Das Becken aus osteopathischer Sicht: funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437564706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014819970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030402 | ||
007 | t | ||
008 | 021022s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967079331 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437564706 |9 3-437-56470-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51862814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014819970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a YK 3066 |0 (DE-625)153727:13145 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meert, Guido F. |e Verfasser |0 (DE-588)124498515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Becken aus osteopathischer Sicht |b funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |c Guido F. Meert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2003 | |
300 | |a XXI, 426 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Manipulation, Osteopathic | |
650 | 4 | |a Pelvic Bones | |
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Beckenregion |g Anatomie |0 (DE-588)4209822-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129592367120384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Osteopathie: „A little history . . 1
1.1.1 Wie alles begann 1
1.1.2 Das Leben von Andrew Taylor Still 1
1.1.3 Die Osteopathie nach A.T. Still ... 2
1.1.4 Entwicklung der Osteopathie
in Europa 3
1.2 Osteopathie und ganzheitliche
Medizin 4
1.3 Grundprinzipien der Osteopathie 6
1.3.1 Leben ist Bewegen, Bewegen ist
Leben 6
1.3.2 Die Struktur regiert die Funktion
und die Funktion formt die Struktur 7
1.3.3 Der Körper funktioniert als Einheit 7
1.3.4 Das Gesetz der Arterien 7
1.3.5 Selbstheilungsmechanismen .... 7
1.4 Belastung und Belastbarkeit ... 8
1.5 Die somatische Dysfunktion ... 9
1.5.1 Definition 9
1.5.2 Adaptation, primäre und sekundäre
Dysfunktionen 10
1.5.3 Das Barriere Konzept 11
1.5.3.1 Normaler Bewegungsumfang 11
1.5.3.2 Bewegungsumfang bei einer artikula¬
ren Dysfunktion am Beispiel der llium
i anterior Läsion 11
2 Anatomie und Phvsioloqie
des Beckengürtels 13
2.1 Stoßdämpfungs und Auf¬
hängungssystem des Beckens . . 13
2.1.1 Architektur und Funktion
der Beckenknochen 13
2.1.2 Beckenboden 15
2.1.2.1 Obere Ebene des Beckenbodens ... 15
2.1.2.2 Untere Ebene des Beckenbodens ... 16
2.1.3 Membrana obturatoria und
Mm.obturatorii 18
2.1.3.1 Membrana obturatoria 18
2.1.3.2 Mm.obturatorii 19
2.1.4 Interne Druckverhältnisse 21
2.1.4.1 Diaphragmen als Druckregulatoren . . 21
2.1.4.2 Diaphragmen als Verbindungen zwi¬
schen Myofaszial oder Muskelketten 24
2.1.5 Myofaszialketten (MK) 24
2.1.5.1 Einführung 24
2.1.5.2 Konzepte, Entwicklung und Aufbau
der Myofaszialketten 26
2.1.5.3 Statische Kette (SK) 28
2.1.5.4 Gerade Anteriore Myofaszialketten
(GAM) oder myofasziale Flexionsketten 29
2.1.5.5 Gerade Posteriore Myofaszialketten
(GPM) oder myofasziale
Extensionsketten 31
2.1.5.6 Gekreuzte Anteriore Myofaszialketten
(KAM) oder myofasziale In Flare Ketten 33
2.1.5.7 Gekreuzte Posteriore Myofaszialketten
(KPM) oder myofasziale Out Flare
Ketten 36
