Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows: eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 722 S. Ill. |
ISBN: | 354044002X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014817093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231106 | ||
007 | t| | ||
008 | 021021s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964775671 |2 DE-101 | |
020 | |a 354044002X |9 3-540-44002-X | ||
035 | |a (OCoLC)248917436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014817093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 720f |2 stub | ||
084 | |a 11 |2 ssgn | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a MAT 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Janssen, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows |b eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen |c Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
246 | 1 | 3 | |a SPSS für Windows |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XV, 722 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a SPSS 11.0 für WINDOWS | |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 6.1.3 für WINDOWS |0 (DE-588)4455812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 13.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4827876-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS für WINDOWS |0 (DE-588)4334316-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 11.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4691813-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS 15.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7570925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a IBM SPSS Statistics 21 |0 (DE-588)1032061464 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SPSS 11.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4691813-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SPSS für WINDOWS |0 (DE-588)4334316-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a SPSS 15.0 für WINDOWS |0 (DE-588)7570925-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a SPSS 13.0 für WINDOWS |0 (DE-588)4827876-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a IBM SPSS Statistics 21 |0 (DE-588)1032061464 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a SPSS 6.1.3 für WINDOWS |0 (DE-588)4455812-0 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laatz, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026299 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 601 S69 J35(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 195663 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100725212 083100725201 |
_version_ | 1828888534266675200 |
adam_text |
1 Installieren von SPSS 1
1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1
1.2 Die Installation durchfuhren 1
1.3 Weitere Hinweise 2
2 Einführende Übungen mit SPSS 5
2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows 6
2.2 Einführen in die Benutzung von Menüs und Symbolleisten 9
2.3 Daten im Dateneditorfenster eingeben und definieren 17
2.3.1 Eingeben von Daten 17
2.3.2 Speichern und Laden einer Datendatei 20
2.3.3 Variablen definieren 22
2.4 Daten bereinigen 28
2.5 Einfache statistische Auswertungen 33
2.5.1 Häufigkeitstabellen 33
2.5.2 Kreuztabellen 39
2.5.3 Mittelwertvergleiche 42
2.6 Index bilden, Daten transformieren 44
2.7 Gewichten 47
3 Definieren und Modifizieren einer Datendatei 49
3.1 Definieren von Variablen 49
3.2 Variablendefinitionen kopieren und übernehmen 58
3.2.1 Variablendefinitionen kopieren 58
3.2.2 Variablendefinition aus einer bestehenden Datei übernehmen 59
3.3 Eingeben von Daten 59
3.4 Editieren der Datenmatrix 60
3.5 Einstellungen für den Dateneditor 63
3.6 Drucken, Speichern, Öffnen, Schließen einer Datendatei 65
