Massivbau: Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
2002
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 557 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3528288132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014818131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030218 | ||
007 | t | ||
008 | 021015s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965352757 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528288132 |9 3-528-28813-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76408753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014818131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 7100 |0 (DE-625)156588: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bindseil, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1020120347 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Massivbau |b Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen |c Peter Bindseil |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 2002 | |
300 | |a XVI, 557 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226511938912256 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEILA
GRUNDLAGEN
UND
BEMESSUNG VON
TRAGWERKEN
.
I
1
GRUNDLAGEN
DES
STAHLBETONS
.
1
1.1
ALLGEMEINES
.
1
1.1.1
ZIELSETZUNG
.
1
1.1.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
TECHNIK
.
2
1.1.3
ZUR
SONDERSTELLUNG
DES
STAHLBETONS
IN
BEZUG
AUF
STATIK
UND
FESTIGKEITSLEHRE
.
4
1.2
STAHLBETON
ALS
VERBUNDBAUSTOFF
.
4
1.2.1
ALLGEMEINES
.
4
1.2.2
BETON
.
5
1.2.3
BETONSTAHL
.
10
1.2.4
HERSTELLEN
DES
VERBUNDES
ZWISCHEN
STAHL
UND
BETON
.
12
1.2.5
VERHALTEN
DES
VERBUNDBAUSTOFFS
.
15
1.2.5.1
EINZEL-QUERSCHNITTE
.
15
1.2.5.2
VERHALTEN
LAENGERER
STABABSCHNITTE
.
16
1.2.6
ANMERKUNGEN
ZUR
DAUERHAFTIGKEIT
VON
STAHLBETON
.
18
1.2.6.1
ALLGEMEINES
.
18
1.2.6.2
RISSBREITENBESCHRAENKUNG
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
18
1.2.6.3
BETONQUALITAET
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
20
1.2.6.4
BETONDECKUNG
UND
KORROSIONSSCHUTZ
.
22
1.3
GRUNDSAETZLICHE
HINWEISE
ZUR
BEMESSUNG
VON
STAHLBETONBAUTEILEN
.
24
2
SICHERHEITSKONZEPT
.
29
2.1
ALLGEMEINES
.
29
2.2
EINWIRKUNGEN
.
31
2.2.1
ALLGEMEINES
.
31
2.2.2
EINWIRKUNGEN
.
31
2.2.3
EINWIRKUNGSKOMBINATIONEN
.
32
2.3
BAUSTOFFE
.
34
2.3.1
ALLGEMEINES
.
34
2.3.2
BETON
.
34
2.3.3
BETONSTAHL
.
34
3
BEMESSUNGSSCHNITTGROESSEN
.
35
3.1
ALLGEMEINES
.
35
3.2
FESTLEGUNGEN
ZUM
STATISCHEN
SYSTEM
.
36
3.2.1
ALLGEMEINES
.
36
3.2.2
AUFLAGERBEDINGUNGEN
.
36
3.2.3
STUETZWEITEN,
SYSTEMLINIEN
.
37
VHI
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
ANPASSUNG
DER
SCHNITTGROESSEN
AN
TATSAECHLICHE
LOKALE
GEGEBENHEITEN
.
38
3.3.1
MOMENTENAUSRUNDUNG
.
38
3.3.2
ANSCHNITTMOMENTE
.
39
3.3.3
MINDESTBEMESSUNGSMOMENTE
.
39
3.3.4
BEMESSUNGSMOMENTE
AN
RAHMENECKEN
.
39
3.3.5
MASSGEBENDE
QUERKRAFT
VSSD
.
40
3.4
HINWEISE
ZU
VERFORMUNGEN
UND
ZWANGSSCHNITTGROESSEN
.
41
3.4.1
VERFORMUNGEN
.
41
3.4.2
ZWANGSSCHNITTGROESSEN
.
42
4
BEMESSUNG
BEI
UEBERWIEGENDER
BIEGUNG
.
43
4.1
ALLGEMEINES
.
43
4.2
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
FUER
DIE
QUERSCHNITTSBEMESSUNG
.
44
4.3
SPANNUNGS-DEHNUNGSLINIEN
.
45
4.3.1
ALLGEMEINES
.
45
4.3.2
BETON
.
45
4.3.3
BETONSTAHL
.
46
4.4
HERLEITUNG
DER
BEMESSUNGSGLEICHUNGEN
.
47
4.5
BEMESSUNGSVERFAHREN
FUER
RECHTECKQUERSCHNITTE
.
52
4.5.1
ALLGEMEINE
BEMESSUNGSDIAGRAMME
FUER
DEN
RECHTECKQUERSCHNITT
.
53
4.5.2
BEMESSUNGSVERFAHREN
MIT
DIMENSIONSGEBUNDENEN
BEIWERTEN:
YYKD
-
VERFAHREN
"
.