2.1.5.8 „Symphonien der Myofaszialketten 39
2.1.5.9 Dreidimensionale Beweglichkeit des
Oberkörpers 40
2.2 Rheologie des menschlichen
Gewebes 44
2.2.1 Einführung 44
2.2.1.1 Definition von Stress 45
2.2.2 Physiologie und Aufbau des Binde
und Stützgewebes 45
2.2.2.1 Grundplan des Binde und Stütz¬
gewebes 45
2.2.2.2 Kollagen 46
2.2.2.3 Elastin 49
2.2.2.4 Matrixmoleküle 50
2.2.2.5 Wasser 51
2.2.2.6 Glatte Muskelzellen und Myofibro
blasten 51
2.2.2.7 Nervenfasern, Lymph und Blutgefäße 51
2.2.2.8 Bindegewebsformen 51
2.2.2.9 Funktionen von Bindegewebe und
Faszien 52
2.2.3 Mechanische Eigenschaften 54
2.2.3.1 Viskosität 54
2.2.3.2 Elastizität 54
2.2.3.3 Viskoelastizität 54
2.2.3.4 Plastizität und Sprain 55
2.2.4 Hysteresis und Kraftrelaxierung ... 57
2.2.4.1 Hysteresis 57
2.2.4.2 Kraftrelaxierung 57
2.2.4.3 Reaktionen bei Hysteresis bzw. Kraft¬
relaxierung 58
2.2.4.4 Bedeutung der Release und
Unwinding Techniken 58
2.2.5 „Entschlackung und „Entgiftung
des Bindegewebes 59
2.3 Anatomische Besonderheiten
des Beckens 60
2.3.1 Einführung 60
2.3.2 Anthropologie 60
2.3.3 Arthrologische Besonderheiten ... 62
2.3.3.1 lliosakralgelenke 62
2.3.3.2 Symphysis pubica 66
2.3.3.3 Sakrokokzygeale Verbindung 68
2.3.3.4 Lumbosakraler Übergang 69
2.3.3.5 Koxofemoralgelenk 70
2.3.4 Muskuloligamentäre Verbindungen
in der Beckenregion 70
2.3.4.1 Hüftgelenkbänder 70
2.3.4.2 Ligg. sacroiliaca 70
2.3.4.3 Lig.sacrotuberale 71
2.3.4.4 Lig. sacrospinale 72
2.3.4.5 Lig. iliolumbale 72
2.3.4.6 Fascia thoracolumbalis 73
2.3.4.7 Fascia abdominalis 74
2.3.4.8 Schlussfolgerung 75
2.4 Blutversorgung der Becken¬
knochen und Beckenorgane aus
funktioneller Sicht 75
2.4.1 Arterielle Versorgung 75
2.4.1.1 A. iliaca interna 76
2.4.1.2 A. iliaca externa 83
2.4.1.3 Arterielle Versorgung des ISC 83
2.4.2 Venöse Versorgung 83
2.4.3 Versorgung durch Lymphgefäße . . 86
2.4.4 Schlussfolgerung und Ausblick ... 87
2.5 Nervenversorgung des Beckens
und der Beckenorgane aus funk¬
tioneller Sicht 88
2.5.1 Einführung 88
2.5.2 Plexus lumbalis 88
2.5.2.1 Elemente des Plexus lumbalis 89
2.5.3 Plexus sacralis 90
2.5.3.1 Elemente des Plexus sacralis 91
2.5.4 Plexus coccygeus 92
2.5.5 Innervation des ISC 93
2.5.6 Innervation der Beckenorgane ... 93
2.5.6.1 Harnblase und Pars pelvica der Harn¬
röhre 93
2.5.6.2 Innervation der Geschlechtsorgane . . 95
2.5.6.3 Innervation des Rektums 98
2.5.7 Beweglichkeit von Gefäß und
Nervenstrukturen 99
2.5.8 Funktionelle Segmentierung
des Rückenmarks und fazilitierte
Rückenmarkssegmente 100
2.5.8.1 Dermatom 101
2.5.8.2 Myotom 102
2.5.8.3 Skierotom 102
2.5.8.4 Viszerotom 102
2.5.8.5 Fazilitierte Rückenmarkssegmente . . .103
2.5.8.6 Neurologische Symptomatik 104
2.5.9 Funktionelle neurale Verbindungen
oder neurale Ketten 105
2.5.9.1 Funktionelle Rolle des Rückenmarks¬
segments 105
2.5.9.2 Lokale somatische Reaktionen . . . .106
2.5.9.3 Lokale und höhere autonome
Reaktionen 106
2.6 Faszien und Bindegewebsräume
des Beckens 107
2.6.1 Einführung 107
2.6.2 Bauchraum und Beweglichkeit
der Organe 108
2.6.2.1 Faszien und Unterteilung des Bauch¬
raums 108
2.6.2.2 Beweglichkeit und Verschiebbarkeit
der Organe 110
2.6.3 Unterteilung des Beckenraums . . .111
