Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne ; Berlin
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2002
|
Schriftenreihe: | Rechnungswesen und Steuern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 429 S. |
ISBN: | 3482522510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014835375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080520 | ||
007 | t | ||
008 | 021022s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965407926 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482522510 |9 3-482-52251-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633836384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014835375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-573 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nardmann, Hendrik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich |c von Hendrik Nardmann |
264 | 1 | |a Herne ; Berlin |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2002 | |
300 | |a XXXV, 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechnungswesen und Steuern | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 | ||
630 | 0 | 7 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard |0 (DE-588)4724776-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 |0 (DE-588)4724777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbereich |0 (DE-588)4286251-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 |0 (DE-588)4724777-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Segmentierung |0 (DE-588)4180694-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 |0 (DE-588)4724777-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschäftsbereich |0 (DE-588)4286251-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 |0 (DE-588)4724777-0 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutscher Rechnungslegungs-Standard |0 (DE-588)4724776-9 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Segment-Bilanz |0 (DE-588)4369028-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 3 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010038377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010038377 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136045295828992 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT:
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
XXVIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXX
I:
EINFUEHRUNG
.
1
II:
GRUNDLAGEN
.
5
1
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET
.5
1.1
DER
WANDEL
DES
OEKONOMISCHEN
UMFELDS
.
5
1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN
.
14
1.3
KAPITALMARKTORIENTIERTE
RECHNUNGSLEGUNG
ALS
KONSEQUENZ
DER
ENTWICKLUNGEN
.
19
2
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
ALS
EIN
ZENTRALES
MERKMAL
DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
25
2.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
25
2.2
WESENTLICHE
MERKMALE
ZUR
AUSGESTALTUNG
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.29
2.3
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
39
3
ZWISCHENFAZIT
.
45
X
INHALTSUEBERSICHT
III:
DEUTSCHE
NORMEN
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
46
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
46
1.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
1965
BIS
IN
DIE
1990ER
JAHRE
.
46
1.2
WEITERENTWICKLUNGEN
IN
DEN
1
990ER
JAHREN
.
50
2
DIE
REGELUNGEN
VON
DRS
3
.
56
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
56
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
57
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
64
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
85
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
108
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
130
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
157
2.8
STETIGKEIT,
VERGLEICHBARKEIT
UND
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
157
IV:
US-AMERIKANISCHE
REGELUNGEN
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
161
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
US-AMERIKANISCHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
161
2
DIE
REGELUNGEN
VON
SFAS
131
.
164
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
SOWIE
AUFBAU
DES
STANDARDS
.
165
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
166
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
168
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
180
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
193
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
199
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
208
INHALTSUEBERSICHT
XI
2.8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.209
V:
REGELUNGEN
DES
IASC
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
211
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
211
2
DIE
REGELUNGEN
VON
IAS
14
.
214
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
215
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
215
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
217
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
228
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
240
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
251
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
260
2.8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
261
VI:
EMPIRISCHE
ERHEBUNG
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
264
1
ZIEL
DER
ERHEBUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
264
2
ABGRENZUNG
DER
STICHPROBE
IN
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
HINSICHT
.
264
2.1
DIE
EINBEZOGENEN
KONZERNE
.
265
2.2
DER
BETRACHTETE
BERICHTSZEITRAUM
.
267
3
ERFUELLUNG
DER
PFLICHT
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
DURCH
DIE
UNTERSUCHTEN
KONZERNE
.
268
3.1
ANZAHL
DER
KONZERNE
MIT
BZW.
OHNE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
268
XII
INHALTSUEBERSICHT
3.2
BEGRUENDUNGEN
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
EINE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
270
3.3
ANFERTIGUNG
VON
UMSATZAUFGLIEDERUNGEN
GERN.
§
314
ABS.
1
NR.
3
HGB
.
274
4
SEGMENTBILDUNG
BEI
DEN
UNTERSUCHTEN
KONZERNEN
.
276
4.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.
276
4.2
ANALYSE
DER
AUSGEWIESENEN
SEGMENTE
.
285
5
SEGMENTANGABEN
.
304
5.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
304
5.2
ERLAEUTERNDE
ANGABEN
.
330
6
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
339
7
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
341
8
ZWISCHENFAZIT
.
