Unternehmens- und Vermögensnachfolge: steuerorientierte Gestaltung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2002
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 595 - 626 |
Beschreibung: | XL, 626 S. 25 cm |
ISBN: | 379101630X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014817993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | t | ||
008 | 021015s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964925052 |2 DE-101 | |
020 | |a 379101630X |9 3-7910-1630-X | ||
035 | |a (OCoLC)52806384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014817993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a KK7360 | |
082 | 0 | |a 343.4305/3 |2 21 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3964 |0 (DE-625)138528:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5340 |0 (DE-625)138617:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmens- und Vermögensnachfolge |b steuerorientierte Gestaltung |c Helmut Hörger ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2002 | |
300 | |a XL, 626 S. |b 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 595 - 626 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Tax planning -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hörger, Helmut |e Sonstige |0 (DE-588)118164295 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026866 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045507350626304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXII
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PLANUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
(ESTATE
PLANNING)
.
1
1.
ESTATE
PLANNING
-
NOTWENDIGKEIT
UND
ZIELKONFLIKTE
.
1
2.
GRUNDSAETZE
DES
ESTATE
PLANNING
.
3
3.
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
IM
BESONDEREN
.
7
4.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
IM
RAHMEN
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
.
9
5.
DAS
ERBRECHTLICHE
GESTALTUNGSINSTRUMENTARIUM
.
12
TEIL
1
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERMOEGENS
UND
UNTEMEHMENSNACHFOLGE
(TAX
ESTATE
PLANNING)
KAPITEL
A:
SCHENKUNG
UND
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
39
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STRUKTUR
DES
ERBSCHAFTSTEUERGESETZES
.
39
2.
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
40
3.
DIE
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
45
4.
ENTSTEHUNG
DER
STEUER:
STICHTAGSPRINZIP
.
72
5.
WERTERMITTLUNG
.
73
6.
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERKLASSE
.
99
7.
STEUERTARIF
.
136
8.
GESTALTUNGSANSAETZE
UND
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
ERWERBE
NACH
§
14
ERBSTG
.
136
9.
STEUERFESTSETZUNG
UND
STEUERERHEBUNG
.
140
10.
INTERNATIONALES
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
143
11.
DAS
DAMOKLESSCHWERT
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
153
12.
VERHAELTNIS
DER
ERBSCHAFTSTEUER
ZU
ANDEREN
STEUERARTEN
.
158
13.
ZUSAMMENFASSENDE
STRUKTURUEBERSICHT
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
.
159
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
B:
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
160
1.
EINFUEHRUNG
.
160
2.
ERTRAGSBESTEUERUNG
-
UEBERBLICK
.
164
3.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
IM
WEGE
DER
VORWEG
GENOMMENEN
ERBFOLGE
.
166
4.
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
190
5.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBS
UND
PRIVATVERMOEGEN
(MISCHFALL)
.
194
6.
UEBERTRAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
BZW
ZUWENDUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
AN
DRITTE
.
195
7.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
UND
VEREINBARUNG
VON
VERSORGUNGS
LEISTUNGEN
DURCH
UEBERGABEVERTRAG
.
210
8.
SONSTIGE
STEUERN
.
221
KAPITEL
C:
ERBFALL
.
227
1.
EINKUENFTE
BIS
ZUM
ERBFALL
.
227
2.
ERBFALL
.
229
3.
ERBFALLSCHULDEN
UND
AUFLAGEN
.
231
4.
ZURECHNUNG
DER
LAUFENDEN
EINKUENFTE
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
240
5.
SONSTIGE
STEUERN
.
255
KAPITEL
D:
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
258
1.
UEBERBLICK
.
258
2.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
BETRIEBSVERMOEGEN
.
259
3.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
PRIVATVERMOEGEN
.
286
4.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
EINEN
MISCHNACHLASS
.
300
5.
REALTEILUNG
ALS
HAUPTAUSEINANDERSETZUNGSFALL
DER
GEGENSTAENDLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
302
6.
SONSTIGE
STEUERN
.
308
TEIL
2
NACHFOLGE
BEI
UNTERNEHMEN
KAPITEL
A:
NACHFOLGE
BEI
EINZELUNTEMEHMEN
.
313
1.
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
313
2.
UMSTRUKTURIERUNG
.
313
3.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
314
4.
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
318
INHALTSUEBERSICHT
XI
KAPITEL
B:
NACHFOLGE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
324
1.
UEBERBLICK
.
324
2.
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
324
3.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
325
4.
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
331
KAPITEL
C:
NACHFOLGE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
378
1.
NACHFOLGE
BEI
EINER
GMBH
.
378
2.
NACHFOLGE
BEI
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
396
3.
SONSTIGE
STEUERN
.
399
KAPITEL
D:
NACHFOLGE
BEI
MISCHGESELLSCHAFTEN
.
400
1.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
400
2.
NACHFOLGE
BEI
EINER
GMBH
&
CO
KG
.
410
3.
NACHFOLGE
BEI
EINER
KGAA
.
414
KAPITEL
E:
EINSETZUNG
VON
GESELLSCHAFTEN
ALS
ERBEN
.
417
1.
KAPITALGESELLSCHAFT
ALS
ERBE
.
417
2.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ERBE
.
417
TEIL
3
GESTALTUNGSHINWEISE
KAPITEL
A:
NACHFOLGEPLANUNG
.
421
1.
SCHENKEN
ODER
VERERBEN
.
421
2.
STRUKTURIERUNG
DES
VERMOEGENS
.
430
3.
RECHTSFORMWAHL
UNTER
STEUERLICHEN
ASPEKTEN
.
443
4.
VERTEILUNG
DES
VERMOEGENS
.
454
5.
GESTALTUNGSPARAMETER
IM
BEREICH
BEWERTUNG
.
458
KAPITEL
B:
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
462
1.
VORBEMERKUNG
.
462
2.
GRUNDTYPEN
.
462
3.
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
480
4.
VORWEGGENOMMENE
ERBENGEMEINSCHAFT
(PARKGESELLSCHAFTEN)
.
488
5.
INTERNATIONALE
SACHVERHALTE
.
496
XII
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
C:
ERBFOLGE
.
522
1.
GESTALTUNGSASPEKTE
DES
EHELICHEN
GUETERSTANDES
.
522
2.
GESTALTUNGSASPEKTE
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
.
536
3.
ERTRAGSTEUERN
.
538
4.
ERBSCHAFTSTEUER
.
542
KAPITEL
D:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBEN
NACH
DEM
ERBFALL
.
561
1.
UEBERBLICK
.
561
2.
EINKUENFTE
BIS
ZUM
ERBFALL
.
561
3.
ERFUELLUNG
VON
ERBFALLSCHULDEN
.
562
4.
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
563
5.
EINKUENFTE
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
570
6.
VERMEIDUNG
EINER
UMQUALIFIZIERUNG
BEI
FREIBERUFLICHEN
UNTERNEHMEN
.
571
KAPITEL
E:
GESTALTUNGSHINWEISE
ZUR
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
574
1.
UEBERBLICK
.
574
2.
ERTRAGSTEUERN
.
574
3.
ERBSCHAFTSTEUER
.
581
ANHANG
.
585
LITERATURVERZEICHNIS
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
614
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXII
EINFUEHRUNG
IN DIE
PLANUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
(ESTATE
PLANNING)
.
1
1.
ESTATE
PLANNING
-
NOTWENDIGKEIT
UND
ZIELKONFLIKTE
.
1
2.
GRUNDSAETZE
DES
ESTATE
PLANNING
.
3
2.1
ANALYSE
DES
STATUS
QUO
.
3
2.2
KATASTROPHENSZENARIO
.
4
2.3
LANGFRISTIGE
PLANUNG
.
4
2.4
MASSNAHMEN
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
ALS
VORGEZOGENER
SCHRITT
.
4
2.5
PLANUNG
FUER
DEN
TODESFALL
.
6
3.
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
IM
BESONDEREN
.
7
4.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUREN
IM
RAHMEN
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
.
9
4.1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
10
4.2
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
10
4.2.1
ERBSCHAFTSTEUER
-
AUF
DEN
STICHTAG
(ZEITPUNKT
DES
ERBFALLS)
.