2.6.3.1 Peritonealraum des Beckens 112
2.6.3.2 Subperitonealraum des Beckens . . .113
2.6.3.3 Fossa ischiorectalis 116
2.6.3.4 Regio glutealis 116
2.6.3.5 Übersichtsdarstellung in Horizontal¬
schnitten 117
2.6.4 Harnblase und Prostata 118
2.6.4.1 Anatomie 118
2.6.4.2 Topografie des Beckens 121
2.6.4.3 Halteapparat der Harnblase und Prostata 121
vi mmmm^^^mamsmm
2.6.4.4 Beweglichkeit von Harnblase und
Prostata 125
2.6.4.5 Beweglichkeitsstörungen der Harnblase 126
2.6.5 Die weiblichen Geschlechtsorgane 127
2.6.5.1 Anatomie 127
2.6.5.2 Topografie des weiblichen Becken . .131
2.6.5.3 Halteapparat von Uterus und Vagina 133
2.6.5.4 Beweglichkeit des Uterus und Folgen
von Störungen der Beweglichkeit . . . 135
2.6.5.5 Menstruationszyklus 137
2.6.5.6 Methoden der Kontrazeption 1 39
2.6.6 Rektum 1 39
2.7 Beckenveränderungen in der
Schwangerschaft und bei Geburt 141
2.7.1 Schwangerschaft 141
2.7.2 Entbindung 142
3 Von der Biomechanik zur
Pathologie des Beckengürtels . . 145
3.1 Tensegrity und Self Locking
Mechanism 145
3.2 Kinetik und Statik des Beckens 147
3.2.1 Kenntnisstand zur iliosakralen
Beweglichkeit 147
3.2.2 Zusammenspiel der Gelenke . . . .148
3.3 Beweglichkeit der llia 150
3.3.1 Beweglichkeit in sagittaler Ebene . .150
3.3.1.1 llium anterior coxofemoral (CF) . . . .150
3.3.1.2 Coxofemorale Anteversion des Beckens 152
3.3.1.3 llium posterior coxofemoral (CF) . . .154
3.3.1.4 Coxofemorale (CF) Retroversion
des Beckens 156
3.3.1.5 llium anterior iliosakral (IS) 157
3.3.1.6 llium posterior iliosakral (IS) 158
3.3.2 Beweglichkeit der llia in frontaler
Ebene 160
3.3.2.1 Out Flare des lliums 160
3.3.2.2 In Flare des lliums 165
3.3.3 Beweglichkeit der llia in transversaler
Ebene 1 70
3.4 Beweglichkeit des Sakrums . . .172
3.4.1 Hypothetischer Aufbau der
Bewegungsachsen 172
3.4.2 Beweglichkeit des Sakrums
in sagittaler Ebene 1 78
3.4.2.1 Sakrum anterior sakroiliakal (Sl) und
„Depressed Sacrum 178
3.4.2.2 Sakrum posterior sakroiliakal (Sl) . . .180
3.4.2.3 Links Links(L/L) und Rechts
Rechts(R/R) Drehung des Sakrums . . 181
3.4.2.4 Links Rechts(L/R) und Rechts
Links(R/L) Drehung des Sakrums . . .183
3.4.3 Beweglichkeit des Sakrums
in frontaler Ebene 185
3.4.4 Beweglichkeit des Sakrums
in transversaler Ebene 186
3.4.5 Die komplexe dreidimensionale
Beweglichkeit der ISG 186
3.5 Unphysiologische ISG Beweglich
keit 187
3.5.1 Dysfunktionen nach Trauma . . . .187
3.5.2 Hypermobilität 188
3.6 Beweglichkeit des Os coccygis . . 189
3.7 Beweglichkeit im lumbosakralen
Übergang 189
3.7.1 Neutrale Bewegung:
1. Fryette Gesetz 190
3.7.2 Nicht neutrale Bewegung:
2. Fryette Gesetz 190
3.7.3 3. Fryette Gesetz 191
3.7.4 Anwendung der Fryette Gesetze
auf den lumbosakralen Übergang . . 191
3.8 Biomechanik der Becken¬
muskulatur 192
3.8.1 M. gluteus maximus 192
3.8.2 Mm. gluteus medius et minimus und
M. tensor fasciae latae 192
3.8.3 Mm.obturatorii und M. piriformis 193
3.8.4 Mm. adductores 193
3.8.5 Beckenbodenmuskulatur 194
3.8.6 M. tensor fasciae latae und
M.iliopsoas 194
3.8.7 Mm. ischiocrurales 195
3.8.8 M. rectus femoris, M. iliacus,
M.sartorius 195
3.8.9 M. erector spinae, Fascia thora
columbalis, M.quadratus
