Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen: Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. Recht und Wirtschaft
2003
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | BB Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 3800530716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014817942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180706 | ||
007 | t | ||
008 | 021015s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964487098 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800530716 |9 3-8005-3071-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237800042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014817942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PF 980 |0 (DE-625)135913: |2 rvk | ||
084 | |a QV 700 |0 (DE-625)142170: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eser, Gisbert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)17125855X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen |b Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |c von Gisbert Eser |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2003 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BB Handbuch | |
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a International business enterprises |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129590978805760 |
---|---|
adam_text | ESER, GISBERT
DAS ARBEITSVERHAELTNIS IM MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN
MULTINATIONALE UNTERNEHMEN STELLEN EINEN BEDEUTENDEN FAKTOR DER
WELTWIRTSCHAFT DAR, GRENZUEBERSCHREITENDE ARBEITSVERHAELTNISSE SIND GANG
UND GAEBE. IN DER PERSONALWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS TRETEN EINE VIELZAHL
VON ARBEITSRECHTLICHEN FRAGESTELLUNGEN AUF, DIE DER AUTOR UMFASSEND
BEHANDELT UND DIE PROBLEMATIK ZUDEM AUS STEUER- UND
SOZIALVERSICHERUNGSTECHNISCHER SICHT EROERTERT. DIE NEUAUFLAGE
BERUECKSICHTIGT ALLE RECHTSAENDERUNGEN UND STELLT BREITER ALS ZUVOR NEBEN
DEM DEUTSCHEN DAS FRANZOESISCHE ARBEITSRECHT DAR. EINE VERAENDERTE
SYSTEMATIK ERLEICHTERT DIE HANDHABUNG IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS. ZUR
VORAUFLAGE: ALLES IN ALLEM EIGNET SICH DAS BUCH VON ESER NICHT NUR
ALS UEBERBLICK GEWAEHRENDE EINFUEHRUNG , SONDERN WIRD AUCH ALL DENJENIGEN
ALS NACHSCHLAGEWERK DIENLICH SEIN, DIE MIT DIESER SPEZIELLEN MATERIE
SCHON LAENGER BEFASST SIND. PROF. DR. FRANK HOHMEISTER IN
BETRIEBS-BERATER
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
I. EINLEITUNG 27
II. DAS MULTINATIONALE UNTERNEHMEN (IM NU):
BEGRIFF, OEKONOMISCHE EINORDNUNG, UNTERNEHMENSSTRUKTUREN ... 29
1. BEGRIFF DES MNU 29
2. DIE OEKONOMISCHE EINORDNUNG DER MNU 30
2.1 DURCHFUEHRUNG AUSLAENDISCHER DIREKTINVESTITIONEN 31
2.2 WELTWEITE ALLOKATION DER RESSOURCEN 31
2.3 TRANSNATIONALE UEBERTRAGUNG VON KNOW-HOW UND TECHNO-
LOGIEN 31
3. UNTERNEHMENSSTRUKTUREN 32
4. WACHSTUM DER MNU 34
III. DAS ARBEITSRECHT IM MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN (MNU) UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES DEUTSCHEN ARBEITSRECHTS 35
1. GRUNDSAETZE 35
2. GRENZUEBERSCHREITENDES ARBEITSVERTRAGSRECHT 36
3. DIE ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN INNERHALB EINES
MNU 38
3.1 RICHTLINIE 96/71 /EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES UEBER DIE ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN IM
RAHMEN DER ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN (AENT)
VOM 16. 12.1996 39
3.2 GESETZ UEBER ZWINGENDE ARBEITSBEDINGUNGEN BEI GRENZ-
UEBERSCHREITENDEN DIENSTLEISTUNGEN (ARBEITNEHMER-ENT-
SENDEGESETZ - AENTG) VOM 26.2. 1996 39
4. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN 40
4.1 GESETZ UEBER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE (EBRG) VOM
28. 10. 1996 40
4.2 VERSETZUNG VON ARBEITNEHMERN INS AUSLAND 41
4.3 ARBEITGEBERKUENDIGUNG WAEHREND DES AUSLANDSEINSATZES . 41
4.4 WAHLRECHT DES ARBEITNEHMERS WAEHREND DES AUSLANDSEIN-
SATZES 42
5. SONDERREGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 42
6. DAS KUENDIGUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 43
6.1 ALLGEMEINES 43
6.2 KUENDIGUNGSARTEN 43
6.3 KUENDIGUNGSFRISTEN 44
7
INHALTSVERZEICHNIS
6.4 DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM KSCHG,
INSBESONDERE BEI ARBEITSVERHAELTNISSEN IM MUTINATIONALEN
UNTERNEHMEN (MNU) 45
7. KONZEMDIMENSIONALER KUENDIGUNGSSCHUTZ 46
7.1 INTERESSENABWAEGUNG BEI BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN 46
7.2 SOZIALAUSWAHL IM KONZERN 47
7.3 WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH IM KONZERN 47
7.4 BETRIEBSRATSANHOERUNG IM KONZERN 48
8. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 49
IV. ARBEITSVERHAELTNIS IM MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN (MNU)
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS 50
1. ALLGEMEINES 50
2. ARBEITSVERTRAGSRECHT 50
2.1 VERTRAGSINHALT 51
2.2 ARBEITGEBERPFLICHTEN BEI EINSTELLUNG VON ARBEITNEHMERN 51
2.3 VERTRAEGE MIT UNBESTIMMTER DAUER 52
2.4 DIE PROBEZEIT 52
3. TYPISCHE VERTRAGSKLAUSELN 52
3.1 VERSETZUNGSKLAUSEL (CLAUSE DE MOBILITE GEOGRAPHIQUE) .. 52
3.2 ZIELVEREINBARUNG (CLAUSE D OBJECTIFS) 53
3.3 WETTBEWERBSKLAUSEL (CLAUSE DE NON-CONEURRENCE) 53
4. RECHTE UND PFLICHTEN DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 53
