Schmerz bei Tumorerkrankungen: interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wiss. Verl.-Ges.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 350 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804718795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014811509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141029 | ||
007 | t | ||
008 | 021008s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965352269 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804718795 |9 3-8047-1879-5 | ||
035 | |a (OCoLC)249280540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014811509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-578 | ||
084 | |a XH 3400 |0 (DE-625)152891:12905 |2 rvk | ||
084 | |a QZ 266 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Schmerz bei Tumorerkrankungen |b interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen |c hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wiss. Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a XIV, 350 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zenz, Michael |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)133592529 |4 oth | |
700 | 1 | |a Aulbert, Eberhard |e Sonstige |0 (DE-588)108298469 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022154 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129584505946112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1 Situation der Tumorpatienten
S. Grond
1.1 Besonderheiten der Erkrankung 1
1.1.1 Epidemiologische Daten 1
1.1.2 Bedeutung von Tumorschmerzen .... 1
1.1.3 Intensität von Tumorschmerzen 3
1.1.4 Variationsbreite der Schmerzsyndrome 3
1.1.5 Weitere Symptome 3
1.1.6 Lebensqualität 4
1.2 Besonderheiten der
Versorgungssituation 5
1.2.1 Geringe Priorität für symptomatische
Therapie 5
1.2.2 Fehlende Kenntnisse in der
Schmerztherapie 5
1.2.3 Unterversorgung mit starken
Opioiden 6
1.2.4 Problembereiche in der
Tumorschmerztherapie 7
1.2.5 Unzureichende ärztliche und
pflegerische Versorgungsstrukturen . . 8
I Klinische Diagnostik
2.1 Spezielle Schmerzanamnese
U. Drechsel, B. Nagel 15
2.1.1 Bedeutung von Anamnese und
körperlicher Untersuchung in der
Tumorschmerztherapie 15
2.1.2 Anamnese 16
2.1.2.1 Schmerzanamnese 16
2.1.2.2 Onkologische Anamnese 18
2.1.2.3 Allgemeine medizinische Vorgeschichte 19
2.1.2.4 Weitere Symptomatik 19
2.1.2.5 Psychosoziale Anamnese 20
V
1.3 Optimierungsvorschläge 8
1.3.1 Höhere Priorität für symptomatische
Therapieverfahren 8
1.3.2 Verbesserte Versorgungsstrukturen ... 8
1.3.3 Schmerzen müssen sichtbar gemacht
werden 9
1.3.4 Breitere Akzeptanz von
Therapieempfehlungen 9
1.3.5 Intensivere Forschung in Tumorschmerz¬
therapie und Palliativmedizin 9
1.3.6 Flächen deckende Aus , Weiter¬
und Fortbildung 10
1.3.7 Abbau von Hindernissen gegen den
medizinischen Einsatz von Opioiden . . 10
1.4 Verpflichtung zur
interdisziplinären Therapie 10
Literatur 11
2.1.3 Körperliche Untersuchung 21
2.1.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 21
2.1.3.1.1 Schmerzmuster 21
2.1.3.2 Inspektion 22
2.1.3.3 Palpation 22
2.1.3.4 Internistische Untersuchung 23
