Die Finanzverfassung der Europäischen Union: ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
284 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 359 S. |
ISBN: | 3789081965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014811527 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030326 | ||
007 | t| | ||
008 | 021008s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96535413X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789081965 |9 3-7890-8196-5 | ||
035 | |a (OCoLC)53020941 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014811527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE7050.L54 2002 | |
082 | 0 | |a 343.24/03 |2 22 | |
082 | 0 | |a 343.24/03 22 | |
084 | |a PS 3080 |0 (DE-625)139753: |2 rvk | ||
084 | |a QL 040 |0 (DE-625)141694: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lienemeyer, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Finanzverfassung der Europäischen Union |b ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen |c Max Lienemeyer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 284 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Finance, Public |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzhoheit |0 (DE-588)4366853-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Finanzhoheit |0 (DE-588)4366853-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 3 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 284 |w (DE-604)BV000012896 |9 284 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128438942433280 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 25
A. Untersuchungsobjekt 25
B. Untersuchungsmethode 27
C. Untersuchungsthema 28
I. Finanzen 28
II. Gemeinschaftsfinanzen 28
III. Die Beschaffung von Finanzen 29
IV. Die Beschaffung von Finanzen durch die Gemeinschaft 31
D. Gang der Untersuchung 32
TEIL 1 Finanzen und Bundesstaat 33
Kapitel 1 Die Beschaffung von Finanzen durch Steuern 35
A. Finanzen und Staat 35
B. Beschaffung von Finanzen 36
I. Begründung der Steuererhebung 36
1. Rechtfertigung der Steuer dem Grunde nach 36
2. Abstrakte Rechtfertigung 37
3. Rechtfertigung aus der Steuerstaatlichkeit? 38
II. Die Grenzen der Steuerhoheit durch den Parlamentsvorbehalt 39
III. Sachliche Beschränkung der Steuer 41
IV. Räumliche Beschränkung der Steuerhoheit 42
C. Erkenntnisse für die Gemeinschaft 42
Kapitel 2 Ausserrechtliche Kriterien für die Aufteilung von Finanzhoheiten 44
A. Möglichkeiten der regionalen Bereitstellung öffentlicher Güter 44
I. Vertikalen Diversifizierung bei Bereitstellung öffentlicher Güter 45
II. Vorteile horizontaler Diversifizierung 45
B. Voraussetzungen dezentraler Aufgabenerfüllung 46
I. Fiskalische Äquivalenz 46
II. Einnahmenautonomie 47
7
C. Vorteile zentraler Einnahmenbeschaffung 48
I. Distributive Aspekte 48
II. Aspekte der Stabilisierung 49
D. Föderale Einnahmenzuordnung 49
I. Zuordnung nach Einnahmequellen 49
II. Ausgleichsmöglichkeiten 50
E. Erkenntnisse 50
Kapitel 3 Die Finanzhoheit im Grundgesetz 52
A. Entstehung der deutschen Finanzverfassung 52
B. Übersicht über das Grundgesetz und seine Finanzverfassung 54
C. Regeln zur Steuerhoheit 55
I. Die Beschränkung des Abschnitts auf die Steuer 55
II. Typische Regeln der funktionalen ZuständigkeitsVerteilung 56
1. Die Gesetzgebungszuständigkeit nach Art. 105 GG 56
2. Die Verwaltungszuständigkeit nach Art. 108 GG 58
3. Steuergerichtsbarkeit 59
4. Bewertung 59
D. Die Ertragsverteilung im Bundesstaat 59
I. Ertragshoheit, Lastenverteilung und Aufgabentrennung 60
1. Lastenverteilungsgrundsatz 60
2. Ausnahmen 61
II. Die Steuerertragsverteilung gemäß Art. 106 62
1. Trennsystem 62
2. Verbundsystem 62
a) Konzept 62
b) Die Verteilung der Gemeinschaftssteuern 63
III. Die Ertrags Verteilung unter den Ländern 65
1. Primäre horizontale Ertragsverteilung 65
a) Grundsätzliche Ertragstrennung 65
b) Zerlegung der Einkommen- und Körperschaftsteuern 66
c) Einwohnerprinzip bei der Umsatzstcuerverteilung 66
d) Die Verteilung der Ergänzungsanteile 67
2. Berichtigender Finanzausgleich 68
a) Der Länderfinanzausgleich 68
(1) Verfassungsmäßige Anforderung an den Länderfinanzausgleich 68
(2) Das Finanzaufkommen als Vergleichsgegenstand 69
8
(3) Organisation des horizontalen Finanzausgleichs durch das FAG 70
b) Der Finanzausgleich durch ungebundene Bundeszuweisungen 71
(1) Vorgaben durch die Verfassung 71
(2) Umsetzung durch § 11 FAG 72
c) Zweckgebundene Ergänzungszuweisungen des Bundes 73
E. Bewertung 73
I. Einheitliche Steuergesetzgebung 73
II. Die Ertragshoheit als besonderes Strukturmerkmal der Finanzverfassung 74
III. Die Bundesverantwortung für die Länderfmanzausstattung 75
IV. Vertikale Gewaltenteilung 77
Kapitel 4 Die Finanzordnung der Schweiz 78
A. Entstehung 78
B. Allgemeine Kompetenzstruktur 78
C. Steuerregelungskompetenz 79
I. Bundessteuem 79
II. Kantonalsteuern 80
1. Sperrwirkung bei der indirekten Steuer 81
2. Harmonisierung der direkten Steuern 81
D. Steuerertragsverteilung 82
E. Finanzausgleich 82
I. Finanzausgleich durch ungebundene Bundeszuweisungen 82
II. Finanzausgleich durch gebundene Zuweisungen 83
F. Bewertung 84
I. Uneinheitliche Steuerregelung 84
II. Gebietskörperschaftliche Organisation der Ertragshoheit 85
III. Geringfügige Verantwortung des Bundes beim Finanzausgleich 85
IV. Horizontale Gewaltenteilung 86
Kapitel 5 Zwischenergebnis des Rechtsvergleichs 87
9
TEIL 2 Die föderale Struktur der Gemeinschaft 89
Kapitel 6 89
A. Die Vertragsstruktur der Europäischen Union 89
B. Kompetenzverteilung in der Gemeinschaft 91
I. Die Rechtsordnung der Gemeinschaft 91
1. Organisationsform der Gemeinschaft auf völkerrechtlicher Grundlage 91
2. Die direkte Wirkung des Gemeinschaftsrechts 92
a) Unmittelbare Wirkung des Gemeinschaftsrechts 92
b) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 94
c) Rechtskontrolle und Rechtsfortbildung 95
3. Ergebnis 96
II. Vertikale Kompetenzverteilung 97
1. Die Kompetenzen der Gemeinschaft 97
a) Negative Kompetenzen und unmittelbare Wirkung 97
b) Positive Kompetenzen 97
2. Konkurrierende Kompetenz und Subsidiarität 100
3. Ausschließliche Zuständigkeit und Sperrwirkung 101
a) Ausschließliche Kompetenz im Vertrag 102
b) Die Sperrwirkung und die ausschließende Wirkung von Sekundärrecht 103
III. Funktionale Kompetenzverteilung 105
IV. Horizontale Gewaltenteilung im Gesetzgebungsverfahren 107
1. Das Gesetzgebungsverfahren 107
2. Auswahl der Kompetenzgrundlage 108
3. Grenzen der Integration 109
V.Ergebnis HO
TEIL 3 Die Finanzverfassung der Gemeinschaft 112
Kapitel 7 Abgabengesetzgebungskompetenz H2
A. Gemeinschaftsrechtlich auferlegte Abgaben 112
I. Zölle 112
1. Das Verbot der Beibehaltung von Binnenzöllen 112
2. Der Gemeinsame Außenzolltarif 113
3. Zuständigkeit H3
II. Montanumlage 114
10
III. Agrarabgaben 115
1. Einfuhrabschöpfungen 116
2. Ausfuhrabgaben 117
3. Produktionsabgaben 117
4. Währungsausgleichsbeträge 119
5. Kompetenz 120
IV. Die Steuern auf Gehälter und andere Bezüge der Bediensteten 120
V. Potentielle Kompetenzen zur Regelung von Sachbereichsabgaben 121
1. Kompetenz zur Regelung von Abgaben aufgrund von Sachkompetenzen 121
a) Sonderabgaben in der deutschen Finanzverfassung 121
b) Sachbereichsabgaben im Gemeinschaftsrecht 122
2. Potentielle Regelungsbereiche 124
a) Lenkungssteuern zum Umweltschutz aufgrund von Art. 175 124
b) Verkehrsabgaben 126
B. Regeln über Steuern 126
I. Negative Harmonisierung 127
1. Art. 90 und das Verbot diskriminierender Abgaben 127
2. Art. 91 und das Bestimmungslandprinzip 129
3. Negative Harmonisierung und Zuständigkeit 130
II. Positive Harmonisierung der indirekten Steuern 131
1. Zuständigkeit 131
a) Harmonisierung 131
b) Beschränkung auf die indirekten Steuern 132
c) Die Notwendigkeit der Steuerharmonisierung für den Binnenmarkt 132
(1) Auslegung von Notwendigkeit 133
(2) Entstehung des Mehrwertsteuersystems 134
(3) Zwischenergebnis 139
d) Die Einstimmigkeit und das mitgliedstaatliche Veto 140
2. Wahrnehmung der Zuständigkeit bei der Mehrwertsteuer 141
a) Das gemeinschaftliche Mehrwertsteuersystem 141
b) Das vorläufige Ursprungslandsprinzip 142
c) Einheitliche Steuersätze 144
d) Kompetenz 144
(1) Ausschließliche Kompetenz aufgrund von Art. 14? 144
(2) Umfang der Sperrwirkung aufgrund Art. 33 der 6 MwSt.-RL 145
(3) Ergebnis 147
3. Verbrauchsteuern 148
a) Das Gemeinsame Verbrauchssteuersystem 149
11
b) Anwendung auf Tabak, Alkohol und Mineralöle 150
c) Erweiterung des Verbrauchsteuersystems auf Energiesteuern? 150
d) Kompetenz 151
4. Zusammenfassung 152
III. Harmonisierung der direkten Steuern 152
1. Vermeidung von Doppelbesteuerung gemäß Art 293 153
2. Negative Harmonisierung aufgrund der Verkehrsfreiheiten 154
a) Diskriminierung im Quellenstaat 154
b) Inländerdiskriminierung 156
c) Beschränkung durch Besteuerung im Wohnsitzstaat 156
d) Vereinbarkeit mit Wettbewerbsvorschriften 158
3. Positive Harmonisierung 159
a) Rechtsangleichung nach Art. 94 159
b) Keine allgemeine Harmonisierung der direkten Steuern 160
c) Harmonisierung im Bereich der Unternehmensbesteuerung 163
4. Kompetenz 163
IV. Harmonisierung von Abgaben 164
C. Ergebnis 165
Kapitel 8 Abgabenerhebung - Verfahren und Kompetenzen 167
A. Abgabenerhebung durch die Gemeinschaft 167
I. Erhebung der Montanumlage 167
II. Steuern auf Gehälter und andere Bezüge der Bediensteten 168
B. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen für die Abgabenerhebung 168
I. Regeln für die Erhebung gemeinschaftlich auferlegter Abgaben 169
1. Verpflichtung zur Erhebung der gemeinschaftlich auferlegten Abgaben 169
2. Besondere Regelungen zur Abgabenerhebung 169
a) Der Zollkodex 169
b) Regelungen zu den Agrarabgaben 171
3. Aufsichtsmöglichkeiten der Gemeinschaft 172
4. Amtshilfe und Betrugsbekämpfung 173
II. Regelungen zur Erhebung der harmonisierten Steuern 174
III. Verfahrensregeln für die Erhebung von Eigenmitteln 176
C.Ergebnis 177
12
Kapitel 9 Die Ertragshoheit der Gemeinschaft 179
A. Entstehungsgeschichte des Eigenmittelsystems 179
I. Von den Gründungsverträgen zum 1. EMB 179
1. Die Vorgaben durch die Gründungsverträge 179
2. Die Finanzierung der Agrarpolitik 180
3. Die Notwendigkeit eigener Mittel 181
4. Der 1. EMB 182
5. Exkurs: Die Entwicklung des Parlaments zur Haushaltsbehörde 184
II. Der Korrekturausgleich für das Vereinigte Königreich im 2. EMB 185
1. Die Norderweiterung 1973 185
2. Die erste Korrektur der Bruttobeiträge des Vereinigten Königreichs 186
3. Der Ausgleich durch ad hoc Zahlungen als zweite Korrektur 187
4. Die Einführung der Eigenmittel und die ersten Haushaltskrisen 189
5. Die Entschließung von Fontainebleau als dritte Korrektur 190
6. Der 2. EMB 191
III. Die Reform der Gemeinschaft und der 3. EMB 192
1. Aufgabenerweiterung durch die Einheitliche Europäische Akte 192
2. Die zweite Finanzkrise und das Delors I - Paket 193
3. Reduktion der Nettozahlerposition durch einen Agrarmechanismus 194
4. Der 3. EMB 195
IV. Maastricht und der 4. EMB 197
1. Ausgabenerweiterung durch Maastricht und den Kohäsionsfonds 197
2. Das Delors II-Paket und der 4. EMB 197
V. Amsterdam und der 5. EMB 199
1. Der Vertrag von Amsterdam 199
2. Die Währungsunion 199
3. Der Eigenmittelbericht 1998 200
4. Die Agenda 2000 und eine neue Finanzielle Vorschau 200
5. Der 5. EMB 201
VI. Übersicht über den Gesamthaushalt von 2001 202
VII. Erkenntnisse 203
B. Die Übertragung der Ertragshoheit nach Art. 269 EGV 204
I. Historische Auslegung des Art. 201 EWGV 204
II. Wortlautinterpretation von Eigenmitteln 204
III. Systematische Interpretation 205
1. Kompetenzübertragung durch Ratifizierung 205
a) Der EMB als Gemeinschaftsrechtsakt? 205
13
b) Der EMB als Vertragsergänzung 207
2. Übertragung der Ertragshoheit 208
a) Reduktion der Kompetenzübertragung auf die Ertragshoheit 208
b) Die Ertragshoheit als formelles Abgrenzungsmerkmal zu Beiträgen 209
(1) Formale Abgrenzung 209
(2) Keine materiellen Anforderungen 211
c) Konkurrierende Kompetenz 212
3. Ergebnis 213
C. Die einzelnen Typen der Eigenmittel 214
I. Traditionelle Eigenmittel 214
1. Abgabenobjekt 215
a) Agrarabschöpfungen 215
(1) Agrarabgaben im Verkehr mit Nichtmitgliedstaaten 215
(2) Sachbereichsabgabe Zucker 215
b) Zölle 215
2. Konkretisierung des Übertragungsanspruchs 216
a) Feststellung 216
b) Verbuchung 216
c) Bereitstellung 217
d) Kontrolle 217
e) Komitologie 217
0 Bewertung der gemeinschaftlichen Einflussmöglichkeiten 218
3. Rechtfertigung der Zuweisung 219
a) Hafenlandprinzip 219
b) Gemeinsamer-Markt-Prinzip für die Zuckerabgaben 219
c) Abzug der Verwaltungskosten 220
4. Gestaltungsmöglichkeiten 220
a) Einnahmengesetzgebung 220
b) Neue Marktabgaben 221
c) Nichtinanspruchnahme im Rahmen der konkurrierenden Kompetenz 221
5. Systematische Bewertung als Trennsteuer 221
U. Mehrwertsteuereigenmittel 222
1. Abgabenobjekt 222
2. Konkretisierung des Übertragungsanspruchs 222
a) Berechnung der Bemessungsgrundlage nach VO 1553/89 223
(1) Einnahmenmethode 223
(2) Gewogener mittlerer Satz 223
(3) Berichtigung der Bruttoeinnahmen 224
14
(4) Erstellung der intermediären Grundlage 224
(5) Kappung der Bemessungsgrundlage 225
b) Einheitlicher Satz 226
(1) Berechnung des Britenrabatts von 1985 226
(2) Veränderung durch den Korrekturbetrag seit 1988 227
(3) Verrechnung des Ausgleichsbetrages im folgenden Jahr 229
(4) Finanzierung des Korrekturbetrages 229
c) Verfahren zur Feststellung und Verbuchung 229
(1) Feststellung aufgrund von Vorausschätzungen 229
(2) Endgültige Verbuchung 230
d) Aufsicht der Kommission über die MwSt.-Zahlungen 230
(1) Kontrolle der MwSt.-Verwaltung 230
(2) Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH 231
(3) Koordination der MSen 232
(4) Rechtfertigung der Gemeinschaftskontrolle 233
3. Rechtfertigung der Zuweisung 233
4. Gestaltungsmöglichkeiten 234
5. Systematische Bewertung als Verbundsteuer 234
a) Ertragshoheit im Verbundsystem 234
(l)Qualifizierbarkeit 235
(2) Quantifizierbarkeit 235
(3) Ergebnis 236
b) Vor- und Nachteile des Verbundsystems 236
III. Bruttosozialprodukt-Mittel 236
1. Objekt und Umfang 236
2. Konkretisierung des Anspruchs 237
a) Erstellung der Daten zur Erfassung des BSP der MSen 237
b) Einheitlicher Satz 238
c) Obergrenze 238
d) Verbuchung und Kontrolle 239
3. Rechtfertigung der Zuweisung 239
4. Gestaltungsmöglichkeiten 240
5. Systematische Bewertung als Verbundeinnahme 240
a) Verbundsystem 240
b) Abgrenzung von den Beiträgen 240
c) Einnahmensicherung statt Einnahmenautonomie 241
IV. Haushaltsüberschüsse 241
D. Weitere Einnahmen 242
15
I. Systematische Einordnung der Sonstigen Einnahmen 242
II. Einnahmen aus Vollzug 244
III. Sachbereichsabgaben 245
1. Beispiel Zusatzabgabe Milch 245
2. Zulässigkeit der Vereinnahmung als Negativausgabe 246
3. Begrenzung der Sachbereichsabgaben durch den EMB 247
4. Ergebnis 248
IV. Anleihen 249
1. Existierende Darlehensoperationen 249
2. Haushaltsmäßige Behandlung 250
3. Rechtsgrundlage 251
a) Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage 251
b) Rechtsgrundlage für die allgemeine Kreditfinanzierung? 251
c) Allgemeine Kreditfinanzierung gemäß Art. 308 252
d) Allgemeine Kreditfinanzierung zum Haushaltsausgleich 253
e) Kreditfinanzierung nach Art. 308 durch zweckgebundene Anleihen 254
4. Ergebnis 256
V. Einnahmen aus Ergänzungsbeiträgen zu Forschungsprogrammen 256
E. Mittel gemäß Art. 6 Abs. 3 EUV 256
F. Finanzautonomie und Demokratische Verantwortung 257
I. Absolute Beschränkung der Finanzautonomie 257
II. Demokratische Verantwortung 258
1. Trennung von Einnahmen- und Ausgabenverantwortung 258
2. Fehlen eines Korrespondenzprinzips zwischen Zahlern und Nutzern 259
3. Mangelnde Konnexität zwischen Aufgaben und Einnahmen 260
Kapitel 10 Der Finanzausgleich der Gemeinschaft 262
A. Die Beschränkung der Finanzgewalt der MSen 262
I. Begrenzung der Gesetzgebungsautonomie 262
1. Beschränkung bei den Trennsteuern 262
2. Beschränkung bei den Verbundsteuern 262
II. Begrenzung der Einnahmenautonomie der MSen 263
III. Beschränkung bei der Kreditaufnahme 263
1. Autonome Haushaltspolitik 263
2. Defizitbeschränkung durch Art. 104 und den Stabilitätspakt 264
3. Konsequenzen für die MSen 266
IV. Ergebnis 266
16
B. Verteilung der Belastungen durch Gemeinschaftsabgaben 266
I. Hinreichende Voraussetzungen für die Ertragszuordnung 267
II. Notwendigkeit der Übertragung 267
1. Räumliche Willkür 267
2. Kollektive Leistungsfähigkeit 268
a) Problematik 268
b) Legitimation des BSP als Indikator gerechter Lastenverteilung 269
(1) Die Berechnung des BSP 270
(2) Proportionale Berechnung 272
c) Implizierter Finanzausgleich 274
III. Lastengerechtigkeit bei der vierten Eigenmittelquelle 274
IV. Ergebnis 274
C. Möglichkeiten zur Umsetzung eines Finanzausgleichs 275
I. Vertikaler Finanzausgleich gemäß Art. 100 Abs. 2 275
II. Regeln mit Elementen eines Finanzkraftausgleichs 276
1. Impliziter Finanzausgleich 277
2. Der Finanzmechanismus als allgemeiner vertikaler Härteausgleich 277
III. Horizontaler Finanzausgleich 278
1. Der Britenrabatt als Sonderfall des Finanzmechanismus 278
2. Hindernisse für einen horizontalen Finanzkraftausgleich 280
a) Steuerharmonisierung 280
b) Mehrheitsentscheidung 280
c) Ausrichtung auf eine einheitliche Finanzausstattung 281
IV. Ergebnis 281
D. Finanzausgleich über die Ausgaben 282
I. Die Ausgabenkompetenz der Gemeinschaft 282
II. Die Ausgaben der Gemeinschaft in den römischen Verträgen 283
1. Marktliberalisierung und Finanzierung allokativer Aufgaben 283
2. Direktausgaben für die Agrarpolitik 284
a) Ziel 284
b) Mittel 285
c) Verteilungswirkung der Agrarausgaben 286
3. Die Strukturausgaben 287
a) Der Europäische Sozial fonds 287
b) Agrarstrukturpolitik 2S8
c) Der Regionalfonds 289
d) Bewertung 290
III. Die Distributionsfunktion der Kohäsionspolitik 291
17
1. Die Strukturfonds nach ihrer Reform 291
a) Ziele 292
b) Gesamtkonzept 292
c) Planung der Ausgestaltung 292
d) Kofinanzierung 293
e) Konzentration aufrückständige Regionen 294
2. Der Kohäsionsfonds 294
a) Konzentration 294
b) Konvergenz 295
3. Zusammenfassung 295
IV. Zusammenhalt und Solidarität 296
1. Solidarität als Gemeinschaftstreue 296
2. Binnenmarktsolidarität als Umverteilungslegitimation 298
3. Implikationen für die Einnahmegestaltung 300
V. Alternativen zur Umverteilung über die Ausgaben 300
1. Die Zweckbindung von Finanztransfers 300
2. Zweckbindung als verschleierten Transferzahlungen 301
3. Ein ungebundener Finanzausgleich als Alternative? 302
VI. Ergebnis 303
E. Die Haushaltsungleichgewichte 304
I. Vorteile eines juste retour 304
II. Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Nutzeninzidenz 305
1. Einnahmen 305
2. Ausgaben 305
3. Die haushaltsfremde Dimension der Gemeinschaft 306
III. Unzulässigkeit der Berücksichtigung des juste retour 308
IV. Ursachen und Symptome 309
V. Ausnahmesituation des Vereinigten Königreiches 310
1. Ausgangslage 310
2. Veränderungen 310
3. Verbindlichkeit der Regelungen des Korrekturmechanismus 312
a) Die Beschlüsse von Fontainebleau 312
b) Berechnung der aufteilbaren Ausgaben 313
VI. Ergebnis 317
18
Kapitel 11 Reform der Finanzverfassung 318
A. Einnahmen-Reformmöglichkeiten 319
I. Neue Eigenmittelquellen 319
1. Direkte Steuern 320
2. Moderne traditionelle Eigenmittel 321
a) Lenkungssteuern 321
b) Binnenmarktabgaben 322
c) Zentralbankgewinne 323
3. Integration neuer Mittel in den EMB 324
II. Veränderungen bei den MwSt.-EM 324
1. Abschaffung der MwSt.-EM 324
2. Modulierte MwSt. 325
III. Einführung eines Finanzausgleichs 327
IV. Reform des Korrekturmechanismus 328
1. Vorschlag für einen allgemeinen Korrekturmechanismus 328
2. Einführung eines Agrarmechanismus 329
B. Die Reform der öffentlichen Finanzen aus polit-ökonomischer Sicht 330
I. MacDougall 330
1. Analyse 331
2. Bewertung 332
II. WWU-Bericht 333
1. Bestätigung der derzeitigen allokativen und distributiven Gestaltung 333
2. Stabilitätspolitische Instrumente 334
III. Stabilitätsmaßnahmen gemäß Art. 100 Abs. 2 335
IV. Ergebnis 336
C. Zusammenfassung und Ausblick 337
Kapitel 12 Gesamtergebnis des Rechtsvergleichs 338
Literaturverzeichnis 343
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Lienemeyer, Max |
author_facet | Lienemeyer, Max |
author_role | aut |
author_sort | Lienemeyer, Max |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014811527 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE7050 |
callnumber-raw | KJE7050.L54 2002 |
callnumber-search | KJE7050.L54 2002 |
callnumber-sort | KJE 47050 L54 42002 |
classification_rvk | PS 3080 QL 040 |
ctrlnum | (OCoLC)53020941 (DE-599)BVBBV014811527 |
dewey-full | 343.24/03 343.24/0322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24/03 343.24/03 22 |
dewey-search | 343.24/03 343.24/03 22 |
dewey-sort | 3343.24 13 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014811527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030326</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021008s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96535413X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789081965</subfield><subfield code="9">3-7890-8196-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53020941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014811527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7050.L54 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24/03</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24/03 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 040</subfield><subfield code="0">(DE-625)141694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lienemeyer, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Finanzverfassung der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen</subfield><subfield code="c">Max Lienemeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">284</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzhoheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366853-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Finanzhoheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366853-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">284</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">284</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV014811527 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3789081965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022167 |
oclc_num | 53020941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-M124 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-M124 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 359 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Lienemeyer, Max Verfasser aut Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen Max Lienemeyer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 284 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft Recht Finance, Public Law and legislation European Union countries Kanton (DE-588)4139533-5 gnd rswk-swf Finanzhoheit (DE-588)4366853-7 gnd rswk-swf Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Kanton (DE-588)4139533-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Länder (DE-588)4034013-2 s Finanzhoheit (DE-588)4366853-7 s Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 284 (DE-604)BV000012896 284 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lienemeyer, Max Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Finanzwirtschaft Recht Finance, Public Law and legislation European Union countries Kanton (DE-588)4139533-5 gnd Finanzhoheit (DE-588)4366853-7 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4139533-5 (DE-588)4366853-7 (DE-588)4017211-9 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen |
title_auth | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen |
title_exact_search | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen |
title_full | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen Max Lienemeyer |
title_fullStr | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen Max Lienemeyer |
title_full_unstemmed | Die Finanzverfassung der Europäischen Union ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen Max Lienemeyer |
title_short | Die Finanzverfassung der Europäischen Union |
title_sort | die finanzverfassung der europaischen union ein rechtsvergleich mit bundesstaatlichen finanzverfassungen |
title_sub | ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Finanzwirtschaft Recht Finance, Public Law and legislation European Union countries Kanton (DE-588)4139533-5 gnd Finanzhoheit (DE-588)4366853-7 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Finanzwirtschaft Recht Finance, Public Law and legislation European Union countries Kanton Finanzhoheit Finanzverfassung Bundesstaat Länder Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT lienemeyermax diefinanzverfassungdereuropaischenunioneinrechtsvergleichmitbundesstaatlichenfinanzverfassungen |