4.1 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 53
4.2 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 54
5. DER BEFRISTETE ARBEITSVERTRAG 54
6. DER TEILZEITARBEITSVERTRAG 55
7. GRUNDZUEGE DES KUENDIGUNGSRECHTS 56
7. L ALLGEMEINES 56
7.2 DIE KUENDIGUNG DES ARBEITGEBERS (LICENCIEMENT) 56
7.3 FOERMLICHES KUENDIGUNGSVERFAHREN 57
7.4 KUENDIGUNGSGRUENDE 57
7.4.1 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 58
7.4.2 WIRTSCHAFTLICHE KUENDIGUNGSGRUENDE
(MOTIFS ECONUMOQUES) 59
7.4.2.1 ARTIKEL L 321-1 59
7.4.2.2 KUENDIGUNGSVERFAHREN 60
7.5 KUENDIGUNGSENTSCHAEDIGUNG (INDEMNITE DE LICENCIEMENT) 62
7.6 RECHTSFOLGEN EINER UNGERECHTFERTIGTEN KUENDIGUNG 62
7.7 ARBEITGEBERKUENDIGUNG BEI DER AUSLAENDISCHEN TOCHTER-
GESELLSCHAFT EINER FRANZOESISCHEN MUTTERGESELLSCHAFT 63
8. INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 63
9. DIE BESCHAEFTIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER IN FRANK-
REICH 64
INHALTSVERZEICHNIS
V. GRUNDZUEGE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS UND DES RECHTS DER BEENDI-
GUNG (KUENDIGUNG) VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN BELGIEN, GROSS-
BRITANNIEN, ITALIEN, NIEDERLANDE, SPANIEN, USA 65
1. ALLGEMEINES 65
2. BELGIEN 65
2.1 GRUNDSAETZE 65
2.1.1 VERTRAGSTYPEN 66
2.1.2 VERTRAGSPFLICHTEN 67
2.2 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 67
2.2.1 GRUENDE FUER DIE VERTRAGSBEENDIGUNG 67
2.2.2 VERTRAGSBEENDIGUNG DURCH KUENDIGUNG 68
2.2.3 KUENDIGUNGSGRUENDE 68
2.2.4 SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 69
2.2.5 ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNG (ABFINDUNG) 69
2.3 SONDERREGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER IN BELGIEN 70
3. GROSSBRITANNIEN 71
3.1 ALLGEMEINES 71
3.2 DER ARBEITSVERTRAG 71
3.3 KUENDIGUNG 72
3.3.1 EINVERNEHMLICHE VERTRAGSAUFHEBUNG 72
3.3.2 KUENDIGUNGSFRISTEN 73
3.3.3 FRISTLOSE KUENDIGUNG 73
3.3.4 FRISTGEMAESSE KUENDIGUNG 73
3.3.5 ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS BEI EINER UNGERECHTFERTIG-
TEN ENTLASSUNG 73
3.4 REGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 74
4. ITALIEN 74
4.1 ALLGEMEINES 74
4.2 ARBEITSVERTRAGSRECHT 75
4.3 SONDERREGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 77
4.3.1 ARBEITSAUFNAHME DURCH EU- BUERGER 77
4.3.2 BESCHAEFTIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 77
4.3.3 ANWENDUNG ITALIENISCHEN ARBEITSRECHTS 77
4.4 KUENDIGUNGSRECHT 78
4.4.1 UEBERBLICK 78
4.4.2 ARBEITGEBERKUENDIGUNG 78
4.4.3 KUENDIGUNG BEI VORLIEGEN EINES WICHTIGEN GRUNDES 78
4.4.4 VORLIEGEN EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 79
4.4.5 FORMELLES KUENDIGUNGSVERFAHREN 79
5. NIEDERLANDE 79
5.1 GRUNDSAETZE 79
INHALTSVERZEICHNIS
5.2 DER ARBEITSVERTRAG 80
5.3 KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 81
5.3.1 KUENDIGUNGSFRISTEN 82
5.3.2 BESONDERE KUENDIGUNGSVERBOTE 82
5.4 REGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 82
6. SPANIEN 83
6.1 ALLGEMEINES 83
6.2 DER ARBEITSVERTRAG 83
6.2.1 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 83
6.2.2 RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 83
6.3 ARBEITGEBERKUENDIGUNG 84
6.3.1 ALLGEMEINES 84
6.3.2 VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 84
6.3.3 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 84
6.3.4 KUENDIGUNG WEGEN HOEHERER GEWALT 84
6.3.5 VERFAHREN BEI MASSENENTLASSUNGEN 84
6.3.6 RECHTSWIRKUNGEN DER KUENDIGUNG 85
6.4 REGELUNGEN FUR DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 85
7. USA 86
7.1 ALLGEMEINES 86
7.2 ARBEITSVERTRAGSRECHT 87
7.3 KUENDIGUNGSRECHT 87
7.4 REGELUNGEN FUER DIE TAETIGKEIT AUSLAENDISCHER ARBEIT-
NEHMER 87
DER EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHTS AUF DIE ARBEITS-
BEZIEHUNGEN IN DEN MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN (MNU) 89
1. ALLGEMEINES 89
2. GRUNDSTRUKTUREN DES EUROPAEISCHEN ARBEITSRECHTS 89
3. MOEGLICHKEITEN UND ANSATZPUNKTE FUER EINE EUROPAEISIE-
RUNG DES ARBEITSRECHTS 91
3. L FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER, ART. 48 FF. EWGV 91
3.2 GLEICHSTELLUNG VON MANN UND FRAU, ART. 119 EWGV ... 93
3.2.1 RICHTLINIE 76/207/EG VOM 9.2. 1976 UEBER DIE VERWIRK-
LICHUNG DES GRUNDSATZES DER GLEICHBEHANDLUNG VON MAEN-
NERN UND FRAUEN IN DER ARBEITSWELT 93
3.2.2 RICHTLINIE 2002/73/EG VOM 23. 9. 2002 ZUR AENDERUNG
DER RICHTLINIE 76/207/EWG DES RATES ZUR VERWIRK-
LICHUNG DES GRUNDSATZES DER GLEICHBEHANDLUNG VON MAEN-
NERN UND FRAUEN 94
4. GRUNDZUEGE DES INDIVIDUALARBEITSRECHTS 94
INHALTSVERZEICHNIS
4.1 EWG-UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULD-
VERHAELTNISSE ANZUWENDENDE RECHT VOM 19. 6.1980
(EVUE), BGB1. 1986II, S. 811 I.D.F. DES DRITTEN BEITRITTS-
UEBK.VOM29.11. 1996,BGB1. 1999II, S. 7 95
4.2 ARBEITSVERTRAGSRECHT 95
4.2.1 RICHTLINIE 91/533/EWG DES RATES UEBER DIE PFLICHT DES
ARBEITGEBERS ZUR UNTERRICHTUNG DES ARBEITNEHMERS UEBER
DIE FUER SEINEN ARBEITSVERTRAG ODER SEIN ARBEITSVERHAELTNIS
GELTENDEN BEDINGUNGEN VOM 14. 10.1991,(NACHWEIS-
RL) 95
4.2.2 RICHTLINIE 1999/70/EG DES RATES UEBER BEFRISTETE ARBEITS-
VERTRAEGE VOM 28. 6.1999, ABI. NR. L 175/43 97
4.3 ARBEITSZEITGESTALTUNG 97
4.3.1 RICHTLINIE 93/104/EG DES RATES UEBER BESTIMMTE ASPEKTE
DER ARBEITSZEITGESTALTUNG (ARBEITSZEIT-RL) VOM 23. 11.