57
4.5.3
BEMESSUNGSVERFAHREN
MIT
DIMENSIONSLOSEN
BEIWERTEN:
YYCO-VERFAHREN
"
.
62
4.6
KONSTRUKTIVE
GESICHTSPUNKTE
ZUR
WAHL
UND
ANORDNUNG
DER
BEWEHRUNG
.
68
4.6.1
ALLGEMEINES
.
68
4.6.2
REGELN
ZUR
MINDEST
UND
HOECHSTBEWEHRUNG
EINES
QUERSCHNITTES
.
68
4.6.3
MINDESTBEWEHRUNG
AUS
GRUENDEN
DER
RISSBREITENBEGRENZUNG
.
69
4.6.4
ABSTAENDE
PARALLEL
LIEGENDER
BEWEHRUNGSSTAEBE
UNTEREINANDER
.
69
4.7
BEMESSUNGSBEISPIELE
.
70
4.7.1
REINE
BIEGUNG
.
70
4.7.2
REINE
BIEGUNG,
VARIATION
DER
BETONFESTIGKEIT
.
76
4.7.3
REINE
BIEGUNG,
EINFACHE
BEWEHRUNG
(STATISCH
BESTIMMTES
SYSTEM)
.
79
4.7.4
BIEGUNG
MIT
LAENGSDRUCK,
DOPPELTE
BEWEHRUNG
.
81
4.7.5
BIEGUNG
MIT
LAENGSKRAFT,
DOPPELTE
BEWEHRUNG
.
83
4.7.6
REINE
BIEGUNG,
NICHT-RECHTECKIGER
QUERSCHNITT
.
86
5
BEMESSUNG
BEI
UEBERWIEGENDER
LAENGSKRAFT
.
89
5.1
ALLGEMEINES
.
89
5.2
BEMESSUNGSVERFAHREN
BEI
BEKANNTEN
SCHNITTGROESSEN
.
90
5.2.1
ALLGEMEINES
.
90
5.2.2
BEMESSUNGSVERFAHREN
FUER
DEN
RECHTECKQUERSCHNITT
BEI
SYMMETRISCHER
BEWEHRUNG
.
91
5.2.3
BEMESSUNGSVERFAHREN
BEI
ZENTRISCHER
DRUCKKRAFT
.
96
5.3
BEMESSUNGSBEISPIELE
.
96
5.3.1
RECHTECKQUERSCHNITT
MIT
DOPPELTER
BEWEHRUNG
.
96
5.3.2
RECHTECKQUERSCHNITT
MIT
DOPPELTER
BEWEHRUNG
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.3.3
BEMESSUNG
BEI
ZENTRISCHER
DRUCKKRAFT
.
99
5.3.4
BEMESSUNG
BEI
ZENTRISCHER
DRUCKKRAFT
-
EINFLUSS
HOHER
BETONFESTIGKEIT
.
100
6
BEMESSUNG
BEI
QUERKRAFT
.
103
6.1
ALLGEMEINES
.
103
6.2
BEMESSUNGSKONZEPT
.
106
6.3
BAUTEILE OHNE
RECHNERISCH
ERFORDERLICHE
SCHUBBEWEHRUNG
.
107
6.4
BAUTEILE
MIT
RECHNERISCH
ERFORDERLICHER
SCHUBBEWEHRUNG
.
108
6.4.1
FACHWERKMODELL
ZUR
HERLEITUNG
DER
BEMESSUNGSGLEICHUNGEN
.
108
6.4.2
DAS
VERFAHREN
MIT
VERAENDERLICHER
DRUCKSTREBENNEIGUNG
.
110
6.5
SONDERFAELLE
DER
SCHUBBEMESSUNG
.
111
6.5.1
EINFLUSS
VON
LAENGSKRAEFTEN
NSSD
.
111
6.5.2
EINFLUSS
EINER
AUFLAGEMAHEN
EINZELLAST
.
111
6.5.3
SCHUBNACHWEISE
BEI
QUERSCHNITTEN
MIT
VERAENDERLICHER
HOEHE
.
112
6.5.4
ANSCHLUSS
INDIREKT
GELAGERTER
NEBENTRAEGER
AN
DEN
ALS
AUFLAGER
DIENENDEN
HAUPTTRAEGER
.
113
6.6
KONSTRUKTIVE
BEDINGUNGEN
NACH
DIN
1045-1
.
114
6.6.1
ELEMENTE
ZUR
SCHUBSICHERUNG
.
114
6.6.2
MINDESTSCHUBBEWEHRUNG
.
115
6.6.3
ABSTAND
DER
SCHUBBEWEHRUNG
IN
LAENGS
UND
QUERRICHTUNG
.
116
6.6.4
HINWEISE
AUSSERHALB
DER
NORM
.
117
6.7
BESONDERHEITEN
BEI
OEFFNUNGEN
IN
DEN
STEGEN
.
