) WILLENSERKLAERUNGEN GLEICHGESTELLTER PERSONEN 92
H. DIE BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 92
1. DER BETROFFENE PERSONENKREIS 92
2. RECHTSFOLGEN 92
A) ZUSTIMMUNGSFREIE RECHTSGESCHAEFTE 92
B) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 95
HI. DIE EINSCHRAENKUNG DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT VOLLJAEHRIGER 97
§ 12 DIE FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 99
I. FUNKTIONEN DES FORMZWANGS 99
1. DIE WARNFUNKTION 99
2. DIE AUFKLAERUNGSFUNKTION 99
3. DIE BEWEISFUNKTION 99
D. DIE VERSCHIEDENEN FORMTYPEN 100
1. SCHRIFTFORM 101
A) GESETZLICHE SCHRIFTFORM 101
B) RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHRIFTFORM 101
2. OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 101
3. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 102
M. RECHTSFOLGEN BEI FONNVERSTOESSEN 102
1. NICHTIGKEITSFOLGEN 102
A) BEWEISSICHERUNG 102
B) AUFHEBUNG DER GEWILLKUERTEN SCHRIFTFORM 103
2. GUELTIGKEIT TROTZ MANGELNDER FORM 103
A) HEILUNG VON FORMVERSTOESSEN 103
B) EINSCHRAENKUNG DER FORMNICHTIGKEIT DURCH TREU UND GLAUBEN 103
4. KAPITEL: MANGELHAFTE RECHTSGESCHAEFTE
§ 13 INHALTLICHE GRENZEN PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGSFORMEN 105
I. GESETZLICHE VERBOTE 105
1. AUSLEGUNG DES NORMZWECKS 106
A) MISSBILLIGUNG DES INHALTS 106
B) MISSBILLIGUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE DES GESCHAEFTS-
ABSCHLUSSES 107
2. UMGEHUNGSGESCHAEFTE 107
3. PRAKTISCHE ANWENDUNG 107
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
A) ZWINGENDES RECHT 107
B) EINZELRECHTSPRECHUNG 107
II. VERAEUSSERUNGSVERBOTE 108
1. ABSOLUTE VERAEUSSEIUNGSVERBOTE 109
2. RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 109
A) GESETZLICHE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 109
B) BEHOERDLICHE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 110
3. RECHTSGESCHAEFTUECHE VERAEUSSERUNGSVERBOTE 110
IN. SITTENWIDRIGKEIT HO
1. BEGRIFF DER GUTEN SITTEN 111
2. FALLGRUPPEN 111
A) MONOPOLMISSBRAUCH 111
B) KNEBELUNGSVERTRAEGE 111
C) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 112
D) SCHMIERGELDVERTRAEGE 112
E) VERSTOSS GEGEN STANDESPFLICHTEN 112
F) STEUERHINTERZIEHUNG 112
G) VERSTOESSE GEGEN EHE UND FAMILIE 112
H) VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 112
3. DAS WUCHERISCHE GESCHAERT 112
A) MISSVERHAELTNIS VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 112
B) AUSNUTZUNG DER BESONDEREN PSYCHISCHEN SITUATION DES
GESCHAEFTSPARTNERS 113
4. RECHTSFOLGEN DER SITTENWIDRIGKEIT 113
§ 14 WILLENSMAENGEL 115
I. DIE INTERESSENLAGE 115
1. REGEL-AUSNAHMEPRINZIP 117
2. ANFECHTBARKEIT ALS VERNICHTBARKEIT 117
3. SCHADENERSATZPFLICHTEN 117
4. MINIMALBESTANDTEILE DER WILLENSERKLAERUNG 117
A) FEHLENDER HANDLUNGSWILLE 117
B) ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 118
C) GESCHAEFTSWILLE 118
N. BEWUSSTE DIVERGENZ VON WILLE UND ERKLAERUNG 118
1. GEHEIMER VORBEHALT 119
A) EINSEITIGER VORBEHALT 119
B) ERKANNTER VORBEHALT 119
2. DAS SCHEINGESCHAEFT 119
A) NICHTIGKEIT DES SCHEINGESCHAEFTES 119
B) GUELTIGKEIT DES VERDECKTEN GESCHAEFTS 119
3. DIE SCHERZERKLAERUNG 120
A) NICHTIGKEIT DER SCHERZERKLAERUNG 120
B) SCHADENERSATZPFLICHTEN 120
HI. UNBEWUSSTE DIVERGENZ ZWISCHEN WILLE UND ERKLAERUNG (IRRTUM) 120
1. DIE ANFECHTUNGSGRILNDE 121
A) DER INHALTSIRRTUM 121
B) DER EIKLAENMGSIRRTUM 122
C) DER UEBERMITTLUNGSFEHLER ALS SONDERFALL 122
D) IRRTUM BEI DER WILLENSBILDUNG 122
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER INTUMSANFECHTUNG 124
A) ANFECHTBARES RECHTSGESCHAEFT 124
B) KAUSALITAET 124
C) ANFECHTUNGSERKLAERUNG 124
D) ANFECHTUNGSFRIST 125
3. RECHTSFOLGEN DER IRRTUMSANFECHTUNG 125
A) NICHTIGKEIT 125
INHALTSVERZEICHNIS XK
B) SCHADENERSATZPFLICHT 125
IV. VERWERFLICHE BEEINFLUSSUNG BEI DER ABGABE EINER WILLENS-
ERKLAERUNG 126
1. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 126
A) VORLIEGEN EINER TAEUSCHUNGSHANDLUNG 126
B) KAUSALITAET 126
C) PROBLEM DER DRITTTAEUSCHUNG 126
2. ANFECHTUNG WEGEN RECHTSWIDRIGER DROHUNG 127
A) BEGRIFF DER DROHUNG 127
B) KAUSALITAET 127
C) RECHTSWIDRIGKEIT 127
3. ANFECHTUNGSFRIST 128
§ 15 AUFRECHTERHALTUNG NICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 129
I. HEILUNG VON FORMMAENGELN 129
1. GRUNDSATZ 129
2. HEILUNG DURCH ERFUELLUNG 129
H. DIE UMDEUTUNG 130
1. GRUNDSATZ 130
2. VORAUSSETZUNGEN 130
M. DIE BESTAETIGUNG 130
1. GRUNDSATZ 130
2. WIRKUNGSZEITPUNKT 130
IV. AUFRECHTERHALTUNG BEI TEILNICHTIGKEIT 131
1. FOLGEN DER TEILNICHTIGKEIT 131
2. AUSNAHMEN DER TEILNICHTIGKEIT 131
A) GESETZLICHE AUSNAHMEN 131
B) ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 131
5. KAPITEL: ZUSAETZLICHE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN BEI RECHTSGESCHAEFTEN
§ 16 BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 132
I. BEDINGTE RECHTSGESCHAEFTE 132
1. BEGRIFF DER BEDINGUNG 132
2. ARTEN 133
A) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 133
B) AUFLOESENDE BEDINGUNG 133
3. BEDINGUNGSFEINDLICHE RECHTSGESCHAEFTE 134
4. ECHTE UND UNECHTE BEDINGUNG 134
5. RECHTSFOLGEN DER BEDINGUNG 135
A) EINTRITT UND AUSFALL DER BEDINGUNG 135
B) BEDINGUNGSVEREITELUNG 135
C) VERFUEGUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 135
N. BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 136
1. FUNKTION DER BEFRISTUNG 136
2. ARTEN DER BEFRISTUNG 136
3. EINZELHEITEN 136
§ 17 ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 137
I. DIE INTERESSENLAGE 137
1. AUFSICHTSRECHTE DRITTER 137
2. EINGRIFF IN FREMDE RECHTSSPHAEREN 137
D. ARTEN DER ZUSTIMMUNG 138
1. EINWILLIGUNG 138
2. GENEHMIGUNG 138
HI. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 139
1. EINWILLIGUNG DES BERECHTIGTEN 139
2. GENEHMIGUNG DES BERECHTIGTEN 139
XX INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL: RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN FUER DRITTE
§ 18 DIE STELLVERTRETUNG 142
I. FUNKTIONEN DER STELLVERTRETUNG 142
1. DELEGATION UND MULTIPLIKATION 142
2. HANDELN FUR NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGE 142
3. KORPORATION- UND GESELLSCHAFTSRECHT 142
II. DIE RECHTLICHE GRUNDKONSTELLATION 142
1. DIE BETEILIGTEN PERSONEN UND IHRE RECHTSBEZIEHUNGEN 142
2. DIE WIRKUNGSWEISE DER STELLVERTRETUNG 143
A) AKTIVE STELLVERTRETUNG 143
B) PASSIVE STELLVERTRETUNG 144
IN. ARTEN DER STELLVERTRETUNG 144
1. GESETZLICHE VERTRETUNG 144
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE STELLVERTRETUNG 144
3. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 144
4. DIREKTE UND INDIREKTE STELLVERTRETUNG 144
A) DIREKTE STELLVERTRETUNG 144
B) INDIREKTE STELLVERTRETUNG 145
IV. AEHNLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN 145
1. ZURECHNUNGSTATBESTAENDE IM RAHMEN DES SCHADENERSATZRECHTS 145