10
4.2.2
EINKOMMENSTEUER
(ERBFALL,
ERBAUSEINANDERSETZUNG)
.
11
5.
DAS
ERBRECHTLICHE
GESTALTUNGSINSTRUMENTARIUM
.
12
5.1
DAS
TESTAMENT
.
12
5.1.1
ERRICHTUNG
.
13
5.1.2
WIDERRUF
.
13
5.1.3
ERBEINSETZUNG
.
13
5.1.4
ERSATZERBE
.
14
5.1.5
VOR
UND
NACHERBE,
§
2101
BGB
.
14
5.1.6
ENTERBUNG
.
15
5.1.7
VERMAECHTNIS
.
15
5.1.8
VORAUSVERMAECHTNIS
.
16
5.1.9
AUFLAGEN
.
16
5.2
ERBENGEMEINSCHAFT
-
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
16
5.2.1
GESETZLICHE
REGELUNG,
AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG
.
16
5.2.2
TEILUNGSANORDNUNG
.
17
5.2.3
GESAMTUEBERSICHT
.
18
5.3
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
18
5.3.1
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
18
5.3.2
ANORDNUNG
.
18
5.3.3
DAS
AMT
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
20
5.3.4
ARTEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
20
5.3.5
HAFTUNG
UND
VERGUETUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
21
5.3.6
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
22
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.4
PFLICHTTEILSANSPRUECHE
.
23
S.4.1
KREIS
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
23
5.4.2
ERMITTLUNG
DER
PFLICHTTEILSQUOTE
.
24
5.4.3
ENTSTEHEN
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
29
5.4.4
VERJAEHRUNG
.
31
5.4.5
GESTALTUNG
ZUR
MINIMIERUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
31
5.5
GEMEINSCHAFTLICHES
(EHEGATTEN-)TESTAMENT,
GLEICHGESCHLECHT
LICHE
LEBENSPARTNER
.
32
5.6
ERBVERTRAG
.
34
5.7
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
34
TEIL
1
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VERMOEGENS
UND
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
(TAX
ESTATE
PLANNING)
KAPITEL
A:
SCHENKUNG
UND
ERBSCHAFTSTEUER
.
39
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STRUKTUR
DES
GELTENDEN
ERBSCHAFT
STEUERGESETZES
.
39
2.
DIE
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
40
2.1
DIE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
40
2.2
DIE
ERWEITERT
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
41
2.3
DIE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
42
2.4
ERWEITERT
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
43
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
3.
DIE
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
45
3.1
DER
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
45
3.1.1
UNMITTELBARE
VERMOEGENSUEBERGAENGE
VOM
ERBLASSER
.
46
3.1.1.1
ERWERB
DURCH
ERBFALL
.
46
3.1.1.2
VERMAECHTNIS,
PFLICHTEILSANSPRUCH
.
48
3.1.1.3
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
49
3.1.1.4
ERWERBE
DURCH
VERTRAG
ZU
GUNSTEN
DRITTER
.
50
3.1.2
GLEICHGESTELLTE
TATBESTAENDE
.
53
3.1.3
ERGAENZENDE
TATBESTAENDE
.
53
3.1.4
BESCHRAENKUNG
DES
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
DURCH
DIE
REGELUNG
UEBER
DIE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
57
3.2
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
57
3.2.1
DER
GRUNDTATBESTAND:
FREIGIEBIGE
ZUWENDUNG
UNTER
LEBENDEN
.
58
3.2.2
WEITERE
TATBESTAENDE
.
68
3.3
ZWECKZUWENDUNGEN
.
71
3.4
ERBERSATZSTEUER
INLAENDISCHER
FAMILIENSTIFTUNGEN
.
72
4.
ENTSTEHUNG
DER
STEUER:
STICHTAGSPRINZIP
.
72
5.
WERTERMITTLUNG
.
73
5.1
UEBERBLICK
.
73
5.2
BEWERTUNG
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.2.1
BEWERTUNG
VON
INLAENDISCHEM
GRUNDBESITZ
.
74
5.2.1.1
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE,
§
145
BEWG
.
76
5.2.1.2
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE,
REGELFALL
§
146
BEWG
.
78
5.2.1.3
SONDERFAELLE
DER
BEWERTUNG
BEBAUTER
GRUNDSTUECKE
.
82
5.2.1.4
ERBBAURECHT;
GEBAEUDE
AUF
FREMDEM
GRUND
UND
BODEN
.
83
5.2.1.5
GRUNDSTUECK
IM
ZUSTAND
DER
BEBAUUNG
NACH
§
149
BEWG
.
84
5.2.2
BEWERTUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
.
85
5.2.2.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
85
5.2.2.2
PRIVILEGIERUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
85
5.2.2.3
VERMOEGENSAUFSTELLUNG
.
86
5.2.2.4
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(MITUNTERNEHMERSCHAFTEN)
.
90
5.2.2.5
BEWERTUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
92
5.3
ABZUG
VON
SCHULDEN
UND
LASTEN
.
98
6.
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERKLASSE
.
99
6.1
STEUERFREIHEIT
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
.
100
6.2
STEUERBEFREIUNGEN
NACH
§
13
ERBSTG
.
100
6.3
BEGUENSTIGUNGEN
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
NACH
§§
13A
UND
19A
ERBSTG
.
100
6.3.1
VORBEMERKUNG
.
100
6.3.2
BEGUENSTIGTE
ERWERBE
.
102
6.3.2.1
BEGUENSTIGTE
ERWERBE
VON
TODES
WEGEN
.
102
6.3.2.2
ERWERB
VON
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILEN
.
103
6.3.2.3
NICHT
BEGUENSTIGTE
ERWERBE
VON
TODES
WEGEN
.
104
6.3.2.4
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
104
6.3.3
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
.
107
6.3.3.1
BETRIEBSVERMOEGEN
.
107
6.3.3.1.1
GEWERBEBETRIEB,
FREIBERUFLICHE
EINZELPRAXIS
.
108
6.3.3.1.2
TEILBETRIEB
.
108
6.3.3.1.3
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
109
6.3.3.1.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
109
6.3.3.1.5
BETRIEBSVERMOEGEN
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
.
110
6.3.3.1.6
SONDERFAELLE
.
111
6.3.3.2
INLAENDISCHES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
111
6.3.3.3
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
111
6.3.3.4
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
112
6.3.3.5
EINZELNE
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
114
6.3.3.6
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
.
114
6.3.3.7
KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILE
.
115
6.3.3.7.1
BEGUENSTIGTE
ANTEILE
.
116
6.3.3.7.2
BETEILIGUNGSHOEHE
.
116
6.3.3.7.3
EINBRINGUNGSGEBORENE
ANTEILE
.
118
6.3.4
ENTLASTUNGSMASSNAHMEN
.
118
6.3.4.1
FREIBETRAG
.
119
6.3.4.1.1
FREIBETRAG
BEI
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
119
6.3.4.1.2
FREIBETRAG
BEI
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
120
6.3.4.1.3
SPERRFRIST
.
120
6.3.4.2
BEWERTUNGSABSCHLAG
.
121
6.3.5
WEITERGABE
VON
BEGUENSTIGTEN
VERMOEGEN
.
121
6.3.6
NACHSTEUERTATBESTAENDE
DES
§
13A
ABS
5
ERBSTG
.
122
6.3.6.1
VORBEMERKUNG
.
122
6.3.6.2
EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IN
§
13A
ABS
5
ERBSTG
.
124
6.3.6.3
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
124
6.3.6.4
VERAEUSSERUNG
ODER
ENTNAHME
WESENTLICHER
BETRIEBSGRUNDLAGEN
.
125
6.3.6.5
BETRIEBSAUFGABE
.
126
6.3.6.6
EINBRINGUNGS
UND
UMWANDLUNGSVORGAENGE
.
127
6.3.6.7
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
.
128
63.6.8
UEBERENTNAHMEN
.
128
63.6.9
KAPITALGESELLSCHAFTSANTEILE
.
129
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.3.7
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHVERSTEUERUNG
.
130
6.3.8
VERZICHT
AUF
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
.
132
6.3.9
TARIFENTLASTUNG
NACH
§
19A
ERBSTG
.
133
6.3.9.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFENTLASTUNG
.
