Internationales Umweltmanagement: 3 Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 598 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3409123199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014820522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090119 | ||
007 | t | ||
008 | 021022s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409123199 |9 3-409-12319-9 | ||
035 | |a (OCoLC)633660842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014820522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationales Umweltmanagement |n 3 |p Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext |c Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2003 | |
300 | |a LI, 598 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kramer, Matthias |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)122314069 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014820512 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010028253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010028253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814344099185033216 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis XXVII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Einleitung.
XI
Danksagung.XXV
Inhaltsverzeichnis.XXVII
Abbildungsverzeichnis.
XXXVII
Tabellenverzeichnis.XLIII
Abkürzungsverzeichnis.XLVII
1 OPERATIVES UMWELTMANAGEMENT IM INTERNATIONALEN UND
INTERDISZIPLINÄREN KONTEXT.1
Kramer, M.; Delakowitz,
В.;
Hoffmann, A.
1.1 Betrieblicher Umweltschutz als globale Herausforderung.1
1.2 Dimensionen des betrieblichen Umweltschutzes.2
1.3 Aspekte des technischen Umweltschutzes, additiv und integriert.4
1.4 Aspekte des logistischen Umweltschutzes.5
1.5 Aspekte des vernetzenden Umweltschutzes.5
1.6 Betrieblicher Umweltschutz als Instrument einer zukunfisfähigen Entwicklung.6
1.7 Literaturverzeichnis.9
2 UMWELTORIENTIERUNG IN BETRIEBLICHEN FUNKTIONS¬
BEREICHEN.11
2.1 Umweltfreundliche Produktgestaltung.11
Strebet, H.
2.1.1 Einführung.11
2.1.2 Produktgestaltung im prozessualen und im finalen Sinne.12
2.1.3 Komponenten der Produktgestalt.12
2.1.4 Produktgestaltung als umweltpolitisches Instrument.13
2.1.5 Umweltwirkungen der Produktgestalt.19
2.1.5.1 Umweltwirkungen im Lebenszyklus.21
2.1.5.2 Stoff- und Energiebilanzen als Informationsbasis.22
2.1.5.3 Ökologische Beurteilung der Produktgestalt.23
2.1.5.4 Produktgestalterische Maßnahmen zur Umweltentlastung.24
2.1.6 Der Kontext von Produktgestalt und Erzeugnisprogramm.26
2.1.7 Die Koordination von Produktgestaltung und Fertigungsprogrammgestaltung
aus ökologischer Sicht.26
2.1.8 Literaturverzeichnis.28
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
2.2 Umweltorientierte Beschaffung und Logistik.31
Claus,
T.;
Kramer, M.;
Křivánek,
T.
2.2.1 Einbindung der Beschaffimg und der Logistik in die Organisation des
betrieblichen Umweltschutzes.31
2.2.2 Umweltorientierte Beschaffung.32
2.2.2.1 Ziele und Aufgaben der umweltorientierten Beschaffung.32
2.2.2.2 Umweltorientierter Beschaffungsprozess.33
2.2.3 Umweltorientierte Logistik.39
2.2.3.1 Ziele, Aufgaben, Gestaltungsdimensionen der umweltorientierten
Logistik.39
2.2.3.2 Umweltorientierte Standortwahl.40
2.2.3.3 Umweltorientierter Transport.42
2.2.3.3.1 Umweltaspekte im Transportwesen.42
2.2.3.3.2 Transportplanung.47
2.2.3.4 Lagerhaltung.50
2.2.3.5
Outsourcing
.55
2.2.3.6 Umweltfreundliche Verpackung.57
2.2.3.7 Umweltorientierte Entsorgungslogistik.61
2.2.4 Kurze Zusammenfassung der Konflikte zwischen Umweltschutz und den
logistischen Anforderungen.68
2.2.5 Literaturverzeichnis.69
2.3 Umweltorientierte Produktions- und Kreislaufwirtschaft.71
Liesegang, D. G.
