Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen: praktische und ökonomische Maßnahmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bremerhaven
Wirtschaftsverlag NW
2002
Verlag für neue Wissenschaft GmbH |
Schriftenreihe: | Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen
M, Mensch und Sicherheit ; 140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Literaturverz. S. 428 - 441 |
Beschreibung: | 444 S. zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3897018780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014815959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100726 | ||
007 | t | ||
008 | 021021s2002 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3897018780 |9 3-89701-878-0 | ||
035 | |a (OCoLC)163359913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014815959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-83 | ||
084 | |a XF 1100 |0 (DE-625)152687:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YT 1700 |0 (DE-625)154159:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmiedel, Reinhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen |b praktische und ökonomische Maßnahmen |c von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ... |
264 | 1 | |a Bremerhaven |b Wirtschaftsverlag NW |c 2002 | |
264 | 1 | |b Verlag für neue Wissenschaft GmbH | |
300 | |a 444 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen : M, Mensch und Sicherheit |v 140 | |
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Literaturverz. S. 428 - 441 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rettungswesen |0 (DE-588)4049626-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Moecke, Heinz-Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Behrendt, Holger |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a FORPLAN Forschungs- und Planungsgesellschaft für das Rettungswesen (Bonn) |e Sonstige |0 (DE-588)10029755-9 |4 oth | |
830 | 0 | |a Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen |v M, Mensch und Sicherheit ; 140 |w (DE-604)BV008027563 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010025271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010025271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129588623704064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen 11
Vorwort 13
Teil I Literaturanalyse zur Optimierung
von Rettungsdiensteinsätzen 19
1 Ausgangslage und Zielsetzung 19
2 Historischer Abriss zur Entwick¬
lung des Rettungswesens in
Deutschland 19
2.1 Ein kurzer Überblick über das 20.
Jahrhundert 19
2.2 Die wichtigsten Entwicklungen im
Rettungswesen der Bundesrepublik
Deutschland 20
2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 20
2.2.2 Qualifikation des Personals 21
2.2.3 Notfallmedizinische Technik 22
2.2.4 Initiativen zur Strukturentwicklung 23
3 Bestandsaufnahme zum Ret¬
tungswesen 25
3.1 Bundesrepublik Deutschland 25
3.1.1 Rettungsdienstliche Infrastruktur 25
3.1.1.1 Ausgangslage 25
3.1.1.2 Institutionelle Infrastruktur 27
3.1.1.3 Materielle Infrastruktur 36
3.1.1.4 Personelle Infrastruktur 40
3.1.1.5 Rettungsdienstliche Kennziffern 41
3.1.2 Rettungsdienstliche Leistungen 42
3.1.2.1 Leistungsüberblick 42
3.1.2.2 Zeitliche Strukturen bei Rettungs¬
diensteinsätzen 44
3.2 Internationaler Überblick 46
4 Aufgezeigte Optimierungspoten¬
ziale von Rettungsdiensteinsätzen
in der Literatur 52
4.1 Bereich Leitstelle 52