133
6.3.9.2
BERECHNUNG
DER
TARIFENTLASTUNG
.
134
6.4
STEUERKLASSE
NACH
§
15
ERBSTG
UND
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
NACH
§
16
ERBSTG
.
134
6.5
VERSORGUNGSFREIBETRAG
NACH
§
17
ERBSTG
.
135
7.
STEUERTARIF
.
136
8.
GESTALTUNGSANSAETZE
UND
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
ERWERBE
NACH
§
14
ERBSTG
.
136
8.1
BEEINFLUSSUNG
DES
VERWANDSCHAFTSVERHAELTNISSES
ZUM
ERBLASSER
.
137
8.2
KETTENSCHENKUNGEN
.
137
8.3
ZUSAMMENRECHNUNG
MEHRERER
ERWERBE
NACH
§
14
ERBSTG
(GESTAFFELTER
VERMOEGENSUEBERGANG)
.
138
9.
STEUERFESTSETZUNG
UND
STEUERERHEBUNG
.
140
9.1
STEUERSCHULDNER,
§
20
ERBSTG
.
140
9.2
BESTEUERUNG
VON
RENTEN,
NUTZUNGEN
UND
LASTEN,
§
23
ERBSTG
BESTEUERUNG
BEI
NUTZUNGS
UND
RENTENLAST,
§
25
ERBSTG
.
140
9.3
ABSCHLAG
BEI
MEHRFACHEM
ERWERB
DESSELBEN
VERMOEGEN,
§
27
ERBSTG
.
141
9.4
STUNDUNG,
§
28
ERBSTG
.
141
9.5
RUECKWIRKENDES
ERLOESCHEN
DER
STEUER,
§
29
ERBSTG
.
142
9.6
ANZEIGEPFLICHT
.
142
9.7
STEUERERKLAERUNGEN/FESTSETZUNGSFRIST
.
142
10.
INTERNATIONALES
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
143
10.1
ALLGEMEINES
.
143
10.2
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
ERBSCHAFTSTEUER
NACH
§
21
ERBSTG
.
144
10.2.1
UNBESCHRAENKTE
ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
144
10.2.2
FEHLEN
EINES
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMENS
ZUR
ERBSCHAFT
ODER
SCHENKUNGSTEUER
.
144
10.2.3
ANTRAG
.
145
10.2.4
DER
DEUTSCHEN
ERBSCHAFTSTEUER
ENTSPRECHENDE
STEUER
.
145
10.2.5
BEGRENZUNG
DES
ANRECHENBAREN
STEUERBETRAGES
.
146
10.3
ERBSCHAFTSTEUERPLANUNG
UND
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
147
10.3.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
147
10.3.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VON
DER
BRD
ABGESCHLOSSENEN
DOPPELBESTEUERUNGS
ABKOMMEN
.
148
11.
DAS
DAMOKLESSCHWERT
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
153
11.1
VORLAGE
AN
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
153
11.2
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
DES
BETRIEBS
UND
GRUNDVERMOEGENS
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
11.2.1
RECHTSFORMABHAENGIGE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
156
11.2.2
PRIVILEGIERUNG
VON
INLAENDISCHEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
156
11.2.3
PRIVILEGIERUNG
VON
GRUNDVERMOEGEN
.
157
12.
VERHAELTNIS
DER
ERBSCHAFTSTEUER
ZU
ANDEREN
STEUERARTEN
.
158
12.1
EINKOMMENSTEUER
.
158
12.2
GRUNDERWERBSTEUER
.
158
13.
ZUSAMMENFASSENDE
STRUKTURUEBERSICHT
ZUR
ERBSCHAFTSTEUER
.
159
KAPITEL
B:
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
160
1.
EINFUEHRUNG
.
160
1.1
BEGRIFF
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
160
1.2
BEDEUTUNG
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
161
1.3
BESTEUERUNG
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
162
2.
ERTRAGSBESTEUERUNG
-
UEBERBLICK
.
164
3.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
IM
WEGE
DER
VORWEG
GENOMMENEN
ERBFOLGE
.
166
3.1
UEBERTRAGUNG
EINES
GANZEN
BETRIEBES
ODER
TEILBETRIEBES
.
167
3.1.1
ABGRENZUNG
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELNEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
167
3.1.2
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
GANZEN
BETRIEBES
ODER
TEILBETRIEBES
.
167
3.1.3
UEBERTRAGUNG
EINES
GANZEN
BETRIEBES
ODER
TEILBETRIEBES
GEGEN
TEILENTGELT
UNTERHALB
DES
KAPITALKONTOS
.
168
3.1.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GANZEN
BETRIEBES
ODER
TEILBETRIEBES
GEGEN
TEILENTGELT
UEBER
DEM
KAPITALKONTO
.
170
3.1.4.1
BESTEUERUNG
DES
UEBERGEBERS
.
170
3.1.4.2
BESTEUERUNG
DES
UEBERGEBERS
-
SONDERFAELLE
.
172
3.1.4.3
BEHANDLUNG
DES
UEBERNEHMERS
.
173
3.1.5
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
175
3.1.6
FREIBERUFLICHE
PRAXEN
.
176
3.2
AUFNAHME
IM
WEGE
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
IN
BESTEHENDES
EINZELUNTERNEHMEN
.
178
3.2.1
UNENTGELTLICHE
AUFNAHME
IN
EIN
EINZELUNTERNEHMEN
.
178
3.2.2
TEILENTGELTLICHE
AUFNAHME
IN
EIN
EINZELUNTEMEHMEN
.
180
3.3
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
BETRIEBS
VERMOEGENS
.
181
3.4
UEBERTRAGUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
184
3.5
UEBERTRAGUNG
EINES
TEILS
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
.
185
3.6
UEBERTRAGUNG
EINER
WESENTLICHEN
(MASSGEBLICHEN)
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
ISV
§
17
ESTG
.
188
4.
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
190
4.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
190
4.2
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
190
5.
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBS
UND
PRIVATVERMOEGEN
(MISCHFALL)
.
194
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
UEBERTRAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
BZW
ZUWENDUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
AN
DRITTE
.
195
6.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
195
6.2
NIESSBRAUCHSARTEN
.
196
6.3
STEUERRECHTLICHE
ANERKENNUNG
EINER
NIESSBRAUCHSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
NAHEN
ANGEHOERIGEN
.
198
6.4
NIESSBRAUCH
AN
EINEM
EINZELUNTERNEHMEN
.
198
6.4.1
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
AN
EINEM
EINZELUNTERNEHMEN
.
199
6.4.2
ERTRAGSNIESSBRAUCH
AN
EINEM
EINZELUNTERNEHMEN
.
200
6.4.3
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
AN
EINEM
EINZELUNTERNEHMEN
.
201
6.4.4
NIESSBRAUCH
AN
EINZELNEN
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
BETRIEBSVERMOEGEN
(INSBES
BETRIEBSGRUNDSTUECK)
.
201
6.4.4.1
GRUNDSTUECKSUEBERTRAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
201
6.4.4.2
BELASTUNG
EINES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
MIT
EINEM
NIESSBRAUCH
. 202
6.4.4.3
ZUWENDUNG
EINES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
AN
EINEN
EINZELUNTERNEHMER
.
202
6.5
NIESSBRAUCH
UND
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
203
6.5.1
GESELLSCHAFTSRECHT
.
203
6.5.2
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
204
6.6
NIESSBRAUCH
AN
PRIVATVERMOEGEN
.
206
6.6.1
NIESSBRAUCH
AN
KAPITALVERMOEGEN
.
206
6.6.2
NIESSBRAUCH
AN
GRUNDSTUECKEN
.
207
7.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
UND
VEREINBARUNG
VON
VERSORGUNGS
LEISTUNGEN
DURCH
UEBERGABEVERTRAG
.
210
7.1
GRUNDPROBLEMATIK
.
210
7.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
VORLIEGEN
VON
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
212
7.3
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
RENTE
UND
DAUERNDER
LAST,
§
323
ZPO
.
215
7.4
ABGRENZUNG
ZU
UNTERHALTSLEISTUNGEN
UND
(TEIL)ENTGELTLICHEN
GESCHAEFTEN
.
217
8.
SONSTIGE
STEUERN
.
221
8.1
UMSATZSTEUER
.