lumborum 195
3.9 Biomechanische Zusammenhänge
bei iliosakralen und coxofemora
len Bewegungseinschränkungen . 195
3.9.1 Positionsänderungen des Aceta
bulums 195
3.9.2 „Joint Play des Coxofemoralgelenks
(CFG) 198
3.10 Das „Iliopsoas Syndrom 200
3.10.1 Beteiligte Strukturen 200
3.10.1.1 Anatomische Grundlagen 200
3.10.1.2 Funktion des M. iliopsoas 200
3.10.2 Krankheitsbild des lliopsoas
Syndroms 200
3.10.2.1 Ätiologie 200
3.10.2.2 Symptomatik 201
4 Screening 205
4.1 Einführung 205
4.2 Anamnese 205
4.3 Einige Sicherheitstests 207
4.4 Schema für die Untersuchung
und Behandlung des Beckens . .210
4.5 Allgemein orientierende Tests .214
4.5.1 Global Listening („allgemeines
Zuhören ) 214
4.5.1.1 Global Listening im Stehen 214
4.5.1.2 Global Listening im Sitzen 215
4.5.2 Statischer und dynamischer
Screening Test 215
4.5.2.1 Frontale Ebene 215
4.5.2.2 Transversale Ebene 216
4.5.2.3 Sagittale Ebene 216
4.5.3 Allgemeiner faszialer Screening Test 216
4.5.3.1 Frontale Ebene 216
4.5.3.2 Transversale Ebene 219
4.5.3.3 Sagittale Ebene 221
4.5.4 Local Listening („lokales Hinhören ) 222
4.5.4.1 Local Listening in Rückenlage 222
4.5.4.2 Lokal Listening in Bauchlage 223
4.5.5 Abdominales Screening 223
4.5.6 Screening des Schädels 224
4.5.7 Neurologische Tests 226
4.6 Untersuchung der parietalen
Beckenregion 228
4.6.1 Statische Untersuchung im Stehen 228
4.6.2 Tests der Beckenmuskulatur 230
4.6.2.1 Test des M. gluteus maximus und der
Ligg.sacrospinale und sacrotuberale 230
4.6.2.2 Test des M. gluteus medius et minimus
und des M. tensor fasciae latae . . . .231
4.6.2.3 Test der Mm. obturatorii und
M.piriformis 231
4.6.2.4 Test der Adduktoren 231
4.6.2.5 Test der Beckenbodenmuskeln .... 232
4.6.2.6 Test des M. tensor fasciae latae,
M. iliopsoas, M. rectus femoris,
M. sartorius und Spannungstest des
N.femoralis 232
4.6.2.7 Test der Mm. ischiocrurales 232
4.6.2.8 Test der Mm. ischiocrurales,
des M. erector spinae und M. quadra
tus lumborum 234
4.6.3 Flexionstests 234
4.6.3.1 lliakaler Test bzw. Flexionstest
im Stehen (FTS) 234
4.6.3.2 Sakraler Test: Flexionstest im Sitzen
(FTZ) 235
4.6.3.3 Posteriorisierungstest des Sakrums . . 236
4.6.4 Extensionstest 236
4.6.5 Unilaterales Rücklauf bzw.
Vorlaufphänomen im Stehen .... 237
4.6.5.1 Rücklaufphänomen 237
4.6.5.2 Vorlaufphänomen 237
4.6.6 Passive Tests des iliosakralen
Gelenkspiels 239
4.6.6.1 Long Lever Test (Test mit langem
Hebelarm) des lliums 239
4.6.6.2 Short Lever Test (Test mit kurzem
Hebelarm) des lliums in Rückenlage . . 242
4.6.6.3 Short Lever Test des lliums in Bauch¬
lage 243
4.6.7 Downing Test 245
4.6.8 In Flare/Out Flare Tests 247
4.6.8.1 Im Stehen 247
4.6.8.2 Im Sitzen 248
4.6.8.3 In Bauchlage 249
4.6.8.4 In Rückenlage 249
4.6.9 Dreidimensionales Testen
der Symphysis pubica 249
4.6.9.1 Short Lever Test 249
4.6.9.2 Long Lever Tests 250
4.6.10 Passive Tests des sakroilikalen
Gelenkspiels 252
4.6.10.1 Beweglichkeit um die mittlere trans¬
versale Achse (MTA) 252
4.6.10.2 Beweglichkeit um die linke schräge
Achse (LSA) 254
4.6.10.3 Beweglichkeit um die rechte schräge
Achse (RSA) 255
4.6.10.4 Beweglichkeit um die vertikale Achse
(VA) 258
4.6.10.5 Beweglichkeit um die dorsoventrale
