Der Körper im biographischen Kontext: ein wissenssoziologischer Beitrag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 3531138294 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014818328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120316 | ||
007 | t | ||
008 | 021015s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965390934 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531138294 |9 3-531-13829-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51862729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014818328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M483 | ||
050 | 0 | |a HM636 | |
050 | 0 | |a PN56.B62 | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CV 9500 |0 (DE-625)19171: |2 rvk | ||
084 | |a LB 44015 |0 (DE-625)90559:778 |2 rvk | ||
084 | |a LC 59000 |0 (DE-625)90665:772 |2 rvk | ||
084 | |a LC 59015 |0 (DE-625)90665:778 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Abraham, Anke |d 1960-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)137386109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Körper im biographischen Kontext |b ein wissenssoziologischer Beitrag |c Anke Abraham |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2002 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Body image |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Human body |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Identity (Psychology) | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltagsbewusstsein |0 (DE-588)4208248-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alltagsbewusstsein |0 (DE-588)4208248-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004614592430080 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 11
Teil 1: Theorie
1. Probleme mit dem Körper 15
1.1. Sprachloser Leib und verschmähter Körper - einige Anmerkungen
zu der Schwierigkeit, den Körper zu erforschen 15
1.2. Die Erforschung des Körpers in den Kultur- und
Sozialwissenschaften 24
1.2.1. Anregungen zur Erforschung des Körpers in der Soziologie 29
1.2.2. Die Erforschung des Körpers und des 'Körpererlebens' im kulturellen
und biographischen Kontext 35
1.3. Forschungslücken 42
2. Die Bedeutung des Körpers in den theoretischen Ansätzen von
Alfred Schätz und Helmuth Plessner 47
2.1. Die "Theorie der Lebensformen" - der lebensphilosophische1 Beitrag
von Alfred Schütz 47
2.1.1. Die Intention des Schütz'schen Ansatzes 48
2.1.2. Grundzüge der Theorie der Lebensformen 51
2.1.3. Die besondere Stellung des Leibes 54
2.1.4. Methodologische Implikationen 55
2.2. "Der sinnhafte Aufbau da sozialen Welt" - da Schütz'sche Beitrag
zu eina vastehenden Soziologie und das 'Schicksal' des Körpas 57
2.2.1. Die zentrale Leistung von Schütz für eine verstehende Soziologie 58
2.2.2. Zentrale Elemente im 'sinnhaften Aufbau': 'objektiva' und
'subjektiva Sinn', Typenbildung und 'echtes Fremdvastehen' 61
2.2.3. Systematische Verluste 71
2.2.4. Die Bedeutung des 'Leibes' im 'sinnhaften Aufbau' und das
'Schicksal'des Körpers 75
2.2.5. Der Körpa in den "Strukturen da Lebenswelt" und das Wissen
über den Körpa in der Lebenswelt des Alltags 81
2.2.6. Fazit 85
2.3. "Die Stufen des Organischen und der Mensch" - zur Bedeutung des
Körpas in da philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners 87
2.3.1. Das Anliegen Plessnas 87
2.3.2. Zentrale Momente da Plessna'schen Konzeption des Menschen 90
2.3.3. Fazit 97
ö Inhalt
2.4. 'Körper1 und 'Leib' - einige Bemerkungen zu den besonderen
Eigenschaften des Leibes 99
3. Wissenssoziologie 106
3.1. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 106
3.1.1. Der Beitrag von Peter L. Berger und Thomas Luckmann zur
Neubegründung einer Theorie der Wissenssoziologie 106
3.1.2. Die besondere Stellung und Bedeutung des Körpers in der
Wissenssoziologie von Berger/Luckmann 114
3.2. Fokus und Anliegen der 'neueren' Wissenssoziologie 121
3.3. Erweiterung des Sozialkonstruktivismus im Sinne eines
empirischen Konstruktivismus 126
4. Biographie und Biographieforschung 130
4.1. Zur Theorie einer soziologischen Biographieforschung 130
4.2. 'Biographie' als Wissensform der Moderne und der Prozess der
'Biographisierung' 138
4.3. 'Biographie' als geschlechtstypische und klassenspezifische
Wissensform 141
4.4. Funktionen der biographischen Selbst- und Fremdthematisierung in
einer dynamisierten Gesellschaft 144
4.5. Biographische Erzählungen als Chance der Bewältigung
traumatischer Erfahrungen 151
5. Wissen, Biographie und Körperlichkeit 155
5.1. Biographien als Ort der Wissensintegration 157
5.2. Autobiographische Erinnerung (.) 159
5.3. (.) und kollektives Gedächtnis 164