221
8.1.1
UEBERTRAGUNG
EINES
BETRIEBS
ODER
TEILBETRIEBS
IM
RAHMEN
EINER
GESCHAEFTS
VERAEUSSERUNG
.
221
8.1.2
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
223
8.1.3
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
224
8.1.4
NIESSBRAUCH
.
224
8.2
GRUNDERWERBSTEUER
.
225
KAPITEL
C:
ERBFALL
.
227
1.
EINKUENFTE
BIS
ZUM
ERBFALL
.
227
1.1
UEBERBLICK
.
227
1.2
ERTRAGSTEUERN
.
227
1.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
229
2.
ERBFALL
.
229
2.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.2
ERTRAGSTEUERN
.
230
2.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
231
3.
ERBFALLSCHULDEN
UND
AUFLAGEN
.
231
3.1
ERTRAGSTEUERN
.
231
3.1.1
UEBERBLICK
.
231
3.1.2
SCHULDZINSENABZUG
BEI
DEN
ERBEN
.
232
3.1.3
EINKUENFTE
BIS
ZUR
VERMAECHTNISERFUELLUNG
.
233
3.1.4
EINZELNE
ARTEN
VON
VERMAECHTNISSEN
.
234
3.1.4.1
GELDVERMAECHTNIS
.
234
3.1.4.2
ZWECKVERMAECHTNIS
.
235
3.1.4.3
VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS
.
235
3.1.4.4
SACHVERMAECHTNIS
.
235
3.1.4.4.1
EINZELNE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
235
3.1.4.4.2
BETRIEB,
TEILBETRIEB,
MITUNTEMEHMERANTEIL,
100
%IGE
BETEILIGUNG
AN
KAPITALGESELLSCHAFT
.
236
3.1.4.5
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
.
.
237
3.1.4.6
VORAUSVERMAECHTNIS
.
237
3.1.4.6.1
UEBERBLICK
.
237
3.1.4.6.2
BETRIEB,
TEILBETRIEB,
MITUNTERNEHMERANTEIL
.
238
3.1.4.6.3
EINZELNE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
238
3.1.4.7
UNTERVERMAECHTNIS
.
239
3.1.4.8
VERMAECHTNISZUWENDUNGEN
AN
GEMEINNUETZIGE
EINRICHTUNGEN
.
239
3.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
239
4.
ZURECHNUNG
DER
LAUFENDEN
EINKUENFTE
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
240
4.1
UEBERBLICK
.
240
4.2
EINKUNFTSARTEN
.
241
4.2.1
UEBERBLICK
.
241
4.2.2
ABFAERBEREGELUNG
.
241
4.2.3
UMQUALIFIZIERUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
241
4.2.4
VERAEUSSERUNG
UND
AUFGABE
DES
BETRIEBS
ODER
TEILBETRIEBS
.
242
4.2.5
FREIBERUFLICHES
UNTERNEHMEN
.
242
4.3
ZURECHNUNG
LAUFENDER
GEWINNEINKUENFTE
.
244
4.3.1
UEBERBLICK
.
244
4.3.2
GEWINNERMITTLUNG
UND
-VERTEILUNG
.
245
4.3.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN/SONDERVERGUETUNGEN
.
246
4.3.4
VERPACHTUNG
DES
BETRIEBS
.
246
4.4
ZURECHNUNG
LAUFENDER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
247
4.4.1
UEBERBLICK
.
247
4.4.2
SPEKULATIONSGESCHAEFT
.
248
4.4.3
VERAEUSSERUNG
EINER
MASSGEBLICHEN
BETEILIGUNG
(§
17
ESTG)
DURCH
DEN
ALLEINERBEN
ODER
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
248
4.4.3.1
UEBERBLICK
.
248
4.4.3.2
ZURECHNUNG
DER
BETEILIGUNG
.
249
4.4.3.3
VERAEUSSERUNG
.
249
4.4.4
VERAEUSSERUNG
VON
EINBRINGUNGSGEBORENEN
ANTEILEN
DURCH
ERBENGEMEINSCHAFT
.
251
4.5
VERFAHRENSRECHTLICHE
ERFASSUNG
.
251
4.6
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
RUECKWIRKENDE
ZURECHNUNG
DER
LAUFENDEN
EINKUENFTE
.
252
4.6.1
UEBERBLICK
.
252
4.6.2
BEENDIGUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
252
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3
RUECKWIRKENDE
AENDERUNG
DER
ZURECHNUNG
.
253
4.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
253
4.6.3.2
RECHTSFOLGEN
.
254
5.
SONSTIGE
STEUERN
.
255
5.1
UMSATZSTEUER
.
255
5.2
GRUNDERWERBSTEUER
.
256
KAPITEL
D:
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
258
1.
UEBERBLICK
.
258
2.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
BETRIEBSVERMOEGEN
.
259
2.1
PERSONELLE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
259
2.1.1
ZIVILRECHTLICHE
VORFRAGEN
.
259
2.1.2
ERTRAGSTEUERN
.
260
2.1.3
SACHWERTABFINDUNG
.
261
2.1.4
ERBSCHAFTSTEUER
.
263
2.2
GEGENSTAENDLICHE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
264
2.2.1
UEBERBLICK
.
264
2.2.2
ARTEN
.
264
2.2.2.1
GESETZLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
264
2.2.2.2
UEBERTRAGUNG
DES
BETRIEBS
AUF
EINEN
MITERBEN
.
265
2.3
REALTEILUNG
(HAUPTFALL
DER
GEGENSTAENDLICHEN
GESAMT
AUSEINANDERSETZUNG)
.
266
2.3.1
BEGRIFF
DER
REALTEILUNG
.
266
2.3.2
ERTRAGSTEUERN
(UEBERBLICK)
.
267
2.3.3
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
2.3.4
GEGENSTAND
DER
REALTEILUNG
.
268
2.3.4.1
UEBERBLICK
.
268
2.3.4.2
GANZER
BETRIEB
.
268
2.3.4.3
TEILBETRIEB
.
268
2.3.4.4
MITUNTERNEHMERANTEIL
.
269
2.3.4.5
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
269
2.3.4.6
100
%IGE
BETEILIGUNG
AN
KAPITALGESELLSCHAFT
.
269
2.3.4.7
EINZELNE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
270
2.3.5
UEBERTRAGUNG
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
273
2.3.6
RECHTSFOLGEN
.
273
2.3.6.1
BEGUENSTIGTE
REALTEILUNG
.
273
2.3.6.2
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WG
.
274
2.3.6.3
REALTEILUNG
MIT
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
(UEBER
BETRIEBSVERMOEGEN)
.
276
2.3.7
ERBSCHAFTSTEUER
.
280
2.3.8
GEGENSTAENDLICHE
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
'
.
.
280
2.3.8.1
UEBERBLICK
.
280
2.3.8.2
TEILAUSEINANDERSETZUNG
OHNE
AUSGLEICH
.
281
2.3.8.3
TEILAUSEINANDERSETZUNG
MIT
AUSGLEICH
.
281
2.3.8.4
UEBERNAHME
INS
PRIVATVERMOEGEN
.
282
2.3.8.5
UMGEKEHRTE
ABFINDUNGEN
.
282
2.3.8.6
VERAEUSSERUNG
VON
TEILEN
DES
NACHLASSVERMOEGENS
.
285
2.3.8.7
ERBSCHAFTSTEUER
.
'
.
285
3.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
PRIVATVERMOEGEN
.
286
3.1
UEBERBLICK
.
286
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
3.2
PERSONELLE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
286
3.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
286
3.2.1.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
286
3.2.1.2
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
287
3.2.1.3
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
289
3.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
290
3.3
GEGENSTAENDLICHE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
(UEBER
PRIVATVERMOEGEN)
.
290
3.3.1
GESETZLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
290
3.3.2
VERAEUSSERUNG
DES
NACHLASSES
.
290
3.4
REALTEILUNG
ALS
HAUPTFALL
DER
GEGENSTAENDLICHEN
AUSEINANDER
SETZUNG
.
291
3.4.1
REALTEILUNG
OHNE
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
291
3.4.1.1
SONDERGESTALTUNGEN
.
291
3.4.1.2
LIQUIDE
MITTEL
.