1993, ABI. NR. L 307/118 GEAENDERT DURCH RL 2000/34/
EG VOM22. 6. 2000, ABI.NR. L 195/41 97
4.3.2 RICHTLINIE 97/81/EG DES RATES UEBER TEILZEITARBEIT (TEIL-
ZEITARBEIT-RL) VOM 15.12. 1997, ABI. 1998 NR. L 14/9,
GEAENDERT DURCH RL 98/23/EG VOM 7.4. 1998, ABI. NR. L
131/10 98
4.4 MASSENENTLASSUNGEN 98
4.4.1 RICHTLINIE 75/129/EWG VOM 17.2. 1975 UEBER MASSEN-
ENTLASSUNGEN 98
4.5 RICHTLINIE 77/187/EWG VOM 14.2.1977 UEBER DEN BE-
TRIEBSINHABERWECHSEL 99
4.6 RICHTLINIE 89/987/EG VOM 20.10. 1980 UEBER DEN SCHUTZ
VON ARBEITNEHMERANSPRUECHEN BEI ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
DES ARBEITSGEBERS 100
4.7 RICHTLINIEN ZUM ARBEITSSCHUTZRECHT 101
5. UEBERBLICK UEBER DAS KOLLEKTIVARBEITSRECHT 102
5.1 GEMEINSCHAFTSCHARTA DER SOZIALEN GRUNDRECHTE 102
5.2 RICHTLINIE 94/95/EG DES RATES VOM 22.9. 1994 UEBER DIE
EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS 103
5.2.1 ERRICHTUNG DES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS 104
5.2.2 KOMPETENZEN DES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS 105
5.2.3 UMSETZUNG DER RICHTLINIE 94/95/EG 106
6. DIE EUROPAEISIERUNG DES ARBEITSRECHTS UND DIE RECHT-
SPRECHUNG DES EUGH 106
6.1 DAS VORLAGEVERFAHREN GEM. ART. 177 EGV 107
6.2 DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU ZENTRALEN ARBEITSRECHT-
LICHEN VORSCHRIFTEN DER EU 107
6.2.1 WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS BEI BETRIEBSUEBER-
GANG 108
11
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2 GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU 109
6.2.3 GLEICHES ENTGELT FUER MAENNER UND FRAUEN 111
6.2.4 SONSTIGE ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 112
VII. STEUERLICHE ASPEKTE BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN ARBEITSVERHAELT-
NISSEN IN MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN (MNU) 114
1. ALLGEMEINES 114
2. BESTEUERUNG DER IM AUSLAND EINGESETZTEN ARBEITNEHMER 114
2.1 DIE INLAENDISCHE BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER LOHNEIN-
KUENFTE 114
2.2 DOPPELBESTEUERUNG DER LOHNEINKUENFTE BEI GRENZUEBER-
SCHREITENDEN ARBEITSVERHAELTNISSEN 115
2.2.1 VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG AUFGRUND VON
RECHTSVORSCHRIFTEN 116
2.2.1.1 §§ 34C ESTG, 68A ESTDV 116
2.2.1.2 FREISTELLUNGSMETHODE 116
2.2.1.3 AUSLANDSTAETIGKEITSERLASS 117
2.2.2 VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG DURCH DOPPELBE-
STEUERUNGSABKOMMEN (DBA) 118
2.3 DAS OECD-MUSTERABKOMMEN VON 2000 (OECD-MA)
ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG AUF DEM GEBIET
DER STEUER VOM EINKOMMEN UND VOM VERMOEGEN ... 119
2.3.1 AUFBAU DES OECD-MUSTERABKOMMENS 119
2.3.2 ABSCHNITT III OECD-MUSTERABKOMMEN: BESTEUERUNG DES
EINKOMMENS 119
2.3.2.1 UEBERBLICK 119
2.3.2.2 ART. 15 OECD-MUSTERABKOMMEN: UNSELBSTSTAENDIGE AR-
BEIT 120
2.3.2.2.1 GESETZESTEXT 120
2.3.2.2.2 KURZKOMMENTIERUNG 120
2.3.2.2.2.1 ART. 15 OECD-MA 120
23.2.2.2.2 DIE 183-TAGE-REGELUNG 121
2.4 DIE BESTEUERUNG DER GRENZGAENGER 122
2.4.1 UEBERBLICK 122
2.4.2 GRENZPENDLERGESETZ VOM 24.6.1994 122
3. REGELUNGEN FUER DIE BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT IM RAHMEN DER DOPPEL-
BESTEUERUNGSABKOMMEN 123
3.1 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER FRANZOESISCHEN REPUBLIK ZUR VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG UND UEBER GEGENSEITIGE AMTS- UND
RECHTSHILFE AUF DEM GEBIET DER STEUERN VOM EINKOMMEN
UND VOM VERMOEGEN SOWIE DER GEWERBESTEUERN UND DER
GRUNDSTEUERN VOM 21.7.1959, IN DER FASSUNG DES REVISI-
12
INHALTSVERZEICHNIS
ONSPROTOKOLLS VOM 9.6. 1969 UND DES ZUSATZABKOMMENS
VOM28.9. 1989 (DBA FRANKREICH) 124
3.1.1 GESETZESTEXT ART. 13 DBA FRANKREICH 124
3.1.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 13 DBA FRANKREICH 125
3.1.3 ART. 20 DBA FRANKREICH (GESETZESTEXT) 127
3.1.4 VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG GEM. ART. 20 DBA
FRANKREICH 128
3.2 DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND DEM VEREINIGTEN KOENIGREICH
GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND ZUR VERMEIDUNG DER DOP-
PELBESTEUERUNG UND ZUR VERHINDERUNG DER STEUERVERKUER-
ZUNG VOM 26. 11.1964, IN DER FASSUNG DES REVISIONSPRO-
TOKOLLS VOM 23.3. 1970 (DBA GROSSBRITANNIEN) 128
3.2.1 GESETZESTEXT ART. XI DBA GROSSBRITANNIEN 128
3.2.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. XI DBA GROSSBRITANNIEN 129