4 Arbeiten im Ausgabe- und Syntaxfenster 67
4.1 Arbeiten mit dem Viewer 67
4.1.1 Öffnen von Dateien in einem oder mehreren Ausgabefenstern 68
4.1.2 Arbeiten mit der Gliederungsansicht 69
4.1.3 Aufrufen von Informationen und Formatieren von Pivot-Tabellen.70
4.1.4 Pivotieren vonTabellen 72
Vin Inhaltsverzeichnis
4.1.5 Ändern von Tabellenformaten 74
4.1.6 Arbeiten mit dem Textviewer 75
4.2 Arbeiten im Syntaxfenster 75
4.2.1 Erstellen und Ausführen von Befehlen 75
4.2.2 Charakteristika der Befehlssyntax 77
5 Transformieren von Daten 81
5.1 Berechnen neuer Variablen 81
5.2 Verwenden von Bedingungsausdrücken 98
5.3 Umkodieren von Werten 101
5.4 Zählen des Auftretens bestimmter Werte 104
5.5 Transformieren in Rangwerte 105
5.6 Automatisches Umkodieren 110
5.7 Transformieren von Zeitreihendaten 111
5.8 Offene Transformationen 120
5.9 Variable kategorisieren 121
6 Daten mit anderen Programmen austauschen 123
6.1 Übernehmen von Daten aus Fremddateien 124
6.1.1 Übernehmen von Daten mit SPSS Portable-Format 125
6.1.2 Übernehmen von Daten aus einem Tabellenkalkulations- *
Programm 125
6.1.3 Übernehmen von Daten aus einem Datenbankprogramm 128
6.1.3.1 Übernehmen aus dBASE-Dateien 128
6.1.3.2 Übernehmen über die Option „Datenbank öffnen" 128
6.1.4 Übernehmen von Daten aus ASCII-Dateien 135
6.2 Daten in externe Formate ausgeben 143
7 Transformieren von Dateien 145
7.1 Daten sortieren, transponieren und umstrukturieren 145
7.1.1 Daten sortieren 145
7.1.2 Transponieren von Fällen und Variablen 145
7.1.3 Daten umstrukturieren 147
7.2 Zusammenfügen von Dateien 152
7.2.1 Hinzufügen neuer Fälle 152
7.2.2 Hinzufügen neuer Variablen 155
7.3 Gewichten von Daten 161
7.4 Aufteilen von Dateien und Verarbeiten von Teilmengen der Fälle 162
7.4.1 Aufteilen von Daten in Gruppen 162
7.4.2 Teilmengen von Fällen auswählen 163
7.5 Erstellen einer Datei mit aggregierten Variablen 168
8 Häufigkeiten, deskriptive Statistiken und Verhältnis 173
8.1 Überblick über die Menüs ,.Deskriptive Statistiken", „Berichte" und
„Mehrfachantworten" 173
Inhaltsverzeichnis IX
8.2 Durchfuhren einer Häufigkeitsauszählung 174
8.2.1 Erstellen einer Häufigkeitstabelle 174
8.2.2 Festlegen des Ausgabeformats von Tabellen 176
8.2.3 Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen 177
8.3 Statistische Maßzahlen 179
8.3.1 Definition und Aussagekraft 179
8.3.2 Berechnen statistischer Maßzahlen 185
8.4 Bestimmen von Konfidenzintervallen 189
8.5 Das Menü „Deskriptive Statistiken" 194
8.6 Das Menü „Verhältnis" 197
9 Explorative Datenanalyse 201
9.1 Robuste Lageparameter 201
9.2 Grafische Darstellung von Daten 208
9.2.1 Univariate Diagramme: Histogramm und Stengel-Blatt Diagramm209
9.2.2 Boxplot 212
9.3 Überprüfen von Verteilungsannahmen 212
9.3.1 Überprüfen der Voraussetzung homogener Varianzen 213
9.3.2 Überprüfen der Voraussetzung der Normalverteilung 217
10 Kreuztabellen und Zusammenhangsmaße 221
10.1 Erstellen einer Kreuztabelle 221
10.2 DerChi-Quadrat-Unabhängigkeitstest 228
10.3 Zusammenhangsmaße 234
10.3.1 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen 236
10.3.2 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 242
10.3.3 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Variablen 246
10.3.4 Spezielle Maße 248
10.3.5 Statistiken in drei- und mehrdimensionalen Tabellen 255
11 Fälle auflisten und Berichte erstellen 259
11.1 Erstellen eines OLAP-Würfels 260
11.2 Das Menü „Fälle zusammenfassen" 262
11.2.1 Listenerstellen 262
11.2.2 Kombinierte Berichte erstellen 264
11.3 Erstellen von Berichten in Zeilen oder Spalten 266
11.3.1 Berichte in Zeilen 266
11.3.1.1 Zusammenfassende Berichte 266
11.3.1.2 Auflistende Berichte 273
1.3.1.3 Kombinierte Berichte 274