4.2 Bereich Einsatzdienst mit Schwer¬
punkt Organisation 54
4.3 Bereich Einsatzdienst mit Schwer¬
punkt „Notfallmedizinische Versor¬
gung 57
4.3.1 Erstversorgung am Notfallort durch
Laien 57
4.3.2 Rettungsfachpersonal 57
4.3.3 Notärztliches Personal 58
4.3.4 Schnittstelle Rettungsdienst und
Krankenhaus 61
4.4 Schnittstelle Rettungsdienst und
Vertragsärztlicher Notdienst 62
4.4.1 Terminologie 63
4.4.2 Aufgaben 63
4.4.3 Integrierte Leitstelle 63
4.4.4 Forderungen 63
4.5 Qualitätsmanagement in der Notfall¬
medizin 64
4.5.1 Einleitung 64
4.5.2 Anforderungen an ein Qualitätsma¬
nagement im Rettungsdienst 65
4.5.3 Zusammenfassung der in der Lite¬
ratur genannten Optimierungspoten-
ziale im Bereich Qualitätsmanage¬
ment 72
5 Qualifikation und Leitungsfunkti¬
on des Personals 72
5.1 Rettungsfachpersonal 72
5.2 Notärztliches Personal 75
5.3 Leitungs- und Führungsfunktionen 76
5.3.1 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 76
5.3.2 Leitender Notarzt 77
5.3.3 Organisatorischer Leiter 78
5.3.4 Leiter Rettungsdienst 78
6 Rettungsdienst und Ökonomie 79
6.1 Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität.. 79
6.2 Kosten, Finanzierung, Leistungen 80
6.3 Dokumentation von Kosten- und Fi¬
nanzstrukturen 84
6.4 Bestandszahlen zur Kosten- und Fi¬
nanzstruktur 86
6.5 Einsparpotenziale und Maßnahmen 87
7 Zusammenfassung 89
Teil II Systemanalyse zur Optimierung
von Rettungsdiensteinsätzen 91
1 Einleitung 91
2 Systemanalyse zur Systematik
des Ablaufs von Rettungs¬
diensteinsätzen 91
2.1 Ausgangssituation 91
2.2 Teilsystem 1 „Ausgangslage 92
2.3 Teilsystem 2 „Leitstelle 94
2.4 Teilsystem 3 „Einsatzdienst 95
3 Systemanalyse zur Optimierung
der rettungsdienstlichen Infra¬
struktur 96
3.1 Systemkomponente Organisation/
technische Ausstattung der Leitstelle 98
3.1.1 Ordnungsrahmen 98
3.1.2 Vorgaben zur Durchführungsqualität 98
3.1.3 Technische Ausstattung 99
3.2 Systemkomponente Fahrzeugstand¬
ort 99
3.2.1 Anforderungen an die Standortpla¬
nung bedarfsgerechter Rettungswa¬
chen 99
3.2.2 Anforderungen an die Standortpla¬
nung für Notarztstandorte 100
3.2.3 Anforderungen an eine bereichs¬
übergreifende Abstimmung der
Standortplanung 101
3.3 Systemkomponente Fahrzeug 101
3.3.1 Fahrzeuge zur Durchführung von
Notfalleinsätzen 101
3.3.2 Fahrzeuge zur Durchführung von
Krankentransporteinsätzen 101
3.3.3 Fahrzeuge als Bestandteil eines
Mehrzweck-Fahrzeugsystems 101
3.4 Systemkomponente Fahrzeugvor¬
haltung 103
3.4.1 Risikoabhängige Fahrzeugbemes¬
sung für die Notfallrettung 105
3.4.2 Frequenzabhängige Fahrzeugbe¬
messung für den Krankentransport 107
3.4.3 Gesamtbedarf an Rettungsmitteln 108
3.5 Systemkomponente Personal 108
3.5.1 Rettungsfachpersonal 109
3.5.2 Notärztliches Personal 110
3.5.3 Dienstplansicherheit 111
3.5.4 Zusammenfassung 112
3.6 Die Systematisierung von Rettungs¬
diensteinsätzen nach Funktionsbe¬
reichen 112
3.6.1 Ableitung der Funktionsbereiche 112
3.6.2 Meldebild 113
3.6.3 Einsatzentscheidung 113
3.6.4 Notfalleinsatz 114
3.6.5 Einsatz des Notarztes 115
3.6.6 Nicht-Notfalleinsatz (Krankentrans¬
port) 115
3.6.7 Hilfsfrist 116
4 Systemanalyse zur Optimierung
der Funktionsbereiche von Ret¬
tungsdiensteinsätzen 118
4.1 Notfallrettung ohne Notarztbeteili¬
gung 118
4.1.1 Grundstruktur der zeitlichen Abfolge.... 118
4.1.2 Systemschwerpunkt: Organisatori¬
scher Ablauf 120
4.1.3 Systemschwerpunkt: Medizinische
Versorgung 122