343
VII:
KRITISCHE
WUERDIGUNG
VON
DRS
3
.
348
1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
348
2
GELTUNGSBEREICH
.
349
2.1
PFLICHT
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.349
2.2
UMSATZAUFGLIEDERUNG
UND
SCHUTZKLAUSEL
.
351
3
SEGMENTABGRENZUNG
.
352
3.1
VOR
UND
NACHTEILE
DES
MANAGEMENT
APPROACH
.
353
3.2
BEWERTUNG
DES
RISKS
AND
REWARDS
APPROACH
ALS
ALTERNATIVES
SEGMENTIERUNGSKONZEPT
.
357
3.3
EMPFEHLUNG
ZUR
SEGMENTIERUNG
IN
DRS
3
.
360
4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
362
4.1
ZUSAMMENFASSUNG
VON
SEGMENTEN
.
362
4.2
GROESSENABHAENGIGE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
364
INHALTSUEBERSICHT
XIII
4.3
REGIONALE
SEGMENTE
.
369
5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
371
5.1
GENERELLER
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSRAHMEN
.
372
5.2
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.
375
6
ANGABEPFLICHTEN
.
378
6.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
378
6.2
QUALITATIVE
ANGABEN
.
384
7
FORMALE
GESTALTUNG
.
385
8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
.
387
VIII:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
388
1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AENDERUNG
VON
DRS
3
.
388
2
AUSBLICK
.
391
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
STICHWORTVERZEICHNIS
.
423
INHALTSVERZEICHNIS
XV
INHALTSVERZEICHNIS:
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
.
XXVIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXX
I:
EINFUEHRUNG
.
1
II:
GRUNDLAGEN
.5
1
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET
.5
1.1
DER
WANDEL
DES
OEKONOMISCHEN
UMFELDS
.
5
1.1.1
GLOBALISIERUNG
DER
OPERATIVEN
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
.
5
1.1.2
DER
WANDEL
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
AUF
DEN
INTERNATIONALEN
KAPITALMAERKTEN
.
8
1.1.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
KAPITALMARKTS
FUER
DEUTSCHE
UNTERNEHMEN
.
10
1.2
AUSWIRKUNGEN
DER
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN
.
14
1.2.1
VERAENDERUNGEN
IN
DER
UNTERNEHMENSSTEUERUNG:
AUSRICHTUNG
AUF
DEN
SHAREHOLDER
VALUE
.
14
1.2.2
VERAENDERUNGEN
IN
DER
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION:
INVESTOR
RE/AF/OENS-TAETIGKEIT
.
17
1.3
KAPITALMARKTORIENTIERTE
RECHNUNGSLEGUNG
ALS
KONSEQUENZ
DER
ENTWICKLUNGEN
.
19
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2
DIE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
ALS
EIN
ZENTRALES
MERKMAL
DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
25
2.1
NOTWENDIGKEIT
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.25
2.1.1
EINGESCHRAENKTER
EINBLICK
IN
DIE
RISIKOSTRUKTUR
EINES
DIVERSIFIZIERTEN
KONZERNS
.26
2.1.2
AUFGABEN
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.28
2.2
WESENTLICHE
MERKMALE
ZUR
AUSGESTALTUNG
EINER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.29
2.2.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.29
2.2.2
SEGMENTDATEN
.
34
2.2.2.1
ERMITTLUNG
DER
SEGMENTDATEN
.
34
2.2.22
UMFANG
DER
SEGMENTDATEN
.
37
2.3
ARGUMENTE
GEGEN
EINE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
39
3
ZWISCHENFAZIT
.
45
III:
DEUTSCHE
NORMEN
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
46
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
46
1.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
1965
BIS
IN
DIE
1990ER
JAHRE
.
46
1.2
WEITERENTWICKLUNGEN
IN
DEN
1
990ER
JAHREN
.
50
2
DIE
REGELUNGEN
VON
DRS
3
.
56
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
56
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
57
2.2.1
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
GERN.
DRS
3
VERPFLICHTETE
UNTERNEHMEN
.
57
2.2.2
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
BEI
FREIWILLIGER
ERSTELLUNG
.