11.3.2 Berichte in Spalten 275
12 Analysieren von Mehrfachantworten 285
12.1 Definieren eines Mehrfachantworten-Sets (Multiple Kategorien-Set) .286
X Inhaltsverzeichnis
12.2 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiple Kategorien-
Set 287
12.3 Erstellen einer Häufigkeitstabelle für einen multiple Dichotomien-
Set 289
12.4 Kreuztabellen für Mehrfachantworten-Sets 292
12.5 Speichern eines Mehrfachantworten-Sets 296
13 Mittelwertvergleiche und t-Tests 297
13.1 Überblick über die Menüs „Mittelwerte vergleichen" und
„Allgemein lineares Modell" 297
13.2 Das Menü "Mittelwerte" 298
13.2.1 Anwenden von "Mittelwerte" 298
13.2.2 Einbeziehen einer Kontrollvariablen 300
13.2.3 Weitere Optionen 301
13.3 Theoretische Grundlagen von Signifikanztests 302
13.4 T-Tests für Mittelwertdifferenzen 309
13.4.1 T-Test für eine Stichprobe 309
13.4.2 T-Test für zwei unabhängige Stichproben 310
13.4.2.1 Die Prüfgröße bei ungleicher Varianz 311
13.4.2.2 Die Prüfgröße bei gleicher Varianz 312
13.4.2.3 Anwendungsbeispiel 313
13.4.3 T-Test für zwei abhängige (gepaarte) Stichproben 316
14 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) 321
14.1 Theoretische Grundlagen 322
14.2 ANOVA in der praktischen Anwendung 326
14.3 Multiple Vergleiche (Schaltfläche "Post Hoc") 329
14.4 Kontraste zwischen a priori definierten Gruppen
(Schaltfläche "Kontraste") 336
14.5 Erklärung der Varianz durch Polynome 340
15 Mehr-Weg-Varianzanalyse 341
15.1 Faktorielle Designs mit gleicher Zellhäufigkeit 342
15.2 Faktorielle Designs mit ungleicher Zellhäufigkeit 349
15.3 Mehrfachvergleiche zwischen Gruppen 354
16 Korrelation und Distanzen 361
16.1 Bivariate Korrelation 361
16.2 Partielle Korrelation 368
16.3 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße 370
17 Lineare Regressionsanalyse 379
17.1 Theoretische Grundlagen 379
17.1.1 Regression als deskriptive Analyse 379
Inhaltsverzeichnis XI
17.1.2 Regression als stochastisches Modell 383
17.2 Praktische Anwendung 388
17.2.1 Berechnen einer Regressionsgleichung
und Ergebnisinterpretation 388
17.2.2 Ergänzende Statistiken zum Regressionsmodell
(Schaltfläche "Statistiken") 394
17.2.3 Ergänzende Grafiken zum Regressionsmodell
(Schaltfläche "Diagramme") 401
17.2.4 Speichern von neuen Variablen des Regressionsmodells
(Schaltfläche "Speichern") 404
17.2.5 Optionen für die Berechnung einer Regressionsgleichung
(Schaltfläche "Optionen") 409
17.2.6 Verschiedene Verfahren zum Einschluss von erklärenden
Variablen in die Regressionsgleichung ("Methode") 410
17.3 Verwenden von Dummy-Variablen 412
17.4 Prüfen auf Verletzung von Modellbedingungen 414
17.4.1 Autokorrelation der Residualwerte und
Verletzung der Linearitätsbedingung 414
17.4.2 Homo- bzw. Heteroskedastizität 416
17.4.3 Normalverteilung der Residualwerte 417
17.4.4 Multikollinearität 417
17.4.5 Ausreißer und fehlende Werte 418
18 Modelle zur Kurvenanpassung 419
18.1 Modelltypen und Kurvenformen 419
18.2 Modelle schätzen 420
19 Clusteranalyse 425
19.1 Theoretische Grundlagen 425
19.2 Praktische Anwendung 428
19.2.1 Anwendungsbeispiel zur hierarchischen Clusteranalyse 428
19.2.2 Anwendungsbeispiel zur Clusterzentrenanalyse 433
19.2.3 Vorschalten einer Faktorenanalyse 437
20 Diskriminanzanalyse 439
20.1 Theoretische Grundlagen 439
20.2 Praktische Anwendung 444
21 Faktorenanalyse 457
21.1 Theoretische Grundlagen 457
21.2 Anwendungsbeispiel fiir eine orthogonale Lösung 459
21.2.1 Die Daten 459
21.2.2 Anfangslösung: Bestimmen der Zahl der Faktoren 461
21.2.3 Faktorrotation 468
21.2.4 Berechnung der Faktorwerte der Fälle 473
Xu Inhaltsverzeichnis
21.3 Anwendungsbeispiel für eine oblique (schiefwinklige) Lösung 476
21.4 Ergänzende Hinweise 479
21.4.1 Faktordiagramme bei mehr als zwei Faktoren 479