2.3.1 Produktionsintegrierter Umweltschutz.71
2.3.1.1 Stoffströme in den Produktionsprozessen.71
2.3.1.2 Bewertung des Faktors Umwelt.75
2.3.1.3 Ansätze einer umweltorientierten Produktionstheorie.77
2.3.1.3.1 Limitationale Produktionsfunktionen mit umweltrelevanten
Erweiterungen.77
2.3.1.3.2 Substitutionale Produktionsfunktion als dynamische
Aggregation der limitationalen Produktionsfunktion.80
2.3.1.4 Umweltorientierte Investitions- und Ersatzentscheidungen.83
2.3.1.4.1 Einführung.83
2.3.1.4.2 Kosten der Umweltnutzung/Umweltschonung.83
2.3.1.4.3 Optimale Ersatzzeitpunkte.85
2.3.1.5 Bestehende Basistechnologien im Umweltbereich.87
2.3.1.6 Bewertung der Umweltschutzstrategien.90
2.3.1.6.1 Umweltaspekte.90
2.3.1.6.2 Ökonomische Aspekte.91
2.3.1.6.3 Hemmnisse bei der Einführung von
PIUS
.92
2.3.1.6.4 Abgrenzung zwischen produktionsintegriertem und produktbezogenem
Umweltschutz.94
2.3.1.6.5 Fazit .94
Inhaltsverzeichnis XXIX
2.3.2 Reduktionswirtschaft.95
2.3.2.1 Von der Durchflusswirtschaft zur Kreislaufwirtschaft.95
2.3.2.2 Grundlagen einer Reduktionswirtschaft.95
2.3.2.2.1 Das Konzept der Reduktionswirtschaft.95
2.3.2.2.2 Stoffkreisläufe und Downcycling.97
2.3.2.3 Recycling als Basis einer Reduktionswirtschaft.99
2.3.2.3.1 Der Recyclingbegriff.99
2.3.2.3.2 Die Organisation von Recyclingprozessen.100
2.3.2.4 Entwicklungstrends.101
2.3.3 Literaturverzeichnis.104
3 ASPEKTE DES BETRIEBLICH-TECHNISCHEN UMWELTSCHUTZES. 107
3.1 Stand der Technik und Innovationspotenziale im Ländervergleich Deutschland,
Polen und Tschechische Republik.107
Vorbach, S.
3.1.1 Begriffsklärung.107
3.1.1.1 Stand der Technik.107
3.1.1.2 Beste verfügbare Technologie.109
3.1.2 Rechtsakte zum Stand der Technik.110
3.1.2.1 Europäische Rechtsakte.110
3.1.2.2 Nationale Rechtsakte.114
3.1.3 Innovationspotenziale und Stand der Technik in ausgewählten Bereichen.115
3.1.3.1 Umweltorientierte technologische Prozessinnovationen.115
3.1.3.2 Die Umsetzung ausgewählter Bereiche des Umweltschutzes in Polen und
der Tschechischen Republik.117
3.1.4 Literaturverzeichnis.134
3.2 Betriebliches Energiemanagement.139
Riesner, W.
3.2.1 Energieversorgungsmanagement.139
3.2.1.1 Energiereserven und Energieverbrauch in der Welt.139
3.2.1.2 Energiereserven und Energieverbrauch in Deutschland, Polen und der
Tschechischen Republik.149
3.2.1.3 Energieeinsparpotenziale im Energieumwandlungsbereich.152
3.2.1.4 Liberalisierung des Elektroenergie-und Gasmarktes.156
3.2.1.5 Einsatz erneuerbarer Energien.158
3.2.2 Energieanwendungsmanagement.164
3.2.2.1 Nutzenergie, Endenergie, Primärenergie.164
3.2.2.2 Hauptrichtungen einer sparsamen und rationellen Energieanwendung.168
3.2.2.3 Energieeffizienzvergleiche.172
3.2.3 Literaturverzeichnis.175
XXX Inhaltsverzeichnis
3.3 Grundlagen der Luftreinhaltung im Unternehmen./ 77
Korhammer, S.