Achse (DVA) 258
4.6.11 Faszialer Test für Sakrum und llia . .258
4.6.12 Test und Behandlung des Os coccygis 261
4.6.12.1 Im Sitzen 261
4.6.12.2 In Bauchlage 262
4.6.13 Tests am Coxofemoralgelenk . . . .263
4.6.13.1 Coxofemoraler Traktionstest 263
4.6.1 3.2 Coxofemoraler Flexionstest in sagittaler
Ebene 263
4.6.1 3.3 Coxofemoraler Extensionstest
in sagittaler Ebene 264
4.6.1 3.4 Abduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 265
4.6.1 3.5 Innenrotationstest mit gebeugter Hüfte
in frontaler Ebene 265
4.6.1 3.6 Adduktionstest mit gestreckter Hüfte
in frontaler Ebene 266
4.6.1 3.7 Außenrotationstest mit gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 266
4.6.1 3.8 Außenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 267
4.6.1 3.9 Abduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 267
4.6.1 3.10 Innenrotationstest mit gestreckter
Hüfte in transversaler Ebene 267
4.6.1 3.11 Adduktionstest mit gebeugter Hüfte
in transversaler Ebene 268
4.6.14 Testen des lumbosakralen Über¬
gangs 268
5 Becken Behandlungstechniken 271
5.1 Einteilung 271
5.1.1 Direkte Techniken 271
5.1.1.1 High Velocity Low Amplitude (HVLA)
Thrust 271
5.1.1.2 Low Velocity Stress Techniques . . . .271
5.1.2 Indirekte Techniken 272
5.1.2.1 Recoil oder Rebound Thrust 272
5.1.2.2 Funktionelle Techniken 272
5.1.2.3 Strain Counterstrain 272
5.1.3 Kontraindikationen für Thrust
Techniken 272
5.2 Behandlungstechniken für
Läsionen des Coxofemoral
gelenks 273
5.2.1 Läsion der Hüfte in Flexion oder
Ilium anterior CF Läsion in sagittaler
Ebene 273
5.2.2 Läsion der Hüfte in Extension
oder Ilium CF posterior Läsion
in sagittaler Ebene 274
5.2.3 Adduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF In Flare Läsion
in frontaler Ebene 275
5.2.4 Außenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene . 277
5.2.5 Abduktionsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Out Flare Läsion
in frontaler Ebene 277
5.2.6 Innenrotationsläsion bei gebeugter
Hüfte in frontaler Ebene 278
5.2.7 Außenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Innenrotations
Läsion in transversaler Ebene .... 279
5.2.8 Abduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene .... 280
5.2.9 Innenrotationsläsion bei gestreckter
Hüfte oder Ilium CF Außenrotations
Läsion in transversaler Ebene .... 281
5.2.10 Adduktionsläsion bei gebeugter
Hüfte in transversaler Ebene .... 282
5.2.11 Dekoaptierung bei allgemeiner
Bewegungseinschränkung der Hüfte 282
5.3 Behandlungstechniken für
Läsionen des lliosakralgelenks . . 283
5.3.1 Ilium anterior IS Läsion 283
5.3.1.1 Direkte muskuläre Techniken 283
5.3.1.2 Direkte Techniken 284
5.3.2 Ilium posterior IS Läsion 286
5.3.2.1 Direkte muskuläre Technik 286
5.3.2.2 Direkte Techniken 287
5.3.3 lliosakrale Out Flare Läsion des lliums 288
5.3.3.1 Direkte Techniken 289
5.3.4 lliosakrale In Flare Läsion des lliums 291
5.3.4.1 Direkte Techniken 291
5.3.4.2 Direkte muskuläre Techniken 292
5.3.5 lliosakrale Up Slip Läsion des lliums 292
5.3.5.1 Direkte Techniken 293
5.3.6 IS Down Slip Läsion des lliums . . . 294
5.3.6.1 Direkte Technik 294
5.3.6.2 Weitere Techniken 294
5.4 Behandlungstechniken für