117
6.8
NACHWEIS
VON
FUGEN
.
118
6.9
BEISPIELE
ZUR
SCHUBBEMESSUNG
.
119
6.9.1
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
RECHTECKQUERSCHNITT
.
120
6.9.2
BALKEN
AUF
ZWEI
STUETZEN
MIT
PLATTENBALKENQUERSCHNITT
UND
AUFLAGEMAHEN
EINZELLASTEN
.
123
6.9.3
PLATTENBALKEN MIT
STRECKEN
UND
EINZELLASTEN
.
128
7
BEMESSUNG
VON
PLATTENBALKEN
.
133
7.1
ALLGEMEINES
.
133
7.2
ERMITTLUNG
DER
MITWIRKENDEN
PLATTENBREITE
.
135
7.2.1
ALLGEMEINES
.
135
7.2.2
FESTLEGUNG
DER
EFFEKTIVEN
TRAEGERSPANNWEITE
.
137
7.2.3
NAEHERUNGSWEISE
ERMITTLUNG
DER
MITWIRKENDEN
PLATTENBREITE
.
137
7.2.4
GENAUERE
ERMITTLUNG
DER
MITWIRKENDEN
PLATTENBREITE
.
137
7.2.5
BEISPIEL
ZUR
ERMITTLUNG
DER
MITWIRKENDEN
PLATTENBREITE
.
138
7.3
BIEGEBEMESSUNG
VON
PLATTENBALKEN
.
142
7.3.1
ALLGEMEINES
.
142
7.3.2
YYDIREKTES
"
BEMESSUNGSVERFAHREN
.
144
7.3.3
BEISPIELE
ZUR
BIEGEBEMESSUNG
VON
PLATTENBALKEN
.
147
7.3.3.1
UNTERZUG
POS
11
AUS
ABSCHNITT
7.2.4
MIT
POSITIVEM
MOMENT
.
147
7.3.3.2
PLATTENBALKEN
(TEIL
EINER
RIPPENDECKE)
MIT
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
MOMENTEN
(DECKE
ALS
STATISCH
UNBESTIMMTES
DURCHLAUFSYSTEM)
.
148
X
INHALTSVERZEICHNIS
7.4
SCHUBBEMESSUNG
VON
PLATTENBALKEN
.
150
7.4.1
ALLGEMEINES
.
150
7.4.2
NACHWEISE
IM
STEG
.
151
7.4.3
ANSCHLUSS
DER
FLANSCHE
.
151
8
ZUGKRAFTDECKUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
BEWEHRUNGSFUEHRUNG
.
157
8.1
DIE
FOLGEN
DES
SCHUB-FACHWERKMODELLS
FUER
DIE
BIEGEZUGBEWEHRUNG
.
157
8.2
ERMITTLUNG DER
ZUGKRAFTLINIE
.
158
8.3
ZUGKRAFTDECKUNGSLINIE
.
159
8.4
GRUNDLAGEN
DER
BEWEHRUNGSFUEHRUNG
.
160
8.4.1
ALLGEMEINES
.
160
8.4.2
GRUNDMASSE
DER
VERANKERUNGSLAENGEN
UND
STABABSTAENDE
.
160
8.4.3
VERANKERUNGSFORMEN
.
162
8.4.4
ERFORDERLICHE
VERANKERUNGSLAENGE
LB,NET
.
162
8.4.5
VERANKERUNG
AN
ENDAUFLAGEM
.
163
8.4.6
VERANKERUNG
AN
ZWISCHENAUFLAGEM
.
163
8.4.7
VERANKERUNG
GESTAFFELTER
STAEBE
AUSSERHALB
VON
AUFLAGERN
.
163
8.4.8
VERANKERUNG
VON
SCHUBAUFBIEGUNGEN
.
164
8.4.9
STOESSE
.
164
8.4.10
VERANKERUNG
VON
BUEGELN
UND
SCHUBZULAGEN
.
168
8.4.11
ZULAESSIGE
KRUEMMUNGEN
VON
BEWEHRUNGSSTAEBEN
.
170
9
MOMENTENUMLAGERUNG
.
;
.
171
9.1
ALLGEMEINES
.
171
9.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
174
9.2.1
ALLGEMEINES
.
174
9.2.2
DAS
MOMENTEN-KRUEMMUNGSDIAGRAMM
.
176
9.2.3
DER
AUFNEHMBARE
ROTATIONSWINKEL
9
P
I,D
.
178
9.2.4
ERMITTLUNG
DES
ERFORDERLICHEN
PLASTISCHEN
ROTATIONSWINKELS
OERF.
.
179
10
NACHWEISE
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
.
181
10.1
ALLGEMEINES
.
181
10.2
BEGRENZUNG
DER
SPANNUNGEN
.
182
10.2.1
ALLGEMEINES
.