3.3 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND JAPAN ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG BEI
DEN STEUERN VOM EINKOMMEN UND BEI EINIGEN ANDEREN
STEUERN VOM 22.4. 1966, IN DER FASSUNG DES REVISIONS-
PROTOKOLLS VOM 17.4.1979 UND DES 2. AENDERUNGSPROTO-
KOLLS VOM 17.2.1983 (DBA JAPAN) 130
3.3.1 GESETZESTEXT ART. 15 DBA JAPAN 130
3.3.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 15 DBA JAPAN 130
3.4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER ITALIENISCHEN REPUBLIK ZUR VERMEIDUNG DER DOP-
PELBESTEUERUNG AUF DEM GEBIET DER STEUERN VOM EINKOM-
MEN UND VOM VERMOEGEN UND ZUR VERHINDERUNG DER STEU-
ERVERKUERZUNGEN VOM 18.10. 1989(DBAITALIEN) 131
3.4.1 GESETZESTEXT ART. 15DBAITALIEN 131
3.4.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 15 DBA ITALIEN 132
3.5 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND KANADA ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG AUF
DEM GEBIET DER STEUERN VOM EINKOMMEN UND BESTIMMTER
ANDERER STEUERN ZUR VERHINDERUNG DER STEUERVERKUERZUNG
UND ZUR AMTSHILFE IN STEUERSACHEN VOM 19.4.2001
(DBA KANADA) 133
3.5.1 GESETZESTEXT ART. 15 DBA KANADA 133
3.5.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 15 DBA KANADA 134
3.6 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND LUXEMBURG ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
UND UEBER GEGENSEITIGE AMTS- UND RECHTSHILFE AUF DEM
GEBIET DER STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM VERMOEGEN
SOWIE DER GEWERBESTEUERN UND DER GRUNDSTEUERN VOM
23. 8.1958 (DBA LUXEMBURG) 135
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.1 GESETZESTEXT ART. 10 DBA LUXEMBURG 135
3.6.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 10 DBA LUXEMBURG 136
3.7 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DEM KOENIGREICH NIEDERLANDE ZUR VERMEIDUNG DER
DOPPELBESTEUERUNG AUF DEM GEBIETE DER STEUERN VOM
EINKOMMEN UND VOM VERMOEGEN SOWIE VERSCHIEDENER
SONSTIGER STEUERN UND ZUR REGELUNG ANDERER FRAGEN AUF
STEUERLICHEM GEBIETE VOM 16.6.1959, IN DER FASSUNG DES
ZWEITEN ZUSATZPROTOKOLLS VOM 25.5.1991
(DBA NIEDERLANDE) 137
3.7.1 GESETZESTEXT ART. 10 DBA NIEDERLANDE 137
3.7.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 10 DBA NIEDERLANDE 137
3.8 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER REPUBLIK OESTERREICH ZUR VERMEIDUNG DER DOPPEL-
BESTEUERUNG AUF DEM GEBIETE DER STEUERN VOM EINKOM-
MEN UND VOM VERMOEGEN SOWIE DER GEWERBESTEUERN UND
DER GRUNDSTEUERN VOM 4.10.1954, IN DER FASSUNG DES
AENDERUNGSABKOMMENS VOM 8.7.1992 (DBA OESTERREICH) 138
3.8.1 GESETZESTEXT ART. 9 DBA OESTERREICH 139
3.8.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 9 DBA OESTERREICH 139
3.9 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER USA ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG
UND ZUR VERHINDERUNG DER STEUERVERKUERZUNG AUF DEM GE-
BIET DER STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM VERMOEGEN
UND EINIGER ANDERER STEUERN VOM 29.8.1989 (DBA USA) 140
3.9.1 GESETZESTEXT ART. 15 DBA USA 140
3.9.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 15 DBA USA 141
3.10 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DER VOLKSREPUBLIK CHINA ZUR VERMEIDUNG DER DOP-
PELBESTEUERUNG AUF DEM GEBIET DER STEUERN VOM EINKOM-
MEN UND VOM VERMOEGEN VOM 14.2.1986 (DBA CHINA) . 142
3.10.1 GESETZESTEXT ART. 10DBA CHINA 142
3.10.2 KURZKOMMENTIERUNG ART. 15 DBA CHINA 143
3.10.3 GESETZESTEXT ART. 24 DBA CHINA 144
3.10.4 KURZKOMMENTIERUNG ART. 24 DBA CHINA 144
VIII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE BEI GRENZUEBERSCHREI-
TENDEN ARBEITSVERHAELTNISSEN IN MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN
(MNU) 146
1. ALLGEMEINES 146
2. DAS SOZIALVERSICHERUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 147
2.1 UEBERBLICK 147
2.2 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 147
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG ] 49
2.4 DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 15]
3. DEUTSCHES SOZIALVERSICHERUNGSRECHT UND GRENZUEBER-
SCHREITENDE ARBEITNEHMERTAETIGKEIT 151
3.1 GRUNDSATZ: TERRITORIALITAETSPRINZIP 151
3.2 DIE ENTSENDUNG 152
3.3 AUSSTRAHLUNG GEM. § 4 SGBIV 152
3.3.1 BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS IM INLAND 153
3.3.2 ENTSENDUNG INS AUSLAND 154
3.3.3 ZEITLICHE BEGRENZUNG 154
3.4 EINSTRAHLUNG GEMAESS § 5 SGB IV 154