59
2.2.3
AUSNAHMEREGELUNGEN
BEI
MEHRSTUFIGEN
KONZERNEN
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.2.4
DER
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
ALS
AUSNAHMEREGELUNG
.
62
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
64
2.3.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.
65
2.3.1.1
MANAGEMENT
APPROACH
.
65
2.3.1.2
WEITERE
SEGMENTIERUNGEN
.
69
2.3.2
EINTEILUNG
DES
KONZERNS
IN
OPERATIVE
SEGMENTE
.
71
2.3.3
PRODUKTORIENTIERTE
UND
GEOGRAFISCHE
SEGMENTE
.
74
2.3.3.1
GRUNDSAETZLICHE
KENNZEICHNUNG
SEKTORALER
UND
REGIONALER
SEGMENTE
.
74
2.3.3.2
ANALYSE
DER
ABGRENZUNGSMERKMALE
.
75
2.3.3.2.1
DIE
.GLEICHARTIGKEIT'
DER
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN
.
76
2.3.3.22
KENNZEICHEN
PRODUKTORIENTIERTER
SEGMENTE
.
77
2.3.32.3
KENNZEICHEN
GEOGRAFISCHER
SEGMENTE
.
80
2.3.3.2.4
VERHAELTNIS
ZUM
MANAGEMENT
APPROACH
.
83
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
85
2.4.1
BEHANDLUNG
DER
OPERATIVEN
SEGMENTE
.
85
2.4.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
OPERATIVER
SEGMENTE
.
85
2.4.1.2
GROESSENABHAENGIGE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
87
2.4.1.3
SONDERFAELLE
.
93
2.4.1.4
75%-TEST
.
96
2.4.1.5
BEHANDLUNG
NICHT
GESONDERT
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHTIGER
OPERATIVER
SEGMENTE
.
100
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2
VORGEHEN
BEI
DEN
ZUSATZANGABEN
.
103
2.4.2.1
SEKTORALE
UND
REGIONALE
ANGABEN
.
104
2.4.2.2
ANGABEN
ZU
KUNDEN
.
105
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
108
2.5.1
GENERELLER
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSRAHMEN
.
108
2.5.2
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.
111
2.5.2.1
KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
.
111
2.5.2.2
ERMITTLUNG
UND
BEMESSUNG
DER
SEGMENTPOSTEN
.
117
2.5.2.2.1
BESTANDTEILE
DER
SEGMENTPOSTEN
.
117
2.5.2.22
SPEZIELLE
REGELUNGEN
ZUR
BEMESSUNG
DER
SEGMENTSCHULDEN
UND
DES
SEGMENTERGEBNISSES
.
121
2.5.2.2.2.1
SEGMENTSCHULDEN
.
121
2.5.2222
SEGMENTERGEBNIS
.
127
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
130
2.6.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
130
2.6.1.1
PFLICHTANGABEN
.
131
2.6.1.2
FREIWILLIGE
ANGABEN
.
134
2.6.1.3
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
136
2.6.1.3.1
GRUNDLAGEN
.
137
2.6.1.3.2
UEBERLEITUNGSSCHRITTE
IM
BEISPIEL
ZU
DRS3
.
138
2.6.1.4
SEKUNDAERE
ANGABEPFLICHTEN
.
143
2.6.1.4.1
SEKTORALE
UND
REGIONALE
ANGABEN
.
143
2.6.1.4.2
ANGABEN
ZU
DOMINANTEN
KUNDEN
.
147
2.6.2
ERLAEUTERNDE
ANGABEN
.
149
2.6.2.1
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTEN
.
149
2.6.2.2
ANGABEN
ZU
SEGMENTDATEN
.
154
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
157
2.8
STETIGKEIT,
VERGLEICHBARKEIT
UND
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
157
IV:
US-AMERIKANISCHE
REGELUNGEN
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
161
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
US-AMERIKANISCHEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
161
2
DIE
REGELUNGEN
VON
SFAS
131
.
164
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
SOWIE
AUFBAU
DES
STANDARDS
.
165
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
166
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
168
2.3.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.
168
2.3.1.1
MANAGEMENT
APPROACH
.
169
2.3.1.2
WEITERE
SEGMENTIERUNGEN
.
170
2.3.2
EINTEILUNG
IN
SEGMENTE
.