182
10.2.2
BEGRENZUNG
DER
BETONDRUCKSPANNUNGEN
.
182
10.2.3
BEGRENZUNG
DER
STAHLSPANNUNGEN
.
182
10.3
GRENZZUSTAENDE
DER
VERFORMUNG
.
182
10.3.1
ALLGEMEINES
.
182
10.3.2
BEGRENZUNG
DER
BIEGESCHLANKHEIT
.
183
10.3.3
BEISPIEL
ZUR
BEGRENZUNG
DER
BIEGESCHLANKHEIT
.
184
10.4
RISSBREITENBEGRENZUNG
.
184
10.4.1
ALLGEMEINES
ZUR
RISSBILDUNG
.
184
10.4.2
ANMERKUNGEN
ZUM
RISSMECHANISMUS
.
186
10.4.3
MINDESTBEWEHRUNG
.
186
10.4.4
BESCHRAENKUNG
DER
RISSBREITEN
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
\
XI
11
BERECBNUNGS-UND
KONSTRUKTIONSBEISPIELE
.
191
11.1
ALLGEMEINES
.
191
11.2
EINFELDRIGER
PLATTENBALKEN
MIT
KRAGARM
.
191
11.3
EINACHSIG
GESPANNTE
DECKENPLATTE
MIT
MOMENTENUMLAGERUNG
.
219
11.4
BEISPIEL
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ERFORDERLICHEN
ROTATIONSWINKELS
.
234
11.5
KELLERAUSSENWAND
UNTER
ZENTRISCHEM
ZWANG
(WEISSE
WANNE)
.
.
244
TEILB
STABILITAET
VON BAUWERKEN
UND
BAUTEILEN
.
247
12
RAEUMLICHE
STEIFIGKEIT
UND
STABILITAET
.
247
12.1
ALLGEMEINES
.
247
12.2
STABILITAET
.
247
12.3
STEIFIGKEIT
.
251
12.3.1
TRAGWERKE MIT
GESONDERTEN
AUSSTEIFUNGSSYSTEMEN:
.
251
12.3.2
RAHMEN
OHNE
GESONDERTE
AUSSTEIFUNGSSYSTEME
.
252
12.4
LASTEN
AUF
AUSSTEIFUNGSSYSTEME
INFOLGE
VON
IMPERFEKTIONEN
.
253
12.4.1
ALLGEMEINES
.
253
12.4.2
VERTIKALE
AUSSTEIFENDE
BAUTEILE
.
253
12.4.3
HORIZONTALE
AUSSTEIFENDE
BAUTEILE
.
254
12.5
VERTEILUNG
DER
H-LASTEN
AUF
VERTIKALE
AUSSTEIFENDE
BAUTEILE
.
254
13
DRUCKGLIEDER
MIT
EINFLUSS
DER
VERFORMUNGEN
.
257
13.1
GRUNDLAGEN
.
257
13.1.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
257
13.1.2
IMPERFEKTIONEN
.
260
13.1.3
AUSWIRKUNG
PLANMAESSIGER
AUSMITTEN
AUF
DIE
TRAGSICHERHEIT
.
260
13.2
HILFSMITTEL
ZUR
BERECHNUNG
DER
ERSATZLAENGE
LO
=
SS
L
C
OI
.
262
13.2.1
ALLGEMEINES
.
262
13.2.2
VERSCHIEBLICHE
ZWEISTIELIGE
RAHMEN
.
262
13.2.3
UEBER
GELENKRIEGEL
GEKOPPELTE
EINGESPANNTE
STUETZEN
.
263
13.2.4
EINGESPANNTE
AUSSTEIFUNGSSTUETZE
MIT
GELENKIG
ANGEKOPPELTEN
PENDELSTUETZEN
.
264
13.2.5
EINGESPANNTE
STUETZE
MIT
AUFLAST
UND
EIGENLAST
.
264
13.2.6
NOMOGRAMM
FUER
STOCKWERKRAHMEN
(YYLEITERDIAGRAMM
"
)
.
265
13.3
TRAGFAEHIGKEIT
VON
IN
EINER
EBENE
VERFORMBAREN
EINZELSTAEBEN
.
266
13.3.1
ALLGEMEINES
.
266
13.3.2
KRAGSTUETZEN
MIT
EINACHSIGER
BIEGUNG
.
267
13.3.3
RAHMENSTUETZE
IN
UNVERSCHIEBLICHEM
SYSTEM
MIT
EINACHSIGER
BIEGUNG
.
271
13.3.4
RAHMENSTUETZE
IN
VERSCHIEBLICHEM
SYSTEM
MIT
EINACHSIGER
BIEGUNG
.
274
13.3.5
EINFLUSS
DER
KRIECHVERFORMUNGEN
.
277
13.4
BEMESSUNGSBEISPIELE
.