21.4.2 Deskriptive Statistiken 481
21.4.3 Weitere Optionen 483
22 Nichtparametrische Tests 485
22.1 Einfuhrung und Überblick 485
22.2 Tests für eine Stichprobe 487
22.2.1 Chi-Quadrat-Test (Anpassungstest) 487
22.2.2 Binomial-Test 492
22.2.3 Sequenz-Test (Runs-Test) für eine Stichprobe 493
22.2.4 Kolmogorov-Smirnov-Test für eine Stichprobe 495
22.3 Tests für 2 unabhängige Stichproben 497
22.3.1 Mann-Whitney U-Test 497
22.3.2 Moses-Test bei extremer Reaktion 501
22.3.3 Kolmogorov-Smirnov Z-Test 502
22.3.4 Wald-Wolfowitz-Test 503
22.4 Tests für k unabhängige Stichproben 505
22.4.1 Kruskal- Wallis H-Test 505
22.4.2 Median-Test 507
22.4.3 Jonckheere-Terpstra-Test 508
22.5 Tests für 2 verbundene Stichproben 509
22.5.1 Wilcoxon-Test 509
22.5.2 Vorzeichen-Test 512
22.5.3 McNemar-Test 513
22.5.4 Rand-Homogenität-Test 514
22.6 Tests für k verbundene Stichproben 516
22.6.1 Friedman-Test 516
22.6.2 Kendall's W-Test 518
22.6.3 Cochran Q-Test 519
23 Reliabilitätsanalyse 521
23.1 Konstruktion einer Likert-Skala - Itemanalyse 522
23.2 Reliabilität der Gesamtskala 525
23.2.1 Reliabilitätskoeffizienten - Modell 526
23.2.2 Weitere Statistik-Optionen 528
24 Multidimensionale Skalierung 529
24.1 Theoretische Grundlagen 529
24.2 Praktische Anwendung 532
24.2.1 Ein Beispiel einer nichtmetrischen MDS 532
24.2.2 MDS bei Datenmatrix- und Modellvarianten 539
Inhaltsverzeichnis XIH
25 Interaktive Grafiken erzeugen und gestalten 543
25.1 Interaktive Grafiken erzeugen 545
25.2 Interaktive Grafiken verändern und gestalten 551
25.2.1 Grundlegende Grafikveränderungen 551
25.2.2 Grafiklayout gestalten 555
25.2.3 Grafiklayout mit dem Diagramm-Manager gestalten 562
26 Herkömmliche Grafiken erzeugen 569
26.1 Einführung und Übersicht 569
26.2 Balkendiagramme erzeugen 570
26.2.1 Einfaches Balkendiagramm 571
26.2.2 Gruppiertes Balkendiagramm 575
26.2.3 Gestapeltes Balkendiagramm 576
26.2.4 Wahlmöglichkeiten 577
26.3 Liniendiagramme erzeugen 577
26.3.1 Einfaches Liniendiagramm 577
26.3.2 Mehrfaches Liniendiagramm 579
26.3.3 Verbundliniendiagramm 579
26.3.4 Wahlmöglichkeiten 580
26.4 Flächendiagramme erzeugen 580
26.4.1 Einfaches Flächendiagramm 580
26.4.2 Gestapeltes Flächendiagramm 581
26.4.3 Wahlmöglichkeiten 581
26.5 Kreisdiagramme erzeugen 581
26.6 Hoch-Tief-Diagrammeerzeugen 583
26.6.1 Einfaches Hoch-Tief-Schluß-Diagramm 584
26.6.2 Gruppiertes Hoch-Tief-Schluß-Diagramm 586
26.6.3 Einfaches Bereichsbalkendiagramm 589
26.6.4 Gruppiertes Bereichsbalkendiagramm 591
26.6.5 Differenzliniendiagramm 592
26.6.6 Wahlmöglichkeiten 593
26.7 Pareto-Diagramme erzeugen 594
26.7.1 Einfaches Pareto-Diagramm 595
26.7.2 Gestapeltes Pareto-Diagramm 597
26.7.3 Wahlmöglichkeiten 598
26.8 Regelkarten-Diagramme erzeugen 599
26.8.1 Diagrammtyp: X-Quer, R, s 601
26.8.2 Diagrammtyp: Einzelwerte, gleitende Spannweite 603
26.8.3 Diagrammtyp: p, np 604
26.8.4 Diagrammtyp: c, u 606
26.8.5 Wahlmöglichkeiten 607
26.9 Boxplot-Diagramme erzeugen 607
26.9.1 Einfaches Boxplot-Diagramm 608
26.9.2 Gruppiertes Boxplot-Diagramm 609
26.9.3 Wahlmöglichkeiten 610
XIV Inhaltsverzeichnis
26.10 Fehlerbalkendiagramme erzeugen 610
26.10.1 Einfaches Fehlerbalkendiagramm 611
26.10.2 Gruppiertes Fehlerbalkendiagramm 613
26.11 Streudiagramme erzeugen 613
26.11.1 Einfaches Streudiagramm 613
26.11.2 Streudiagramm in Matrixform 614
26.11.3 Überlagertes Streudiagramm 614
26.11.4 Dreidimensionales Streudiagramm (3D) 615
26.11.5 Wahlmöglichkeiten 616
26.12 Histogramme erzeugen 616
26.13 P-P- und Q-Q-Diagramme erzeugen 617
26.14 Sequenzdiagramme erzeugen 621
26.15 ROC-Kurve erzeugen 622
26.16 Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsdiagramme erzeugen 626
26.16.1 Autokorrelationsdiagramme 626
26.16.2 Kreuzkorrelationsdiagramme 630