3.3.1 Einleitung.177
3.3.2 Schadwirkungen von Luftinhaltsstoffen.179
3.3.2.1 Einführung.179
3.3.2.2 Wirkungen auf Mensch, Tier und Pflanze.179
3.3.2.3 Wirkungen auf Gestein.179
3.3.2.4 Wirkungen auf Metalle.179
3.3.3 Schadstoffbildung bei Verbrennungsprozessen und Emissionsminderung.180
3.3.3.1 Einfuhrung.180
3.3.3.2 Schwefelverbindungen.182
3.3.3.2.1 Einführung.182
3.3.3.2.2 Schwefeldioxid.182
3.3.3.2.3 Entschwefelungsverfahren.182
3.3.3.2.3.1 Einführung.182
3.3.3.2.3.2 Trockene Abgasentschwefelung.184
3.3.3.2.3.3 Halbtrockenverfahren.184
3.3.3.2.3.4 Nassabscheideverfahren.185
3.3.3.3 Stickstoffoxide.187
3.3.3.3.1 Einführung.187
3.3.3.3.2 Minderung der Stickstoffoxidemissionen bei Verbrennungsprozessen 188
3.3.3.3.2.1 Primärmaßnahmen.188
3.3.3.3.2.2 Sekundärmaßnahmen.189
3.3.3.4 Organische Substanzen.191
3.3.3.4.1 Einführung.191
3.3.3.4.2 Reinigung organisch belasteter Abluftströme.191
3.3.3.4.2.1 Physikalische Verfahren.192
3.3.3.4.2.2 Nachverbrennung.192
3.3.3.4.3 Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzofurane
(PCDDundPCDF).193
3.3.3.4.3.1 Einführung.193
3.3.3.4.3.2 Entstehung.193
3.3.3.4.3.3 Verfahren zur Reduzierung der Emission an polychlorierten
Dibenzo-jj-dioxinen und Dibenzofuranen.193
3.3.3.5 Weitere Anwendungsbeispiele.195
3.3.3.5.1 Großfeuerungsanlagen.195
3.3.3.5.2 Aluminiumproduktion.197
3.3.3.6 Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.198
3.3.3.6.1 Einführung.198
3.3.3.6.2 Beispiele.201
3.3.4 Literaturverzeichnis.203
3.4 Betriebliches Wassermanagement.205
Kayser, G.
3.4.1 Integrierte versus End-of-Pipe-Technologien.205
Inhaltsverzeichnis XXXI
3.4.1.1 Ökologische Bewertung.205
3.4.1.2 Ökonomische Bewertung.205
3.4.1.3 Technische Aspekte.206
3.4.2 Begriffe/Definitionen.206
3.4.3 Brauch- und Prozesswasseraufbereitung.207
3.4.3.1 Gewinnung von Rohwässern.207
3.4.3.2 Qualität von Rohwässern.207
3.4.3.2.1 Grund- und Quellwässer.207
3.4.3.2.2 Oberflächenwässer.208
3.4.3.3 Wasseraufbereitungsverfahren.209
3.4.3.3.1 Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung.210
3.4.3.3.2 Technische Aufbereitung.211
3.4.3.4 Werkstoffe für Behälter und Rohre, Korrosionsschutz.219
3.4.4 Abwasserreinigung.220
3.4.4.1 Abwässer und ihre Inhaltsstoffe.221
3.4.4.2 Aufbau und Betriebsweise von Kläranlagen.223
3.4.4.2.1 Mechanische Abwasserreinigung.223
3.4.4.2.2 Biologische Abwasserreinigung.225
3.4.4.2.3 Chemisch-physikalische Abwasserreinigung.233
3.4.4.3 Schlammbehandlung.239
3.4.4.3.1 Entwässerung des Klärschlamms.239
3.4.4.3.2 Entsorgung von Klärschlamm.242
3.4.5 Literaturverzeichnis.244
3.5 Betriebliches Stoffstrom- und Abfallmanagement.247
Kayser, G.