4.2 Notfallrettung mit Notarztbeteiligung .... 128
4.2.1 Grundstruktur der zeitlichen Abfolge.... 128
4.2.2 Systemschwerpunkt: Organisatori¬
scher Ablauf 128
4.2.3 Systemschwerpunkt: Medizinische
Versorgung 130
4.3 Krankentransport 136
4.3.1 Grundstruktur der zeitlichen Abfolge.... 136
4.3.2 Systemschwerpunkt: Organisatori¬
scher Ablauf 137
4.3.3 Systemschwerpunkt: Medizinische
Versorgung 137
5 Zusammenfassung 141
Teil III Schwachstellenanalyse 143
1 Einleitung und Zielsetzung 143
2 Vorliegende Datenbasis 144
3 Teilsystem 1 „Ausgangslage 146
3.1 Analyse der Beurteilung der ersten
Hilfe von Ersthelfern durch das Ret¬
tungsfachpersonal 146
3.1.1 Ersthelfermaßnahme und Einschät¬
zung des Rettungsfachpersonals bei
Verletzungen 146
3.1.2 Ersthelfermaßnahmen nach Ein¬
schätzung des Rettungsfachperso¬
nals bei Erkrankungen 147
3.2 Ersthelfermaßnahmen nach Ein¬
schätzung des notärztlichen Perso¬
nals 147
4 Teilsystem 2 „Leitstelle 148
4.1 Systemkomponente Erreichbarkeit 149
4.1.1 Analyse und Bewertung der Anzahl
der Rufnummern für Krankentrans¬
porte im Bundesgebiet 149
4.1.2 Analyse und Bewertung der Anruf¬
wartezeit nach Tageskategorie und
Stundenintervall 150
4.2 Systemkomponente Meldung/ Dis¬
position/Alarmierung/Steuerung 152
4.2.1 Analyse und Bewertung der Einsatz¬
entscheidung mit Hilfe der Ermittlung
periodischer Anteile 153
4.2.1.1 Grundsätzliche Periodiken im
Einsatzaufkommen 153
4.2.1.2 Methodische Fundierung zur Ermitt¬
lung periodischer Anteile im Einsatz-
aufkommen 156
4.2.1.3 Periodischer Anteil beim Notfallauf¬
kommen 157
4.2.1.4 Periodischer Anteil beim Aufkommen
von Notarztalarmierungen 162
4.2.1.5 Periodischer Anteil beim Kranken¬
transportaufkommen 167
4.2.2 Analyse und Bewertung der Disposi-
tions- und Alarmierungszeit 172
4.2.3 Analyse und Bewertung der Steue¬
rung mittels Kurztextübertragung 174
4.2.3.1 Ausgangslage 174
4.2.3.2 BOS-Funk und Kurztextübertragung.... 174
4.2.3.3 Erhebungsergebnisse 175
5 Teilsystem 3 „Einsatzdienst 176
5.1 Systemkomponente Fahrzeugstand¬
ort 176
5.1.1 Analyse und Bewertung der Lage
von Rettungswachen im Versor¬
gungsbereich unter dem Gesichts¬
punkt der mittleren Anfahrtzeit bei
Notfällen 177
5.2 Systemkomponente Fahrzeugvor¬
haltung 180
5.2.1 Analyse und Bewertung der Auf¬
kommensentwicklung bei Notfall¬
einsätzen auf die Notfallvorhaltung 180
5.2.2 Analyse und Bewertung der Auf-
kqmmensermittlung bei Notarztalar-
mierungen im Hinblick auf die zuge¬
hörige Fahrzeugvorhaltung 183
5.2.3 Analyse und Bewertung der Auf¬
kommensentwicklung bei Kranken¬
transporten im Hinblick auf die zuge¬
hörige Fahrzeugvorhaltung 187
5.2.4 Zusammenfassung und abschlie¬
ßende Bewertung der Aufkommens¬
entwicklung im Rettungsdienst auf
die Fahrzeugvorhaltung 190
5.3 Systemkomponente Fahrzeug 190
5.3.1 Analyse und Bewertung des Fehl¬
fahrtaufkommens 190
5.3.2 Analyse und Bewertung der Hilfsfrist... 195
5.3.3 Analyse und Bewertung der Patien¬
tenzugangszeit 203
5.4 Systemkomponente Personal 206
5.4.1 Ausgangslage 206
5.4.2 Dokumentationsinstrumente und -
ablaufe bei der medizinischen Ver¬
sorgung durch das Rettungsfachper¬
sonal und das notärztliche Personal.... 207
5.4.3 Die medizinische Versorgung durch
das Rettungsfachpersonal im Blick¬
winkel der Notkompetenz und ihre
Dokumentation 208
5.4.4 Auswertungen anhand der Doku¬
mentation zur medizinischen Versor¬
gung von Patienten im Rettungs¬
dienst 208