A) ERFUELLUNGSGEHILFE 145
B) VERRICHTUNGSGEHILFE 146
2. STELLVERTRETER UND BOTE 146
3. STELLVERTRETER UND BESITZDIENER 147
4. DER TREUHAENDER 147
5. DER STROHMANN 147
V. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER STELLVERTRETUNG 148
1. ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 148
2. OFFENKUNDIGKEIT 148
A) VERPFLICHTUNG DES VERTRETERS 148
B) *GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 149
C) HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 149
3. VORLIEGEN DER *VERTRETUNGSMACHT 149
4. ZURECHNUNG SUBJEKTIVER KOMPONENTEN 150
A) GRUNDSATZ 150
B) AUSNAHME 150
VI. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNGSMACHT (VOLLMACHT) 150
1. DIE GRUNDKONSTELLATION 150
2. ERTEILUNG DER VOLLMACHT 151
3. ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT 151
4. FORM DER VOLLMACHTSERTEILUNG 151
A) GRUNDSATZ 151
B) AUSNAHMEN 151
5. WIDERRUF DER VOLLMACHT 152
6. ARTEN DER VOLLMACHT 152
A) EINZEL- UND GENERALVOLLMACHT 152
B) EINZEL- UND GESAMTVOLLMACHT 152
C) HAUPT- UND UNTERVOLLMACHT 152
D) DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 153
7. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 154
A) ERLOESCHEN NACH INNENVERHAELTNIS 154
B) WIDERRUF DER VOLLMACHT 154
C) RECHTSSCHEINTATBESTAENDE 154
I 19 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 155
I. DAS VOM VOLLMACHTLOSEN VERTRETER ABGESCHLOSSENE RECHTSGESCHAEFT 155
INHALTSVERZEICHNIS XXI
1. VERTRAEGE 155
2. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 156
3. DAS FEHLEN DER VERTRETUNGSMACHT 156
II. HAFTUNG DES VOLLMACHTLOSEN VERTRETERS 156
1. INHALT DES ANSPRUCHS 156
A) ERFUELLUNGSANSPRUECHE 156
B) SCHADENERSATZANSPRUECHE 157
2. EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG 157
A) UNKENNTNIS DES VERTRETERS 157
B) KENNTNIS DES DRITTEN 157
C) MINDERJAEHRIGE 157
20 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 158
I. BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT 158
1. VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 158
2. GESCHAEFTE MIT FAMILIENANGEHOERIGEN 158
II. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 158
1. KOLLUSION 159
2. ERKENNBARE TREUWIDRIGKEIT 159
M. VERBOT DES IN-SICH-GESCHAEFTS 159
1. GRUNDKONSTELLATION 159
A) SELBSTKONTRAHIEREN 159
B) DOPPELVERTRETUNG 159
2. DER GESETZESZWECK 160
3. ERLAUBTES SELBSTKONTRAHIEREN 160
A) GESTATTUNG 160
B) ERFUELLUNG EINER VERBINDLICHKEIT 160
4. EINSCHRAENKUNG DES § 181 DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 160
5. RECHTSFOLGEN DES VERBOTENEN SELBSTKONTRAHIERENS 161
6. SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT BEI GESETZLICHER VERTRETUNG 161
TEIL M: BGB - ALLGEMEINES SCHULDRECHT
§ 21 FUNKTIONEN UND SYSTEMATIK DES SCHULDRECHTS 163
I. DER REGELUNGSBEREICH DES SCHULDRECHTS 163
1. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN RECHTSGESCHAEFT-
LICHEN GUETERVERKEHR 163
2. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN PERSONEN- UND
GUETERSCHUTZ 164
3. DAS SCHULDRECHT ALS AUSGLEICHSORDNUNG FUER UNBERECHTIGTE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN 164
4. DAS SCHULDRECHT ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN ZUSAMMEN-
SCHLUSS MEHRERER ZUR GEMEINSAMEN ZWECKVERFOLGUNG 165
5. SCHULDRECHTLICHE BEZIEHUNGEN AUSSERHALB DES SCHULDRECHTS .. 165
N. DIE GESETZESSYSTEMATIK 165
1. KAPITEL: BEGRIFF UND ARTEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 22 DAS WESEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 168
I. BEGRIFF 168
1. DAS SCHULDVERHAELTNIS ALS GESAMTHEIT VON RECHTSBEZIEHUNGEN 168
2. DAS SCHULDVERHAELTNIS IM ENGEREN SINNE 168
3. DIE RELATIVITAET SCHULDRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 169
4. GEGENSEITIGE LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN 169
5. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 169
II. SCHULD UND HAFTUNG 170
XXII INHALTSVERZEICHNIS
1. ARTEN DER HAFTUNG 170
2. HAFTUNG OHNE SCHULD 171
3. SCHULD OHNE HAFTUNG 171
A) VERJAEHRTE FORDERUNGEN 171
B) SPIEL, WETTE UND EHEMAEKLERLOHN 171
HL. GEFALLIGKEITSVERHAELTNISSE 171
IV. ANBAHNUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER SCHULDVERHAELTNISSE DURCH
SOZIALEN KONTAKT 172
1. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN 172
2. RECHTSFOLGEN 172
§ 23 ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 173
I. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 175
1. IM SCHULDRECHT GEREGELTE GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE .... 175
A) UNERLAUBTE HANDLUNG 175
B) UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 175
C) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 175
2. GESETZLICHE SCHULDVERHAELMISSE AUSSERHALB DES SCHULDRECHTS . . 176
N. RECHTSGESCHAEFTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 176
1. EINSEITIGE UND ZWEISEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 176
2. EINTEILUNG DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELMISSE NACH DEM
GRADE DER GEGENSEITIGEN VERPFLICHTUNGSABHAENGIGKEIT 176
A) EINSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 176
B) UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAEGE 177
C) GEGENSEITIGE VERTRAEGE 177
3. FAKTISCHE VERTRAGSVERHAELTNISSE 177
2. KAPITEL: INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 24 DIE LEISTUNGSPFLICHT 178
I. PFLICHTEN IM SCHULDVERHAELTNIS 178
1. DIE ALLGEMEINE LEISTUNGSPFLICHT 178
2. LEISTUNG NACH TREU UND GLAUBEN 178
A) TREUPFLICHTEN 179
B) SCHUTZPFLICHTEN 179
C) MITWIRKUNGSPFLICHTEN 179
D) AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 179
E) STOERUNG DER GESCHAEFTSGNINDLAGE 180
3. OBLIEGENHEITEN 181
II. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS 181
1. DER NONNALFALL 182
A) BESTIMMBARKEIT DER LEISTUNG 182
B) ORIENTIERUNG AN DER *UEBLICHKEIT 182
2. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH EINE VERTRAGSPARTEI 182
A) DIE BESTIMMUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN 183
B) DIE LEISTUNGSBESTIMMUNG 183
3. BESTIMMUNG DER GEGENLEISTUNG 183
4. LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH DRITTE 183
§ 25 DER LEISTUNGSGEGENSTAND 184
I. STUECK- UND GATTUNGSSCHULDEN 184
1. DIE STACKSCHULD 184
2. DIE GATTUNGSSCHULD 184
A) BEGRIFF 184
B) DIE BESCHRAENKTE GATTUNGSSCHULD 185
C) LEISTUNGSPFLICHT BEI GATTUNGSSCHULDEN 185
D) DIE KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD 185
E) FOLGEN DER KONZENTRATION 186
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
N. DIE WAHLSCHULD 186
1. BEGRIFF 186
2. ANWENDUNGSFAELLE 187
ID. DIE ERSETZUNGSBEFUGNIS 187
1. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES GLAEUBIGERS 187
2. ERSETZUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 187