3.5.1 Integrierte versus End-of-Pipe-Technologien.247
3.5.1.1 ökologische Bewertung.247
3.5.1.2 Ökonomische Bewertung.248
3.5.1.3 Technische Aspekte.248
3.5.2 Abfallmengen und -Zusammensetzung.248
3.5.2.1 Produktions- und Gewerbeabfälle.249
3.5.2.2 Besonders überwachungsbedürftige Abfalle.249
3.5.3 Abfallvermeidung.250
3.5.3.1 Dienstleistungsgewerbe.251
3.5.3.1.1 Vermeidung betriebsbedingter Abfalle.251
3.5.3.1.2 Nutzungsoptimierung.252
3.5.3.2 Produktion.252
3.5.3.2.1 Produktionsprozess.253
3.5.3.2.2 Produktkonstruktion und
-design
.255
3.5.4 Abfallverwertung.255
3.5.4.1 Theoretische Grundlagen des Recyclings.256
3.5.4.2 Aufbereitungstechniken.257
3.5.4.2.1 Zerkleinerung.258
XXXII
Inhaltsverzeichnis
3.5.4.2.2 Sortierung und Klassierung.258
3.5.4.2.3 Verdichtung.261
3.5.4.2.4 Aufbereitungs- und Sortieranlagen.262
3.5.4.3 Stoffliche Verwertung.264
3.5.4.3.1 Elektronikschrott.264
3.5.4.3.2 Altautos.265
3.5.4.3.3 Besonders überwachungsbedürftige Abfalle.266
3.5.4.4 Biologische Behandlung/Verwertung.266
3.5.4.4.1 Kompostierang (Aerobe Verwertung).267
3.5.4.4.2 Vergärung (Anaerobe Verwertung).270
3.5.4.5 Thermische Behandlung/Verwertung.274
3.5.4.5.1 Verbrennung.274
3.5.4.5.2 Pyrolyse.279
3.5.5 Beseitigung.280
3.5.5.1 Chemisch-physikalische Behandlung.280
3.5.5.1.1 Abfallemulsionen.280
3.5.5.1.2 Baggergut/Schwermetall-Mischschlämme.281
3.5.5.2 Ablagerung.282
3.5.5.2.1 Deponien für Hausmüll und hausmüllähnlichen
Gewerbeabfall.283
3.5.5.2.2 Deponien für besonders überwachungsbedürftige Abfälle.285
3.5.6 Literaturverzeichnis.288
3.6 Boden- und Flächeninanspruchnahme.293
Lange, P.
3.6.1 Zum Umweltgutachten, zur Begriffsbestimmung der Flächeninanspruch¬
nahme und zur Grundwasserneubildung.293
3.6.1.1 Grundwasserneubildung.294
3.6.1.2 Ansätze zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Boden¬
versiegelung durch eine umweltorientierte Unternehmensführung.296
3.6.2 Zur Begriffsbestimmung der Altlasten (Altstandorte und Altablagerungen)
und ihrem Vorkommen.297
3.6.3 Verdächtige Standorte aus den produzierenden Gewerben und der Industrie. 299
3.6.4 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen.300
3.6.5 Sanierungsmaßnahmen.300
3.6.5.1 Sicherungsmaßnahmen.301
3.6.5.1.1 Einkapselungsverfahren.301
3.6.5.1.2 Immobilisierung und Verfestigung.302
3.6.5.2 Dekontaminationsmaßnahmen.303
3.6.5.2.1 Biologische Sanierungsverfahren.303
3.6.5.2.1.1 Mieten .303
3.6.5.2.1.2 In-Situ-Verfahren.304
3.6.5.2.2 Physikalisch-chemische Sanierangsverfahren.305
3.6.5.2.3 Thermische Verfahren.307
Inhaltsverzeichnis
XXXIII
3.6.5.2.3.1 Verbrennung.307
3.6.5.2.3.2 Pyrolyse.308
3.6.5.2.4 Hydraulische Verfahren bzw. Maßnahmen.308
3.6.5.2.5 Pneumatische Verfahren.309
3.6.6 Kostenvergleich der einzelnen Verfahren.310
3.6.7 Literaturverzeichnis.311
4 UMWELTORIENTIERUNG IN BETRIEBLICHEN QUER¬
SCHNITTSBEREICHEN.313
4.1 Umweltbilanzierung.313
Strebet, H.