2.1.3.5 Neurologische Untersuchung 23
2.1.3.5.1 Orientierende neurologische
Untersuchung 23
2.1.3.5.2 Differenzierende neurologische
Untersuchungen 25
2.1.3.5.3 Rückenschmerz beim Tumorpatienten . 26
2.1.3.6 Muskuloskelettale Untersuchung .... 26
2.1.4 Zusammenfassung 27
Literatur 27
2.2 Therapieplanung
L. Radbruch 28
Literatur 29
2.3 Dokumentation
L Radbruch, R. Sabatowski 29
2.3.1 Warum Dokumentation? 29
2.3.2 Dokumentation des Tumorstatus .... 30
Grundlagen der symptomatischer
3.1 Kausale Therapie 43
3. l. l Strahlentherapie
M. Kißler 43
3.1.1.1 Wirkungsweise und Zielsetzung der
palliativen Schmerzbestrahlung 43
3.1.1.2 Biologische Effekte ionisierender
Strahlung 43
3.1.1.3 Bestrahlungstechniken 44
3.1.1.4 Strahlentherapie bei verschiedenen
Schmerzsyndromen 45
3.1.1.5 Strahlentherapie bei neurologisch
bedingten Schmerzsyndromen 47
3.1.1.6 Nebenwirkungen der palliativen
Schmerzbestrahlung 47
3.1.1.7 Zusammenfassung 48
Literatur 49
3.1.2 Chemotherapie
R. Voigtmann 50
3.1.2.1 Biologie bösartiger Tumoren 50
3.1.2.2 Wirkungsweise von Zytostatika 51
3.1.2.3 Nebenwirkungen der
Zytostatikatherapie 54
3.1.2.4 Pharmakologisch pharmakokinetische
Prinzipien der Zytostatikatherapie ... 55
3.1.2.5 Arzneimittelinteraktionen bei der
Zytostatikatherapie 57
3.1.2.6 Zielsetzungen der Zytostatikatherapie . 57
Literatur 58
3.1.3 Palliative Operationen in der
Onkologie
H.U. Steinau, H.H. Homann, D. Drücke,
P. Vogt 58
3.1.3.1 Präoperative Aufklärung 59
2.3.3 Schmerzdiagnose 31
2.3.4 Schmerzerfassung und dokumentation 31
2.3.4.1 Eindimensionale Skalen 32
2.3.4.2 Mehrdimensionale Skalen 32
2.3.4.3 Symptomchecklisten 33
2.3.4.4 Lebensqualität und Funktionsstatus .. 36
2.3.5 Therapiedokumentation 36
2.3.6 Dokumentationssysteme 36
2.3.7 Dokumentation und Prognose 39
2.3.8 Empfehlungen zur Schmerzmessung
und Dokumentation 40
Literatur 40
1 Schmerztherapie
3.1.3.2 Palliativeingriffe, Staging und
Schmerzen 59
3.1.3.3 Palliative operative Verfahren 60
3.1.3.4 Alternative und ergänzende
Behandlungsoptionen 64 i
3.1.3.5 Schmerztherapie 64
3.1.3.6 Schlussfolgerungen 65
Literatur 65
3.2 Medikamentöse
Tumorschmerztherapie 65
3.2.1 Nichtopioidanalgetika und
Opioidanalgetika
R. Dertwinkel 65 !
3.2.1.1 WHO Stufentherapie 66
3.2.1.2 Nichtopioidanalgetika 66
3.2.1.2.1 NSAID 66
3.2.1.2.2 Selektive Cyclooxygenasehemmer ... 67 ;
3.2.1.2.3 Nichtsaure antipyretische Analgetika . 67
3.2.1.2.4 Analgetika ohne antipyretische und
antiphlogistische Wirkung 67
3.2.1.3 Opioide 68
3.2.1.3.1 Pharmakologie 68
3.2.1.3.2 Applikationswege 68
3.2.1.3.3 Auswahl des Opioids für die orale
Therapie 70
3.2.1.3.4 Ersteinstellung auf Opioide 72
3.2.1.3.5 Therapiekontrolle 73
3.2.1.3.6 Mögliche Probleme einer
Opioidtherapie 73
3.2.1.3.7 Betäubungsmittelverschreibungs
verordnung (BtMVV) 74
3.2.1.4 Schlussfolgerungen 75
Literatur 75
3.2.2 Antidepressiva
M. Gehling, M. Tryba 77
3.2.2.1 Wirkungsmechanismus 77
3.2.2.2 Indikationen 78
3.2.2.3 Substanzen 78
3.2.2.4 Dosierung 78
3.2.2.5 Nebenwirkungen . 79
3.2.2.6 Schlussfolgerungen 80
Literatur 81
3.2.3 Antikonvulsiva
M. Gehling, M. Tryba 82
3.2.3.1 Wirkungsmechanismen 82