5.4. Das 'Wissen' des Körpers - der Körper als Ort individueller und
kollektiver Erfahrung 168
6. Exkurs: Der Körper als Erkenntnisquelle - Anmerkungen zu
einer ubersehenen Perspektive sozialwissenschaftlicher
Forschung 182
6.1. Vorbemerkung 182
6.2. Die leiblich-affektive Wahrnehmung als ein 'anderer' Zugang zum
Verstehen 184
6.3. Leibliche Wahrnehmung in der pädagogischen und therapeutischen
Praxis - Anregungen aus der Motologie 189
6.4. Das leibliche Verstehen im Spiegel ethnologischen Verstehens 199
Inhalt 9
Teil 2: Methodologie und Empirie
1. Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik und ihre Verfahren 205
1.1. Grundprämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik 205
1.2. Die objektive (oder Strukturale) Hermeneutik als Analyseinstrument
- Kritik und Würdigung 214
1.3. Der besondere Fokus der hermeneutischen Wissenssoziologie 223
1.4. Anregungen aus der lebensweltlichen Ethnographie 226
1.5. Anliegen und Methode der narrativen biographischen Analyse 229
1.6. Der Körper als Deutungsmuster? - Deutungsmusteranalyse als
heuristisches Instrument 237
2. Konsequenzen für die Erforschung des Körpers und die
Durchführung der empirischen Untersuchung 244
2.1. Präzisierung des Anliegens der empirischen Untersuchung 244
2.2. Erhebung da Daten 247
2.2.1. Die Befragten und die Durchführung der Interviews 249
2.2.2. Die emotionale Seite biographischer Arbeit -
forschungsethische Fragen 255
2.3. Hinweise zur Auswertung der Daten 262
3. Lebensgeschichten und Körpergeschichten - sequenzanalytische
Einzelfallauswertungen 268
3.1. Die Beziehung zum Körper als Abbild der Lebensführung - eine
Leistungsgeschichte (Herr D., Jahrgang 1923) 269
3.1.1. Der Einstieg in das Gespräch und der erste Erzählbogen 269
3.1.2. Das "Herzleiden" und seine Verweisungen: Stress und Leistung 275
3.1.3. Inhaltliche, strukturelle und sozialisatorische Aspekte von
'Leistung'und'Körperlichkeit1 287
3.1.4. Verschattungen: Sexualität und die 'weibliche Linie' 293
3.1.5. Zusammenfassung 311
3.2. Der Körper als Fokus der Identität (Frau C, Jahrgang 1928) 315
3.2.1. Die Einstiegssequenz in das Gespräch mit Frau C 315
3.2.2. Zwischenbilanz 327
3.2.3. Körperthematisierungen 328
3.2.4. Der Körper im Lebenskontext 333
3.3. Das 'verkörperte' Leben - eine Leidensgeschichte
(Frau F., Jahrgang 1926) 344
3.3.1. Körpererinnerungen der Kindheit 345
3.3.2. Körpererinnerungen der Jugendzeit 350
3.3.3. Körpererinnerungen des jungen Erwachsenenalters 358
3.3.4. Exkurs: Der biographische Rahmen 359
10 Inhalt
3.3.5. Die'Torschlusspanik" 361
3.4. Zerstörung des Körpers - Zerstörung des Lebens?
(Herr H., Jahrgang 1935) 364
3.4.1. Kurzbiographie 364
3.4.2. Kommentar zur Biographie und psychologische Interpretation 366
3.4.3. Körperthematisierungen 371
3.4.4. Intimität 378
3.4.5. Zusammenfassung 381
3.5. Der 'unweibliche' Körper und die Suche nach geschlechtlicher
Identität (Frau E., Jahrgang 1929) 383
3.5.1. Auffälligkeiten im Erzähleinstieg und die besondere Bedeutung
eines 'anderen' Körpers 383
3.5.2. Der berufliche Weg, der Körper und die Geschlechtlichkeit 389
3.5.3. Die Beziehung zur Mutter und zum Ehemann 395
3.5.4. Körperlichkeit und Geschlecht in der Kindheit und Jugend 400
3.5.5. Zusammenfassung 405
3.6. Der Körper als TJmschlagplatz' des Lebens - zusammenfassende
Überlegungen zur biographischen Bedeutung des Körpers 408
4. Alltagswissen im Kontext der Körperlichkeit -
fallübergreifende Analysen 420
4.1. Alltagswissen, Diskurse, Deutungsmuster und Mythen - Hinweise
zur begrifflichen Verständigung 420
4.2. Der 'erste' Zugang zum Körper - spontane Assoziationen 429
4.2.1. Thematisierungsweisen - skizziert an zwölf Fällen 430
4.2.2. Typische Körperzugänge und Thernatisierungsprofile 443
4.3. Zentrale Diskurse und Mythen im Bereich von Körperlichkeit und
Sexualität 446
4.3.1. Der Kontakt zum anderen Geschlecht 448
4.3.2. Fragen der Vermittlung und der Generationenzusammenhang 455
4.4. Berufliche Arbeit und 'Beziehungsarbeit' als Moderatoren eines
geschlechtsspezifischen Körperbezugs 459
4.5. Alltagswissen und Umgangsweisen im Kontext der Körperlichkeit -
der Versuch eines Resümees 469
Literatur 480 |
any_adam_object | 1 |
author | Abraham, Anke 1960-2017 |
author_GND | (DE-588)137386109 |
author_facet | Abraham, Anke 1960-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Abraham, Anke 1960-2017 |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014818328 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM636 |
callnumber-raw | HM636 PN56.B62 |
callnumber-search | HM636 PN56.B62 |
callnumber-sort | HM 3636 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | CC 6600 CV 9500 LB 44015 LC 59000 LC 59015 MS 6950 |