4.1.1 Umweltbilanzierung und Umwelt-Controlling/umweltorientiertes
Rechnungswesen.313
4.1.2 Arten von Umweltbilanzen.314
4.1.2.1 Theoretische Konzepte.314
4.1.2.1.1 Stoff- und Energiebilanzen.314
4.1.2.1.1.1 Grundsätzlicher Aufbau.315
4.1.2.1.1.2 Stoff-und Energiebilanzen für Bilanzräume.321
4.1.2.1.2 Wirkungsbilanzen.333
4.1.2.1.2.1 Problematik ökologischer Bewertung.334
4.1.2.1.2.2 Bewertungsmodelle.335
4.1.2.1.3 Wertbilanzen.337
4.1.2.2 Umweltbilanzierung in der Praxis.339
4.1.2.2.1 Verbreitung.339
4.1.2.2.2 Umweltbilanzen als Grundlage für Umweltmanagementsysteme.339
4.1.2.3 Literaturverzeichnis.341
4.1.3 Anwendung von Umweltbilanzierung in der Praxis.345
4.1.3.1 Kostenreduktion durch Umweltschutzorientierung.345
Elfler, P.
4.1.3.1.1 Themeneinführung und Vorstellung der Institution.345
4.1.3.1.2 Materialkostenreduktion im Bürobereich.347
4.1.3.1.3 Schlussbemerkungen.349
4.1.3.1.4 Literaturverzeichnis.351
4.1.3.2 Stoff- und Energiebilanzierung als Ausgangspunkt für
material-
und
energieflussorientierte Kostenrechnungen am Beispiel einer
Agrargenossenschaft.353
Elfler,
P.; Kramer,
M.
4.1.3.2.1 Vorstellung der Agrargenossenschaft.353
4.1.3.2.2 Die Notwendigkeit einer Umweltschutzorientierung in der
Landwirtschaft.354
4.1.3.2.3 Vorgehensweise bei der Datenaufhahme und Erstellung der
Umweltbetriebsbilanz.357
4.1.3.2.4 Analyse der Bilanzdaten mittels ökobilanzieller Bewertungsverfahren363
4.1.3.2.5 Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.364
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.2.6 Resümee.369
4.1.3.2.7 Literaturverzeichnis.370
4.2 Umweltkostenrechnung.373
Seidel, E.