279
13.4.1
INNENSTUETZE
EINES
HORIZONTAL
AUSGESTEIFTEN
HOCHBAU-RAHMENS
.
279
13.4.2
RANDSTUETZE
EINES
HORIZONTAL
UNVERSCHIEBLICHEN
RAHMENS
.
285
13.4.3
KRAGSTUETZE
ALS
AUSSTEIFENDES
BAUTEIL
EINES
VERSCHIEBLICHEN
SYSTEMS
.
290
13.4.4
HALLENSTUETZE
.
297
13.4.5
KONSTRUKTIONSBEISPIELE
.
303
XU
INHALTSVERZEICHNIS
13.5
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEIS
MIT
NOMOGRAMMEN
.
306
13.5.1
ALLGEMEINES
.
306
13.5.2
DIE
YYG
-
NOMOGRAMME
"
(BILD
13.5-1
BIS
13.5-5)
.
307
13.5.3
DIE
YYEI/H
-
NOMOGRAMME
"
(BILD
13.5-6
BIS
13.5-9)
.
307
13.6
NACHRECHNUNG
DER
BEISPIELE
AUS
ABSCHNITT
13.4
.
317
13.6.1
INNENSTUETZE
EINES
HORIZONTAL
AUSGESTEIFTEN
HOCHBAURAHMENS
(13.4.1)
.
317
13.6.2
RANDSTUETZE
EINES
HORIZONTAL
UNVERSCHIEBLICHEN
RAHMENS
(13.4.2)
.
317
13.6.3
KRAGSTUETZE
ALS
AUSSTEIFENDES
BAUTEIL
EINES
VERSCHIEBLICHEN
SYSTEMS
(13.4.3)
.
318
13.6.4
HALLENSTUETZE
(13.4.4)
.
319
13.7
TRAGFAEHIGKEIT
VON
RAEUMLICHEN
VERFORMBAREN
EINZELSTAEBEN
.
320
13.7.1
ALLGEMEINES
.
320
13.7.2
LOESUNG
UEBER
ENTKOPPELUNG
DER
NACHWEISE
.
320
13.7.3
BEISPIEL
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
LAENGSKRAFT
MIT
DOPPELBIEGUNG
.
322
13.8
KIPPSICHERHEIT
SCHLANKER
TRAEGER
.
326
13.8.1
ALLGEMEINES
.
326
13.8.2
ABSCHAETZUNG
DER
KIPPSICHERHEIT
NACH
DIN
1045-1
.
327
13.8.3
NAEHERUNGSLOESUNG
NACH
STIGLAT
.
328
TEILC
BESONDERE
BAUTEILE
.
329
14
FUNDAMENTE
.
329
14.1
ALLGEMEINES
.
329
14.2
GRUENDUNGSARTEN
.
330
14.3
BODENPRESSUNGSVERTEILUNG
(DIE
STATISCH
UNBESTIMMTE
GROESSE)
.
334
14.3.1
ALLGEMEINES
.
334
14.3.2
BETTUNGSZAHLVERFAHREN
.
334
14.3.3
STEIFEZAHLVERFAHREN
.
335
14.3.4
FINITE
ELEMENTE
.
336
14.3.5
TRAGVERHALTEN
VON
ELASTISCH
GEBETTETEN
GRUENDUNGEN
.
337
14.4
STREIFENFUNDAMENTE
.
339
14.4.1
ALLGEMEINES
.
339
14.4.2
UNBEWEHRTESTREIFENFUNDAMENTE
.
339
14.4.3
BEWEHRTE
STREIFENFUNDAMENTE
.
341
14.5
EINZELFUNDAMENTE
MIT
ZENTRISCHER
BELASTUNG
.
344
14.5.1
ALLGEMEINES
.
344
14.5.2
BIEGEBEMESSUNG
.
344
14.5.3
NACHWEIS
DER
SICHERHEIT
GEGEN
DURCHSTANZEN
.
348
14.5.4
BEMESSUNGSBEISPIEL
(FUNDAMENT
OHNE
DURCHSTANZBEWEHRUNG)
.
354
14.5.5
BEMESSUNGSBEISPIEL
(FUNDAMENT
MIT
DURCHSTANZBEWEHRUNG)
.
357
14.6
EINZELFIMDAMENTE
MIT
EXZENTRISCHER
BELASTUNG
.
363
14.6.1
ALLGEMEINES
.
363
14.6.2
NACHWEIS
DER
GLOBALEN
STANDSICHERHEIT
(SICHERHEIT
GEGEN
KIPPEN
UND
GLEITEN)
.
363
14.6.3
BIEGEBEMESSUNG
.
364
14.6.4
NACHWEIS
DER
SICHERHEIT
GEGEN
DURCHSTANZEN
.
366
14.6.5
BEISPIEL
.
366
INHALTSVERZEICHNIS
XRN
14.7
FUNDAMENTBALKEN
AUF
ELASTISCHER
BETTUNG
.