Läsionen an der Symphysis
pubica 295
5.4.1 Außenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISG .... 295
5.4.1.1 Direkte Technik 295
5.4.2 Innenrotation des lliums an der
Symphysis pubica und im ISC .... 295
5.4.2.1 Direkte Technik 295
5.4.3 Pubis inferior Läsion 296
5.4.3.1 Direkte Technik 296
5.4.3.2 Indirekte Technik 297
5.4.4 Pubis superior Läsion 297
5.4.4.1 Direkte Techniken 297
5.4.5 Pubis In Flare Läsion 297
5.4.5.1 Direkte Technik 297
5.4.6 Pubis Out Flare Läsion 298
5.4.6.1 Direkte Technik 298
5.4.7 Allgemeine Unbeweglichkeit
der Symphysis pubica 299
5.4.7.1 Direkte Technik 299
5.5 Behandlungstechniken für
Läsionen am Sakroiliakalgelenk
(SIG) 299
5.5.1 Bilaterale Sakrum anterior SI Läsion
und „Depressed Sacrum 300
5.5.1.1 Direkte Techniken 300
5.5.2 Bilaterale Sakrum posterior SI Läsion 302
5.5.2.1 Direkte Techniken 302
5.5.3 Unilaterale Sakrum anterior SI
Läsion 303
5.5.3.1 Direkte Technik 303
5.5.4 Unilaterale Sakrum posterior SI
Läsion 303
5.5.4.1 Direkte Technik 303
5.5.5 Anterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/L oder
R/R Torsionsstellung 304
5.5.5.1 Direkte Techniken 304
mEMmmammmammmm xi
5.5.6 Posterior Läsion des Sakrums um
eine schräge Achse mit L/R oder
R/L Torsionsstellung 306
5.5.6.1 Direkte Techniken 306
5.5.7 Sakrum Läsion mit einer dominanten
schrägen Achse bzw. Seitneigung
nach links oder rechts 308
5.5.7.1 Direkte Technik 308
5.5.8 Sakrum Läsion mit Rotation um
die vertikale Achse 309
5.5.8.1 Direkte Techniken 309
5.5.9 Sakroiliakale (Sl) Up Slip Läsion des
Sakrums oder Superior Sacral Shear 310
5.5.9.1 Direkte Technik 310
5.5.10 Sakroiliakale (Sl) Down Slip Läsion des
Sakrums bzw. Inferior Sacral Shear . .311
5.5.10.1 Direkte Technik 311
5.5.11 Faszialer Ausgleich des Sakrums . .311
5.5.11.1 Behandlungsprinzip 311
5.5.11.2 Unterschied zwischen direkter und
indirekter Technik 311
5.5.11.3 Systematisches Vorgehen 313
5.6 Behandlung von Läsionen
am lumbosakralen Übergang
durch Lumbar Roll 313
5.6.1 L5in NS(x)R(y) 313
5.6.2 L5 in FR(x)S(x) 314
5.6.3 L5in ER(x)S(x) 314
5.7 Untersuchung und Behandlung
mit dem „Spontaneous Release
by Positioning 315
5.7.1 Einführung und Begriffsklärung . . .315
5.7.2 Prinzipien der Jones Techniken . . .316
5.7.3 Behandlung schmerzhafter
anteriorer Tenderpoints 318
5.7.3.1 Vorgehensweise 318
5.7.4 Behandlung schmerzhafter
posteriorer Tenderpoints 319
5.7.4.1 Vorgehensweise 319
5.8 Untersuchung und Behandlung
des M. iliopsoas 322
5.8.1 Schnelltest 322
5.8.2 Behandlung 322
5.8.2.1 Direkte Techniken 322
5.8.2.2 Indirekte Technik 324
5.8.2.3 Tenderpoint Behandlung 324
5.9 Behandlung von Gleitflächen
in der Regio glutealis 324
5.9.1 Fascia thoracolumbalis, Fascia glutea
und Fascia lata 325
5.9.2 Subgluteale Gleitflächen und Faszien
des M.gluteus minimus und des
M. piriformis 326
5.9.3 Gleitflächen des N. ischiadicus . . .326
5.10 Behandlung des sakrokok
zygealen Übergangs 327
6 Untersuchung und Behandlung
des Beckenbindegewebes .... 329
6.1 Bindegewebe der Harnblase . . . 329
6.1.1 Abdominales Screening 329
6.1.2 Osteopathische Untersuchung . . .329
6.1.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 329