5.4.4.1 Vorbemerkungen zur Datenbasis 208
5.4.4.2 Festlegung der Datensätze für die
Auswertung der Dokumentation der
medizinischen Versorgung von Pati¬
enten im Rettungsdienst 214
5.4.5 Ergebnisse der medizinischen Do¬
kumentation des Rettungsfachper¬
sonals 215
5.4.5.1 Einsätze ohne Notarztbeteiligung 215
5.4.5.2 Einsätze mit notärztlicher Beteiligung... 227
5.4.5.3 Zusammenfassung und Schlussfol¬
gerungen aus der Auswertung 237
5.4.6 Ergebnisse der medizinischen Do¬
kumentation des notärztlichen Per¬
sonals 238
5.4.6.1 Angaben aus dem MIND 238
5.4.6.2 Angaben zur primären Ergebnisqua¬
lität für ausgewählte Meldebilder 252
5.5 Systemkomponente Patient 263
6 Zusammenfassung 273
Teil IV Lösungsansätze zur Erschließung
von Optimierungspotenzialen un¬
ter Berücksichtigung von Informa-
tions- und Kommunikationskon¬
zepten 281
1 Einleitung 281
1.1 Zielsetzung 281
1.2 Thesen zu bundesweiten Entwick¬
lungstendenzen des Rettungsdiens¬
tes 282
1.2.1 Ordnungspolitische Entwicklungen
im Rettungsdienst 282
1.2.2 Entwicklung der Qualität im Ret¬
tungsdienst 282
1.2.3 Entwicklung der Wirtschaftlichkeit im
Rettungsdienst 283
1.2.4 Entwicklung der Strukturen im Ret¬
tungsdienst 284
1.2.5 Entwicklung der drahtgebundenen
Telekommunikation 285
1.2.6 Entwicklung der drahtlosen Tele¬
kommunikation 286
1.2.7 Entwicklungen zu Notrufen aus Mo¬
bilfunknetzen 286
2 Optimierungspotenziale durch un¬
terschiedliche Organisationsfor¬
men im Rettungsdienst 287
2.1 Problemdarstellung 287
2.2 Unterschiedliche Organisationsfor¬
men 288
2.2.1 Organisatorische Einheit 289
2.2.2 Organisatorische Trennung 289
2.2.3 Teilweise organisatorische Trennung ...290
2.3 Fachliche Gesichtspunkte 291
2.4 Wirtschaftliche Gesichtspunkte 292
3 Optimierungspotenziale der ret¬
tungsdienstlichen Infrastruktur 293
3.1 Systemkomponente Organisation/
Technische Ausstattung der Leit¬
stelle 293
3.1.1 Vorbemerkungen zur Entwicklung
von Lösungsansätzen 293
3.1.1.1 Regionalisierung von Leitstellenbe¬
reichen und ökonomische Konse¬
quenzen 293
3.1.1.2 Die „Integrierte Leitstelle als Sys¬
temkern 295
3.1.2 Entwicklung eines organisatorischen
und taktischen Konzeptes für eine
Integrierte Regionalleitstelle 300
3.1.2.1 Ziele und Anforderungen 300
3.1.2.2 Absehbare Entwicklungstendenzen
und Anforderungen an ein zukünfti¬
ges Notrufmanagement 301
3.1.2.3 Prämissen der Integrierten Regio¬
nalleitstelle 302
3.1.2.4 Grundphilosophie der Integrierten
Regionalleitstelle 306
3.1.2.5 Konzeptbeschreibung der Integrier¬
ten Regionalleitstelle 307
3.1.2.6 Konzept von nachgeordneten Funk¬
tionen für besondere Einsatzlagen
und größere Schadensereignisse 319
3.1.3 Ökonomische Konsequenzen des
Konzeptes der Integrierten Regional¬
leitstelle 323
3.1.3.1 Abschätzung von Investitionskosten.... 323
3.1.3.2 Abschätzung von Betriebskosten 323
3.1.3.3 Darstellung von möglichen Einspar¬
potenzialen 324
3.1.3.4 Kostenverteilungsschlüssel 324
3.1.3.5 Ökonomische Konsequenzen einer
Integrierten Regionalleitstelle versus
einer kreisbezogenen Integrierten
Leitstelle 326
3.1.4 Tischbesetzung von Leitstellen und
zugehörige Wartezeit 327
3.1.4.1 Ausgangsbasis für ein Optimie¬
rungsmodell zur Ermittlung der
Tischbesetzung 327
3.1.4.2 Erweiterung des Modellansatzes
durch Qualitätsparameter 329
3.1.4.3 Beispiel für den erweiterten Modell¬
ansatz 330
3.1.4.4 Ermittlung des Disponentenbedarfs
für die bemessenen Tischbesetzt¬