*
.
369
14.7.1
ALLGEMEINES
.
369
14.7.2
HERLEITUNG
DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
369
14.7.3
LOESUNG
DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG
FUER
DEN
BALKEN
MIT
MITTIGER
EINZELLAST
.
370
14.7.4
ANWENDUNG
VON
ZAHLENTAFELN
.
371
14.7.5
HINWEISE
ZUR
ERMITTLUNG
VON
BETTUNGSZAHLEN
.
375
14.7.6
BEISPIEL:
BALKEN
AUF
ELASTISCHER
BETTUNG
MIT
ZWEI
EINZELLASTEN
.
376
14.7.7
BALKEN
AUF
ELASTISCHER
BETTUNG
MIT
VIER
EINZELLASTEN
.
381
15
RAHMEN
.
383
15.1
ALLGEMEINES
.
383
15.2
BEWEHRUNGSFUHRUNG
ALLGEMEIN
.
383
15.3
BEWEHRUNGSFUEHRUNG
IN
RAHMENECKEN
.
386
15.3.1
ALLGEMEINES
.
386
15.3.2
RAHMENECKE
MIT
POSITIVEM
MOMENT
.
386
15.3.3
RAHMENECKE
MIT
NEGATIVEM
MOMENT
.
388
15.4
BEISPIEL:
RAHMENECKE
MIT
POSITIVEM
MOMENT
.
389
16
KONSOLEN
.
391
16.1
ALLGEMEINES
.
391
16.2
TRAGVERHALTEN
VON
KONSOLEN
.
392
16.3
KONSOLEN
MIT
EINFACHER
ZUGBANDBEWEHRUNG
.
393
16.4
KONSOLEN
MIT
KOMBINIERTER
ZUGBANDBEWEHRUNG
.
395
16.5
EINFLUSS
VON
LASTEXZENTRIZITAETEN
.
396
16.5.1
EXZENTRIZITAETEN
IN
KRAGRICHTUNG:
.
396
16.5.2
EXZENTRIZITAETEN
SENKRECHT
ZUR
KRAGRICHTUNG:
.
396
16.6
BEWEHRUNGSFUEHRUNG
.
397
16.6.1
ALLGEMEINES
.
397
16.6.2
VERANKERUNG
DER
ZUGBANDBEWEHRUNG
UNTER
DER
LAST
.
397
16.6.3
VERANKERUNG
DER
ZUGBANDBEWEHRUNG
IN
DER
STUETZE
.
399
16.6.4
ERGAENZENDE
BUEGELBEWEHRUNG
.
399
16.7
BEMESSUNGSBEISPIEL:
KONSOLE
MIT
EINFACHER
ZUGBANDBEWEHRUNG
.
400
17
TORSIONSBEANSPRUCHTE
BAUTEILE
.
403
17.1
ALLGEMEINES
.
403
17.2
WIRKUNG
DER
TORSION
.
405
17.2.1
ALLGEMEINES
.
405
17.2.2
HINWEISE
ZU
VERFORMUNGEN
.
406
17.3
BEMESSUNG
FUER
TORSION
.
407
17.3.1
ALLGEMEINES
.
407
17.3.2
ERSATZHOHLKASTEN
.
408
17.3.3
RAEUMLICHES
FACHWERKMODELL
.
408
17.3.4
BEMESSUNG
BEI
REINER
TORSION
T
EUE
:
.
409
17.3.5
BEMESSUNG
BEI TORSION
T
EUE
UND
QUERKRAFT
VSSD:
.
409
17.4
KONSTRUKTIVE
BEDINGUNGEN
.
410
17.5
BEMESSUNGSBEISPIEL
.
410
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
18
ZWEIACHSIG
GESPANNTE
PLATTEN
.
423
18.1
ALLGEMEINES
.
423
18.2
TRAGVERHALTEN
.
424
18.3
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
BEI
EINZELPLATTEN
.
428
18.3.1
ALLGEMEINES
.
428
18.3.2
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
NACH
DER
ELASTIZITAETSTHEORIE
.
428
18.3.2.1
GRUNDLAGEN
.
428
18.3.2.2
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
MIT
ZAHLENTAFELN
FUER
STANDARDFAELLE
.
430
18.3.2.3
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
FUER
SONDERFAELLE
.
433
18.3.2.4
ERMITTLUNG
DER
AUFLAGERKRAEFTE
.
433
18.3.3
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
MIT
NICHTLINEAREN
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
434
18.3.3.1
ALLGEMEINES
.
434
18.3.3.2
BERECHNUNG
VON
PLATTEN
MIT
DER
THEORIE
DER
FLIESSGELENKLINIEN
.
435
18.3.4
DURCHBIEGUNGSBEGRENZUNGEN
.
437
18.4
BEMESSUNG
.