ctrlnum | (OCoLC)51862729 (DE-599)BVBBV014818328 |
discipline | Soziologie Psychologie Philosophie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014818328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021015s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965390934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531138294</subfield><subfield code="9">3-531-13829-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51862729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014818328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM636</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN56.B62</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19171:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 44015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90559:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 59000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90665:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 59015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90665:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abraham, Anke</subfield><subfield code="d">1960-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137386109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Körper im biographischen Kontext</subfield><subfield code="b">ein wissenssoziologischer Beitrag</subfield><subfield code="c">Anke Abraham</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Body image</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human body</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identity (Psychology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltagsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208248-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltagsbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208248-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027091</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014818328 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:23:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3531138294 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010027091 |
oclc_num | 51862729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M483 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M483 |
physical | 496 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Abraham, Anke 1960-2017 Verfasser (DE-588)137386109 aut Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag Anke Abraham 1. Aufl. Wiesbaden Westdt. Verl. 2002 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft Body image Social aspects Human body Social aspects Identity (Psychology) Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd rswk-swf Alltagsbewusstsein (DE-588)4208248-1 gnd rswk-swf Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd rswk-swf Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 s Alltagsbewusstsein (DE-588)4208248-1 s Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abraham, Anke 1960-2017 Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag Gesellschaft Body image Social aspects Human body Social aspects Identity (Psychology) Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd Alltagsbewusstsein (DE-588)4208248-1 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066615-3 (DE-588)4208248-1 (DE-588)4120582-0 |
title | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag |
title_auth | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag |
title_exact_search | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag |
title_full | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag Anke Abraham |
title_fullStr | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag Anke Abraham |
title_full_unstemmed | Der Körper im biographischen Kontext ein wissenssoziologischer Beitrag Anke Abraham |
title_short | Der Körper im biographischen Kontext |
title_sort | der korper im biographischen kontext ein wissenssoziologischer beitrag |
title_sub | ein wissenssoziologischer Beitrag |
topic | Gesellschaft Body image Social aspects Human body Social aspects Identity (Psychology) Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd Alltagsbewusstsein (DE-588)4208248-1 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Body image Social aspects Human body Social aspects Identity (Psychology) Wissenssoziologie Alltagsbewusstsein Körpererfahrung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010027091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abrahamanke derkorperimbiographischenkontexteinwissenssoziologischerbeitrag |