6.1.2.2 Palpationsbefund 330
6.1.2.3 Einige osteopathische Indikationen . .331
6.1.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
der Harnblase 334
6.1.3.1 Verklebungen zwischen der Harnblase
und dem Intestinum tenue, Uterus,
Zäkum oder Colon sigmoideum . . . 334
6.1.3.2 üg. umbilicale medianum und
Lig.teres hepatis 336
6.1.3.3 Lig. umbilicale mediale 338
6.1.3.4 Beckenboden und unteres Parazystium 340
6.1.3.5 Membrana obturatoria 344
6.1.3.6 Mm.obturatorii 345
6.1.3.7 Oberes Parazystium und Peritoneum
Beurteilung der laterolateralen Beweg¬
lichkeit der Harnblase 347
6.1.3.8 SRGVP Lamina (Lamina sacro recto
genito vesico pubicale) Beurteilung
der dorsoventralen Beweglichkeit
der Harnblase 349
6.1.3.9 Kraniokaudale Beweglichkeit
von Harnblase, Urethra und Prostata 352
6.1.3.10 Motilität der Harnblase und
Induktionsbehandlung 354
6.1.3.11 Untersuchung und Behandlung des
Aufhängeapparats von Harnblase und
Prostata von rektal 355
6.2 Bindegewebe des Uterus 357
6.2.1 Abdominales Screening 359
6.2.2 Osteopathische Untersuchung . . . 359
6.2.2.1 Anamnese und mögliche Kontra¬
indikationen 359
6.2.2.2 Palpationsbefunde 360
6.2.2.3 Einige osteopathische Indikationen . . 363
6.2.3 Untersuchungs und Behandlungs¬
techniken für die Beweglichkeit
des Uterus 366
6.2.3.1 Verklebungen zwischen Uterus und
Dünndarm, Harnblase, Zäkum oder
Colon sigmoideum 366
6.2.3.2 Lig.teres uteri und Excavatio
vesicouterina 367
6.2.3.3 Oberer Lig. latum uteri Bereich
Mesometrium 369
6.2.3.4 Unterer Lig. latum uteri Bereich
Parametrium und Paravagina 372
6.2.3.5 Lig. Suspensorium ovarii, Lig.ovarii
proprium und Mesosalpinx 372
6.2.3.6 Lig.sacrouterinum 375
6.2.3.7 Verklebungen der Excavatio
rectouterina 377
6.2.3.8 Fixierte Uterussenkung 378
6.2.3.9 Test und Induktionsbehandlung
der Uterus Motilität 379
6.2.3.10 Gynäkologische Untersuchung und
Behandlung des Uterus mit vaginalen
oder rektalen Techniken 380
6.3 Beweglichkeit des Rektum Binde
gewebes 384
6.3.1 Dorsoventrale, laterolaterale und
kraniokaudale Beweglichkeit des
Rektums 384
6.3.2 Kraniale Beweglichkeit des Rektums 384
6.3.3 Allgemeine Entstauungstechnik
für das kleine Becken 385
6.3.4 „Großes abdominales Manöver . . 386
7 Übungen zur besseren Koordina¬
tion der Myofaszialketten .... 389
7.1 Übungen in Bauchlage 389
7.1.1 Bilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial¬
ketten 389
7.1.2 Unilaterale Koordination mit
Betonung der geraden Myofaszial
ketten 390
7.1.3 Unilaterale Koordination mit
Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 390
7.2 Übungen in Rückenlage 391
7.2.1 Bilaterale Koordination
mit Betonung der geraden
Myofaszialketten 391
7.2.2 Bilaterale Koordination
mit Betonung der gekreuzten
Myofaszialketten 392
|
any_adam_object | 1 |
author | Meert, Guido F. |
author_GND | (DE-588)124498515 |
author_facet | Meert, Guido F. |
author_role | aut |
author_sort | Meert, Guido F. |
author_variant | g f m gf gfm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014819970 |
classification_rvk | YK 3066 |