437
18.4.1
ALLGEMEINES
.
437
18.4.2
BIEGEBEMESSUNG
IM
NORMALFALL
.
438
18.4.3
BIEGEBEMESSUNG
BEI
ABWEICHUNG
VON
BEWEHRUNGSRICHTUNG
UND
HAUPTMOMENTENRICHTUNG
.
438
18.4.4
BIEGEBEMESSUNG
BEI
BERECHNUNG
MIT
DER
FLIESSGELENKLINIENTHEORIE
.
440
18.4.5
SCHUBBEMESSUNG
.
440
18.5
BEISPIELE
ZU
EINFELDPLATTEN
.
441
18.5.1
ERMITTLUNG
VON
AUFLAGERKRAEFTEN
.
441
18.5.2
TREPPENPODEST
.
442
18.5.3
KELLERSCHACHT
.
454
18.5.4
BERECHNUNG
UNTER
ANSATZ
VON
FLIESSGELENKLINIEN
.
460
18.6
DURCHLAUFENDE
PLATTENSYSTEME
.
462
18.6.1
ALLGEMEINES
.
462
18.6.2
DAS
YYSCHACHBRETTVERFAHREN
"
.
463
18.6.3
DAS
VERFAHREN
NACH
PIEPER
UND
MARTENS
.
466
18.6.4
DAS
VERFAHREN
NACH
HAHN
UND
BRUNNER
.
467
18.6.4.1
ALLGEMEINES
.
467
18.6.4.2
DIE
STEIFIGKEITSWERTE
P
.
467
18.6.4.3
DIE
UEBERTRAGUNGSWERTE
Y
.
468
18.7
BERECHNUNGSBEISPIEL
EINES
DURCHLAUFSYSTEMS
.
470
18.7.1
DURCHLAUFPLATTE
UEBER
DREI
FELDER
NACH
HAHN
UND
BRUNNER
.
471
18.7.2
DURCHLAUFPLATTE
UEBER
DREI
FELDER
NACH
PIEPER
UND
MARTENS
.
475
18.7.3
ERGEBNISVERGLEICH
DER
BEISPIELE
.
476
18.8
KONSTRUKTIVE
AUSBILDUNG
VON
PLATTEN
.
476
18.8.1
ALLGEMEINES
.
476
18.8.2
BIEGEBEWEHRUNG
.
477
18.8.3
SCHUBBEWEHRUNG
.
477
18.8.4
TORSION-/DRILLBEWEHRUNG
.
478
18.9
DECKENGLEICHE
UNTERZUEGE
.
.
478
18.9.1
ALLGEMEINES
.
478
18.9.2
TRAGVERHALTEN
DER
PLATTE
IM
BEREICH
UNTERBROCHENER
STUETZUNG
.
479
INHALTSVERZEICHNIS
XV
18.9.3
NAEHERUNGSVERFAHREN
ZUR
BERECHNUNG
VON
DECKENGLEICHEN
UNTERZUEGEN.
480
18.10
OEFFNUNGEN
IN
PLATTEN
.
482
18.10.1
ALLGEMEINES
.
482
18.10.2
KLEINE
OEFFNUNGEN
.
483
18.10.3
MITTLERE
OEFFNUNGEN
.
.
483
18.10.4
GROSSE
OEFFNUNGEN
.
484
18.11
PLATTEN
AUF
ELASTISCHER
BETTUNG
.
487
18.11.1
ALLGEMEINES
.
487
18.11.2
ANMERKUNGEN
ZUM
ANSATZ
VON
EINZELLASTEN
.
487
18.11.3
BEISPIEL:
STAHLBETONBODENPLATTE
EINES
KELLERS
MIT
MAUERWERKSPFEILEM.
488
18.12
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
MIT
FINITEN
ELEMENTEN
(FEM)
.
491
18.12.1
ALLGEMEINES
.
491
18.12.2
TREPPENPODEST
.
493
18.12.2.1
ALLGEMEINES
.
493
18.12.2.2
EINGABE
DES
SYSTEMS,
ELEMENTNETZ
.
493
18.12.2.3
ERGEBNISSE
DER
FEM-RECHNUNG
.
494
18.12.2.4
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
DER
FEM-RECHNUNG
UND
DER
HANDRECHNUNG
.
496
18.12.3
DURCHLAUFPLATTE
UEBER
DREI
FELDER
.
496
18.12.3.1
ALLGEMEINES
.
496
18.12.3.2
EINGABE
DES
SYSTEMS,
ELEMENTNETZ
.
496
18.12.3.3
ERGEBNISSE
DER
FEM-RECHNUNG
.
497
18.12.3.4
VERGLEICH
DER
ERGEBNISSE
DER
FEM-RECHNUNG
UND
DER
HANDRECHNUNG
.
499
18.13
FLACHDECKEN
.
500
18.13.1
ALLGEMEINES
.