3.5 RICHTLINIEN ZUR VERSICHERUNGSRECHTLICHEN BEURTEILUNG
VON ARBEITNEHMERN BEI AUSSTRAHLUNG UND EINSTRAHLUNG
VOM20. II. 1997 155
3.6 DIE REGELUNG DER ENTSENDUNGSTATBESTAENDE IN DEN SOZIAL-
VERSICHERUNGSABKOMMEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCH-
LAND(SVA) 156
3.6.1 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND DAENEMARK (SVA DAENEMARK) ... 156
3.6.2 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND GRIECHENLAND (SVA GRIECHEN-
LAND) 157
3.6.3 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND GROSSBRITANNIEN (SVA GROSSBRI-
TANNIEN) 157
3.6.4 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND OESTERREICH (SVA OESTERREICH) ... 157
3.6.5 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND PORTUGAL (SVA PORTUGAL) 158
3.6.6 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ (SVA SCHWEIZ) ... 158
3.6.7 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND SPANIEN (SVA SPANIEN) 158
3.6.8 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESRE-
PUBLIK DEUTSCHLAND UND DER TUERKEI (SVATUERKEI) 159
3.7 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ABKOMMEN INNERHALB DER
EU 159
4. DAS RECHT DER SOZIALEN SICHERHEIT INNERHALB DER EU 159
4.1 EWG-VERORDNUNG NR. 1408/71 VOM25. 6. 1971 161
4.2 EWG-VERORDNUNG NR. 574/72 VOM 21.3.1972 UEBER DIE
DURCHFUEHRUNG DER VERORDNUNG NR. 1408/71 ZUR ANWEN-
DUNG DER SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT AUF ARBEITNEH-
MER UND SELBSTSTAENDIGE SOWIE IHRE FAMILIEN, DIE INNER-
HALB DER GEMEINSCHAFT ZU- UND ABWANDERN 163
15
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 BESCHLUSS DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION NR. 128 VOM
17. 10. 1985 ZUR DURCHFUEHRUNG DER ART. 14 ABS. LAUND
DES ART. 14B ABS. 1 DER VERORDNUNG (EWG) NR. 1408/71
DES RATES HINSICHTLICH DER AUF ENTSANDTE ARBEITNEHMER
ANZUWENDENDEN RECHTSVORSCHRIFTEN 164
5. INTERNATIONALES SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 164
5.1 ALLGEMEINES 164
5 .2 KOORDINIERUNGSMECHANISMEN IM INTERNATIONALEN SOZIAL-
VERSICHERUNGSRECHT 164
5.3 RECHTSGRUNDLAGEN FUER DAS INTERNATIONALE SOZIALVERSICHE-
RUNGSRECHT 165
5.3.1 GESETZESRECHT 165
5.3.2 ABKOMMENSRECHT 166
5.3.3 SUPRANATIONALES RECHT/EU-RECHT 168
5.3.4 RANGORDNUNG VON GESETZES-, ABKOMMENS- UND SUPRANA-
TIONALEM RECHT 169
5.4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
UND DEN USA UEBER SOZIALE SICHERHEIT VOM 7.1.1976 IN
DER FASSUNG DES ZUSATZABKOMMENS VOM 2.10. 1986 UND
DES ZWEITEN ZUSATZABKOMMENS VOM 6. 3. 1995
(SVAUSA) 170
ANHANG I: ARBEITSRECHT 175
1. ARBEITSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 175
ARBEITSVERTRAGSRECHT 175
.1 VORSCHRIFTENDESBGB(§§611BIS619A) 175
.2 INTERNATIONALES PRIVATRECHT (ART. 27,28,30,34 EGBGB) 179
.3 ENTSENDUNGSVERTRAG 180
.4 GESETZ UEBER DEN NACHWEIS DER FUER EIN ARBEITSVERHAELTNIS GELTENDEN
WESENTLICHEN BEDINGUNGEN (NACHWG) VOM 20.7. 1995 182
1.1.5 GESETZ UEBER ZWINGENDE ARBEITSBEDINGUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREI-
TENDEN DIENSTLEISTUNGEN (AENTG) VOM 26.6. 1996 184
1.1.6 GESETZ UEBER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE (EBRG) VOM 28.10.1996 188
1.2 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 202
1.2.1 KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN DES BGB (§§ 620-628 BGB) 202
1.2.2 KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ (KSCHG) 205
2. EU-ARBEITSRECHT 210
2.1 ARBEITSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN IM VERTRAG ZUR GRUENDUNG DER EU-
ROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (EGV) VOM 25. 3. 1957 210
2.2 VERORDNUNG (EWG) NR. 1612/68 UEBER DIE FREIZUEGIGKEIT DER AR-
BEITNEHMER INNERHALB DER GEMEINSCHAFT (FREIZUEGIGKEITS-VO) ... 215
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND DIE
VOLLSTRECKUNG GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HAN-
DELSSACHEN VOM 27.9. 1968, BGB1.1972II, S. 774; ABI. NR. L
299/32 VOM 31. 12.1972 219
2.4 VERORDNUNG (EWG) NR. 1251/70 UEBER DAS RECHT DER ARBEITNEH-
MER NACH BEENDIGUNG EINER BESCHAEFTIGUNG IM HOHEITSGEBIET
EINES MITGLIEDSTAATS ZU VERBLEIBEN (VERBLEIBE-VO) VOM 29.6.
1970, ABI. NR. 142/24, BER. ABI. 1975 NR. L 324/31 219
2.5 RICHTLINIE 68/360/EWG ZUR AUFHEBUNG DER REISE- UND AUFENT-
HALTSBESCHRAENKUNGEN FIIR ARBEITNEHMER DER MITGLIEDSTAATEN UND
IHRE FAMILIENANGEHOERIGEN INNERHALB DER GEMEINSCHAFT V. 15.10.