172
2.3.2.1
OPERATING
SEGMENTS
.
173
2.3.2.2
WEITERE
SEGMENTE
.
177
2.3.3
OPERATING
SEGMENTS:
VORGEHEN
BEI
MEHRDEUTIGEN
ERGEBNISSEN
.
179
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
180
2.4.1
BEHANDLUNG
DER
OPERATING
SEGMENTS
.
181
2.4.1.1
ZUSAMMENFASSUNG
VON
OPERATING
SEGMENTS.
181
2.4.1.2
GROESSENABHAENGIGE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
184
2.4.1.3
SONDERFAELLE
.
186
2.4.1.4
75%-TEST
.
187
2.4.1.5
BEHANDLUNG
NICHT
GESONDERT
BERICHTERSTATTU
NGSPFLICHTIGER
OPERATING
SEGMENTS
.
190
2.4.2
VORGEHEN
BEI
ZUSATZANGABEN
.
192
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
193
2.5.1
PRIMAERE
SEGMENTIERUNG
.
193
2.5.1.1
DER
MANAGEMENT
APPROACH
ALS
GRUNDLAGE
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
194
2.5.1.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
UND
DIE
REICHWEITE
DES
MANAGEMENT
APPROACH
AUF
DIE
DATENERMITTLUNG
IM
EINZELNEN
.
195
2.5.2
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
DER
SEKUNDAEREN
SEGMENTIERUNG
.
198
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
199
2.6.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
199
2.6.2
ERLAEUTERNDE
ANGABEN
.
205
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
208
2.8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
209
V:
REGELUNGEN
DES
IASC
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
211
1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DER
INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNG
.
211
2
DIE
REGELUNGEN
VON
IAS
14
.
214
2.1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
215
2.2
GELTUNGSBEREICH
.
215
2.3
SEGMENTABGRENZUNG
.
217
2.3.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.
218
2.3.1.1
GRUNDLEGENDES
KONZEPT:
SEGMENTIERUNG
NACH
RISKS
AND
REWARDS
MIT
ELEMENTEN
DES
MANAGEMENT
APPROACH
.
218
2.3.1.2
VORGEHEN
IN
SONDERFAELLEN
.
221
2.3.2
KENNZEICHNUNG
DER
SEGMENTE
.
224
2.3.2.1
GESCHAEFTSFELDER
.
224
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.3.2.2
GEOGRAFISCHE
SEGMENTE
.
226
2.4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
228
2.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
VON
SEGMENTEN
.229
2.4.2
GROESSENABHAENGIGE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
231
2.4.2.1
VERTIKAL
INTEGRIERTE
UNTERNEHMENSBEREICHE
.
231
2.4.2.2
SIGNIFIKANZGRENZEN
EXTERN
ORIENTIERTER
SEGMENTE
.
232
2.4.2.2.1
PRIMAERES
BERICHTSFORMAT
.
233
2.4.2.2.2
SEKUNDAERES
BERICHTSFORMAT
.234
2.4.3
SONDERFAELLE
.237
2.4.4
75%-TEST
.237
2.4.5
BEHANDLUNG
NICHT
GESONDERT
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHTIGER
SEGMENTE
.
238
2.5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
240
2.5.1
GENERELLER
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSRAHMEN
.
240
2.5.2
SPEZIELLE
VORSCHRIFTEN
ZU
EINZELNEN
GROESSEN
.
244
2.6
ANGABEPFLICHTEN
.
251
2.6.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
251
2.6.1.1
PRIMAERES
BERICHTSFORMAT
.
251
2.6.1.1.1
PFLICHTANGABEN
.
251
2.6.1.1.2
FREIWILLIGE
ANGABEN
.
254
2.6.1.1.3
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
256
2.6.1.2
SEKUNDAERES
BERICHTSFORMAT
.
257
2.6.1.3
ANGABEN
ZU
BESTIMMTEN
VERTIKAL
INTEGRIERTEN
SEGMENTEN
.
258
2.6.2
ERLAEUTERNDE
ANGABEN
.
258
2.7
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
260
2.8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
261
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
VI:
EMPIRISCHE
ERHEBUNG
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
264
1
ZIEL
DER
ERHEBUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
264
2
ABGRENZUNG
DER
STICHPROBE
IN
SACHLICHER
UND
ZEITLICHER
HINSICHT
.