4.2.1 Einführung: Umweltschutz und Kostenrechnung.373
4.2.2 Das Konzept „Umweltkosten".377
4.2.2.1 Streiflicht auf den Entwicklungsgang der Begriffsbildung.377
4.2.2.2 Versuch einer systematisierenden Zusammenfassung auf dem
gegenwärtigen Stand der Begriffsentwicklung.398
4.2.3 Umweltkostenermittlung im Rahmen der konventionellen Ist-
Vollkostenrechnung.404
4.2.3.1 „Umweltrelevante Kostenrechnung" als Kostenrechnung mit
umweltbezogenen Kosten".404
4.2.3.2 Umweltrelevante Kostenartenrechnung.406
4.2.3.3 Umweltrelevante Kostenstellenrechnung.407
4.2.3.4 Umweltrelevante Kostenträgerrechnung.408
4.2.4 Versuch eines Überblicks und einer Systematisierung bestehender
Umweltkostenrechnungsansätze.408
4.2.4.1 Vorbemerkung und Übersicht.408
4.2.4.2 ökologieorientierte Rechnungsansätze im Bereich externer Kosten.410
4.2.4.3 Konventionell-betriebswirtschaftliche Rechnungsansätze.412
4.2.4.4 Modern-prozessorientierte Rechnungsansätze.414
4.2.5 Streiflicht auf die gegenwärtige Projektarbeitspraxis: Verfahrensmäßig-
organisatorisches Vorgehen bei Entwicklung einer Umwelt-
Prozesskostenrechnung.416
4.2.6 Exkurs: Kritik an der generellen „Win-win-Zielmaxime" in der
Umweltkostenrechnung.422
4.2.7 Zusammenfassung und Ausblick: Umweltkosten- und -leistungsrechnung
als Instrument eines nachhaltigkeitsorientierten Umweltmanagements.428
4.2.8 Literaturverzeichnis.431
4.2.9 Plankostenrechnung für eine Eindampfungsanlage in der chemischen
Industrie - Ein Praxisbeispiel.435
Brauweiler, H.-C;
Adámek, D.
4.2.9.1 Vorstellung des Unternehmens und der Problemlage.435
4.2.9.2 Verbrauch, Kosten und Budget in der Abteilung der Eindampfungsanlage 436
4.2.9.3 Planung der Kosten der Eindampfungsanlage.438
4.2.9.3.1 Zusammenfassung und Gruppierung der Kosten.438
4.2.9.3.2 Erstellung des Modells der Plankosten der Eindampfungsanlage.440
4.2.9.4 Analyse der geplanten Kosten der Eindampfungsanlage.443
4.2.9.5 Literaturverzeichnis.444
Inhaltsverzeichnis XXXV
4.3 Umweltcontrolling und Umweltkennzahlensysteme.445
Křivánek,
T.;
Eifler,
P.; Kramer,
M.
4.3.1 Funktionen eines Umweltcontrollingsystems.445
4.3.1.1 Umweltzielfestlegung, strategische Planung.449
4.3.1.2 Informationsbeschaffung.452
4.3.1.3 Informationsbewertung, Schwachstellenanalyse und Früherkennung.453
4.3.1.4 Maßnahmenplanung und ihre ökologische und ökonomische Bewertung. 455
4.3.1.5 Steuerung und Kontrolle.458
4.3.2 Organisatorische Einbindimg des Umweltcontrollings.459
4.3.3 Umweltkennzahlensysteme.460
4.3.3.1 Einführung in die Umweltkennzahlen-Thematik.460
4.3.3.2 Arten von Umweltkennzahlen.462
4.3.3.3 Bildung eines Umweltkennzahlensystems.465
4.3.3.4 Beispiele für betriebliche Umweltkennzahlen.468
4.3.3.5 Auswertung der Umweltkennzahlen.476
4.3.4 Probleme und Effekte bei der Anwendung des Umweltcontrollings und bei
der Arbeit mit Umweltkennzahlen.477
4.3.5 Literaturverzeichnis.479
4.4 Organisation des betrieblichen Umweltschutzes.481
Antes, R.
4.4.1 Gestaltbarkeit sozialer Systeme?.481
4.4.2 Ziele, Aufgaben und Strategien des betrieblichen Umweltschutzes -
das Leitbild
Sustainable
Development (Nachhaltige Entwicklung).483
4.4.3 Fremdorganisation - die gesetzliche Minimalauslage im Ländervergleich
Deutschland, Polen und Tschechische Republik.485
4.4.3.1 Vorgaben zur Umweltschutzorganisation.486
4.4.3.2 Umweltschutz und betriebliche Mitbestimmung.494
4.4.4 Selbstorganisation durch das Unternehmen.497
4.4.4.1 Arbeitsteilung und Konfiguration.498
4.4.4.2 Verhaltenssteuerung und
-koordination
.506
4.4.4.3 Dynamische und exogene Perspektiven der Organisationsgestaltung.508
4.4.5 Zusammenfassung.514
4.4.6 Literaturverzeichnis.516
4.5 Ökologisch orientierte Personalarbeit.523
Antes, R.