zeiten 331
3.2 Systemkomponente Fahrzeugvor¬
haltung 335
3.2.1 Skizzierung von Bemessungsansät¬
zen zur Ermittlung der Fahrzeugvor¬
haltung 335
3.2.1.1 Bisherige Bemessungsansätze 335
3.2.1.2 Zukünftige Bemessungsansätze 336
3.2.1.3 Zusammenfassende Betrachtung der
skizzierten neuen Bemessungsan¬
sätze 337
3.2.2 Beispielhafte Umsetzung der skiz¬
zierten Bemessungsansätze der Er¬
mittlung der Fahrzeugvorhaltung 339
3.2.3 Abschlussbetrachtung zur Wieder¬
kehrzeit und rechnerischen Disposi¬
tionszeit 342
3.3 Systemkomponente Fahrzeug 343
3.3.1 Neue Normen und Standards 343
3.3.2 Fahrzeuge zur Durchführung der
Notfallversorgung 344
3.3.3 Fahrzeuge zur Durchführung von
Krankentransporteinsätzen 344
3.3.4 Auswirkungen der EN 1789 auf die
Systemkomponente Fahrzeug 344
3.3.5 Fahrzeuge zur Durchführung eines
Mehrzweck-Fahrzeugsystems unter
Berücksichtigung der EN 1789 346
3.3.6 Optimierungspotenziale bei Fahr¬
zeugen 350
3.3.6.1 Optimierte Fahrzeugsysteme 350
3.3.6.2 Zentrale Beschaffung von Fahrzeu¬
gen 350
3.4 Systemkomponente Personal 351
3.4.1 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingun¬
gen als Grundlage der Optimierung 351
3.4.2 Personalwirtschaftliche Optimie¬
rungspotenziale 352
3.4.3 Optimierungspotenziale im Rahmen
der Dienstplangestaltung 361
3.4.3.1 Ziele der personalwirtschaftlichen
Optimierung 361
3.4.3.2 Problemstellung 361
3.4.3.3 Sicherstellungsauftrag 362
3.4.3.4 Wirtschaftlichkeit 362
3.4.3.5 Organisation 362
3.4.3.6 Mitarbeiter 362
3.4.3.7 Lösungsansatz zur Ressourcenopti¬
mierung 363
3.4.3.8 Modul-Konzept 363
3.4.3.9 Turnusmusterplanung 363
3.4.3. lOOptimierte Turnusmusterplanung 364
3.4.3.11 Manuelle Turnusmusterplanung 365
3.4.3.12Simulation alternativer Arbeitszeit¬
modelle 365
3.4.3.13 Grunddienstplanung 365
3.4.3.14Tagesdienstplanung 366
3.4.3.15Fazit 366
4 Optimierungspotenziale zum or¬
ganisatorischen Ablauf von Ret¬
tungsdiensteinsätzen 367
4.1 Einleitung und Problemstellung 367
4.2 Grundkonzept für ein standardisier¬
tes Verfahren zur Qualitätssicherung,
dargestellt am Beispiel der Qualitäts¬
sicherung der Leitstellenleistung der
Integrierten Regionalleitstelle 369
4.2.1 Vorbemerkungen zum Qualitätsbeg¬
riff 369
4.2.2 Arbeitsschritte zur Qualitätssiche¬
rung 369
4.2.3 Festlegung der Zielkriterien, der
Qualitätskriterien und des Qualitäts-
anforderungsprofils 370
4.2.4 Hinweise zur Umsetzung 371
4.3 Verbesserung der Ausgangslage im
Vorfeld von Rettungsdiensteinsätzen... 372
4.4 Entwicklung eines zukunftssicheren
technischen Ausstattungskonzeptes
für eine Integrierte Regionalleitstelle
als Voraussetzung für eine kontinu¬
ierliche Qualitätsmessung und Quali¬
tätssicherung von Rettungsdienst¬
einsätzen 373
4.4.1 Vorbemerkungen 373
4.4.2 Ermittlung der Anzahl der Einsatz¬
leitplätze 374
4.4.3 Abschätzung des erforderlichen
Raumbedarfs 374
4.4.4 Zukunftssichere modulare techni¬
sche Ausstattung der Integrierten
Regionalleitstelle unter Berücksichti¬
gung von Sicherheitsaspekten als
Referenzmodell 375
4.4.4.1 Einsatzleitrechner 375
4.4.4.2 Nachrichtentechnik 385
4.4.5 Konzept für ein modulares Fahr¬
zeugkommunikationssystem 395
4.4.6 Grundsystem luK-Technik und Infra-
strukturanbindung einer Integrierten
Regionalleitstelle (IRLS) mit Migrati¬
on zu digitalen Funknetzen 395
4.5 Leitstellenübergreifende Kommuni¬
kation zur Optimierung der Einsatz¬
disposition 397
4.5.1 Vorbemerkungen 397