IV. DIE GELDSCHULD 187
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 188
A) GELDSUMMENSCHULDEN 188
B) GELDSORTENSCHULDEN 188
C) GELDWERTSCHULDEN 188
D) FREMDWAEHRUNGSSCHULDEN 188
E) GELDSTUECKSCHULDEN 188
F) BUCHGELD 188
2. WERTSICHERUNG VON GELDSCHULDEN 189
V. DIE ZINSSCHULD 189
1. DIE ZINSZAHLUNGSPFLICHT 189
2. DER ZINSSATZ 189
§ 26 ZEIT UND ORT DER LEISTUNG 191
I. DIE LEISTUNGSZEIT 191
1. DIE REGELMAESSIGE LEISTUNGSZEIT 191
A) GRUNDSATZ 191
B) GESETZLICHE SONDERREGELN 192
2. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINHALTUNG DER LEISTUNGSZEIT 192
A) VERZUG 192
B) FIXGESCHAEFTE 192
D. DER LEISTUNGSORT 193
1. BEGRIFF DES ERFUELLUNGSORTS 193
A) HOLSCHULDEN 193
B) BRINGSCHULDEN 194
C) SCHICKSCHULDEN 194
2. FESTLEGUNG DES ERFUELLUNGSORTS 194
A) PARTEIVEREINBARUNG 194
B) SONSTIGE INDIZIEN 195
C) GEGENSEITIGE VERTRAEGE 195
D) GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGEL 195
E) GESETZLICHE SONDERREGELN 195
3. BEDEUTUNG DES ERFUELLUNGSORTS 195
A) VERZUG 195
B) KONKRETISIERUNG 196
C) GERICHTSSTAND 196
D) GEFAHRTRAGUNG 196
§ 27 LEISTUNG DURCH DRITTE 196
I. DIE ZULAESSIGKEIT DER LEISTUNG DURCH DRITTE 197
1. GRUNDSATZ 197
2. AUSNAHMEN 197
3. DER WIDERSPRUCH DES SCHULDNERS 197
4. RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG 197
5. BEREICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 197
N. ABLOESUNGSRECHT NACH § 268 BGB 198
1. GRUNDSATZ 198
2. RECHTSFOLGEN 198
§ 28 LEISTUNG AN DRITTE 198
I. ZUSTIMMUNG ZUR LEISTUNG AN DRITTE 198
II. SCHULDNERSCHUTZBESTIMMUNGEN 198
1. QUITTUNG 199
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
2. SCHUTZ BEI DER FORDERUNGSABTRETUNG 199
3. ERBSCHEIN 199
§ 29 DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 199
I. DER BEGRIFF DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 200
1. DIE BETEILIGTEN PERSONEN 200
2. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 200
A) DECKUNGSVERHAELTNIS 200
B) VALUTAVERHAELTNIS 200
II. ECHTER UND UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 201
1. ECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 201
2. UNECHTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 201
3. ABGRENZUNGSKRITERIEN 201
4. DIE ERFUELLUNGSUEBERNAHME 201
M. RECHTE, PFLICHTEN UND EINWENDUNGEN BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 202
1. DIE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 202
2. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS 202
3. RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENDEN 202
4. UNZULAESSIGE VERTRAGSGESTALTUNGEN 203
A) VERFUEGUNGSVERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 203
B) VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER 203
IV. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 203
1. WESEN DES VERTRAGS MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER ... 203
2. VORAUSSETZUNGEN 204
A) LEISTUNGSNAEHE 204
B) SCHUTZINTERESSE 204
C) ERKENNBARKEIT DIESER VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHULDNER 205
D) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES DRITTEN 205
3. RECHTSGRUNDLAGE 205
4. ANWENDUNGSFAELLE 205
A) MIETVERTRAEGE 205
B) WEITERE FAELLE 205
C) PRODUZENTENHAFTUNG 206
| 30 DIE ZURUECKBEHALTUNG DER LEISTUNG 206
I. DAS ALLGEMEINE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 206
1. WESEN UND BEDEUTUNG DES ZURTTCKBEHALTUNGSRECHTS 206
A) BEGRIFF 206
B) BEDEUTUNG 207
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 207
A) GEGENSEITIGKEIT 207
B) FAELLIGKEIT 208
C) KONNEXITAET 208
D) ZULAESSIGKEIT 208
3. DIE WIRKUNG DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS 209
A) EINREDE 209
B) VERURTEILUNG ZUG-UM-ZUG 209
N. DIE EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 209
1. VORAUSSETZUNGEN 209
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 209
B) SYNALLAGMA 209
C) FAELLIGKEIT 210
D) KEINE VORLEISTUNGSPFLICHT 210
2. WIRKUNGEN DER EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 210
$ 31 SCHADENERSATZ 210
I. SCHADENERSATZ ALS OPFERAUSGLEICH 211
II. DIE HAFTUNGSBEGRTTNDENDEN TATBESTAENDE 212
INHALTSVERZEICHNIS XXV
III. INHALT, ART UND UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES 212
1. BEGRIFF DES SCHADENS 212
2. KAUSALITAET 213
3. DIE ART DES SCHADENS 213
A) UNMITTELBARER UND MITTELBARER SCHADEN 213
B) VERMOEGENSSCHADEN UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN 213
C) ERFULLUNGS- UND VERTRAUENSSCHADEN 214
D) DRITTSCHADEN 214
4. UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHES 21S
A) GRUNDSATZ DER NATURALRESTITUTION 215
B) SCHADENERSATZ IN GELD 215
C) EINZELFAELLE DER SCHADENSBERECHNUNG 216
IV. VERANTWORTLICHKEIT DES SCHAEDIGERS 218
1. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN 219
2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN 219
V. MITVERSCHULDEN 220
3. KAPITEL: BEENDIGUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 32 DIE ERFUELLUNG 223
I. LEISTUNGSBEWIRKUNG 223
1. BEGRIFF DER ERFUELLUNG 223
2. VERRECHNUNG BEI MEHREREN SCHULDVERHAELTNISSEN 225
A) BESTIMMUNG DURCH DEN SCHULDNER 225
B) GESETZLICHE TUEGUNGSREGEL 225
3. VERPFLICHTUNGEN DES GLAEUBIGERS 225
A) AUSSTELLUNG EINER QUITTUNG 225
B) RUECKGABE VON SCHULDSCHEINEN 225
II. LEISTUNG AN ERFULLUNGS STATT 226
1. ANNAHME AN ERFULLUNGS STATT 226
2. ANNAHME ERFUELLUNGSHALBER 226
A) DEFINITION 226
B) AUSLEGUNG 226
§ 33 ERFUELLUNGSSURROGATE 227
I. DIE HINTERLEGUNG 227
1. BEGRIFF 227
2. VORAUSSETZUNGEN DER HINTERLEGUNG 227
A) HINTERLEGUNGSGRUNDE 227
B) HINTERLEGUNGSFAEHIGKEIT 228
3. WIRKUNGEN DER HINTERLEGUNG 228
II. DIE AUFRECHNUNG 228
1. SINN DER AUFRECHNUNG 228
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHNUNG 229
A) GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 229
B) GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 229
C) FAELLIGKEIT DER GEGENFORDERUNG 229
D) EINREDEFREIHEIT DER GEGENFORDERUNG 230
E) ZULAESSIGKEIT DER AUFRECHNUNG 231
3. DIE WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 231
4. DIE AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 231
5. PRIVILEGIENING DER AUFRECHNUNG 231
M. KONFUSION UND KONSOLIDATION 232
IV. ERLASS 232
1. ERLASSVERTRAG 232
2. NEGATIVES SCHULDANERKENNTNIS 232
3. DIE NOVATION 232
XXVT INHALTSVERZEICHNIS
V. RUECKTRITT UND KUENDIGUNG 233
1. DER RUECKTRITT 233
A) RUECKTRITTSGRUNDE 233
B) WIRKUNG DES RUECKTRITTS 233
2. DIE KUENDIGUNG 234
VI. VERGLEICH 234
1. BEGRIFF 234
2. RECHTSFOLGE 234
VII. ZWECKERREICHUNG 235
4. KAPITEL: LEISTUNGSSTOERUNGEN IM SCHULDVERHAELTNIS
1. UNTERKAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN VON UNMOEGLICHKEIT, SCHULDNER-
VERZUG, SCHLECHTLEISTUNG UND GLAEUBIGERVERZUG
§ 34 DIE UNMOEGLICHKEIT 239
I. URSPRUENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 241
1. URSPRUENGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 241
A) BEGRIFF 241
B) RECHTSFOLGEN 241
2. URSPRUENGLICHE SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 244
A) BEGRIFF 244
B) RECHTSFOLGEN 245
N. NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT 246
1. NACHTRAEGLICHE OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 246
2. NACHTRAEGLICHE SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 247
3. RECHTSFOLGEN 247
A) SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG BZW. AUFWENDUNGSERSATZ 248
B) RUECKTRITT 249
C) HERAUSGABE DES ERSATZES 249
DI. DIE AUSWIRKUNG DER UNMOEGLICHKEIT AUF DIE GEGENLEISTUNG .... 250
1. VOM SCHULDNER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 250
A) SCHULDNER VERLIERT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 250
B) ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS BEI NICHT GESCHULDETER GEGEN-
LEISTUNG 250
C) SCHULDNER BEHAELT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 252
2. VOM GLAEUBIGER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 252
3. VON NIEMANDEM ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 252
A) SCHULDNER VERLIERT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 252
B) ANSPRUCH DES GLAEUBIGERS BEI NICHT GESCHULDETER GEGEN-
LEISTUNG 253
C) SCHULDNER BEHAELT DEN GEGENLEISTUNGSANSPRUCH 253
§ 35 DER VERZUG DES SCHULDNERS 254
I. BEGRIFF DES SCHULDNERVERZUGS 255
N. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS NACH
§ 280 ABS. 1, 2 I. V.M. § 286 BGB 256
1. VORAUSSETZUNGEN . . 256
A) FAELLIGKEIT 256
B) MAHNUNG BZW. 30-TAGES-FRIST 256
C) VERTRETENMUESSEN DES SCHULDNERS 257
2. RECHTSFOLGEN 258
A) VERZOEGERUNGSSCHADEN 258
B) VERZUGSZINSEN 258
C) VERSCHAERFTE HAFTUNG 259
III. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSVERZOEGERUNG
NACH § 280 ABS. 1, 3 I.V.M. §281 BGB 259
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
1. VORAUSSETZUNGEN 260
A) PFLICHTVERLETZUNG 260
B) VERSCHULDEN 260
C) FRISTSETZUNG 260
2. RECHTSFOLGEN 260
IV. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSVERZOEGERUNG
NACH § 323 BGB 261
1. VORAUSSETZUNGEN 262
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 262
B) NICHTERBRINGUNG DER FAELLIGEN LEISTUNG 262
C) FRISTSETZUNG 262
2. RECHTSFOLGEN 262
§ 36 PFLICHTVERLETZUNG IM SCHULDVERHAELTNIS - DIE POSITIVE VERTRAGS-
VERLETZUNG 262
I. GESCHICHTE, VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 263
1. DIE POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG ALS AUFFANGTATBESTAND DER
LEISTUNGSSTOERUNG 263
2. VERTRETENMUESSEN 264
3. RECHTSGRUNDLAGEN 264
4. RECHTSFOLGEN 265
II. VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENERSATZES WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 265
1. SCHULDVERHAELTNIS 265
2. PFLICHTVERLETZUNG 265
3. VERTRETENMUESSEN 266
4. ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 266
A) VERLETZUNG DER NEBENPFLICHTEN 266
B) SCHLECHTLEISTUNG 268
§ 37 PFLICHTVERLETZUNG DURCH VERSCHULDEN BEIM VERTRAGSSCHLUSS
(CULPA IN CONTRAHENDO) 269
I. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 270
N. ERSCHEINUNGSFORMEN 270
1. AUFNAHME VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 270
A) GRUNDLOSER ABBRUCH VON VERTRAGS VERHANDLUNGEN 271
B) UNREDLICHE EINWIRKUNG AUF DEN VERHANDLUNGSPARTNER .... 271
C) FONNNICHTIGE VERTRAEGE 271
2. VERTRAGSANBAHNUNGEN MIT BESONDEREN PFLICHTEN 271
3. AEHNLICHE GESCHAEFTLICHE KONTAKTE 272
HE. RECHTSFOLGEN 272
1. SCHADENERSATZ 272
2. HAFTUNG FUER DEN ERFUELLUNGSGEHILFEN 273
3. HAFTUNG DES ERFUELLUNGSGEHILFEN 273
§ 38 DER GLAEUBIGERVERZUG 273
I. VORAUSSETZUNGEN 273
1. ORDNUNGSGEMAESSES ANGEBOT 273
2. ERFUELLBARKEIT UND MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 274
3. NICHTANNAHME DER GESCHULDETEN LEISTUNG 274
II. RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 274
1. HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN 274
2. GEFAHRUEBERGANG BEI GATTUNGSSCHULDEN 275
3. UEBERGANG DER PREISGEFAHR BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 275
2. UNTERFCAPITEL: DIE RECHTSFOIGEII VON LEFETANGSSTOENUIGEN
I. RECHTSFOLGE SCHADENERSATZ IM SYSTEM DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 278
1. GRUNDTATBESTAND DES § 280 ABS. 1 278
A) SCHULDVERHAELTNIS 278
XXVIN INHALTSVERZEICHNIS
B) PFLICHTVERLETZUNG 279
C) VERSCHULDEN 279
2. SCHADENERSATZ NEBEN DEM LEISTUNGSANSPRUCH 279
A) VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 279
B) SCHULDNERVERZUG NACH § 280 ABS. 1, 2 I. V. M. § 286 279
3. SCHADENERSATZ STATT DER LEISTUNG 280
A) SCHADENERSATZ WEGEN LEISTUNGSVERZOEGERUNG ODER SCHLECHT-
LEISTUNG 280
B) SCHADENERSATZ WEGEN VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 281
C) SCHADENERSATZ WEGEN UNMOEGLICHKEIT 281
D) BESONDERHEITEN BEIM SCHADENERSATZ WEGEN PFLICHT-
VERLETZUNG 282
II. RECHTSFOLGE RUECKTRITT IM SYSTEM DER LEISTUNGSSTOERUNGEN 283
1. RUECKTRITT BEI LEISTUNGSSTOERUNG UND SCHLECHTLEISTUNG 283
2. RUECKTRITT BEI VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 283
3. RUECKTRITT BEI UNMOEGLICHKEIT 284
5. KAPITEL: MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND GLAEUBIGERN IM SCHULDVERHAELTNIS
§ 39 GLAEUBIGENNEHRHEIT 285
I. TEILGLAEUBIGER 285
1. BEGRIFF 285
2. RECHTSFOLGEN 286
N. GESAMTGLAEUBIGER 286
1. BEGRIFF 286
2. RECHTSFOLGEN 286
M. GESAMTHANDSGLAEUBIGER 287
1. BEGRIFF 287
2. RECHTSFOLGEN 287
§ 40 SCHULDNERMEHRHEIT 287
I. TEILSCHULDNER 287
1. BEGRIFF 287
2. RECHTSFOLGEN 288
II. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 288
1. BEGRIFF 288
2. ANWENDUNGSFAELLE 288
A) UNTEILBARE LEISTUNG 288
B) GESETZLICHE REGELUNG 288
C) GEMEINSCHAFTLICHE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 288
3. STRUKTURELEMENTE DER GESAMTSCHULD 289
4. RECHTSFOLGEN 289
A) STELLUNG DES GLAEUBIGERS 289
B) SCHULDNERSTELLUNG 290
6. KAPITEL: GLAEUBIGER- UND SCHULDNERWECHSEL
§ 41 DIE FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 291
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 291
1. RECHTSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 291
A) DIE ZESSION ALS ERFUELLUNG EINES KAUSALGESCHAEFTS 291
B) DIE ZESSION ALS KREDITGESCHAEFT 291
2. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 292
3. FORDERUNGSUEBERTRAGUNG DURCH HOHEITSAKT 292
II. VORAUSSETZUNGEN DER FORDERUNGSABTRETUNG 292
1. DER ABTRETUNGSVERTRAG 292
2. DIE ABZUTRETENDE FORDERUNG 293
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
A) KEIN GUTGLAEUBIGER ERWERB 293
B) KUENFTIGE FORDERUNGEN 293
III. UEBERGANG VON SICHERUNGSRECHTEN 293
IV. SCHULDNERSCHUTZ 293
1. EINWENDUNGSERHALT 294
2. BEFREIENDE ZAHLUNG 294
A) SCHULDNERSCHUTZ 294
B) BEREICHERUNGSAUSGLEICH 295
3. AUFRECHNUNGSANWALTSCHAFTEN 295
§ 42 DIE SCHULDUEBERNAHME 296
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 296
N. ZUSTANDEKOMMEN DER SCHULDUEBERNAHME 296
1. VERTRAG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND UEBEMEHMER 296
2. VERTRAG ZWISCHEN ALT- UND NEUSCHULDNER 296
A) GRUNDSATZ 296
B) UEBERNAHME EINER HYPOTHEKENSCHULD 297
M. RECHTSSTELLUNG DES UEBERNEHMERS 298
IV. ERLOESCHEN VON SICHERUNGSRECHTEN 298
V DIE VERMOEGENSUEBERNAHME 298
1. TATBESTAND DER VERMOEGENSUEBERNAHME 299
2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 299
3. HAFTUNG BEI EINZELGEGENSTAENDEN 299
VI. DIE VERTRAGSUEBERNAHME 300
1. DURCHFUEHRUNG DER VERTRAGSUEBERNAHME 300
2. RECHTSFOLGEN 300
TEIL IV: BGB - BESONDERES SCHULDRECHT
§ 43 FUNKTION UND SYSTEMATIK DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 301
I. DER REGELUNGSBEREICH DES BESONDEREN SCHULDRECHTS 301
N. VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 302
1. DIE TYPOLOGIE DES GESETZGEBERS 302
2. VERTRAGSFREIHEIT IM SCHULDRECHT 302
A) GEMISCHTE VERTRAEGE 302
B) VERTRAEGE EIGENER ART 302
1. KAPITEL: VERAENSSERONGSVERTRAEGE
§ 44 DER KAUF 305
I. ALLGEMEINES ZUM KAUFVERTRAG 305
1. WESENSMERKMALE 305
A) GEGENSEITIGER VERTRAG 305
B) DER KAUFVERTRAG ALS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 305
C) DER KAUF AB KAUSALGESCHAEFT 306
D) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 306
E) FORMVORSCHRIFTEN 307
2. GRUNDAUSSAGEN DES KAUFRECHTS 307
A) GEGENSEITIGE HAUPTPFIICHTEN 307
B) RECHTS- UND SACHMAENGEL 307
C) DIE VERJAEHRUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 308
D) DIE GEFAHRTRAGUNG 309
Q. TYPEN DES KAUFVERTRAGS UND VERWANDTE ERSCHEINUNGSFORMEN .. . 309
1. SACH- UND RECHTSKAUF 309
2. STUECK- UND GATTUNGSKAUF 310
3. GRUNDSTUCKS- UND FAHMISKAUF 310
4. KAUF VON SACH- UND RECHTSGESAMTHEITEN 310
XXX INHALTSVERZEICHNIS
5. KAUF ZUKUENFTIGER GEGENSTAENDE 310
6. MANTELKAUF 311
7. BAR- UND KREDITGESCHAEFT 311
8. KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 316
9. DER VORKAUF 317
10. DER WIEDERKAUF 318
11. DAS ANKAUFSRECHT 318
12. DER WEITERVERKAUF 318
13. DAS STRECKENGESCHAEFT 319
14. VERSENDUNGSKAUF 319
15. DER PROBEKAUF 319
16. DAS KONDITIONSGESCHAEFT 319
17. DER LIEFERUNGSKAUF 320
18. SUKZESSIVLIEFERUNGSVERHAELTNISSE 320
19. DER HANDELSKAUF 320
20. DER KAUF IM FERNABSATZHANDEL 320
21. FACTORING 321
A) ECHTES FACTORING 321
B) UNECHTES FACTORING 321
22. DER LIZENZVERTRAG 321
23. DER MIETKAUF 322
24. DER *SCHWARZKAUF 322
25. DER SCHLUSS- UND AUSVERKAUF 322
26. DER SELBSTHILFEVERKAUF 322
27. DER PFANDVERKAUF 322
28. DER DECKUNGSKAUF 322
29. DER VERBRAUCHSGUETERKAUF 322
III. PFLICHTEN DER KAUFVERTRAGSPARTEIEN 324
1. PFLICHTEN DES VERKAEUFERS 324
A) HAUPTPFLICHTEN 324
B) NEBENPFLICHTEN 328
2. PFLICHTEN DES KAEUFERS 328
A) HAUPTPFLICHTEN 328
B) NEBENPFLICHTEN 328
IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 329
1. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES KAEUFERS 329
A) VERLETZUNG DER ZAHLUNGSPFLICHT 330
B) VERLETZUNG DER ABNAHMEVERPFLICHTUNG 330
2. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES VERKAEUFERS 331
A) UNMOEGLICHKEIT 333
B) VERZUG 337
C) RUECKTRITT VOM VERTRAG UND SCHADENERSATZ STATT DER
LEISTUNG 337
V. DIE SACHMAENGELHAFTUNG DES VERKAEUFERS 338
1. HAFTUNG DES VERKAEUFERS BEI MAENGELN 339
A) SACHMAENGEL 340
B) RECHTSMAENGEL 341
2. AUSSCHLUSS DER VERKAEUFERHAFTUNG 341
A) KENNTNIS DES MANGELS 341
B) OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 341
C) VERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN 341
3. DIE RECHTE DES KAEUFERS 343
A) NACHERFUELLUNG 343
B) RUECKTRITT VOM VERTRAG 344
C) MINDERUNG 345
D) SCHADENERSATZ (BZW. AUFWENDUNGSERSATZ) 345
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
4. VERJAEHRUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHE 349
A) DIE VERJAEHRUNG NACH ALLGEMEINEM KAUFRECHT 349
B) DIE VERJAEHRUNG BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 350
5. KONKURRENZ UND ERGAENZUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
MIT ANDEREN RECHTEN 350
A) INTUMSANFECHTUNG 350
B) HAFTUNG DES HERSTELLERS IM RAHMEN DER PRODUKTHAFTUNG .. 350
| 45 DIE SCHENKUNG 351
I. BEGRIFF UND WESENSMERKMALE DER SCHENKUNG 352
1. BEGRIFF 352
2. WESENSMERKMALE 353
N. ARTEN 353
1. DAS SCHENKUNGSVERSPRECHEN 353
2. HANDSCHENKUNG 353
3. DIE GEMISCHTE SCHENKUNG 353
4. SCHENKUNG VON TODES WEGEN 353
5. DIE SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 354
IN. DIE FORM DER SCHENKUNG 354
1. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 354
2. HEILUNG DES FORMMANGELS 354
IV. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SCHENKER UND BESCHENKTEM ... 355
1. GEMINDERTE HAFTUNG DES SCHENKERS 355
A) HAFTUNGSMASSSTAB 355
B) GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 355
2. RUECKFORDERUNG DER SCHENKUNG 355
A) NOTBEDARF 355
B) GROBER UNDANK 355
2. KAPITEL: GEBRAUCBSUEBERIASSNNGSVERTRMGE
§ 46 DIE MIETE 357
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 357
1. WESENSMERKMALE 357
2. DER MIETVERTRAG 357
A) ZUSTANDEKOMMEN 357
B) VERTRAGSFREIHEIT 358
C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 358
3. ERSCHEINUNGSFORMEN 358
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 359
1. PFLICHTEN DES VERMIETERS 359
A) GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 359
B) INSTANDSETZUNGSPFLICHT 359
C) GEBRAUCHSERHALTUNGSPFLICHT 359
D) VERWENDUNGSERSATZ 359
E) ALLGEMEINE TREUPFLICHTEN 360
2. PFLICHTEN DES MIETERS 360
A) MIETZAHLUNG 360
B) NEBENPFLICHTEN 360
M. LEISTUNGSSTOERUNGEN 361
1. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES VERMIETERS 361
A) GLEICHSTELLUNG VON RECHTS- UND SACHMAENGELN 361
B) RECHTSFOLGEN 362
2. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES MIETERS 363
A) ZAHLUNGSVERZUG 363
B) VERTRAGSWIDRIGER GEBRAUCH 363
C) VERZOEGERTE RUECKGABE 363
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 364
1. VERAEUSSERUNG EINES VERMIETETEN GRUNDSTUECKS 364
2. VERAEUSSERUNG VON BEWEGLICHEN SACHEN 364
V. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 365
VI. DAS LEASING 365
1. WESEN DES LEASINGS 365
2. DER LEASINGVERTRAG 366
3. ARTEN DES LEASINGS 366
A) OPERATING-LEASING 366
B) FINANZIERUNGS-LEASING 366
§ 47 SONSTIGE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERHAELTNISSE 367
I. DIE PACHT 367
1. WESENSMERKMALE 367
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 367
A) ALLGEMEINES 367
B) EINZELFAELLE 368
3. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 368
4. RECHTSGRUNDLAGEN 368
II. DIE LEIHE 368
1. WESENSMERKMALE 368
2. RECHTE UND PFLICHTEN 369
A) PFLICHTEN DES VERLEIHERS 369
B) PFLICHTEN DES ENTLEIHERS 369
M. DAS DARLEHEN 369
1. DAS GELDDARLEHEN 369
A) BEGRIFF 369
B) TYPISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER FINANZIERUNGSPRAXIS 370
C) ABSCHLUSS DES DARLEHENSVERTRAGS 370
D) DIE KUENDIGUNG DES DARLEHENS 371
E) BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHERDARLEHEN 372
2. DAS SACHDARLEHEN 372
A) BEGRIFF 373
B) KUENDIGUNG 373
3. KAPITEL: DIENSTLEISTUNGEN
§ 48 DER DIENSTVERTRAG 376
I. BEGRIFF 376
1. WESENSMERKMALE 376
2. REGELUNGSBEREICH DER §§ 611 FF. BGB 376
3. ABGRENZUNGSFRAGEN 376
A) SELBSTSTAENDIGE DIENSTLEISTUNGEN 376
B) GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSE 377
II. RECHTE UND PFLICHTEN IM DIENSTVERTRAG 377
1. PFLICHTEN DES DIENSTPFLICHTIGEN 377
A) DIENSTLEISTUNG 377
B) NEBENPFLICHTEN 377
2. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN 378
A) VERGUETUNGSPFLICHT 378
B) NEBENPFLICHTEN 378
M. LEISTUNGSSTOERUNGEN 378
1. UNMOEGLICHKEIT 378
2. GLAEUBIGERVERZUG 379
3. ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 379
4. *GEFAHRENGENEIGTE ARBEIT 379
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
IV. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 380
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 380
2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 380
3. ANFECHTUNG 380
4. ZEUGNISPFLICHT 381
§ 49 DER WERKVERTRAG 382
I. BEGRIFF 382
1. WESENSMERKMALE 382
2. PROBLEMATISCHE EINZELFAELLE 382
A) ARCHITEKTENVERTRAG 382
B) AUSKUNFTEIVERTRAG 382
C) BAUVERTRAG 382
D) BEFOERDERUNGSVERTRAG 382
E) EDV-PROGRAMME 383
F) FERTIGHAUSVERTRAG 383
G) GUTACHTEN 383
H) INGENIEURVERTRAG 383
I) LIEFERUNG MIT MONTAGE 383
J) STEUERBERATUNG 383
K) ENERGIELIEFERUNGSVERTRAG 383
1) KFZ-INSPEKTION 383
N. ANWENDUNG DES KAUFRECHTS TROTZ WERKVERTRAGSCHARAKTER
(*WERKLIEFERUNGSVERTRAG ) 383
1. HERSTELLUNG BZW. ERZEUGUNG EINER VERTRETBAREN SACHE 384
2. HERSTELLUNG BZW. ERZEUGUNG EINER NICHT VERTRETBAREN
SACHE 384
M. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM WERKVERTRAG 385
1. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 385
A) HAUPTPFLICHTEN 385
B) NEBENPFLICHTEN 385
2. PFLICHTEN DES BESTELLERS 385
A) VERGUETUNGSPFLICHT 385
B) ABNAHMEPFLICHT 386
3. KUENDIGUNG VOR VOLLENDUNG DES WERKS 387
IV. LEISTUNGSSTOERUNGEN 387
1. UNMOEGLICHKEIT 387
A) GEFAHRUEBERGANG BEI ABNAHME 387
B) GEFAHRUEBERGANG BEI ANNAHMEVERZUG 388
C) GEFAHRUEBERGANG BEI VERSENDUNG 388
D) VOLLENDUNG STATT ABNAHME 388
2. VERZOEGERUNG DER LEISTUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 388
A) ERFUELLUNGSANSPRUCH 388
B) ANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ 388
C) RUECKTRITT VOM VERTRAG 389
3. HAFTUNG DES UNTERNEHMERS FUER MAENGEL 389
A) UMFANG DER GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG 389
B) RECHTE DES BESTELLERS 389
4. VERJAEHRUNG 392
§ 50 SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSVERHALTNISSE 395
I. DER AUFTRAG 395
1. BEGRIFF 395
2. BEDEUTUNG DES AUFTRAGSRECHTS 395
3. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM AUFTRAG 395
A) PFLICHTEN DES BEAUFTRAGTEN 395
B) PFLICHT DES AUFTRAGGEBERS ZUM AUFWENDUNGSERSATZ 396
II. DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 396
XXXTV INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE VERWAHRUNG 396
1. GRUNDTYPUS 396
2. UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG 397
IV. DER MAEKLERVERTRAG 397
1. WESENSMERKMALE 397
A) GEGENSTAND DES MAEKLERVERTRAGS 397
B) ABGRENZUNGSFRAGEN 397
2. RECHTE UND PFLICHTEN 397
A) MAEKLERLOHN 397
B) BESONDERHEITEN BEIM EHEMAEKLERLOHN 398
C) BESONDERHEITEN BEI DER DARLEHENSVERMITTLUNG 398
4. KAPITEL: SONSTIGE LEISTUNGSVERSPRECHEN
§ 51 DIE BUERGSCHAFT 399
I. BEGRIFF 399
1. DEFINITION 399
2. ERSCHEINUNGSFORMEN UND ABGRENZUNGSFRAGEN 400
3. SPEZIELLE ERSCHEINUNGSFORMEN 400
A) NACHBUERGSCHAFT 400
B) RUECKBUERGSCHAFT 401
4. DER BUERGSCHAFTSVERTRAG 401
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES BUERGEN 401
1. BURGENEINREDEN 402
A) EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS 402
B) LEISTUNGSVERWEIGERUNG BEI ANFECHTUNGS- BZW. AUF-
RECHNUNGSMOEGLICHKEIT DES HAUPTSCHULDNERS 402
C) EINREDE DER VORAUSKLAGE 402
2. REGRESSANSPRUECHE 403
§ 52 SCHULDVERHAELTNISSE ZUR KLARSTELLUNG VON VERBINDLICHKEITEN 404
I. DER VERGLEICH 404
1. BEGRIFF 404
A) DEFINITION 404
B) VORAUSSETZUNGEN 404
2. RECHTSFOLGEN 404
A) AUSSERSTREITSTEILUNG 404
B) VERGLEICH UND FRUEHERES SCHULDVERHAELTNIS 404
C) IRRTUM UEBER DIE VERGLEICHSGRUNDLAGE 405
D) IRRTUM UEBER STREITIGE UMSTAENDE 405
II. SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULDANERKENNTNIS 405
1. WESENSMERKMALE 405
A) BEGRIFF 405
B) ABSTRAKTHEIT DER VERPFLICHTUNG 406
2. SCHRIFTFORM 406
§ 53 GEWAGTE VERTRAEGE 407
I. SPIEL UND WETTE 407
N. AUSLOBUNG 407
§ 54 WERTPAPIERRECHTLICHE GRUNDFORMEN 408
I. DIE ANWEISUNG 408
N. SCHULDVERSCHREIBUNG AUF DEN INHABER 408
5. KAPITEL: GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
§ 55 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 410
I. BEGRIFF UND WESEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 411
1. WESENSMERKMALE 411
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
2. ABGRENZUNG 411
3. REGELUNGSBEREICH 412
U. DIE BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 412
1. VORAUSSETZUNGEN 412
2. RECHTSFOLGEN 413
A) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSFUEHRERS 413
B) PFLICHTEN DES GESCHAEFTSHERRN 413
III. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 414
1. KENNZEICHEN 414
2. RECHTSFOLGEN 414
IV. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 414
1. KENNZEICHEN 414
2. RECHTSFOLGEN 414
V. DIE GESCHAEFTSANMASSUNG 415
1. KENNZEICHEN 415
2. RECHTSFOLGEN 415
A) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERM 415
B) ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 415
§ 56 DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 416
I. UEBERBLICK 416
1. GRUNDELEMENTE DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 416
2. SYSTEMATIK DES BEREICHERUNGSRECHTS 418
A) DIE VERSCHIEDENEN ANSPRUCHSGNINDLAGEN 418
B) AUSSCHLUSS UND UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS .... 418
H. FAELLE DER LEISTUNGSKONDIKTION 418
1. DIE BEREICHERUNG DES SCHULDNERS 419
A) ERWERB VON RECHTEN 419
B) ERLANGUNG DES BESITZES 419
C) ERLANGUNG VON GEBRAUCHSVORTEILEN 419
D) BEFREIUNG VON VERBINDLICHKEITEN 419
2. DIE LEISTUNG DES GLAEUBIGERS 419
3. DER MANGEL DES RECHTLICHEN GRUNDES 420
A) LEISTUNG OHNE RECHTLICHEN GRUND 420
B) LEISTUNG BEI NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN ERFOLGES 421
C) LEISTUNG BEI SPAETER WEGGEFALLENEM RECHTSGRUND 421
D) LEISTUNG BEI VERWERFLICHEM ZWECK 421
DI. KONDIKTION IN SONSTIGER WEISE 422
1. FAELLE DER EINGRIFFSKONDIKTION 422
A) DIE EINGRIFFSKONDIKTION I.E.S 422
B) RUECKGRIFFSKONDIKTION 423
C) VERWENDUNGSKONDIKTION 423
2. VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 423
3. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 424
IV. UMFANG DER HERAUSGABEPILICHT 425
1. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE 425
A) HERAUSGABE DES ERLANGTEN 425
B) HERAUSGABE VON NUTZUNGEN 425
C) HERAUSGABE VON SURROGATEN 425
2. ANSPRUCH AUF WERTERSATZ 425
3. WEGFALL DER BEREICHERUNG 426
A) GRUNDSATZ 426
B) ERSPARNIS VON AUFWENDUNGEN 426
C) GEGENSEITIGER VERTRAG 426
D) VERSCHAERFTE BEREICHERUNGSHAFTUNG 427
§57 DIE UNERLAUBTE HANDLUNG 428
I. UEBERSICHT 428
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE GESETZESSYSTEMATIK 428
2. HAFTPFLICHTTATBESTAENDE AUSSERHALB DES BGB 430
3. GRUNDSTRUKTUR DES DELIKTANSPRUCHS 430
4. ANSPRUCHSKONKURRENZ 430
II. SCHADENERSATZANSPRUECHE AUS VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE 430
1. DIE SCHAEDIGENDE HANDLUNG 431
A) POSITIVES TUN 431
B) UNTERLASSEN 432
2. DIE GESCHUETZTEN RECHTSGUETER 432
A) ABSOLUTE RECHTE 432
B) SONSTIGE RECHTE 432
C) DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBE-
BETRIEB 434
D) DAS VERMOEGEN 435
ID. VERSTOSS GEGEN SCHUTZGESETZE 435
1. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES 435
2. KAUSALITAET 436
3. RECHTSWIDRIGKEIT 436
4. VERSCHULDEN 436
IV. SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNGEN 436
1. BEDEUTUNG DES § 826 BGB 436
2. SITTENWIDRIGKEIT DER SCHAEDIGUNG 436
A) VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 437
B) SITTENWIDRIGES VERHALTEN IM WETTBEWERB 437
C) SITTENWIDRIGES VERHALTEN BEI VERTRAGSABSCHLUSS 437
V. DIE GESCHAEFTSHERRNHAFTUNG 437
1. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 438
A) BESTELLUNG ZU EINER VERRICHTUNG 438
B) WEISUNGSGEBUNDENHEIT 438
C) RECHTSWIDRIGE SCHADENSZUFUEGUNG 438
D) SCHADENSZUFUEGUNG IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 438
2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 438
A) VERSCHULDEN 438
B) KAUSALZUSAMMENHANG 439
VI. DIE PRODUZENTENHAFTUNG 439
1. AUSGANGSPUNKT 439
2. HAFTUNG NACH DEM BUERGERLICHEN GESETZBUCH 440
A) VERLETZUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN 440
B) VERTRAUENSHAFTUNG 441
C) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 441
3. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 442
A) DER HAFTUNGSTATBESTAND 442
B) DIE HAFTPFLICHTIGEN 443
C) AUSSCHLUSS UND MINDERUNG DER HAFTUNG 443
D) DIE BEWEISLASTVERTEILUNG 444
E) UMFANG UND ART DES ERSATZES 444
F) VERJAEHRUNG UND ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 444
G) UNABDINGBARKEIT 444
H) VERHAELTNIS ZU ANDEREN HAFTUNGSTATBESTAENDEN 444
VH. SPEZIELLE DELIKTSTATBESTAENDE 445
1. KREDITGEFAEHRDUNG 445
2. HAFTUNG FUER TIERE 445
A) ALLGEMEINE TIERHALTERHAFTUNG 445
B) HAFTUNG FUER NUTZTIERE 445
3. GEBAEUDEHAFTUNG 446
4. AMTSHAFTUNG 446
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
A) REGELUNG NACH BGB 446
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE UEBERLAGERUNG 447
C) UMFANG DES AMTSHALTUNGSANSPRUCHS 447
5. HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN 447
6. DIE BILLIGKEITSHAFTUNG 448
7. DIE HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 448
A) DER HAFTPFLICHTIGE 448
B) HAFTPFLICHTTATBESTAENDE 448
C) DIE ANSPRUCHSBERECHTIGTEN 449
D) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 449
E) HAFTUNGSHOECHSTSUMMEN 450
. ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN 450
1. UMFANG DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 450
A) ERWERBSNACHTEILE 450
B) VERRENTUNG DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 450
C) SCHMERZENSGELDANSPRUCH 450
2. ERSATZBERECHTIGUNG MITTELBAR GESCHAEDIGTER 451
3. MEHRERE SCHADIGER 451
A) MITTAETER UND BETEILIGTE 451
B) KAUSALITAETSVERMUTUNG 451
C) GESAMTSCHULDNER 451
4. VERJAEHRUNG 452
TEIL V: BGB - SACHENRECHT
1. KAPITEL: ALLGEMEINE LEHREN
§ 58 DER REGELUNGSBEREICH DES SACHENRECHTS 453
I. FUNKTIONEN DES SACHENRECHTS 453
N. DOGMATISCHE GRUNDSTRUKTUREN IM SACHENRECHT 453
1. DER GEGENSTAENDLICHE BEREICH DES SACHENRECHTS 453
2. DAS DINGLICHE RECHT 455
A) WESEN DES DINGLICHEN RECHTS 455
B) NUMERUS CLAUSUS DINGLICHER RECHTE 455
3. TYPENZWANG 455
4. TYPENFIXIERUNG 455
5. KONSEQUENZEN 455
V. ERGAENZUNGEN UND UEBERLAGERUNGEN DES SACHENRECHTS DURCH
SONDERGESETZE 455
§ 59 GRUNDPRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 456
I. DAS SPEZIALITAETSPRINZIP 456
II. DAS ABSOLUTHEITSPRINZIP 456
III. DAS TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 457
1. DIE FEHLERIDENTITAET 458
2. DER BEDINGUNGSZUSAMMENHANG 458
3. DIE GESCHAEFTSEINHEIT 458
IV. DAS PUBLIZITAETSPRINZIP 458
V. DER GUTGLAUBENSERWERB 459
2. KAPITEL: BESITZ UND EIGENTUM
§ 60 DER BESITZ 460
I. WESEN UND FUNKTIONEN DES BESITZES 460
1. BEGRIFF 460
2. PUNKTIONEN 460
A) EIGENTUMSVENNUTUNG 460
XXXVM INHALTSVERZEICHNIS
B) UEBERTRAGUNGSFUNKTION 460
C) GUTGLAUBENSFUNKTION 461
II. ERSCHEINUNGSFORMEN DES BESITZES 461
1. UNMITTELBARER UND MITTELBARER BESITZ 461
A) UNMITTELBARER BESITZ 461
B) MITTELBARER BESITZ 461
2. ALLEIN- UND MITBESITZ 463
A) ALLEINBESITZ 463
B) MITBESITZ 463
3. VOLL- UND TEILBESITZ 463
4. EIGEN- UND FREMDBESITZ 464
A) EIGENBESITZER 464
B) FREMDBESITZER 464
5. ERBENBESITZ 464
6. DER BESITZDIENER 464
M. ERWERB UND VERLUST DES BESITZES 465
1. ERWERB 465
A) UNMITTELBARER BESITZ 465
B) MITTELBARER BESITZ 465
2. VERLUST 465
A) UNMITTELBARER BESITZ 465
B) MITTELBARER BESITZ 466
IV. DER SCHUTZ DES BESITZES 466
1. VERBOTENE EIGENMACHT 466
2. RECHTSFOLGEN 466
A) SELBSTHILFE DES BESITZERS 466
B) VERFOLGUNGSRECHT 466
C) KLAGEMOEGLICHKEITEN 466
§ 61 INHALT UND SCHUTZ DES EIGENTUMS 467
I. INHALT DES EIGENTUMS 467
1. ERSCHEINUNGSFORMEN 467
A) ALLEIN- UND MITEIGENTUM 467
B) TREUHANDEIGENTUM 468
2. VERFUEGUNGSFREIHEIT 468
3. SCHRANKEN 469
N. SCHUTZ DES EIGENTUMS 469
1. EIGENTUMSENTZIEHUNG 469
2. EIGENTUMSSTOERUNG 470
A) BEGRIFF DES STOERERS 471
B) RECHTSWIDRIGKEIT DER STOERUNG 472
§ 62 DER RECHTSGESCHAEFTLICHE EIGENTUMSERWERB 472
I. EIGENTUMSERWERB VOM BERECHTIGTEN 472
1. EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 473
A) EINIGUNG UND UEBERGABE 473
B) ERSATZ DER UEBERGABE DURCH BESITZKONSTITUT 474
C) ERSETZUNG DER UEBERGABE DURCH ABTRETUNG DES HERAUSGABE-
ANSPRUCHS 475
2. EIGENTUNISERWERB AN GRUNDSTUECKEN 476
A) DIE AUFLASSUNG 476
B) DIE GRUNDBUCHEINFRAGUNG 476
C) SICHERUNGEN DES EIGENTUMSERWERBS 476
II. EIGENTUMSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 478
1. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 478
A) GUTER GLAUBE 478
B) DIE BESITZERLANGUNG 479
C) ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN [ 480
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX
2. GUTGLAEUBIGER EIGENTUMSERWERB AN GRUNDSTUECKEN 480
3. INTERESSENAUSGLEICH DURCH DIE UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 481
§ 63 SONSTIGE FORMEN DES EIGENTUMSERWERBS 481
I. ANEIGNUNG HERRENLOSER SACHEN 481
II. EIGENTUMSERWERB DURCH ERSITZUNG 482
1. ERSITZUNG BEWEGLICHER SACHEN 483
2. BUCHERSITZUNG 483
M. EIGENTUMSERWERB DURCH VERBINDUNG, VERMISCHUNG UND
VERARBEITUNG 483
1. VERBINDUNG 483
A) VERBINDUNG MIT EINEM GRUNDSTUECK 483
B) VERBINDUNG MIT BEWEGLICHEN SACHEN 483
2. VERMISCHUNG 484
3. VERARBEITUNG 484
A) EIGENTUMSERWERB DES PRODUZENTEN 484
B) BEREICHERUNGSAUSGLEICH 485
IV. EIGENTUMSERWERB BEI GEFUNDENEN SACHEN 485
V. EIGENTUMSERWERB DURCH HOHEITSAKT 485
VI. EIGENTUMSERWERB DURCH SURROGATION 485
VII. FRUCHTERWERB 486
1. ERWERB DURCH DEN EIGENTUMER 486
2. ERWERB DURCH DEN NUTZUNGSBERECHTIGTEN 486
VIII. EIGENTUMSERWERB DURCH GESAMTRECHLSNACHFOLGE 486
IX. EIGENTUMSERWERB AN SCHULDURKUNDEN 487
X. EIGENTUMSERWERB DURCH INVENTAREINVERLEIBUNG 487
3. KAPITEL: SONSTIGE DINGLICHE RECHTE
§ 64 ALLGEMEINE REGEM 488
I. WESENSMERKMALE 488
II. RANGSICHERUNG DINGLICHER RECHTE 488
III. KATALOG BESCHRAENKTER DINGLICHER RECHTE 490
1. BEWEGLICHE SACHEN 490
2. GRUNDSTUECKE 490
IV. ERBBAURECHT UND WOHNUNGSEIGENTUM 490
1. DAS ERBBAURECHT 490
2. DAS WOHNUNGSEIGENTUM 491
A) RECHTSGRUNDLAGE 491
B) GRUNDSTRUKTUREN 491
§ 65 NUTZUNGSRECHTE 492
I. DER NIESSBRAUCH 492
1. BEGRIFF 492
2. BESTELLUNG DES NIESSBRAUCHS 492
3. RECHTSSTELLUNG DES NIESSBRAUCHERS 493
N. DIENSTBARKEITEN 493
1. DIE GRUNDDIENSTBARKEIT 493
A) BEGRIFF 494
B) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 494
2. DIE BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 494
§ 66 SICHERUNGSRECHTE 495
I. EINTEILUNG DER VERSCHIEDENEN SICHERUNGSMITTEL 495
1. PERSON DES KREDITGEBERS 495
A) GELDKREDIT 495
B) WARENKREDIT 496
2. EINTEILUNG NACH DEN EINGESETZTEN SICHERUNGSMITTELN 496
XL INHALTSVERZEICHNIS
A) PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 496
B) PFANDRECHTE AN RECHTEN 496
C) PFANDRECHTE AN GRUNDSTUECKEN 496
3. EINTEILUNG DER PFANDRECHTE NACH DEM ENTSTEHUNGSGRUND 497
3. RECHTSGESCNAEFTLICHE PFANDRECHTE 497
A) GESETZLICHE PFANDRECHTE 497
B) PFAENDUNGSPFANDRECHTE 498
4. ATYPISCHE SICHERUNGSRECHTE 498
II. DIE GRUNDPFANDRECHTE 500
1. DIE HYPOTHEK 501
A) BEGRIFF 501
B) HAFTUNG DES GRUNDSTUECKS 501
C) BESTELLUNG DER HYPOTHEK 502
D) ERSCHEINUNGSFORMEN 502
E) VERWERTUNG DER HYPOTHEK 504
F) UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK 504
G) ERLOESCHEN DER HYPOTHEK 506
2. DIE GRUNDSCHULD 506
A) BEGRIFF 506
B) ERSCHEINUNGSFORMEN 507
C) RECHTLICHE BEHANDLUNG DER GRUNDSCHULD 507
3. DIE RENTENSCHULD 508
M. DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 508
1. BEGRIFF 508
2. DIE BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 508
3. VERWERTUNG DES PFANDS 509
IV. DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 509
1. BESTELLUNG 509
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 509
V. DIE SICHERUNGSTTBEREIGNUNG 509
1. AUSGANGSPUNKT 509
2. TERMINOLOGIE 510
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERUNGSGEBER
SICHERUNGSNEHMER 510
A) UEBEREIGNUNG DURCH BESITZKONSTITUT 510
B) SICHERUNGSABREDE 510
4. SCHUTZ GEGENUEBER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN DRITTER 511
5. DIE VERWERTUNG DES SICHERUNGSGUTS 512
VI. DIE SICHERUNGSABTRETUNG 512
1. AUSGANGSSITUATION 512
2. ARTEN DER SICHERUNGSABTRETUNG 513
A) ABTRETUNG BESTEHENDER UND KUENFTIGER FORDERUNGEN 513
B) GLOBALZESSION 513
C) MANTELZESSION 513
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS UNTER DEN BETEILIGTEN 513
4. ZULAESSIGKEITSGRENZEN DER SICHERUNGSABTRETUNG 513
VII. DER EIGENTUMSVORBEHALT 514
1. AUSGANGSSITUATION 514
2. EIGENTUMSVORBEHALT ALS BEDINGTE UEBEREIGNUNG 514
3. RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFEN 514
4. RECHTSSTELLUNG DES KAEUFERS 515
5. SONDERFORMEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 515
A) KONTOKORRENTVORBEHALT 515
B) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 515
SACHVERZEICHNIS 519
|
any_adam_object | 1 |
author | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_GND | (DE-588)115694587 |
author_facet | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Klunzinger, Eugen 1938- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014836835 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)248950738 (DE-599)BVBBV014836835 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014836835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021030s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965483061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800628554</subfield><subfield code="9">3-8006-2855-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248950738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014836835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klunzinger, Eugen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115694587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Bürgerliche Recht</subfield><subfield code="b">Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="c">von Eugen Klunzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 526 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010039025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010039025</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV014836835 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3800628554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010039025 |
oclc_num | 248950738 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XLVIII, 526 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Klunzinger, Eugen 1938- Verfasser (DE-588)115694587 aut Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger 11., überarb. Aufl. München Vahlen 2002 XLVIII, 526 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010039025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klunzinger, Eugen 1938- Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_auth | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
title_full | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_fullStr | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_full_unstemmed | Einführung in das Bürgerliche Recht Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften von Eugen Klunzinger |
title_short | Einführung in das Bürgerliche Recht |
title_sort | einfuhrung in das burgerliche recht grundkurs fur studierende der rechts und wirtschaftswissenschaften |
title_sub | Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Deutschland - Bürgerliches Recht - Lehrbuch Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010039025&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klunzingereugen einfuhrungindasburgerlicherechtgrundkursfurstudierendederrechtsundwirtschaftswissenschaften |