292
3.4.1.3
ABFINDUNG
DURCH
NACHLASSGEGENSTAND
.
293
3.4.1.4
BEHANDLUNG
VON
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
294
3.4.1.5
SCHULDZINSEN
.
295
3.4.1.6
ZUSAETZLICHER
ABFINDUNGSBEDARF
DURCH
UEBERNAHME
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
296
3.4.2
REALTEILUNG
MIT
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
296
3.4.2.1
UEBERBLICK
.
296
3.4.2.2
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
297
3.4.2.3
AUFTEILUNG
VON
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
298
3.4.2.4
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGEUND
AFA-SATZNACH
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
.
298
3.4.2.5
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
.
299
3.4.2.6
BESONDERHEITEN
BEI
SELBSTGENUTZTEM
WOHNEIGENTUM
.
299
3.4.3
GEGENSTAENDLICHE
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
299
3.4.4
ERBSCHAFTSTEUER
.
300
4.
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UEBER
EINEN
MISCHNACHLASS
.
300
4.1
UEBERBLICK
.
300
4.2
PERSONELLE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
300
4.3
GEGENSTAENDLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
301
4.3.1
GEGENSTAENDLICHE
GESAMTAUSEINANDERSETZUNG
.
301
4.3.2
GEGENSTAENDLICHE
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
302
5.
REALTEILUNG
ALS
HAUPTAUSEINANDERSETZUNGSFALL
DER
GEGENSTAENDLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
302
5.1
UEBERBLICK
.
302
5.1.1
ZEITPUNKT
.
302
5.1.2
ERWEITERTE
REALTEILUNG
.
302
5.1.3
UMSCHICHTUNGEN
.
302
5.2
REALTEILUNG
OHNE
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
305
5.2.1
UEBERBLICK
.
305
5.2.2
REALTEILUNG
MIT
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
305
5.2.2.1
UEBERBLICK
.
305
5.2.2.2
ERMITTLUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
AUSGLEICHS
.
305
5.2.2.3
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
306
5.2.2.4
SCHULDZINSEN
.
306
5.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
308
6.
SONSTIGE
STEUERN
.
308
6.1
UMSATZSTEUER
.
308
6.2
GRUNDERWERBSTEUER
.
310
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2
NACHFOLGE
BEI
UNTERNEHMEN
KAPITEL
A:
NACHFOLGE
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
.
313
1.
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
313
2.
UMSTRUKTURIERUNG
.
313
3.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
314
3.1
UEBERBLICK
.
314
3.2
ERTRAGSTEUERN
.
315
3.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
317
3.4
SONSTIGE
STEUERN
.
318
4.
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
318
4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
318
4.2
FORTFUEHRUNG
DURCH
EINEN
ERBEN
.
319
4.2.1
UEBERBLICK
.
319
4.2.2
UMSTRUKTURIERUNG
.
320
4.3
FORTFUEHRUNG
DURCH
MEHRERE
ODER
ALLE
ERBEN
.
321
4.3.1
UEBERBLICK
.
321
4.3.2
UMSTRUKTURIERUNG
.
322
4.3.3
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
323
4.4
ERTRAGSTEUERN
.
323
4.5
ERBSCHAFTSTEUER
.
323
4.6
SONSTIGE
STEUERN
.
323
KAPITEL
B:
NACHFOLGE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
324
1.
UEBERBLICK
.
324
2.
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
324
3.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
325
3.1
UEBERBLICK
.
325
3.2
ARTEN
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
325
3.3
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
326
3.4
ERTRAGSTEUERN
.
327
3.5
ERBSCHAFTSTEUER
.
330
3.6
SONSTIGE
STEUERN
.
331
4.
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
331
4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
331
4.2
FEHLENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNG
.
333
4.2.1
AUFLOESUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
333
4.2.1.1
ERTRAGSTEUERN
.
333
4.2.1.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
334
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4.2.2
FORTSETZUNG
DER
GESELLSCHAFT
MIT
ERBEN
.
335
4.2.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
335
4.2.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
336
4.2.3
FORTSETZUNG
MIT
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
336
4.2.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
336
4.3
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
337
4.3.1
FORTFUEHRUNG
DER
GESELLSCHAFT
UNTER
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
337
4.3.1.1
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
.
337
4.3.1.2
FORTSETZUNGSKLAUSEL
(OHNE
NACHFOLGEKLAUSEL]
.
337
4.3.1.2.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
337
4.3.1.2.2
ERTRAGSTEUERN
.
338
4.3.1.2.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
341
4.3.1.2.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
341
4.3.1.3
UEBERNAHMEKLAUSEL
.
342
4.3.1.3.1
UEBERBLICK
.
342
4.3.1.3.2
ERTRAGSTEUERN
.
342
4.3.1.3.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
343
4.3.1.3.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
344
4.3.2
FORTFUEHRUNG
DER
GESELLSCHAFT
MIT
ERBEN
ENTGEGEN
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
344
4.3.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
344
4.3.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
344
4.3.2.3
GESTALTUNGSHINWEISE
.
345
4.3.3
FORTFUEHRUNG
DER
GESELLSCHAFT
MIT
ERBEN
.
345
4.3.3.1
EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
345
4.3.3.1.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
345
4.3.3.1.2
ERTRAGSTEUERN
.
346
4.3.3.1.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
348
4.3.3.1.4
ABWEICHENDE
AUSEINANDERSETZUNG
.
348
4.3.3.1.5
GESTALTUNGSHINWEISE
.
349
4.3.3.2
QUALIFIZIERTE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
350
4.3.3.2.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
350
4.3.3.2.2
ERTRAGSTEUERN
.
350
4.3.3.2.2.1
UEBERBLICK
.
350
4.3.3.2.2.2
GESTALTUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINES
ENTNAHMEGEWINNS
.
353
4.3.3.2.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
359
4.3.3.2.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
361
4.3.3.3
TEILNACHFOLGEKLAUSEL
.
363
4.3.3.3.1
ERTRAGSTEUERN
.
363
4.3.3.3.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
363
4.3.3.3.3
GESTALTUNGSHINWEISE
.
363
4.3.3.4
EINTRITTSKLAUSEL
.
363
4.3.3.4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
363
4.3.3.4.2
ERTRAGSTEUERN
.
365
4.3.3.4.2.1
NICHTAUSUEBUNG
DES
EINTRITTSRECHTS
.
365
4.3.3.4.2.2
AUSUEBUNG
DES
EINTRITTSRECHTS
.
365
4.3.3.4.2.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
367
4.3.3.4.2.4
SCHULDZINSENABZUG
.
367
4.3.3.4.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
367
4.3.3.4.3.1
NICHTAUSUEBUNG
DES
EINTRITTSRECHTS
.
367
4.3.3.4.3.2
AUSUEBUNG
DES
EINTRITTSRECHTS
.
367
4.3.3.4.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
368
4.3.3.5
RECHTSGESCHAEFTLICHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
369
4.3.3.5.1
UEBERBLICK
.
369
4.3.3.5.2
ERTRAGSTEUERN
.
369
4.3.3.5.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
369
4.3.3.5.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
370
4.4
STILLE
GESELLSCHAFT
UND
UNTERBETEILIGUNG
.
370
4.4.1
UEBERBLICK
.
370
4.4.2
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
370
4.4.3
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
371
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.4
EINRAEUMUNG
DURCH
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
(VERMAECHTNIS)
.
372
4.4.5
ERBFOLGE
.
373
4.4.5.1
ERBLASSER
WAR
STILLER
GESELLSCHAFTER
BZW
UNTER
BETEILIGTER
.
373
4.4.5.1.1
ERTRAGSTEUERN
.
373
4.4.5.1.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
373
4.4.5.2
ERBLASSER
WAR
INHABER
DES
GEWERBEBETRIEBS
BZW
HAUPT
GESELLSCHAFTER
.
374
4.4.5.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
374
4.4.5.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
374
4.4.6
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
374
4.4.6.1
EINRAEUMUNG
AN
ERFUELLUNGSTATT
.
374
4.4.6.2
EINRAEUMUNG
IM
RAHMEN
EINER
REALTEILUNG
.
374
4.4.6.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
374
4.4.6.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
375
4.5
BETEILIGUNGSVERMAECHTNIS
.