27 Herkömmliche Grafiken gestalten 633
27.1 Das Diagramm-Editorfenster 633
27.2 Ein Beispiel zum Gestalten einer Grafik 636
27.3 Wechseln zwischen Grafiktypen (Menü "Galerie") 640
27.4 Überarbeiten von Objekten einer Grafik (Menü "Diagramme") 644
27.4.1 Objekte einer Grafik 644
27.4.2 Optionen zum Gestalten von Diagrammen (Menü "Optionen").645
27.4.3 Gestalten der Achsen von Diagrammen (Menü "Achse") 655
27.4.4 Balkenabstände festlegen (Menü "Balkenabstand") 661
27.4.5 Titel, Fußnoten, Legenden und Anmerkungen
einfügen bzw. verändern 661
27.4.6 Bezugszlinien einfügen bzw. verändern
(Menü "Bezugslinie") 663
27.4.7 Innererund äußerer Rahmen für Grafiken 663
27.5 Daten anzeigen und transponieren (Menü "Datenreihen") 664
27.5.1 Datenreihen anzeigen 664
27.5.2 Daten transponieren 666
27.6 Layoutmerkmale von Grafikobjekten modifizieren 666
28 Verschiedenes 675
28.1 Drucken 675
28.2 Das Menü „Extras" 676
28.3 Verwenden von Skripts und Autoskripts 681
28.3.1 Verwenden eines vorgefertigten Beispielskripts 681
28.3.2 Verwenden eines vorgefertigten Autoskripts 682
28.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 683
28.4.1 Anpassen von Menüs 683
28.4.2 Anpassen von Symbolleisten 685
Inhaltsverzeichnis XV
28.5 Ändern der Arbeitsumgebung im Menü „Optionen" 687
28.6 Verwenden des Produktionsmodus 696
28.7 Arbeiten mit großen Dateien 698
28.8 Zum Scrollen und Markieren in den Auswahllisten 699
28.9 SPSS-Ausgaben in andere Anwendungen übernehmen 700
28.9.1 Übernehmen in ein Textprogamm (z.B. Word für Windows) .700
28.9.2 Übernehmen von Grafiken 701
28.9.3 Übernehmen von Daten in ein Tabellenkalkulationsprogramm .701
28.9.4 Einbetten einer Pivot-Tabelle in eine andere Anwendung 702
29 Exakte Tests 703
Anhang 709
Literaturverzeichnis 711
Sachverzeichnis 713 |
any_adam_object | 1 |
author | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried |
author_facet | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried |
author_role | aut aut |
author_sort | Janssen, Jürgen |
author_variant | j j jj w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014817093 |
classification_rvk | ST 601 |
classification_tum | SOZ 720f DAT 307f MAT 620f |
ctrlnum | (OCoLC)248917436 (DE-599)BVBBV014817093 |
discipline | Informatik Soziologie Mathematik |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014817093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021021s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964775671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354044002X</subfield><subfield code="9">3-540-44002-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248917436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014817093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janssen, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows</subfield><subfield code="b">eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">SPSS für Windows</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 722 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SPSS 11.0 für WINDOWS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 6.1.3 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 13.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4827876-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334316-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 11.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691813-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS 15.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM SPSS Statistics 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032061464</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 11.