ctrlnum | (OCoLC)51862814 (DE-599)BVBBV014819970 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01516nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014819970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021022s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967079331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437564706</subfield><subfield code="9">3-437-56470-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51862814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014819970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3066</subfield><subfield code="0">(DE-625)153727:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meert, Guido F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124498515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Becken aus osteopathischer Sicht</subfield><subfield code="b">funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell</subfield><subfield code="c">Guido F. Meert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 426 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manipulation, Osteopathic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pelvic Bones</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beckenregion</subfield><subfield code="g">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027746</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014819970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3437564706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027746 |
oclc_num | 51862814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Meert, Guido F. Verfasser (DE-588)124498515 aut Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert 1. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2003 XXI, 426 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manipulation, Osteopathic Pelvic Bones Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd rswk-swf Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 s Osteopathie (DE-588)4500118-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meert, Guido F. Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Manipulation, Osteopathic Pelvic Bones Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500118-2 (DE-588)4209822-1 |
title | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_auth | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_exact_search | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
title_full | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_fullStr | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_full_unstemmed | Das Becken aus osteopathischer Sicht funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell Guido F. Meert |
title_short | Das Becken aus osteopathischer Sicht |
title_sort | das becken aus osteopathischer sicht funktionelle zusammenhange nach dem tensegrity modell |
title_sub | funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell |
topic | Manipulation, Osteopathic Pelvic Bones Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd Beckenregion Anatomie (DE-588)4209822-1 gnd |
topic_facet | Manipulation, Osteopathic Pelvic Bones Osteopathie Beckenregion Anatomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meertguidof dasbeckenausosteopathischersichtfunktionellezusammenhangenachdemtensegritymodell |