1968, ABI. NR. L 257/13, GEAENDERT DURCH BEITRITTSVERTRAG V. 24.6.
1994 (BGB1. II, S. 2024) I.D.E DES BESCHLUSSES V. 1.1.1995,
ABI. NR. L 1/1 219
2.6 RICHTLINIE 75/117/EWG ZUR ANGLEICHUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN
DER MITGLIEDSTAATEN UEBER DIE ANWENDUNG DES GRUNDSATZES DES
GLEICHEN ENTGELTS FUR MAENNER UND FRAUEN VOM 10.2.1975, ABI.
NR. L 45/19, GEAENDERT DURCH ABKOMMEN UEBER DEN EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUM, ABI. NR. L 1/489 V. 3.1.1994 219
2.7 RICHTLINIE 76/207/EWG ZUR VERWIRKLICHUNG DES GRUNDSATZES DER
GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN HINSICHTLICH DES ZU-
GANGS ZUR BESCHAEFTIGUNG, ZUR BERUFSBILDUNG UND ZUM BERUFLICHEN
AUFSTIEG SOWIE IN BEZUG AUF DIE ARBEITSBEDINGUNGEN VOM 9.2.
1976, ABI. NR. L 39/40 220
2.8 RICHTLINIE 79/7/EWG ZUR SCHRITTWEISEN VERWIRKLICHUNG DES
GRUNDSATZES DER GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN IM
BEREICH DER SOZIALEN SICHERHEIT VOM 9.12.1978, ABI. NR. L 6/24 220
2.9 RICHTLINIE 86/378/EWG ZUR VERWIRKLICHUNG DES GRUNDSATZES DER
GLEICHBEHANDLUNG VON MAENNERN UND FRAUEN BEI DEN BETRIEBLICHEN
SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT VOM 24.7.1986, ABI. NR. L
225/40, GEAENDERT DURCH RICHTLINIE 96/97/EG V. 20.12.1996, ABI.
1997NR. 46/20 * 220
2.10 GEMEINSCHAFTSCHARTA DER SOZIALEN GRUNDRECHTE DER ARBEITNEHMER
VOM 9.12.1989,KOM(89)248ENDG 220
2-11 RICHTLINIE UEBER DAS AUFENTHALTSRECHT VOM 28.6.1990, ABI. NR. L
180/26 * * * 222
2.12 RICHTLINIE UEBER DAS AUFENTHALTSRECHT DER AUS DEM ERWERBSLEBEN
AUSGESCHIEDENEN ARBEITNEHMER UND SELBSTSTAENDIG ERWERBSTAETIGEN
VOM28. 6.1990, ABI.NR. L 180/28 223
2.13 RICHTLINIE 90/366 UEBER DAS AUFENTHALTSRECHT DER STUDENTEN VOM
28.6. 1990, ABI. NR. L 180/30 223
17
INHALTSVERZEICHNIS
2.14 RICHTLINIE 91/533/EWG UEBER DIE PFLICHT DES ARBEITGEBERS ZUR
UNTERRICHTUNG DES ARBEITNEHMERS UEBER DIE FUER SEINEN ARBEITSVER-
TRAG UND SEIN ARBEITSVERHAELTNIS GELTENDEN BEDINGUNGEN, ABI.
NR. L 288/32 VOM 14. 10. 1991 223
2.15 RICHTLINIE 93/104/EG UEBER BESTIMMTE ASPEKTE DER ARBEITS-
ZEITGESTALTUNG V. 23. 11. 1993, ABI. NR. L 307/18, GEAENDERT DURCH
RL 2000/34/EG V. 22.6.2000, ABI. NR. L 195/41 224
2.16 RICHTLINIE 94/45/EG DES RATES UEBER DIE EINSETZUNG EINES
EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATES ODER DIE SCHAFFUNG EINES VERFAHRENS
ZUR UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER IN GEMEIN-
SCHAFTSWEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSGRUP-
PEN VOM 22. 9. 1994, ABI. NR. L 254/64, GEAENDERT DURCH RICHT-
LINIE 97/74 EG VOM 15. 12. 1997, ABI. 1998NR. L 10/22 224
2.17 RICHTLINIE 96/71 /EG UEBER DIE ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN IM
RAHMEN DER ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN VOM 16. 12.1996,