500
18.13.2
TRAGVERHALTEN
.
500
18.13.3
ERMITTLUNG
DER
BIEGEMOMENTE
.
503
18.13.3.1
ALLGEMEINES
.
503
18.13.3.2
NAEHERUNGSVERFAHREN
AUF
BASIS
DER
PLATTENTHEORIE
.
503
18.13.4
NACHWEIS
DER
SICHERHEIT
GEGEN
DURCHSTANZEN
.
506
18.13.4.1
ALLGEMEINES
.
506
18.13.4.2
DAS
BEMESSUNGSMODELL
FUER
PLATTEN
OHNE
STUETZENKOPFVERSTAERKUNG
(FLACHDECKEN)
.
506
18.13.4.3
DAS
BEMESSUNGSMODELL
FUER
PLATTEN
MIT
STUETZENKOPFVERSTAERKUNG
(YYPILZDECKEN
"
)
.
512
18.13.5
BEISPIEL
.
513
18.13.5.1
ERMITTLUNG
DER
BIEGEMOMENTE
.
513
18.13.5.2
NACHWEIS
DER
SICHERHEIT
GEGEN
DURCHSTANZEN
FUER
EINE
INNENSTUETZE
.
517
19
SCHEIBEN,
WAENDE
.
523
19.1
ALLGEMEINES
.
523
19.2
TRAGVERHALTEN
VON
SCHEIBEN
.
524
19.3
ERMITTLUNG
VON
SCHNITTGROESSEN
BZW.
SPANNUNGEN
.
526
19.3.1
SCHNITTGROESSENERMITTLUNGALLGEMEIN
.
526
19.3.2
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
EINFACHER
WANDARTIGER
TRAEGER
.
527
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
19.4
BEMESSUNG
.
529
19.4.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
.
529
19.4.2
ZUGSTREBENNACHWEIS
.
529
19.4.3
DRUCKSTREBENNACHWEIS
.
529
19.4.4
DRUCKSPANNUNGSNACHWEISE
IN
EBENEN
KNOTEN
.
529
19.4.5
BEWEHRUNGSFUHRUNG
IN
SCHEIBEN
.
531
19.4.6
BEISPIEL:
UNTERER
KNOTEN
EINER
KONSOLE
.
534
19.5
STABILITAETSPROBLEME
BEI
SCHEIBEN
.
535
19.5.1
ALLGEMEINES
.
535
19.5.2
WANDSCHEIBEN
.
535
19.5.3
WANDARTIGE
TRAEGER
.
536
20
TEILFLAECHENBELASTUNG
.
537
20.1
ALLGEMEINES
.
537
20.2
LOKALE
TEILFLAECHENPRESSUNG
.
538
20.3
QUERZUGSPANNUNGEN
.
539
20.4
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
540
ANHANG
.
543
NACHWEIS
DER
SICHERHEIT
GEGEN
DURCHSTANZEN
BEI GEDRUNGENEN
EINZELFUNDAMENTEN.
543
A
1
ALLGEMEINES
.
543
A2
BERECHNUNGSMODELL
.
543
A
3
NACHRECHNUNG
DER
BEISPIELE
AUS
ABSCHNITT
14.5
.
544
LITERATURVERZEICHNIS
.
549
SACHWORTVERZEICHNIS
.
553 |
any_adam_object | 1 |
author | Bindseil, Peter |
author_GND | (DE-588)1020120347 |
author_facet | Bindseil, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Bindseil, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014818131 |
classification_rvk | ZI 7100 ZI 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)76408753 (DE-599)BVBBV014818131 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014818131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021015s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965352757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528288132</subfield><subfield code="9">3-528-28813-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76408753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014818131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bindseil, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020120347</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="b">Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen</subfield><subfield code="c">Peter Bindseil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 557 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014818131 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:26:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3528288132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026951 |
oclc_num | 76408753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XVI, 557 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Bindseil, Peter Verfasser (DE-588)1020120347 aut Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen Peter Bindseil 3., vollst. überarb. Aufl. Braunschweig [u.a.] Vieweg 2002 XVI, 557 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd rswk-swf Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd rswk-swf Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 s Bemessung (DE-588)4005461-5 s DE-604 Massivbau (DE-588)4037897-4 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bindseil, Peter Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056842-8 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4037897-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen |
title_auth | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen |
title_exact_search | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen |
title_full | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen Peter Bindseil |
title_fullStr | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen Peter Bindseil |
title_full_unstemmed | Massivbau Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen Peter Bindseil |
title_short | Massivbau |
title_sort | massivbau bemessung im stahlbetonbau mit 30 tabellen |
title_sub | Bemessung im Stahlbetonbau ; mit 30 Tabellen |
topic | Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd |
topic_facet | Stahlbetonbau Bemessung Massivbau Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bindseilpeter massivbaubemessungimstahlbetonbaumit30tabellen |