375
4.5.1
BETEILIGUNGSVERMAECHTNIS
ZUGUNSTEN
EINES
NACHFOLGE
BERECHTIGTEN
.
375
4.5.1.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
375
4.5.1.2
EINTRITT
IN
DIE
GESELLSCHAFT
.
376
4.5.1.3
VERMAECHTNISNEHMER
IST
NICHT
ZUM
EINTRITT
IN
DIE
GESELLSCHAFT
BERECHTIGT
.
376
KAPITEL
C:
NACHFOLGE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
378
1.
NACHFOLGE
BEI
EINER
GMBH
.
378
1.1
UEBERBLICK
.
378
1.2
UMSTRUKTURIERUNG
.
378
1.3
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
379
1.3.1
UEBERBLICK
.
379
1.3.2
ARTEN
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
379
1.3.3
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
380
1.3.4
ERTRAGSTEUERN
.
380
1.3.5
ERBSCHAFTSTEUER
.
381
1.3.6
DISQUOTALE
GESTALTUNGEN
.
381
1.3.6.1
DISQUOTALE
GESELLSCHAFTSLEITUNGEN
.
381
1.3.6.2
DISQUOTALE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
383
1.3.6.3
NICHT
VERHAELTNISWAHRENDE
UMWANDLUNGEN
.
384
1.4
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
384
1.4.1
UEBERBLICK
.
384
1.4.2
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
385
1.4.3
ERTRAGSTEUERN
.
386
1.4.4
ERBSCHAFTSTEUER
.
387
1.4.5
VERAEUSSERUNG
DURCH
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT
.
389
1.4.5.1
UEBERBLICK
.
389
1.4.5.2
ERTRAGSTEUERN
.
389
1.4.5.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
389
1.4.6
VERAEUSSERUNG
DES
ERBTEILS
.
389
1.4.6.1
ERTRAGSTEUERN
.
389
1.4.6.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
390
1.4.7
REALTEILUNG
.
390
1.4.7.1
ERTRAGSTEUEM
.
390
1.4.7.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
390
1.4.8
EINBRINGUNGSGEBORENE
ANTEILE
.
390
1.4.8.1
ERTRAGSTEUERN
.
390
1.4.8.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
391
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.4.9
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
391
1.4.9.1
EINZIEHUNGSKLAUSEL
.
391
1.4.9.1.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
391
1.4.9.1.2
ERTRAGSTEUERN
.
392
1.4.9.1.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
393
1.4.9.2
ABTRETUNGSKLAUSEL
.
393
1.4.9.2.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
393
1.4.9.2.2
ERTRAGSTEUERN
.
394
1.4.9.2.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
395
1.4.9.3
GESTALTUNGSHINWEISE
.
396
2.
NACHFOLGE
BEI
EINER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
396
2.1
UEBERBLICK
.
396
2.2
UMSTRUKTURIERUNG
.
397
2.3
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
397
2.3.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
397
2.3.2
ERTRAGSTEUERN
.
397
2.3.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
397
2.4
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
397
2.4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
397
2.4.2
ERTRAGSTEUERN
.
398
2.4.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
398
2.4.4
REGELUNG
DER
NACHFOLGE
DURCH
SATZUNG
.
398
2.4.4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
398
2.4.4.2
ERTRAGSTEUERN
.
399
2.4.4.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
399
3.
SONSTIGE
STEUERN
.
399
KAPITEL
D:
NACHFOLGE
BEI
MISCHGESELLSCHAFTEN
.
400
1.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
400
1.1
UEBERBLICK
.
400
1.2
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
400
1.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
400
1.2.1.1
TYPISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
400
1.2.1.2
MITUNTERNEHMERISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
402
1.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
403
1.2.3
SONSTIGE
STEUERN
.
403
1.3
ERBFOLGE
.
403
1.3.1
UEBERBLICK
.
403
1.3.2
FORTFUEHRUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
404
1.3.3
REALTEILUNG
.
404
1.3.4
GEFAHR
DER
ZWANGSENTNAHME
.
405
1.3.5
GESTALTUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
ZWANGSENTNAHME
.
406
1.3.5.1
BESITZPERSONENGESELLSCHAFT
ALS
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
GESELLSCHAFT
.
406
1.3.5.2
BESITZPERSONENGESELLSCHAFT
HAELT
ANTEILE
AN
BERIEBSKAPITAL
GESELLSCHAFT
(EINHEITSBETRIEBSAUFSPALTUNG)
.
407
1.3.5.3
SCHENKUNG
VON
TODES
WEGEN
.
407
1.3.5.4
WIRTSCHAFTLICHES
EIGENTUM
.
407
1.3.5.5
KONGRUENTE
VERERBUNG
.
407
1.3.5.6
BESEITIGUNG
DER
QUALIFIZIERTEN
NACHFOLGEKLAUSEL
.
408
1.3.5.7
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
408
1.3.5.8
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
408
1.3.5.9
FEHLGESCHLAGENE
GESTALTUNGEN
.
408
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.6
ERBSCHAFTSTEUER
.
408
1.3.7
ENTSTEHUNG
EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
DURCH
ERBFALL
.
409
1.3.8
SONSTIGE
STEUERN
.
410
2.
NACHFOLGE
BEI
EINER
GMBH
&
CO
KG
.
410
2.1
UEBERBLICK
.
410
2.2
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
411
2.2.1
ERTRAGSTEUERN
.
411
2.2.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
411
2.2.3
SONSTIGE
STEUERN
.
412
2.3
ERBFOLGE
.
412
2.3.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNGEN
.
412
2.3.2
ERTRAGSTEUERN
.
412
2.3.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
413
2.3.4
SONSTIGE
STEUERN
.
413
2.4
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
.
414
3.
NACHFOLGE
BEI
EINER
KGAA
.
414
3.1
UEBERBLICK
.
414
3.2
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
415
3.3
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGE
.
415
3.3.1
ERTRAGSTEUERN
.
415
3.3.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
416
KAPITEL
E:
EINSETZUNG
VON
GESELLSCHAFTEN
ALS
ERBEN
.
417
1.
KAPITALGESELLSCHAFT
ALS
ERBE
.
417
2.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ERBE
.
417
TEIL
3
GESTALTUNGSHINWEISE
KAPITEL
A:
NACHFOLGEPLANUNG
.
421
1.
SCHENKEN
ODER
VERERBEN
.
421
1.1
ALLGEMEINE
AUSSERSTEUERLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
421
1.2
STEUERLICHE
VORTEILHAFTIGKEITSUEBERLEGUNGEN
.
424
1.2.1
ERBSCHAFTSTEUER
.
424
1.2.2
EINKOMMENSTEUER
.
425
1.2.3
UEBERTRAGUNG
UNBELASTETEN
VERMOEGENS
.
426
1.2.4
UEBERTRAGUNG
BELASTETEN
VERMOEGENS
.
428
2.
STRUKTURIERUNG
DES
VERMOEGENS
.
430
2.1
VERMOEGEN
MIT
GEMEINEM
WERT
.
432
2.2
GRUNDVERMOEGEN
.
432
2.3
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
IS
DES
§
13A
ERBSTG
.
433
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.3.1
EINLAGE
IN
EIN
VORHANDENES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
435
2.3.2
SCHAFFUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
UEBER
EINE
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
436
2.3.2.1
EINBRINGUNGSVORGANG
.
437
2.3.2.2
BETEILIGUNGSVORGANG
.
437
2.3.3
PRIVATE
VERMOEGENS
VERWALTUNG
UEBER
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
438
2.3.3.1
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
438
2.3.3.2
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
439
2.3.3.3
FESTVERZINSLICHE
WERTPAPIERE,
SPAREINLAGEN
.
439
2.3.3.4
IMMOBILIEN
.
439
2.3.3.5
APERIODISCHE
EINFLUESSE
.
440
2.3.3.5.1
BEGRUENDUNG
DER
KAPITALISTISCHEN
VERMOEGENS
VERWALTUNGSGESELLSCHAFT
.
440
2.3.3.5.2
VERAEUSSERUNG
DER
VERMOEGENSHOLDING
.
440
2.3.3.5.3
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
EFFEKTE
.
441
2.3.4
ZUKAUF
VON
ANTEILEN
.