4.5.2 Ausgangslage des Projektes „Leit¬
stellenübergreifende Kommunikation .. 398
4.5.3 Optimierungsziele 398
4.5.4 Optimierung der Einsatzdisposition
nach herkömmlicher Verfahrensweise. 398
4.5.5 Optimierung der Einsatzdisposition
durch Erweiterung der Funktionalität
des Einsatzleitrechnersystems 399
4.5.5.1 Rahmenbedingungen 399
4.5.5.2 Optimierungsmöglichkeiten der leitstel-
lenübergreifenden Kommunikation 399
4.5.5.3 Optimierungsmöglichkeiten des
Fahrzeuginformationssystems 400
4.5.5.4 Realisierungsstand im Regierungs¬
bezirk Leipzig 401
4.5.5.5 Optimierung der Einsatzdisposition
durch Erweiterung der Funktionalität
der Technik auf den Fahrzeugen und
in den Einsatzleitrechnersystemen 401
4.5.5.6 Weiteres Vorgehen 402
4.5.6 Kosten- und Nutzengesichtspunkte 402
4.6 Möglichkeiten der Telemedizin im
Rettungsdienst und Optimierungsan¬
sätze der Vor-Ort-Dokumentation 404
4.6.1 Optimierungspotenziale der Teleme¬
dizin bei Rettungsdiensteinsätzen 404
4.6.2 Optimierungspotenziale der elektro¬
nischen Vor-Ort-Dokumentation 406
5 Optimierungspotenziale innerhalb
der medizinischen Versorgung bei
Rettungsdiensteinsätzen 408
5.1 Teilsystem 1 „Ausgangslage 408
5.1.1 Selbst betroffene Personen 408
5.1.2 Ersthelfer 408
5.1.3 Strukturen im Bereich „Ausgangs¬
lage 409
5.2 Teilsystem 3 „Einsatzdienst 410
5.2.1 Medizinische Technik 410
5.2.2 Dokumentationsinstrumente 410
5.2.2.1 Rettungsdienstprotokoll der DIVI
(Version 1.0) 412
5.2.2.2 Notarztprotokoll der DIVI (Version
4.0) 413
5.2.3 Strukturen 414
5.2.4 Personal 415
5.2.4.1 Qualifikation des Rettungsdienstper¬
sonals 415
5.2.4.2 Qualifikation des ärztlichen Personals..415
5.2.4.3 Medizinischer Nutzen 416
6 Zusammenfassung 417
Teil V Fazit und Ausblick 418
Literaturverzeichnis 428
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmiedel, Reinhard |
author_facet | Schmiedel, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Schmiedel, Reinhard |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014815959 |
classification_rvk | XF 1100 YT 1700 |
ctrlnum | (OCoLC)163359913 (DE-599)BVBBV014815959 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02051nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014815959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021021s2002 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897018780</subfield><subfield code="9">3-89701-878-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163359913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014815959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152687:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmiedel, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen</subfield><subfield code="b">praktische und ökonomische Maßnahmen</subfield><subfield code="c">von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremerhaven</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverlag NW</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Verlag für neue Wissenschaft GmbH</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen : M, Mensch und Sicherheit</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Literaturverz. S. 428 - 441</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rettungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049626-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moecke, Heinz-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrendt, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">FORPLAN