3.2.3.2 Indikationen 83
3.2.3.3 Substanzen 83
3.2.3.4 Dosierung 84
3.2.3.5 Nebenwirkungen 84
3.2.3.6 Schlussfolgerungen 85
Literatur 85
3.2.4 Osteoklastenhemmer
P. Schnell 86
3.2.4.1 Tumorbedingte Knochenerkrankungen 86
3.2.4.2 Bisphosponate 87
3.2.4.2.1 Chemische Struktur 87
3.2.4.2.2 Wirkungsmechanismen 87
3.2.4.2.3 Wirkung bei tumorbedingten
Knochenschmerzen 88
3.2.4.2.4 Pharmakokinetik 89
3.2.4.2.5 Nebenwirkungen 89
3.2.4.2.6 Kontraindikationen 89
3.2.4.2.7 Klinischer Einsatz 89
3.2.4.2.8 Palliative Wirkung 89
3.2.4.2.9 Dosierung bei schmerzhaften malignen
Knochenerkrankungen 90
3.2.4.2.10 Bewertung der zur Behandlung von
symptomatischen Tumorosteolysen
zugelassenen Bisphosponate 90
3.2.4.2.11 Ziele der Therapie mit Bisphosponaten 91
3.2.4.3 Calcitonin 91
3.2.4.3.1 Chemische Struktur 91
3.2.4.3.2 Wirkungsmechanismen 91
3.2.4.3.3 Wirkung bei tumorbedingten
Knochenschinerzen 91
3.2.4.3.4 Pharmakokinetik 91
3.2.4.3.5 Nebenwirkungen 92
3.2.4.3.6 Klinischer Einsatz 92
3.2.4.3.7 Palliative Wirkung 92
3.2.4.3.8 Dosierung bei schmerzhaften malignen
Knochenerkrankungen 92
3.2.4.3.9 Bewertung des zur Behandlung von
symptomatischen Tumorosteolysen
zugelassenen Calcitonins 92
3.2.4.3.10 Ziele der Therapie mit Calcitonin .... 92
3.2.4.4 Schlussfolgerungen 92
Literatur 92
3.2.5 Adjuvante Therapie
E. Klaschik, F. Nauck 94
3.2.5.1 Ãœbelkeit und Erbrechen 94
3.2.5.1.1 Anatomie, Physiologie, Pharmakologie 94
3.2.5.1.2 Ursachen 95
3.2.5.1.3 Therapie 95
3.2.5.2 Obstipation 97
3.2.5.2.1 Ursachen 97
3.2.5.2.2 Therapie 97
3.2.5.2.3 Obstipation durch Opioide 99
Literatur 100
3.2.6 Corticosteroide
M. Raber 100
3.2.6.1 Substanzen 100
3.2.6.2 Wirkungen und Nebenwirkungen .... 100
3.2.6.3 Indikationen bei Tumorschmerzen ... 102
3.2.6.3.1 Allgemeines 102
3.2.6.3.2 Spezifische Indikationen 103
3.2.6.3.3 Unspezifische Effekte 104
3.2.6.4 Zusammenfassung 105
Literatur 105
3.2.7 Tranquilizer
M. Raber 106
3.2.7.1 Substanzen und Pharmakokinetik .... 106
3.2.7.1.1 Minor Tranquilizer 106
3.2.7.1.2 Major Tranquilizer 108
3.2.7.2 Wirkungen und Nebenwirkungen .... 109
3.2.7.3 Indikationen bei Tumorschmerzen ... 112
3.2.7.3.1 Schmerzreduktion durch Tranquilizer?
Datenlage 112
3.2.7.3.2 Spezifische Indikationen 112
3.2.7.4 Schlussfolgerungen 113
Literatur 113
3.3 Psychotherapie
A. Willweber Stumpf 115
3.3.1 Psychische Aspekte des
Tumorschmerzes 115
3.3.2 Indikationen 115
3.3.3 Psychotherapeutische Diagnostik .... 116
3.3.4 Psychotherapeutische Verfahren 116
Literatur 117
3.4 Parenterale Schmerztherapie
T. Schlunk 117
3.4.1 Indikationen 117
3.4.2 Gültigkeit des WHO Stufenschemas . . 118
3.4.3 Optimierung durch weitere
Pharmaka 118
3.4.4 Kontinuierliche subkutane
Analgetikainfusion 118
3.4.4.1 Vorteile 118
3.4.4.2 Subkutan anwendbare Medikamente .. 119
3.4.4.3 Auswahl einer geeigneten Pumpe .... 120
3.4.4.4 Berechnung und individuelle Anpassung
der kombinierten subkutanen Schmerz¬
therapie 120
3.4.4.5 Fallbeispiel 121
3.4.4.6 Praktische Tipps zur subkutanen
Infusion 122
3.4.5 Intravenöse Schmerztherapie 122
3.4.6 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) 122
3.4.7 Schlussfolgerungen 123