264
2.1
DIE
EINBEZOGENEN
KONZERNE
.
265
2.2
DER
BETRACHTETE
BERICHTSZEITRAUM
.
267
3
ERFUELLUNG
DER
PFLICHT
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
DURCH
DIE
UNTERSUCHTEN
KONZERNE
.
268
3.1
ANZAHL
DER
KONZERNE
MIT
BZW.
OHNE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
268
3.2
BEGRUENDUNGEN
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
EINE
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
270
3.3
ANFERTIGUNG
VON
UMSATZAUFGLIEDERUNGEN
GERN.
§
314
ABS.
1
NR.
3
HGB
.274
4
SEGMENTBILDUNG
BEI
DEN
UNTERSUCHTEN
KONZERNEN
.
276
4.1
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
.
276
4.1.1
PRIMAERE
SEGMENTIERUNG
.
276
4.1.2
SEKUNDAERE
SEGMENTIERUNG
.278
4.1.2.1
HGB-BILANZIERER
.
278
4.1.2.1.1
KONZERNE
MIT
SEKUNDAERER
SEGMENTIERUNG
.
279
4.1.2.1.2
KONZERNE
OHNE
SEKUNDAERE
SEGMENTIERUNG
.
281
4.1.2.2
US-GAAP-BILANZIERER
.
282
4.1.2.3
LAS-BILANZIERER
.
284
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4.2
ANALYSE
DER
AUSGEWIESENEN
SEGMENTE
.285
4.2.1
ANZAHL
DER
SEGMENTE
UND
AGGREGATION
IM
PRIMAEREN
FORMAT
.285
4.2.2
ANZAHL
DER
SEGMENTE
UND
AGGREGATION
IM
SEKUNDAEREN
FORMAT
.
290
4.2.3
PRUEFUNG
DER
ANGEGEBENEN
SEGMENTE
.293
4.2.3.1
UEBERPRUEFUNG
DER
BERICHTSPFLICHT
.
293
4.2.3.1.1
PRIMAERES
BERICHTSFORMAT
.294
4.2.3.1.2
SEKUNDAERES
BERICHTSFORMAT
.
297
4.2.3.2
UEBERPRUEFUNG
DES
75%-KRITERIUMS
.
299
4.2.3.3
SEGMENTUMFANG
.
299
4.2.4
REGIONALE
SEGMENTE
.
300
5
SEGMENTANGABEN
.
304
5.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
304
5.1.1
PRIMAERES
BERICHTSFORMAT
.
304
5.1.1.1
HGB-BILANZIERER
.
304
5.1.1.2
US-GAAP-BILANZIERER
.
310
5.1.1.3
LAS-BILANZIERER
.
315
5.1.2
SEKUNDAERES
BERICHTSFORMAT
.
322
5.1.2.1
HGB-BILANZIERER
.
322
5.1.2.2
US-GAAP-BILANZIERER
.
325
5.1.2.3
LAS-BILANZIERER
.
328
5.2
ERLAEUTERNDE
ANGABEN
.
330
5.2.1
HGB-BILANZIERER
.
330
5.2.1.1
ANGABEN
ZU
SEGMENTEN
.
330
5.2.1.2
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTDATEN
.
332
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2
US-GAAP-BILANZIERER
.335
5.2.2.1
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTEN
.
335
5.2.2.2
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTDATEN
.
335
5.2.3
LAS-BILANZIERER
.
337
5.2.3.1
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTEN
.
337
5.2.3.2
ANGABEN
ZU
DEN
SEGMENTDATEN
.338
6
FORMALE
GESTALTUNG
DER
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
339
7
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
SOWIE
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
.
341
8
ZWISCHENFAZIT
.
343
VII:
KRITISCHE
WUERDIGUNG
VON
DRS
3
.
348
1
AUFGABEN
UND
ZIEL
DES
SEGMENTBERICHTS
.
348
2
GELTUNGSBEREICH
.
349
2.1
PFLICHT
ZUR
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
.
349
2.2
UMSATZAUFGLIEDERUNG
UND
SCHUTZKLAUSEL
.
351
3
SEGMENTABGRENZUNG
.