441
2.3.5
SCHRITTWEISE
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
442
2.3.6
VERSCHIEBUNG
EINES
GEPLANTEN
BOERSENGANGS
.
442
2.4
UMSTRUKTURIERUNG
INNERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
443
3.
RECHTSFORMWAHL
UNTER
STEUERLICHEN
ASPEKTEN
.
443
3.1
UEBERBLICK
.
443
3.2
STATISCHER
BELASTUNGSVERGLEICH
.
445
3.2.1
VERGLEICHSMODELLE
.
445
3.2.2
VERGLEICH
ERTRAGSSTARKER
UNTERNEHMEN
.
446
3.2.3
VERGLEICH
ERTRAGSSCHWACHER
UNTERNEHMEN
.
447
3.2.4
ERGEBNISSE
.
447
3.2.4.1
ERTRAGSTEUERN
.
447
3.2.4.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
447
3.2.5
WEITERE
RECHTSFORMABHAENGIGE
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
449
3.2.5.1
BETRIEBSVERMOEGENSVERGUENSTIGUNGEN
(§§13A,
19A
ERBSTG)
.
449
3.2.5.2
NACHVERSTEUERUNG
GEMAESS
§13A
ABS
5,
§19A
ABS
5
ERBSTG
.
449
3.2.5.3
BEWERTUNGSUNTERSCHIEDE
.
450
3.2.5.4
STUNDUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
451
3.2.5.5
UEBERTRAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
.
451
3.2.5.6
ZUWENDUNGEN
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
452
3.2.5.7
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
452
3.2.5.8
AUSLANDSVERMOEGEN
.
453
4.
VERTEILUNG
DES
VERMOEGENS
.
454
4.1
KETTENSCHENKUNGEN
.
454
4.2
UEBERSPRINGEN
EINER
GENERATION
.
455
5.
GESTALTUNGSPARAMETER
IM
BEREICH
BEWERTUNG
.
458
5.1
DAS
AUSNUTZEN
VON
WERTSCHWANKUNGEN
.
458
5.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
IMMOBILIENBEWERTUNG
.
459
5.3
ERBBAURECHT
ALS
STEUERSPARMODELL
.
460
KAPITEL
B:
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
462
1.
VORBEMERKUNG
.
462
2.
GRUNDTYPEN
.
462
2.1
UEBERBLICK
.
463
2.2
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
464
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1
UEBERTRAGUNG
GEGEN
UEBERNAHME
VON
VERBINDLICHKEITEN
-
GRUNDFALL
.
464
2.2.2
UEBERTRAGUNG
GEGEN
UEBERNAHME
VON
VERBINDLICHKEITEN
-
FINANZIERUNGSKOSTEN
.
465
2.2.3
UEBERTRAGUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
UNTER
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
-
GRUNDFALL
.
466
2.2.4
UEBERTRAGUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
UNTER
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
-
UEBERNAHME
VON
TILGUNGSLEISTUNGEN
.
468
2.2.5
UEBERTRAGUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
-
GRUNDFALL
.
471
2.2.6
PRIVATE
VERMOEGENSVERWALTUNG
VERSUS
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKS
HANDEL
.
474
2.2.7
EIGENHEIMZULAGE
UND
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
475
2.3
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
.
475
2.3.1
DIE
UEBERTRAGUNG
EINES
EINZELUNTERNEHMENS
GEGEN
ABSTANDSZAHLUNG
BZW
GLEICHSTELLUNGSGELD
-
GRUNDFALL
.
475
2.3.2
UEBERTRAGUNG
EINES
EINZELUNTERNEHMENS
UNTER
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
-
GRUNDFALL
.
476
2.3.3
UEBERTRAGUNG
EINES
EINZELUNTERNEHMENS
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
.
.
479
2.3.4
EXKURS:
BETRIEBLICHE
VERSORGUNGSRENTE
AUSSERHALB
EINER
VORWEG
GENOMMENEN
ERBFOLGEREGELUNG
.
479
3.
BESONDERE
KONSTELLATIONEN
IM
RAHMEN
DER
UNTERNEHMENS
NACHFOLGE
.
480
3.1
AUFNAHME
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
IN
EIN
BESTEHENDES
EINZELUNTERNEHMEN
.
480
3.2
UEBERTRAGUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
UNTER
WIDERRUFSVORBEHALT
.
482
3.3
UEBERTRAGUNG
EINES
TEILS
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
OHNE
GLEICHZEITIGE
QUOTALE
UEBERTRAGUNG
DES
SONDER
BETRIEBSVERMOEGENS
.
482
3.4
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
NICHT
BOERSENNOTIERTEN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
.
484
3.5
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AN
BOERSENNOTIERTEN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
.
484
3.6
NUTZUNG
EINER
INLAENDISCHEN
STIFTUNG
ZUR
UNTERNEHMENS
NACHFOLGE
.
486
4.
VORWEGGENOMMENE
ERBENGEMEINSCHAFT
(PARKGESELL
SCHAFTEN)
.
488
4.1
GRUENDUNG
VON
PARKGESELLSCHAFTEN
.
488
4.2
ZIELE
VON
PARKGESELLSCHAFTEN
.
489
4.3
ERBSCHAFTSTEUER/SCHENKUNGSTEUER
.
490
4.4
ERTRAGSTEUERN
.
491
4.4.1
PARKGESELLSCHAFT
BEI
PRIVATVERMOEGEN
.
491
4.4.2
PARKGESELLSCHAFT
BEI
BETRIEBSVERMOEGEN
.
492
4.4.3
PARKGESELLSCHAFT
BEI
MISCH-VERMOEGEN
.
492
4.5
UMWANDLUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
IN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
494
5.
INTERNATIONALE
SACHVERHALTE
.
496
5.1
UEBERTRAGUNG
VON
AUSLAENDISCHEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
496
5.2
AUSWANDERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
DES
VERMOEGENS
.
497
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.3
OESTERREICHISCHE
PRIVATSTIFTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
VERMOEGENS
NACHFOLGEPLANUNG
.
505
5.4
FORTBESTEHEN
DER
MOEGLICHKEITEN
ZUR
NUTZUNG
EINES
TRUSTS?
.
514
KAPITEL
C:
ERBFOLGE
.
522
1.
GESTALTUNGSASPEKTE
DES
EHELICHEN
GUETERSTANDES
.
522
1.1
ALLGEMEINES
.
522
1.2
WAHL
DES
EHELICHEN
GUETERSTANDES
.
523
1.2.1
WAHL
DES
GUETERSTANDES
BEI
BEGRUENDUNG
DER
EHE
.
524
1.2.2
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
.
525
1.2.3
GUETERTRENNUNG
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
.
531
1.2.4
GUETERGEMEINSCHAFT
BEI
TOD
EINES
EHEGATTEN
.
532
1.2.5
MODIFIZIERTE
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
ALS
GESTALTUNG
.
532
1.3
WECHSEL
DES
EHELICHEN
GUETERSTANDES
.
533
1.4
VERMOEGENSVERSCHIEBUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
ZU
LEBZEITEN
.
535
2.
GESTALTUNGSASPEKTE
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
.
536
2.1
UEBERBLICK
.
536
2.1.1
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
536
2.1.2
TESTAMENT
.
536
2.1.3
ERBVERTRAG
.
537
2.1.4
GESTALTUNGSHINWEISE
.
537
2.2
GESTALTUNGSMITTEL
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
.
538
3.
ERTRAGSTEUERN
.
538
3.1
WIRTSCHAFTLICH
IDENTISCHE
SACHVERHALTE
.
539
3.2
VERMEIDUNG
VON
FALLEN
.
539
3.2.1
VERMEIDUNG
VON
ENTNAHMEN
.
540
3.2.2
VERMEIDUNG
EINER
STEUERLICHEN
VERHAFTUNG
.
540
3.3
ENTGELTLICHE
ODER
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
.
541
3.3.1
BETRIEBSVERMOEGEN
.
541
3.3.2
PRIVATVERMOEGEN
.
541
3.4
SCHULDZINSENABZUG
.
V
542
4.
ERBSCHAFTSTEUER
.
542
4.1
UEBERBLICK
.
542
4.2
OPTIMIERUNG
DER
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.
543
4.3
OPTIMIERUNG
DER
FREIBETRAEGE
.
543
4.4
OPTIMIERUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENSFREIBETRAGS
.
544
4.5
OPTIMALE
NUTZUNG
DES
10-JAHRESZEITRAUMS
.
545
4.6
AUFRECHTERHALTUNG
DER
STEUERLICHEN
VERHAFTUNG
.
545
4.7
VERMEIDUNG
DER
NACHVERSTEUERUNG
NACH
§13A
ABS
5
ERBSTG
.
546
4.7.1
VERAEUSSERUNGSTATBESTAENDE
.
546
4.7.2
AUFGABETATBESTAENDE
.
548
4.7.3
UEBERENTNAHMEN
.
548
4.7.4
ABZUG
VON
ERWERBSLASTEN
.
548
4.7.5
ERFUELLUNG
VON
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
548
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
4.8
BERLINER
TESTAMENT
.
550
4.9
FRANKFURTER
TESTAMENT
.
552
4.10
ERBEINSETZUNG
.
553
4.11
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
553
4.12
VERMAECHTNIS
.
554
4.13
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
.
555
4.14
NIESSBRAUCH
.
555
4.15
GENERATIONENUEBERGREIFENDE
GESTALTUNGEN
.
556
4.16
TEILUNGSANORDNUNG
.
557
4.17
AUFLAGEN
.
558
4.18
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
558
4.19
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
558
4.19.1
IDENTITAET
VON
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
BEZUGSBERECHTIGTEN
.
559
4.19.2
VERBUNDENE
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
560
4.20
CHECKLISTE
ZUR
GESTALTUNG
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
.
560
KAPITEL
D:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBEN
NACH
DEM
ERBFALL
.
561
1.
UEBERBLICK
.
561
2.
EINKUENFTE
BIS
ZUM
ERBFALL
.
561
3.
ERFUELLUNG
VON
ERBFALLSCHULDEN
.
562
3.1
ERTRAGSTEUERN
.
562
3.1.1
SCHULDZINSENABZUG
.
562
3.1.2
ENTNAHMEN
.
562
3.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
562
4.
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
563
4.1
ZIVILRECHTLICHE
VORBEMERKUNG
.
563
4.2
ERTRAGSTEUERN
.
564
4.3
ERBSCHAFTSTEUER
.
564
4.4
AUSSCHLAGUNG
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
564
4.4.1
ERTRAGSTEUER
.
564
4.4.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
565
4.5
AUSSCHLAGUNG
UND
GELTENDMACHUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
565
4.5.1
ERTRAGSTEUERN
.
565
4.5.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
566
4.6
AUSSCHLAGUNG
GEGEN
ABFINDUNG
.
566
4.6.1
ERTRAGSTEUERN
.
566
4.6.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
568
4.7
ABFINDUNG
IN
SONDERFAELLEN
.
569
4.7.1
ABFINDUNGDESSCHEINERBEN
.
569
4.7.2
ABFINDUNG
BEI
NACHERBENANWARTSCHAFT
.
569
4.7.3
ABFINDUNG
BEI
LEBENSVERSICHERUNG
.
569
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
4.8
AUSSCHLAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
.
569
4.9
AUSSCHLAGUNG
GEGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
570
4.10
VERZICHT
AUF
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
570
5.
EINKUENFTE
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
570
5.1
ERTRAGSTEUERN
.
570
5.2
ERBSCHAFTSTEUER
.
571
6.
VERMEIDUNG
EINER
UMQUALIFIZIERUNG
BEI
FREIBERUFLICHEN
UNTERNEHMEN
.
571
6.1
RUECKWIRKENDE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
571
6.2
UEBERGANG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
.
572
6.3
VERAEUSSERUNG
DER
PRAXIS
.
572
6.4
VERPACHTUNG
DER
PRAXIS
.
-
.
572
KAPITEL
E:
GESTALTUNGSHINWEISE
ZUR
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
574
1.
UEBERBLICK
.
574
2.
ERTRAGSTEUERN
.
574
2.1
ZEITPUNKT
DER
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
574
2.2
BETRIEBSVERMOEGEN
.
574
2.2.1
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
ODER
AUFSTOCKUNG
.
574
2.2.2
LATENTE
STEUERN
.
576
2.2.3
SPITZENAUSGLEICH
BEI
REALTEILUNG
.
576
2.2.4
TARIFBEGUENSTIGUNG
.
576
2.2.5
VERMEIDUNG
VON
ENTNAHMEN
.
577
2.2.6
VERMEIDUNG
VON
BEHALTEFRISTEN
.
577
2.2.7
AUFTEILUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
BEIM
ERWERBER
.
577
2.2.8
SCHULDZINSENABZUG
.
578
2.2.9
TEIL
VERSUS
GESAMTAUSEINANDERSETZUNG
.
578
2.2.10
ANDERE
ARTEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
578
2.3
PRIVATVERMOEGEN
.
578
2.3.1
WAHL
EINER
UNENTGELTLICHEN
ODER
ENTGELTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
578
2.3.2
ZUORDNUNG
DER
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
.
579
2.3.3
SCHAFFUNG
ZUSAETZLICHEN
ABSCHREIBUNGSPOTENTIALS
.
579
2.3.4
SCHULDZINSENABZUG
.
580
2.3.5
FALLEN
.
580
2.4
MISCHNACHLASS
.
581
3.
ERBSCHAFTSTEUER
.
581
3.1
ALLGEMEINES
.
581
3.2
BETRIEBSVERMOEGEN
.
582
ANHANG
.
585
LITERATURVERZEICHNIS
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
614 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118164295 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014817993 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7360 |
callnumber-raw | KK7360 |
callnumber-search | KK7360 |
callnumber-sort | KK 47360 |
classification_rvk | PE 380 PP 3964 PP 4065 PP 5340 PP 5345 QL 600 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)52806384 (DE-599)BVBBV014817993 |
dewey-full | 343.4305/3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305/3 |
dewey-search | 343.4305/3 |
dewey-sort | 3343.4305 13 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014817993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021015s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964925052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379101630X</subfield><subfield code="9">3-7910-1630-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52806384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014817993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7360</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305/3</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3964</subfield><subfield code="0">(DE-625)138528:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmens- und Vermögensnachfolge</subfield><subfield code="b">steuerorientierte Gestaltung</subfield><subfield code="c">Helmut Hörger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 626 S.</subfield><subfield code="b">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 595 - 626</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax planning -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörger, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118164295</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026866</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014817993 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:29:22Z |
institution | BVB |
isbn | 379101630X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026866 |
oclc_num | 52806384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1051 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-703 DE-1102 DE-20 DE-M56 DE-M382 DE-521 DE-522 DE-523 DE-11 DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1051 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-703 DE-1102 DE-20 DE-M56 DE-M382 DE-521 DE-522 DE-523 DE-11 DE-83 |
physical | XL, 626 S. 25 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung Helmut Hörger ... (Hrsg.) Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht 2. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2002 XL, 626 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 595 - 626 Recht Steuer Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Tax planning -- Germany Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 s DE-604 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Hörger, Helmut Sonstige (DE-588)118164295 oth 1. Auflage Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung Recht Steuer Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Tax planning -- Germany Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4123146-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung |
title_alt | Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht |
title_auth | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung |
title_exact_search | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung |
title_full | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung Helmut Hörger ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung Helmut Hörger ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Unternehmens- und Vermögensnachfolge steuerorientierte Gestaltung Helmut Hörger ... (Hrsg.) |
title_old | Die Vermögensnachfolge im Erbschaft- und Ertragsteuerrecht |
title_short | Unternehmens- und Vermögensnachfolge |
title_sort | unternehmens und vermogensnachfolge steuerorientierte gestaltung |
title_sub | steuerorientierte Gestaltung |
topic | Recht Steuer Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Tax planning -- Germany Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Inheritance and transfer tax -- Law and legislation -- Germany Capital gains tax -- Law and legislation -- Germany Sale of business enterprises -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Tax planning -- Germany Unternehmernachfolge Ertragsteuerrecht Steuerrecht Erbschaftsteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT horgerhelmut unternehmensundvermogensnachfolgesteuerorientiertegestaltung AT horgerhelmut dievermogensnachfolgeimerbschaftundertragsteuerrecht |