Literatur 123
4 Einführung in Diagnostik und Th
verschiedener Schmerzsyndrome
M. Strumpf
4.1 Knochen und
Weichteilschmerzen 145
4.2 Ischämieschmerzen 146
4.3 Viszerale Schmerzen 146
4.4 Neuropathische Schmerzen 146
5 Tumorerkrankungen
5.1 Hirntumoren
V.M. Tronnier 151
5.1.1 Epidemiologie 151
5.1.1.1 Schmerzen durch Hirndrucksteigerung 151
5.1.1.2 Tumoren als Ursache einer
symptomatischen Neuralgie 152
5.1.2 Pathophysiologie und Pathogenese ... 152
5.1.2.1 Tumoren und allgemeine Hirndruck¬
steigerung 152
5.1.2.2 Tumoren mit symptomatischer
Neuralgie 154
5.1.2.3 Tumoren im Bereich der
Schmerzleitung 156
3.5 Invasive Therapieverfahren 123
3.5.1 Blockaden, Neurolysen, spinale
Opioidanalgesie
B. Wiedemann 123
3.5.1.1 Blockaden 124
3.5.1.1.1 Sympathikusblockaden 124
3.5.1.1.2 Nervenplexus und Nervenblockaden . 128
3.5.1.2 Neurolysen 129
3.5.1.3 Spinale Opioide 133
3.5.1.4 Aufklärung, Überwachung,
Therapiekontrolle 139
Literatur 139
3.5.2 Neurochirurgische Verfahren
V.M. Tronnier 141
3.5.2.1 Neuroläsionelle Verfahren 141
3.5.2.1.1 Periphere neuroläsionelle Verfahren .. 141
3.5.2.1.2 Zentrale neuroläsionelle Verfahren . . 141
3.5.2.2 Neurostimulationsverfahren 142
3.5.2.3 Neurochirurgische Therapie des
Gesichtsschmerzes 142
Literatur 143
»rapie
bei Tumorpatienten
4.5 Tumorassoziierte Schmerzen .... 147
4.6 Therapiebedingte Schmerzen ... 148 .
4.7 Tumorunabhängige Schmerzen . 149
4.8 Schlussfolgerungen 149
Literatur 149
5.1.3 Klinik 156
5.1.3.1 Anamnese und klinische Untersuchung 156
5.1.3.2 Neurologische und ophthalmologische
Untersuchung 157
5.1.3.3 Zusatzdiagnostik 158
5.1.4 Therapie 158
5.1.4.1 Kopfschmerzen durch intrakraniellen
Druck 158
5.1.4.2 Therapie der symptomatischen
Trigeminusneuralgie 159
5.1.5 Zusammenfassung 160
Literatur 160
5.2 Tumoren im Kopf /Halsbereich
H. R. Krause, A. Bremerich 161
5.2.1 Tumorarten, Lokalisation
und Genese 162
5.2.2 Tumortherapie 163
5.2.3 Schmerzursachen 163
5.2.4 Schmerztherapie bei Tumoren im
KopiVHalsbereich 164
5.2.4.1 Operative Verfahren 164
5.2.4.2 Nichtoperative Verfahren 167
5.2.4.3 Onkologische Therapie 169
5.2.4.4 Strahlentherapeutische Verfahren . . . 169
5.2.4.5 Symptomatische Schmerztherapie ... 169
Literatur 170
5.3 Bronchopulmonale Tumoren
W. Neumeister, G. Schultze Werninghaus . 170
5.3.1 Epidemiologie 170
5.3.2 Ätiologie 171
5.3.3 Klinik 171
5.3.4 Diagnostik 172
5.3.5 Kurative Therapien des
Bronchialkarzinoms 172
5.3.5.1 Operative Therapie 172
5.3.5.2 Internistische Tumortherapie/
Chemotherapie 174
5.3.5.3 Strahlentherapie 175
5.3.6 Palliative Therapien beim
Bronchialkarzinom 175
5.3.6.1 Palliative chirurgische Maßnahmen
beim fortgeschrittenen Bronchial¬
karzinom 176
5.3.6.2 Palliative internistische Therapie .... 176
5.3.6.3 Palliative interventionelle Verfahren . 178
5.3.6.4 Palliative Strahlentherapie 181
5.3.7 Spezielle Symptome broncho
pulmonaler Erkrankungen 182
5.3.8 Schlussfolgerungen 183
Literatur 184
5.4 Gastrointestinale Tumoren
Th. Junginger 187
5.4.1 Ösophaguskarzinom 188
5.4.2 Magenkarzinom 190
5.4.3 Pankreaskarzinome 193
5.4.4 Leberkarzinom 194
5.4.5 Gallengangskarzinom 195