ABI. 1997 NR. L 18/1 233
2.18 RICHTLINIE 97/81 /EG (TEILZEITARBEITS-RL) V. 15.12. 1997, ABI.
1998 NR. L 14/9, GEAENDERT DURCH RL 98/23/EG VOM 7. 4. 1998,
ABI. NR. L 131/10 237
2.19 RICHTLINIE 2000/343/EG ZUR ANWENDUNG DES GLEICHBEHAND-
LUNGSGRUNDSATZES OHNE UNTERSCHIED DER RASSE ODER DER
ETHNISCHEN HERKUNFT V. 29. 6.2000, ABI. NR. L 180/22 237
2.20 RICHTLINIE 2000/78/EG ZUR FESTLEGUNG EINES ALLGEMEINEN
RAHMENS FUER DIE VERWIRKLICHUNG DER GLEICHBEHANDLUNG IN BE-
SCHAEFTIGUNG UND BERUF V. 27. 11.2000, ABI. NR. L 330/16 237
2.21 RAHMEN-RICHTLINIE 2002/14 EG ZUR FESTLEGUNG EINES ALLGEMEINEN
RAHMENS FUER DIE UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG DER ARBEITNEHMER
IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT VOM 11.3.2002, ABI. NR. L
80, S. 29 VOM 23. 3.2002 237
2.22 RICHTLINIE 2002/73/EG ZUR AENDERUNG DER RICHTLINIE 76/207/EWG
DES RATES ZUR VERWIRKLICHUNG DES GRUNDSATZES DER GLEICHBEHAND-
LUNG VON MAENNERN UND FRAUEN 237
3. INTERNATIONALES (AUSLAENDISCHES) ARBEITSRECHT 237
3.1 DEUTSCHES INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 237
3.1.1 ART. 27 EGBGB FREIE RECHTSWAHL 237
3.1.2 ART. 30 EGBGB ARBEITSVERTRAEGE UND ARBEITSVERHAELTNISSE VON
EINZELPERSONEN 238
3.1.3 ART. 34 EGBGB ZWINGENDE VORSCHRIFTEN 238
18
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG II: STEUERRECHT 239
1. STEUERRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 239
1.1 EINKOMMENSTEUERGESETZ 1997 (ESTG 1997) 239
§ 1 ESTG: STEUERPFLICHT 239
§ 1 A ESTG: FIKTIVE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT VON EU-
UND EWR-FAMILIENANGEHOERIGEN 240
§ 2 ESTG: UMFANG DER BESTEUERUNG, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 240
§ 19 ESTG: NICHTSELBSTSTAENDIGE ARBEIT 241
§ 32B ESTG: PROGRESSIONSVORBEHALT 241
§ 34C ESTG: STEUERERMAESSIGUNG BEI AUSLAENDISCHEN EINKUENF-
TEN 242
§ 34D ESTG: AUSLAENDISCHE EINKUENFTE 243
§ 39B ESTG: DURCHFUEHRUNG DES LOHNSTEUERABZUGS FUER UNBE-
SCHRAENKT EINKOMMENSTEUERPFLICHTIGE ARBEIT-
NEHMER 244
§ 39D ESTG: DURCHFUEHRUNG DES LOHNSTEUERABZUGS FUER BE-
SCHRAENKT EINKOMMENSTEUERPFLICHTIGE ARBEIT-
NEHMER 244
1.2 EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 2000 (ESTDV
2000), I. D. F. D. BEKANNTMACHUNG VOM 10.5.2000 245
§ 68 A ESTDV: EINKUENFTE AUS MEHREREN AUSLAENDISCHEN
STAATEN 245
§ 68 B ESTDV: NACHWEIS UEBER DIE HOEHE DER AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTE UND STEUERN 245
1.3 LOHNSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 1990(LSTDV 1990) .... 245
§ 1 LSTDV: ARBEITNEHMER, ARBEITGEBER 245
§ 2 LSTDV: ARBEITSLOHN 246
§ 4 LSTDV: LOHNKONTO 246
1 4 LOHNSTEUER-RICHTLINIEN 2002 (LSTR 2002) 246
ABSCHNITT 123 LSTR: ANWENDUNG VON DOPPELBESTEUERUNGS-
ABKOMMEN 246
ABSCHNITT 124A LSTR: GRENZPENDLER 247
ABSCHNITT 125 LSTR: DURCHFUEHRUNG DES LOHNSTEUERABZUGS
FUER BESCHRAENKT EINKOMMENSTEUERPFLICHTIGE ARBEITNEHMER 248
1.5 SCHREIBEN BETR. STEUERLICHE BEHANDLUNG VON ARBEITNEHMEREIN-
KUENFTEN BEI AUSLANDSTAETIGKEITEN (AUSLANDSTAETIGKEITSERLASS) VOM
31. 10. 1983 250
1 * 6 GESETZ ZUR DURCHFUEHRUNG DER EU-RICHTLINIE UEBER GEGENSEITIGE
AMTSHILFE IM BEREICH DER DIREKTEN UND INDIREKTEN STEUERN VOM
19. 12. 1985 251
2. EU-STEUERRECHT 252
19
INHALTSVERZEICHNIS
2.1 BESTEUERUNG DER GRENZPENDLER INNERHALB DER EU 252
2.2 AMTSHILFE ZWISCHEN DEN STEUERBEHOERDEN INNERHALB DER EU 254
3. INTERNATIONALES STEUERRECHT 256
3.1 DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN (DBA) DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 256
ANHANG III: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 261
1. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 261
1.1 SOZIALGESETZBUCH ALLGEMEINER TEIL (SGBI) 261
§ 30 GELTUNGSBEREICH 261
1.2 SOZIALGESETZBUCH - GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER DIE SOZIAL-
VERSICHERUNG (SGBIV) VOM 23. 12. 1976 261
§ 3 PERSOENLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 261
§ 4 AUSSTRAHLUNG 261
§ 5 EINSTRAHLUNG 262
§ 6 VORBEHALT ABWEICHENDER REGELUNGEN 262
1.3 SOZIALGESETZBUCH (SGB) FUENFTES BUCH (V) - GESETZLICHE KRAN-
KENVERSICHERUNG 262
1.4 SOZIALGESETZBUCH (SGB VII) - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG .. 265
1.5 RICHTLINIE ZUR VERSICHERUNGSRECHTLICHEN BEURTEILUNG VON ARBEIT-
NEHMERN BEI AUSSTRAHLUNG (§ 4 SGB IV) UND EINSTRAHLUNG (§ 5
GB IV) VOM 20. 11. 1977 266
2. EU-SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 266
2.1 EG-VERTRAG 266
ART. 51 SOZIALE SICHERHEIT 266
ART. 118 ZUSAMMENARBEIT DER MITGLIEDSTAATEN IN SOZIALEN
FRAGEN 266
ART. 118A VERBESSERUNG DES ARBEITSSCHUTZES 267
ART. 130A ZIELE DER GEMEINSCHAFT 267
2.2 VERORDNUNG (EWG) NR. 1408/71 UEBER DIE ANWENDUNG DER SYS-
TEME DER SOZIALEN SICHERHEIT AUF ARBEITNEHMER UND SELBSTSTAENDI-
GE SOWIE DEREN FAMILIENANGEHOERIGE, DIE INNERHALB DER GEMEIN-
SCHAFT ZU- UND ABWANDERN VOM 14. 6. 1971 (ABI. NR. 2 149/2, BER.