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691813-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SPSS für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4334316-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">SPSS 15.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)7570925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">SPSS 13.0 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4827876-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">IBM SPSS Statistics 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032061464</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">SPSS 6.1.3 für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laatz, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014817093 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T04:00:22Z |
institution | BVB |
isbn | 354044002X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010026299 |
oclc_num | 248917436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-573 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-1047 DE-384 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-N2 DE-573 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-1047 DE-384 DE-20 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 722 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Janssen, Jürgen Laatz, Wilfried Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen SPSS 11.0 für WINDOWS SPSS 6.1.3 für WINDOWS (DE-588)4455812-0 gnd SPSS 13.0 für WINDOWS (DE-588)4827876-2 gnd SPSS für WINDOWS (DE-588)4334316-8 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd SPSS 11.0 für WINDOWS (DE-588)4691813-9 gnd SPSS 15.0 für WINDOWS (DE-588)7570925-9 gnd IBM SPSS Statistics 21 (DE-588)1032061464 gnd |
subject_GND | (DE-588)4455812-0 (DE-588)4827876-2 (DE-588)4334316-8 (DE-588)4123037-1 (DE-588)4691813-9 (DE-588)7570925-9 (DE-588)1032061464 (DE-588)4151278-9 |
title | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen |
title_alt | SPSS für Windows |
title_auth | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen |
title_exact_search | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen |
title_full | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_fullStr | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_full_unstemmed | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen Jürgen Janssen ; Wilfried Laatz |
title_short | Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows |
title_sort | statistische datenanalyse mit spss fur windows eine anwendungsorientierte einfuhrung in das basissystem und das modul exakte tests mit 165 tabellen |
title_sub | eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests ; mit 165 Tabellen |
topic | SPSS 11.0 für WINDOWS SPSS 6.1.3 für WINDOWS (DE-588)4455812-0 gnd SPSS 13.0 für WINDOWS (DE-588)4827876-2 gnd SPSS für WINDOWS (DE-588)4334316-8 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd SPSS 11.0 für WINDOWS (DE-588)4691813-9 gnd SPSS 15.0 für WINDOWS (DE-588)7570925-9 gnd IBM SPSS Statistics 21 (DE-588)1032061464 gnd |
topic_facet | SPSS 11.0 für WINDOWS SPSS 6.1.3 für WINDOWS SPSS 13.0 für WINDOWS SPSS für WINDOWS Datenanalyse SPSS 15.0 für WINDOWS IBM SPSS Statistics 21 Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010026299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janssenjurgen statistischedatenanalysemitspssfurwindowseineanwendungsorientierteeinfuhrungindasbasissystemunddasmodulexaktetestsmit165tabellen AT laatzwilfried statistischedatenanalysemitspssfurwindowseineanwendungsorientierteeinfuhrungindasbasissystemunddasmodulexaktetestsmit165tabellen AT janssenjurgen spssfurwindows AT laatzwilfried spssfurwindows |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 601 S69 J35(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |