Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce: Messung - Determinanten - Auswirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft: Marktorientiertes Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824477173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014811616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030506 | ||
007 | t | ||
008 | 021008s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965360415 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824477173 |9 3-8244-7717-3 | ||
035 | |a (OCoLC)614984342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014811616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QR 540 |0 (DE-625)142057: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Loevenich, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce |b Messung - Determinanten - Auswirkungen |c Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXI, 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft: Marktorientiertes Management | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Substitutionswettbewerb |0 (DE-588)4138265-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distributionspolitik |0 (DE-588)4113325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Distributionspolitik |0 (DE-588)4113325-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Distributionspolitik |0 (DE-588)4113325-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Substitutionswettbewerb |0 (DE-588)4138265-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136055271981056 |
---|---|
adam_text |
-IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.XV
TABELLENVERZEICHNIS
.
XVII
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
A.
E-COMMERCE
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
EINZELHANDEL
UND
FUER
DIE
EINZELHANDELSFORSCHUNG
.
1
1.
DIE
ERSCHLIESSUNG
DES
INTERNET
ALS
ABSATZKANAL
.
1
2.
MULTI-CHANNEL-RETAILING
ALS
STRATEGISCHE
OPTION
FIIR
EINZELHANDELS
UNTERNEHMEN
.
7
3.
EMPIRISCHE
FORSCHUNGSARBEITEN
ZUM
E-COMMERCE
IM
UEBERBLICK
.
14
4.
FORSCHUNGSZIELE
UND
VORGEHENSWEISE
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
B.
DIE
INTERSPEZIFISCHE
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
ALS
SPIELART
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
IM
EINZELHANDEL
.
22
1.
ZUR
RELEVANZ
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
IM
EINZELHANDEL
.
22
1.1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
ANALYSE
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
IM
EINZELHANDEL
.
22
1.2.
DIE
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
ALS
GEGENSTAND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KONZEPTE
.
24
1.3.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZUR
EMPIRISCHEN
ERFASSUNG
DER
SUBSTITUTIONS
KONKURRENZ
.
29
1.4.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
SUBSTITUTIONSANALYSE
UND
DER
MARKTABGRENZUNG
.
32
2.
AUSGEWAEHLTE
NACHFRAGERBEZOGENE
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
DER
INTERSPEZIFISCHEN
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
.
37
2.1.
DIE
VERFAHREN
IM
UEBERBLICK
.
37
2.2.
METHODEN
ZUR
ERFASSUNG
FAKTISCHER
SUBSTITUTIONSBEZIEHUNGEN
AUF
BASIS
VON
VERBRAUCHERPANELDATEN
.
38
2.2.1.
DIE
KOMBINATIONSANALYSE
ALS
VERFAHREN
DER
STATISCHEN
PANEL
ANALYSE
.
39
2.2.2.
DIE
DYNAMISCHE
PANELANALYSE
MIT
HILFE
DER
GAIN
UND
LOSS
ANALYSE
.
42
-X
2.3.
METHODEN
ZUR
ERMITTLUNG
LATENTER
SUBSTITUTIONSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BETRIEBSTYPEN
AUF
BASIS
VON
NACHFRAGERURTEILEN
.
44
2.3.1.
NACHFRAGERURTEILE
IN
BEZUG
AUF
DIE
WAHRGENOMMENE
AEHNLICHKEIT
VON
BETRIEBSTYPEN
.
45
2.3.2.
URTEILE
HINSICHTLICH
DER
BETRIEBSTYPENPRAEFERENZ
.
48
2.3.3.
DIE
BEURTEILUNG
DER
SUBSTITUIERBARKEIT
VON
BETRIEBSTYPEN
.
50
2.3.3.1.
URTEILE
BEZUEGLICH
DER
SUBSTITUTIONALITAET
VON
BETRIEBSTYPEN
.
51
2.3.3.2.
VERHALTENSINTENTIONEN
HINSICHTLICH
DER
SUBSTITUTION
VON
BETRIEBSTYPEN
.
52
2.3.3.2.
1.
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERHALTENSABSICHTEN
IN
DER
KONSUMENTENVERHALTENSFORSCHUNG
.
52
2.3.3.2.2.
PROSPEKTIVE
SUBSTITUTIONSABSICHTEN
.
54
23.3.2.3.
DER
ANSATZ
DES
YYERZWUNGENEN
WECHSELS
"
ZUR
ERFASSUNG
RETROSPEKTIVER
SUBSTITUTIONS
ABSICHTEN
.
55
3.
BEWERTUNG
DER
DARGESTELLTEN
VERFAHREN
HINSICHTLICH
IHRER
EIGNUNG
ZUR
MESSUNG
DER
INTERSPEZIFISCHEN
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
.
57
3.1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
OPERATIONALISIERUNGSANSATZ
.