1973 NR. L 128/22 UND 1980 NR. L 82/1, IN DER NEUFASSUNG DER
VO (EG) NR. 118/97 DES RATES VOM 2.12.1996, ABI. NR. L 28/1;
ZULETZT GEAENDERT DURCH VO (EG) NR. 1399/1999 DES RATES VOM
29. 4. 1999, ABI. NR. L 164/1) 268
ART. 2 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 268
ART. 3 GLEICHBEHANDLUNG 268
ART. 10 AUFHEBUNG DER WOHNORTKLAUSELN - AUSWIRKUNG DER
PFLEGEVERSICHERUNG AUF DIE BEITRAGSERSTATTUNG 268
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 VERORDNUNG (EWG) NR. 574/72 UEBER DIE DURCHFUEHRUNG DER VER-
ORDNUNG (EWG) NR. 1408/71 UEBER DIE ANWENDUNG DER SYSTEME
DER SOZIALEN SICHERHEIT AUF ARBEITNEHMER UND SELBSTSTAENDIGE SO-
WIE DEREN FAMILIENANGEHOERIGE, DIE INNERHALB DER GEMEINSCHAFT
ZU- UND ABWANDERN VOM 21.3. 1972 (ABI. NR. 2 74/1, IN DER NEU-
FASSUNG DER VO (EG) NR. 18/97 DES RATES VOM 2.12.1996, ABI.
NR. L. 28/1; ZULETZT GEAENDERT DURCH VO (EG) NR. 1399/1999 DES
RATES VOM29.4.1999, ABI. NR. L 164/1) 269
ART. 11 FORMVORSCHRIFTEN BEI ENTSENDUNG EINES ARBEITNEH-
MERS GEMAESS ART. 14 ABS. 1 UND ART. 14B ABS. 1 DER VERORDNUNG
UND BEI VEREINBARUNGEN GEM. ART. 17 DER VERORDNUNG 269
3. INTERNATIONALES SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 270
3.1 BILATERALE SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN 270
3.1.1 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UND NICHT-EU-STAATEN 270
3.1.1.1 CHILE: ABKOMMEN UEBER RENTENVERSICHERUNG 270
3.1.1.2 ISRAEL: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.3 JUGOSLAWIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.4 KANADA: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.5 LIECHTENSTEIN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.6 MAROKKO: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.7 POLEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.8 RUMAENIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.9 SCHWEIZ: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 270
3.1.1.10 TUERKEI: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.1.11 TUNESIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.1.12 USA: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2 SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UND DEN EU-STAATEN 271
3.1.2.1 BELGIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.2 DAENEMARK: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.3 FRANKREICH: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.4 FINNLAND: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.5 GRIECHENLAND: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.6 GROSSBRITANNIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.7 IRLAND: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.8 NORDIRLAND: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.9 NIEDERLANDE: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.10 OESTERREICH: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.11 PORTUGAL: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.12 SCHWEDEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
3.1.2.13 SPANIEN: ABKOMMEN UEBER SOZIALE SICHERHEIT 271
21
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2.14 EUROPA: EUROPAEISCHES ABKOMMEN UEBER DIE SYSTEME DER SOZIALEN
SICHERHEIT FUR DEN FALLE DES ALTERS, DER INVALIDITAET ZUGUNSTEN DER
HINTERBLIEBENEN 271
3.2 MULTILATERALE SOZIALVERSICHERUNGSABKOMMEN 272
3.2.1 UEBEREINKOMMEN IM BEREICH DER SOZIALEN SICHERHEIT ZWISCHEN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, DEM FUERSTENTUM LIECHTENSTEIN,
DER REPUBLIK OESTERREICH UND DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSEN-
SCHAFT VOM 9. 12.1977 272
3.2.2 RHEINSCHIFFER-UEBEREINKOMMEN ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND, FRANKREICH, NIEDERLANDE, BELGIEN, LUXEMBURG UND
DER SCHWEIZ 272
3.2.2.1 ABKOMMEN UEBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER 272
3.2.2.2 REVIDIERTES ABKOMMEN UEBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEIN-
SCHIFFER 272
3.2.2.3 UEBEREINKOMMEN UEBER DIE SOZIALE SICHERHEIT DER RHEINSCHIFFER ..
272
LITERATURVERZEICHNIS 273
L MONOGRAFIEN 273
II. AUFSAETZE/BEITRAEGE IN SAMMELWERKEN 277
SACHREGISTER 281
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Eser, Gisbert 1946- |
author_GND | (DE-588)17125855X |
author_facet | Eser, Gisbert 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Eser, Gisbert 1946- |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014817942 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 300 PF 980 QV 700 |
ctrlnum | (OCoLC)237800042 (DE-599)BVBBV014817942 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02543nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014817942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021015s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964487098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800530716</subfield><subfield code="9">3-8005-3071-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237800042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014817942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135913:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eser, Gisbert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17125855X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen</subfield><subfield code="b">Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">von Gisbert Eser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BB Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026833</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV014817942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3800530716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026833 |
oclc_num | 237800042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | BB Handbuch |
spelling | Eser, Gisbert 1946- Verfasser (DE-588)17125855X aut Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht von Gisbert Eser 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg Verl. Recht und Wirtschaft 2003 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BB Handbuch Multinationales Unternehmen Recht Conflict of laws Labor laws and legislation Germany International business enterprises Law and legislation Germany Labor laws and legislation European Union countries Labor laws and legislation Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eser, Gisbert 1946- Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Multinationales Unternehmen Recht Conflict of laws Labor laws and legislation Germany International business enterprises Law and legislation Germany Labor laws and legislation European Union countries Labor laws and legislation Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4002799-5 |
title | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_auth | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_full | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht von Gisbert Eser |
title_fullStr | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht von Gisbert Eser |
title_full_unstemmed | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht von Gisbert Eser |
title_short | Das Arbeitsverhältnis im multinationalen Unternehmen |
title_sort | das arbeitsverhaltnis im multinationalen unternehmen arbeitsrecht steuerrecht sozialversicherungsrecht |
title_sub | Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
topic | Multinationales Unternehmen Recht Conflict of laws Labor laws and legislation Germany International business enterprises Law and legislation Germany Labor laws and legislation European Union countries Labor laws and legislation Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Recht Conflict of laws Labor laws and legislation Germany International business enterprises Law and legislation Germany Labor laws and legislation European Union countries Labor laws and legislation Germany Rechtsvergleich Arbeitsverhältnis Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026833&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT esergisbert dasarbeitsverhaltnisimmultinationalenunternehmenarbeitsrechtsteuerrechtsozialversicherungsrecht |