Forschungs- und Planungsgesellschaft für das Rettungswesen (Bonn)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10029755-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen</subfield><subfield code="v">M, Mensch und Sicherheit ; 140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008027563</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010025271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010025271</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014815959 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10029755-9 |
isbn | 3897018780 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010025271 |
oclc_num | 163359913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-83 |
physical | 444 S. zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH |
record_format | marc |
series | Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen |
series2 | Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen : M, Mensch und Sicherheit |
spelling | Schmiedel, Reinhard Verfasser aut Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ... Bremerhaven Wirtschaftsverlag NW 2002 Verlag für neue Wissenschaft GmbH 444 S. zahlr. Ill. und graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen : M, Mensch und Sicherheit 140 Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Literaturverz. S. 428 - 441 Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rettungswesen (DE-588)4049626-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Moecke, Heinz-Peter Sonstige oth Behrendt, Holger Sonstige oth FORPLAN Forschungs- und Planungsgesellschaft für das Rettungswesen (Bonn) Sonstige (DE-588)10029755-9 oth Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen M, Mensch und Sicherheit ; 140 (DE-604)BV008027563 140 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010025271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmiedel, Reinhard Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049626-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen |
title_auth | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen |
title_exact_search | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen |
title_full | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ... |
title_fullStr | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ... |
title_full_unstemmed | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen praktische und ökonomische Maßnahmen von Reinhard Schmiedel. Unter Mitarb. von Heinzpeter Moecke ... |
title_short | Optimierung von Rettungsdiensteinsätzen |
title_sort | optimierung von rettungsdiensteinsatzen praktische und okonomische maßnahmen |
title_sub | praktische und ökonomische Maßnahmen |
topic | Rettungswesen (DE-588)4049626-0 gnd |
topic_facet | Rettungswesen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010025271&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008027563 |
work_keys_str_mv | AT schmiedelreinhard optimierungvonrettungsdiensteinsatzenpraktischeundokonomischemaßnahmen AT moeckeheinzpeter optimierungvonrettungsdiensteinsatzenpraktischeundokonomischemaßnahmen AT behrendtholger optimierungvonrettungsdiensteinsatzenpraktischeundokonomischemaßnahmen AT forplanforschungsundplanungsgesellschaftfurdasrettungswesenbonn optimierungvonrettungsdiensteinsatzenpraktischeundokonomischemaßnahmen |