57
3.2.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
DER
DARGESTELLTEN
METHODEN
.
58
C.
DIE
THEORIEGELEITETE
MODELLENTWICKLUNG
ZUR
ANALYSE
DER
INTER
SPEZIFISCHEN
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE
.
62
1.
DIE
IDENTIFIKATION
UND
INTERDEPENDENZ
GEEIGNETER
THEORIEN
SOWIE
KONZEPTE
ZUR
ERKLAERUNG
DES
SUBSTITUTIONSVERHALTENS
VON
KONSUMENTEN:
EIN
THEORIEN
PLURALISTISCHER
ANSATZ
.
62
2.
DIE
SPEZIFIKATION
DER
ZU
ERKLAERENDEN
ZIELGROESSEN
SOWIE
DIE
HERLEITUNG
DER
BASIS-FORSCHUNGSHYPOTHESE
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
.
67
2.1.
DIE
KONZEPTUALISIERUNG
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE.
67
2.2.
DER
EINFLUSS
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
AUF
DIE
SUBSTITUTIONS
KONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE
ALS
BASIS-FORSCHUNGSHYPOTHESE
.
74
2.2.1.
GRUNDLAGEN
DER
EINSTELLUNGSTHEORIE
.
74
2.2.2.
EIGNUNG
DES
EINSTELLUNGSKONSTRUKTS
ALS
VERHALTENSPRAEDIKTOR
.
76
2.3.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
SOWIE
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
.
82
2.3.1.
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
.
82
2.3.2.
ANSAETZE
ZUR
EMPIRISCHEN
ERFASSUNG
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-
SHOPPING
.
86
-XI
3.
DIE
HERLEITUNG
WEITERER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
VERHALTENS
WISSENSCHAFTLICHER
UND
OEKONOMISCHER
THEORIEN
SOWIE
EINSCHLAEGIGER
EMPI
RISCHER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
88
3.1.
DIE
THEORIE
DES
WAHRGENOMMENEN
KAUFTISIKOS
.
88
3.1.1.
KEMAUSSAGEN
DER
THEORIE
DES
WAHRGENOMMENEN
KAUFTISIKOS
.
88
3.1.2.
DAS
WAHRGENOMMENE
KAUFTISIKO
ALS
EINFLUSSGROESSE
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
.
91
3.1.3.
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
DES
WAHRGENOMMENEN
KAUFTISIKOS
.
94
3.2.
DIE
ZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG
.
97
3.2.1. GRUNDZUEGE
DER
ZUFRIEDENHEITSFORSCHUNG
.
97
3.2.2.
DIE
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DEM
STATIONAEREN
EINZELHANDEL
ALS
DETERMINANTE
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
.
99
3.2.3
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
VON
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DEM
STATIONAEREN
EINZELHANDEL
.
101
3.3.
DIE
EINKAUFSMOTIVFORSCHUNG
.
104
3.3.1.
AUFRISS
DER
EINKAUFSMOTIVFORSCHUNG
.
105
3.3.2.
AUSGEWAEHLTE
EINKAUFSMOTIVE
ALS
EINFLUSSGROESSEN
DER
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
.
107
3.3.2.1.
DIE
ERLEBNISORIENTIERUNG
.
107
3.3.2.2.
DIE
CONVENIENCEORIENTIERUNG
.
111
3.3.2.3.
DIE
PREISORIENTIERUNG
.
116
3.3.2.4.
DIE
BEDIENUNGSORIENTIERUNG
.
120
3.3.2.5.
DIE
MARKENORIENTIERUNG
.
124
3.3.3.
DER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
EINZELNEN
EINKAUFS
MOTIVEN
.
127
3.3.4.
DIE
EMPIRISCHE
ERFASSUNG
VON
EINKAUFSMOTIVEN
.
128
3.4.
DAS
WARENGRUPPENINVOLVEMENT
ALS
DETERMINANTE
VON
EINKAUFSMOTIVEN
.
135
3.4.1.
GRUNDZUEGE
DER
INVOLVEMENTTHEORIE
.
135
3.4.2.
DER
EINFLUSS
DES
WARENGRUPPENINVOLVEMENT
AUF
EINKAUFSMOTIVE.
137
3.4.3.
MESSANSAETZE
VON
INVOLVEMENT
.
145
3.5.
DIE
THEORIE
DER
ZEITALLOKATION
.
146
3.5.1.
KEMAUSSAGEN
DER
THEORIE
DER
ZEITALLOKATION
.
146
3.5.2.
ZEITDRUCK
ALS
DETERMINANTE
VON
EINKAUFSMOTIVEN
.
150
3.5.3.
ANSAETZE
ZUR
ERFASSUNG
VON
ZEITDRUCK
.
157
4.
DIE
VERZAHNUNG
DER
ENTWICKELTEN
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
ZU
EINEM
UNTERSUCHUNGSMODELL
.