352
3.1
VOR
UND
NACHTEILE
DES
MANAGEMENT
APPROACH
.
353
3.2
BEWERTUNG
DES
RISKS
AND
REWARDS
APPROACH
ALS
ALTERNATIVES
SEGMENTIERUNGSKONZEPT
.
357
3.3
EMPFEHLUNG
ZUR
SEGMENTIERUNG
IN
DRS
3
.
360
4
BESTIMMUNG
DER
ANGABEPFLICHTIGEN
SEGMENTE
.
362
4.1
ZUSAMMENFASSUNG
VON
SEGMENTEN
.
362
4.2
GROESSENABHAENGIGE
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
.
364
4.3
REGIONALE
SEGMENTE
.
369
5
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSMETHODEN
.
371
5.1
GENERELLER
BILANZIERUNGS
UND
BEWERTUNGSRAHMEN
.
372
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
5.2
SPEZIELLE
REGELUNGEN
.
375
6
ANGABEPFLICHTEN
.
378
6.1
QUANTITATIVE
ANGABEN
.
378
6.1.1
EINZELANGABEN
.
378
6.1.2
UEBERLEITUNGSRECHNUNG
.
382
6.1.3
SEKUNDAERE
ANGABEPFLICHTEN
.
383
6.2
QUALITATIVE
ANGABEN
.
384
7
FORMALE
GESTALTUNG
.
385
8
STETIGKEIT
UND
VERGLEICHBARKEIT
.
387
VIII:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
388
1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EMPFEHLUNGEN
ZUR
AENDERUNG
VON
DRS
3
.
388
2
AUSBLICK
.
391
LITERATURVERZEICHNIS
.
395
STICHWORTVERZEICHNIS
.
423 |
any_adam_object | 1 |
author | Nardmann, Hendrik |
author_facet | Nardmann, Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Nardmann, Hendrik |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014835375 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)633836384 (DE-599)BVBBV014835375 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014835375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080520</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021022s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965407926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482522510</subfield><subfield code="9">3-482-52251-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633836384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014835375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nardmann, Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="c">von Hendrik Nardmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne ; Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724776-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286251-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724777-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Segmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724777-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286251-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724777-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Rechnungslegungs-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724776-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Segment-Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4369028-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010038377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010038377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014835375 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:28:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3482522510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010038377 |
oclc_num | 633836384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-M382 DE-N2 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-M382 DE-N2 DE-523 DE-188 |
physical | XXXV, 429 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Rechnungswesen und Steuern |
spelling | Nardmann, Hendrik Verfasser aut Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich von Hendrik Nardmann Herne ; Berlin Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2002 XXXV, 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechnungswesen und Steuern Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002 Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 (DE-588)4724777-0 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd rswk-swf Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Geschäftsbereich (DE-588)4286251-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 s Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 (DE-588)4724777-0 u DE-604 Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Segmentierung (DE-588)4180694-3 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Geschäftsbereich (DE-588)4286251-6 s Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 u Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010038377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nardmann, Hendrik Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 (DE-588)4724777-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Geschäftsbereich (DE-588)4286251-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4724776-9 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4724777-0 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4180694-3 (DE-588)4005709-4 (DE-588)4369028-2 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4286251-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich |
title_auth | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich |
title_exact_search | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich |
title_full | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich von Hendrik Nardmann |
title_fullStr | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich von Hendrik Nardmann |
title_full_unstemmed | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich von Hendrik Nardmann |
title_short | Die Segmentberichterstattung - Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich |
title_sort | die segmentberichterstattung anforderungen nach drs 3 im internationalen vergleich |
topic | Deutscher Rechnungslegungs-Standard (DE-588)4724776-9 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 (DE-588)4724777-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Segmentierung (DE-588)4180694-3 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Segment-Bilanz (DE-588)4369028-2 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Geschäftsbereich (DE-588)4286251-6 gnd |
topic_facet | Deutscher Rechnungslegungs-Standard Generally Accepted Accounting Principles Deutscher Rechnungslegungs-Standard 3 International Accounting Standards Segmentierung Berichterstattung Segment-Bilanz Rechnungslegung Geschäftsbereich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010038377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nardmannhendrik diesegmentberichterstattunganforderungennachdrs3iminternationalenvergleich |