4.5.1 Ökologischer Wandel ohne Menschen? Zur Bedeutung der Personalarbeit
für ein Umweltmanagement.523
4.5.2 ökologisch orientierte Personalplanung.526
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Ökologisch orientierte Personalbeschaffung.528
4.5.4 Ökologisch orientierte Personalentwicklung.530
4.5.4.1 Allgemeines Verhaltensmodell als Bezugsrahmen.531
4.5.4.2 Qualifizierung für ein ökologisch verträgliches Verhalten
(Umweltbildung).534
4.5.4.3 Motivation für ein ökologisch verträgliches Verhalten.538
4.5.5 ökologisch orientierte Personalführung.543
4.5.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Grenzen, Kosten und Nutzen
einer ökologisch orientierten Personalarbeit.547
4.5.7 Literaturverzeichnis.549
4.6 Ökologieorientiertes Marketing.555
Rheinländer, K.
4.6.1 Zum Begriff des ökologieorientierten Marketings.555
4.6.1.1 Begriffsinhalte.555
4.6.1.2 Begriffsabgrenzung.558
4.6.2 Die Identifikation strategischer Schlüsselfaktoren im ökologieorientierten
Marketing.560
4.6.2.1 Externe Analyse.560
4.6.2.2 Unternehmensanalyse.565
4.6.3 Planungsaspekte im Rahmen des Öko-Marketings.565
4.6.3.1 Integration in das allgemeine Zielsystem der Unternehmen.566
4.6.3.2 Basisstrategien im Öko-Marketing.568
4.6.3.2.1 Umweltbezogene Anpassungsstrategien.568
4.6.3.2.2 Wettbewerbsstrategien im Umweltschutz.570
4.6.3.2.3 Internationalisierungsstrategien im Umweltschutz.571
4.6.4 Die Umsetzung ökologieorientierter Marketingstrategien im
Öko-Marketing-Mix.573
4.6.4.1 Produktpolitik.574
4.6.4.2 Kommunikationspolitik.579
4.6.4.3 Preispolitik.582
4.6.4.4 Distributionspolitik.583
4.6.5 Ausblick.584
4.6.6 Literaturverzeichnis.586
Autorenverzeichnis.589
Stichwortverzeichnis.595 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122314069 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014820522 |
classification_rvk | QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)633660842 (DE-599)BVBBV014820522 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV014820522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021022s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409123199</subfield><subfield code="9">3-409-12319-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633660842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014820522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltmanagement</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext</subfield><subfield code="c">Matthias Kramer ...(Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 598 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Matthias</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122314069</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014820512</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010028253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010028253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014820522 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-30T13:02:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3409123199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010028253 |
oclc_num | 633660842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1050 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-573 DE-1051 DE-1046 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-1050 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-573 DE-1051 DE-1046 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | LI, 598 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Internationales Umweltmanagement 3 Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext Matthias Kramer ...(Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2003 LI, 598 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kramer, Matthias 1959- Sonstige (DE-588)122314069 oth (DE-604)BV014820512 3 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010028253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Internationales Umweltmanagement |
title | Internationales Umweltmanagement |
title_auth | Internationales Umweltmanagement |
title_exact_search | Internationales Umweltmanagement |
title_full | Internationales Umweltmanagement 3 Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_fullStr | Internationales Umweltmanagement 3 Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Internationales Umweltmanagement 3 Operatives Umweltmanagement im internationalen und interdisziplinären Kontext Matthias Kramer ...(Hrsg.) |
title_short | Internationales Umweltmanagement |
title_sort | internationales umweltmanagement operatives umweltmanagement im internationalen und interdisziplinaren kontext |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010028253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014820512 |
work_keys_str_mv | AT kramermatthias internationalesumweltmanagement3 |