159
5.
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ZU
VERWENDENDE
ANALYSEVERFAHREN
ALS
METHODISCHE
BASIS
.
160
-XN
D.
DIE
DURCH
E-COMMERCE
INDUZIERTE
INTERSPEZIFISCHE
BETRIEBS
TYPENKONKURRENZ
IM
SPIEGEL
EMPIRISCHER
BEFUNDE
.
163
1.
DIE
KONZEPTION
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
163
1.1.
ZIELE
UND
VORGEHENSWEISE
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
163
1.2.
DAS
DESIGN
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
164
1.3.
DIE
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
AUSWERTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN.
173
1.3.1.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
KONSTRUKTE
.
174
1.3.2.
DIE
GUETEBEURTEILUNG
DES
STRUKTURMODELLS
.
181
2.
DIE
INTERSPEZIFISCHE
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE
IN
DER
WARENGRUPPE
YYBEKLEIDUNG
"
.
183
2.1.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
THEORETISCHEN
KONSTRUKTE
.
183
2.1.1.
DIE
LATENT
EXOGENEN
KONSTRUKTE
.
183
2.1.1.1.
DAS
WARENGRUPPENINVOLVEMENT
.
183
2.1.1.2.
DER
ZEITDRUCK
.
184
2.1.1.3.
DAS
WAHRGENOMMENE
KAUFRISIKO
.
185
2.1.1.4.
DIE
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DEM
STATIONAEREN
EINZELHANDEL
.
186
2.1.2.
DIE
LATENT
ENDOGENEN
KONSTRUKTE
.
188
2.1.2.1.
DIE
EINKAUFSMOTIVE
.
188
2.1.2.1.1.
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
EINKAUFSMOTIVE
AUF
BASIS
DER
EXPLORATORISCHEN
FAKTORENANALYSE
.
188
2.1.2.1.2.
DIE
MESSUNG
DER
EINZELNEN
EINKAUFSMOTIVE
.
192
2.I.2.2.
DIE
EINSTELLUNG
ZUM
ONLINE-SHOPPING
.
197
2.1.2.3.
DIE
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
.
198
2.1.3.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
KONVERGENZ
UND
DISKRIMINANZVALIDITAET
DES
GESAMTMESSMODELLS
.
199
2.1.4.
DAS
BASISMODELL
II
.
203
2.2.
DIE
EVALUATION
VERSCHIEDENER
VARIANTEN
DES
BASISMODELLS
II
.
204
2.2.1.
DIE
KONFIRMATORISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
BASISMODELLS
II
.
204
2.2.2.
DIE
EXPLORATORISCHE
MODIFIKATION
DES
BASISMODELLS
II
.
206
2.2.2.1.
DIE
PARAMETEREXPANSION
.
206
2.2.2.2.
DIE
PARAMETERKONTRAKTION
.
208
2.2.3.
DER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
DES
BESTANGEPASSTEN
MODELLTYPS
.
211
2.3.
DIE
IDENTIFIKATION
VON
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
ONLINE-KAEUFERN
UND
NICHT-ONLINE-KAEUFEM
MIT
HILFE
DER
DISKRIMINANZANALYSE
.
223
-XM
2.4.
DIE
ERMITTLUNG
BETRIEBSTYPENBEZOGENER
SUBSTITUTIONSABSICHTEN
AUF
BASIS
DES
YYERZWUNGENEN
WECHSELS
"
.
229
2.4.1.
DIE
UNIVARIATE
ANALYSE
DES
RETROSPEKTIVEN
SUBSTITUTIONSURTEILS
.
229
2.4.2.
DER
EINFLUSS
SOZIODEMOGRAPHISCHER
VARIABLEN
AUF
DAS
RETRO
SPEKTIVE
SUBSTITUTIONSURTEIL
.
231
2.4.3.
DER
EINFLUSS
PSYCHOGRAPHISCHER
VARIABLEN
AUF
DAS
RETROSPEKTIVE
SUBSTITUTIONSURTEIL
.234
3.
DIE
INTERSPEZIFISCHE
BETRIEBSTYPENKONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE
IN
DER
WARENGRUPPE
YYUNTERHALTUNGSELEKTRONIK
"
.240
3.1.
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DER
THEORETISCHEN
KONSTRUKTE
.
240
3.1.1.
DIE
LATENT
EXOGENEN
KONSTRUKTE
.
240
3.1.2.
DIE
LATENT
ENDOGENEN
KONSTRUKTE
.
244
3.1.3.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
KONVERGENZ
UND
DISKRIMINANZVALIDITAET
DES
GESAMTMESSMODELLS
.
253
3.1.4.
DAS
BASISMODELL
H
.
255
3.2.
DIE
EVALUATION
VERSCHIEDENER
VARIANTEN
DES
BASISMODELLS
II
.