5.4.6 Gallenblasenkarzinom 195
5.4.7 Colonkarzinom 196
5.4.8 Rektumkarzinom 197
5.4.9 Zusammenfassung 200
Literatur 200
5.5 Tumoren des Urogenitaltrakts
R. Harzmann, D. Weckermann,
F. Wawroschek 203
5.5.1 Nierenzellkarzinom
(hypernephroides Karzinom) 203
5.5.2 Harnblasenkarzinom 205
5.5.3 Prostatakarzinom 207
Literatur 210
5.6 Tumoren des Blut bildenden
Systems
E. Aulbert 211
5.6.1 Myelodysplastische Syndrome 211
5.6.2 Akute myeloische Leukämie 212
5.6.3 Akute lymphatische Leukämie 213
5.6.4 Myeloproliferative Syndrome 214
5.6.5 Morbus Hodgkin 216
5.6.6 Non Hodgkin Lymphome 217
5.6.7 Multiples Myelom (Plasmozytom) ... 218
5.6.8 Spezielle therapiebedingte
Schmerzsyndrome unter anti
neoplastischer Therapie 220
5.6.9 Knochenmarktransplantation 222
Literatur 223
5.7 Muskuloskelettale Tumoren
H.U. Steinau, H. Homann, St. Langer,
D. Drücke 224
5.7.1 Weichgewebssarkome 224
5.7.1.1 EpidemiologieundGene.se 224
5.7.1.2 Klinik, Diagnostik und Pathologie ... 224
5.7.1.3 Tumortherapie 225
5.7.2 Primäre Knochentumoren 230
5.7.2.1 Epidemiologie und Genese 230
5.7.2.2 Diagnostik 230
5.7.2.3 Tumortherapie 230
5.7.3 Symptomatische Schmerztherapie
bei muskuloskelettalen Tumoren .... 231
Literatur 232
Besondere Aspekte bei der Betre
Tumorpatienten im Endstadium
6.1 Palliativmedizin
E. Klaschik 233
6.1.1 Ausgangssituation 233
6.1.2 Definition und Inhalte der
Palliativmedizin 233
6.1.3 Entwicklung und Stand der
Palliativmedizin 234
6.1.4 Aus , Weiter und Fortbildung sowie
Leitlinien in der Palliativmedizin .... 234
6.1.5 Organisationsformen der
Palliativmedizin 235
6.1.5.1 Ambulante Palliativdienste 235
6.1.5.1.1 Hausbetreuungsdienste 235
6.1.5.1.2 Tageshospize 236
6.1.5.2 Stationäre Einrichtungen 236
6.1.5.2.1 Hospiz 236
Besondere Aspekte bei der Tumo
B. Zemikow
7.1 Schmerzanamnese 243
7.2 Schmerzmessung 246
7.3 Schmerztherapie bei therapie
und tumorassoziierten Schmerzen 248
7.3.1 WHO Stufenschema 248
7.3.1.1 Analgetika der WHO Stufe I:
Nichtopioidanalgetikum (± Adjuvans) . 250
7.3.1.2 WHO Stufe II: Schwaches Opioid
(± Nichtopioidanalgetikum, ± Adjuvans) 252
7.3.1.3 WHO Stufe III: Starkes Opioid
(± Nichtopioidanalgetikum, ± Adjuvans) 253
7.3.2 Nebenwirkungen der
Analgetikatherapie 256
7.3.3 Adjuvanzien des WHO Stufenschemas 258
Besondere Aspekte bei der Tumo
T. Schlunk
8.1 Pharmakokinetik im Alter 273
8.2 Pharmakodynamik im Alter 274
8.2. l Besonderheiten bei wichtigen
Analgetika 274
uung von
6.1.5.2.2 Palliativstationen 236
6.1.6 Integration der Palliativmedizin in
das Gesundheitssystem 238
6.1.7 Zusammenfassung 239
Literatur 239
6.2 Finalphase
E. Klaschik, F. Nauck 239
6.2.1 Schmerz in der Finalphase 240
6.2.2 Angst, Unruhe, Halluzinationen .... 240
6.2.3 Dyspnoe 241
6.2.4 „Death Rattle 241
6.2.5 Flüssigkeitssubstitution, Durst,
Mundtrockenheit 242
6.2.6 Zusammenfassung 242
Literatur 242
rschmerztherapie von Kindern
7.3.4 Weitere ergänzende analgetische
Maßnahmen 261
7.3.5 Besondere Schmerzsyndrome 261
7.3.6 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) 263
7.4 Schmerzhafte Eingriffe 264
7.4.1 Nichtmedikamentöse
Schmerztherapie 264
7.4.2 Praktisches Vorgehen und
Ãœberwachung bei schmerzhaften
Eingriffen 266
7.4.3 Eingriffe im Einzelnen 267
7.5 Zusammenfassung 269
Literatur 269
rschmerztherapie in der Geriatrie
8.2.1.1 Nichtopioide 274
8.2.1.2 Opioide 275
8.2.1.3 Koanalgetika 275
8.3 Häufige Nebenwirkungssyndrome 275
8.3.1 Anticholinerge Symptome 276
8.3.2 Verwirrtheitszustände 276
8.3.3 Stürze und Frakturen 276
8.4 Besonderheiten der Schmerztherapie
beim alten Menschen 276
8.4.1 Nutzen/Risiko Abwägung 276
9 Ambulante hausärztliche Betreut
Realität und Wunsch
W. Sohn
9.1 Realität 279
9.1.1 Häufigkeiten 279
9.1.2 Informationswege 280
9.1.3 Zugang 281
9.1.4 Defizite bei der Betreuung von
Tumorschmerzpatienten 281
Krankenpflege in der letzten Leb
M. Kern, A. Gasper Paetz
10.1 Von der Heilung zur Linderung .. 287
10.2 Ganzheitlicher Ansatz in der
Palliativpflege 287
10.2.1 Voraussetzung für den Umgang mit
Patienten und Angehörigen 287
10.2.2 Umgang mit der Intimität des
Patienten 288
10.2.3 Kommunikation mit Patienten und
Angehörigen 289
10.3 Pflegerische Aufgaben in der
Schmerztherapie 290
Physikalische und Rehabilitative I
Tumorschmerzpatienten
E. Conradi, A. Reißhauer
11.1 Methoden 299
11.1.1 Thermotherapie 299
11.1.2 Krankengymnastik 301
11.1.3 Hydrotherapie 302
11.1.4 Massagebehandlung 302
11.1.5 Manuelle Medizin 303
11.1.6 Elektrotherapie 303
8.4.2 Grundregeln der medikamentösen
Therapie 277
8.5 Schlussfolgerungen 278
Literatur 278
jng von Tumorpatienten
9.2 Wunsch 282
9.2.1 Art und Umfang der Betreuung 282
9.2.2 Behandlung und Betreuung 283
9.2.3 Lebensqualität und Schmerz 284
9.3 Ausblick 285
Literatur 285
ensphase
10.4 Symptomkontrolle aus
pflegerischer Sicht 291
10.4.1 Mundpflege 291
10.4.2 Dyspnoe 293
10.4.3 Behandlung von Patienten mit
(ex)ulzerierendem Tumorwachstum . . 294
10.4.4 Pflegerische Möglichkeiten bei
Abdominalschmerzen 296
10.4.5 Obstipationsbehandlung 296
10.5 Zusammenfassung 298
Literatur 298
Medizin in der Betreuung von
11.2 Befundorientierte Anwendung der
physikalischen Therapie 303
11.3 Zusammenfassung 305
Literatur 305
1 £. Ethische Aspekte Palliativmediz
H. Csef
12.1 Tumorschmerz, Palliativmedizin
und Sterbehilfe 307
12.2 Krebskranke mit Schmerzen
Bevorzugte „Zielgruppe für
aktive Sterbehilfe? 307
12.3 Die Sterbehilfe Diskussion
in den USA 308
12.4 Die Euthanasie Praxis in den
Niederlanden 308
12.5 Einstellungen deutscher Ärzte
zur aktiven Sterbehilfe 309
? I Medikamente, geordnet nach Me
D. Rothstein, S. Junger
13.1 Nichtopioide 315
13.1.1 Saure, antiphlogistisch
antipyretische Analgetika 315
13.1.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika . . 317
13.1.3 Nichtopioidanalgetika ohne
antipyretische und antiphlogistische
Wirkung 317
13.1.4 Selektive Cyclooxygenase 2 Hemmer
(COX 2 Inhibitoren) 318
13.2 Opioide 318
13.2.1 Schwache Opioide 318
13.2.2 Starke Opioide 320
13.3 Antikonvulsiva 321
13.3.1 Antiepileptika 321
13.3.2 Benzodiazepine 322
13.4 Antidepressiva 323
13.5 Osteoklastenhemmer
(Bisphosponate) 324
13.6 Adjuvante Therapie 325
13.6.1 Laxanzien 325
13.6.1.1 Füll und Quellstoffe 325
13.6.1.2 Gleitmittel 326
Autorenverzeichnis Sachregister
in oder Sterbehilfe?
12.6 Depression, Suizidalität und
Todeswunsch bei Krebskranken .. 310
12.7 Reduziert verbesserte Palliativ¬
therapie den Wunsch nach aktiver
Sterbehilfe? 311
12.8 Aktive Sterbehilfe statt Palliativ¬
medizin? Die niederländischen
Verhältnisse 312
12.9 Palliativmedizin und Sterbehilfe
Integraler Bestandteil oder
Gegenspieler? 312
Literatur 313
dikamentengruppen
13.6.1.3 Osmotisch wirksame Laxanzien .... 326
13.6.1.4 Antiresorptiv und hydragog wirkende
Laxanzien 327
13.6.1.5 Laxanzien mit Wirkung auf den
Defäkationsreiz 327
13.6.2 Antiemetika 328
13.6.2.1 Antihistaminika 328
13.6.2.2 Neuroleptika 328
13.6.2.3 Anticholinergika 330
13.6.2.4 Prokinetika 330
13.6.2.5 5 HT3 Antagonisten 331
13.7 Corticosteroide 332
13.8 Tranquillanzien 334
13.8.1 Benzodiazepine 334
13.8.1.1 Benzodiazepine mit schneller
Elimination 334
13.8.1.2 Benzodiazepine mit mittelschneller
Elimination 335
13.8.1.3 Benzodiazepine mit langsamer
Elimination 335
13.8.1.4 Benzodiazepine mit sehr langsamer
Elimination 335
13.8.2 Aldehyde (Hypnotika) 336
13.8.3 Andere Tranquillanzien 336
Literatur 337
339
343
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133592529 (DE-588)108298469 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014811509 |
classification_rvk | XH 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)249280540 (DE-599)BVBBV014811509 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014811509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021008s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965352269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804718795</subfield><subfield code="9">3-8047-1879-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249280540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014811509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152891:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QZ 266</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerz bei Tumorerkrankungen</subfield><subfield code="b">interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 350 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenz, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133592529</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aulbert, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108298469</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022154</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014811509 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3804718795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022154 |
oclc_num | 249280540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-578 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-578 |
physical | XIV, 350 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ... Stuttgart Wiss. Verl.-Ges. 2002 XIV, 350 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 Schmerz (DE-588)4052823-6 s Zenz, Michael 1945- Sonstige (DE-588)133592529 oth Aulbert, Eberhard Sonstige (DE-588)108298469 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073781-0 (DE-588)4179800-4 (DE-588)4052823-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen |
title_auth | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen |
title_exact_search | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen |
title_full | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ... |
title_fullStr | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ... |
title_full_unstemmed | Schmerz bei Tumorerkrankungen interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen hrsg. von Michael Zenz und Barbara Donner. Unter Mitarb. von E. Aulbert ... |
title_short | Schmerz bei Tumorerkrankungen |
title_sort | schmerz bei tumorerkrankungen interdisziplinare diagnostik und therapie mit 125 tabellen |
title_sub | interdisziplinäre Diagnostik und Therapie ; mit 125 Tabellen |
topic | Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
topic_facet | Krebs <Medizin> - Schmerztherapie - Aufsatzsammlung Krebs Medizin Schmerztherapie Schmerz Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022154&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zenzmichael schmerzbeitumorerkrankungeninterdisziplinarediagnostikundtherapiemit125tabellen AT aulberteberhard schmerzbeitumorerkrankungeninterdisziplinarediagnostikundtherapiemit125tabellen |