255
3.2.1.
DIE
KONFIRMATORISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
BASISMODELLS
II
.
257
3.2.2.
DIE
EXPLORATORISCHE
MODIFIKATION
DES
BASISMODELLS
II
.
257
3.2.2.1.
DIE
PARAMETEREXPANSION
.
257
3.2.2.2.
DIE
PARAMETERKONTRAKTION
.
261
3.2.3.
DER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
DES
BESTANGEPASSTEN
MODELLS
.
262
3.3.
DIE
IDENTIFIKATION
VON
UNTERSCHIEDEN
ZWISCHEN
ONLINE-KAEUFERN
UND
NICHT-ONLINE-KAEUFEM
MIT
HILFE
DER
DISKRIMINANZANALYSE
.
274
3.4.
DIE
ERMITTLUNG
BETRIEBSTYPENBEZOGENER
SUBSTITUTIONSABSICHTEN
AUF
BASIS
DES
YYERZWUNGENEN
WECHSELS
"
.
277
3.4.1.
DIE
UNIVARIATE
ANALYSE
DES
RETROSPEKTIVEN
SUBSTITUTIONSURTEILS
.
278
3.4.2.
DER
EINFLUSS
SOZIODEMOGRAPHISCHER
VARIABLEN
AUF
DAS
RETRO
SPEKTIVE
SUBSTITUTIONSURTEIL
.
278
3.4.3.
DER
EINFLUSS
PSYCHOGRAPHISCHER
VARIABLEN
AUF
DAS
RETROSPEKTIVE
SUBSTITUTIONSURTEIL
.
280
4.
EIN
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
DER
EMPIRISCHEN
BEFUNDE
AUF
WARENGRUPPEN
EBENE
.
283
-XIV
E.
AUS
DER
SUBSTITUTIONSKONKURRENZ
DURCH
E-COMMERCE
RESUL
TIERENDE
KONSEQUENZEN
SOWIE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
289
1.
RESTRIKTIONEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
289
2.
IMPLIKATIONEN
DER
UNTERSUCHUNGSBEFUNDE
FUER
DIE
HANDELSPRAXIS
.
291
2.1.
ANSATZPUNKTE
FUER
MASSNAHMEN
ZUR
REDUKTION
DES
WAHRGENOMMENEN
KAUFRISIKOS
BEIM
ONLINE-SHOPPING
.
291
2.1.1.
AUSGEWAEHLTE
MASSNAHMEN
IM
UEBERBLICK
.
292
2.1.2.
DIE
REGELUNGEN
DES
FEMABSATZGESETZES
(FEMAG)
.
294
2.1.3.
DAS
REGELWERK
DES
TELEDIENSTEDATENSCHUTZGESETZES
(TDDSG)
.
300
2.1.4.
DAS
KONZEPT
DES
YYPERMISSION
"
-MARKETING
.
309
2.1.5.
ZERTIFIZIERUNG
MIT
ONLINE-GUETESIEGEL
.
312
2.2.
WEITERE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
315
3.
ANSATZPUNKTE
FUER
KUENFTIGE
F
ORSCHUNGSAKTIVITAETEN
.
318
F.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
.
321
LITERATURVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
author | Loevenich, Peter |
author_facet | Loevenich, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Loevenich, Peter |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014811616 |
classification_rvk | QR 540 |
ctrlnum | (OCoLC)614984342 (DE-599)BVBBV014811616 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014811616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021008s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965360415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824477173</subfield><subfield code="9">3-8244-7717-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614984342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014811616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)142057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loevenich, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce</subfield><subfield code="b">Messung - Determinanten - Auswirkungen</subfield><subfield code="c">Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft: Marktorientiertes Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Substitutionswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138265-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Distributionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Distributionspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Substitutionswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138265-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014811616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:28:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3824477173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022229 |
oclc_num | 614984342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft: Marktorientiertes Management |
spelling | Loevenich, Peter Verfasser aut Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXI, 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft: Marktorientiertes Management Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 s Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loevenich, Peter Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725388-5 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4138265-1 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4113325-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen |
title_auth | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen |
title_exact_search | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen |
title_full | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_fullStr | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_full_unstemmed | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce Messung - Determinanten - Auswirkungen Peter Loevenich. Mit einem Geleitw. von Michael Lingenfelder |
title_short | Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce |
title_sort | substitutionskonkurrenz durch e commerce messung determinanten auswirkungen |
title_sub | Messung - Determinanten - Auswirkungen |
topic | Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd Substitutionswettbewerb (DE-588)4138265-1 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Distributionspolitik (DE-588)4113325-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Mehrgleisiger Vertrieb Einzelhandel Substitutionswettbewerb Entscheidungsmodell Distributionspolitik Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loevenichpeter substitutionskonkurrenzdurchecommercemessungdeterminantenauswirkungen |