Gutachterhandbuch Implantologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Breisach
Med. Verl.- und Informationsdienste
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 22 - 25 |
Beschreibung: | 320 S. |
ISBN: | 3929851903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014811448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030513 | ||
007 | t | ||
008 | 021008s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965343651 |2 DE-101 | |
020 | |a 3929851903 |9 3-929851-90-3 | ||
035 | |a (OCoLC)51655016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014811448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-578 | ||
245 | 1 | 0 | |a Gutachterhandbuch Implantologie |c hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Breisach |b Med. Verl.- und Informationsdienste |c 2002 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 22 - 25 | ||
650 | 4 | |a Dental Implantation |z Germany | |
650 | 4 | |a Expert Testimony |z Germany | |
650 | 4 | |a Insurance Claim Review |x legislation & jurisprudence |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnimplantation |0 (DE-588)4238196-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinischer Sachverständiger |0 (DE-588)4329736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4152408-1 |a Entscheidungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zahnimplantation |0 (DE-588)4238196-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medizinischer Sachverständiger |0 (DE-588)4329736-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zahnimplantation |0 (DE-588)4238196-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizinischer Sachverständiger |0 (DE-588)4329736-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gutachten |0 (DE-588)4022596-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berger, Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ratajczak, Thomas |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)110153049 |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland |e Sonstige |0 (DE-588)2164294-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129584487071744 |
---|---|
adam_text | Gutachterhandbuch Implantologie
Inhalt
Gutachterhandbuch Implantologie 1
Vorwort 3
Inhalt 4
Verzeichnis der Bearbeiter 18
Anschriften der Bearbeiter 19
Abkürzungen 20
Literatur 22
Hinweise zum Gebrauch dieses Handbuches 26
Kapitel A Empfehlungen für die Gutachtentätigkeit in der Implantologie 29
I. Einleitung 29
II. Allgemeines 29
1. Fachlichkeit 29
2. Wahrheitspflicht 30
3. Hinweispflicht 31
4. Sorgfaltspflicht 31
5. Sachlichkeit 32
III. Arten der Begutachtung 32
1. Planungsgutachten 33
2. Behandlungsfehlergutachten 34
3. Aufklärungsfehlergutachten 39
4. Honorargutachten 44
5. Zur Beweislast in der privaten Krankenversicherung 47
6. Rettungspflicht des privatversicherten Patienten 47
7. Ergänzende Hinweise 47
IV. Rechtsgrundlagen der Behandlungsfehlerhaftung 48
V. Pflichtverletzungen 49
1. Behandlungsfehlerund zivilrechtliches Verschulden 49
2. Aufklärungs bzw. Beratungsfehler und zivilrechtliches Verschulden 51
3. Einwilligung 51
4. Die verschiedenen Aufklärungspflichten 52
5. Konsequenzen unterbliebener oder ungenügender Risikoaufklärung 55
VI. Verjährung 56
1. Verjährungsfristen, Verjährungsbeginn 56
2. Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände 57
3. Hemmung der Verjährung 57
VII. Aufbau eines Gutachtens 57
1. Allgemeines 57
2. Untersuchungsbefunde 58
3. Röntgenbefund 58
4. Beurteilung und Epikrise 58
Kapitel B Qualitätsleitlinie „Implantologie des BDIZ 59
I. Einführung 59
1. Vertrauen fördern 59
2. Patient? Kunde? Konsument? 60
3. Mitarbeit des Patienten 60
4. Anwendungsbereich 61
5. Zusammenarbeit von Praktikern und Universitäten 61
6. Aktualisierung von Leitlinien 61
7. Ziel 61
4
Inhalt
8. Umsetzung 62
II. Grundlagen 62
1. Definition der oralen Implantologie 62
2. Qualitätssicherung in der oralen Implantologie 62
3. Grundsätze für die Erarbeitung von Leitlinien (Guidelines) 63
4. Grundsätze für die Beurteilungskriterien 63
5. Beurteilungskriterien 63
6. Beurteilungskategorien 64
III. Qualitätskriterien für implantologische Maßnahmen 65
1. Themenliste 65
2. Anamnese 66
3. Befunderhebung/Untersuchung 66
4. Planung 68
5. Aufklärung 68
6. Therapiebegleitende Prävention 69
7. Implantatchirurgie und Implantatprothetik 69
IV. Beurteilungskriterien und ihre Kategorien A+ bis C 74
Kapitel C Indikation enossaler Implantate 75
I. Die Indikationsklassen nach der Konsensuskonferenz Implantologie 75
1. Hinweise zur Indikationsklasse I für den Einzelzahnersatz 76
2. Hinweise zur Indikationsklasse II für den reduzierten Restzahnbestand 76
3. Hinweise zur Indikationsklasse III für den zahnlosen Kiefer 76
4. Über die Regelfallversorgung hinausgehende Indikationsbeschreibungen 76
5. Indikationsbegrenzung 77
II. Kontraindikationen in der Implantologie 77
1. Beeinträchtigung der Knochenreaktivität und qualität 77
2. Operationsrisiken 78
3. Beeinträchtigung der Wundheilung 79
4. Beeinträchtigung der Mitarbeit und Motivation 80
5. Temporäre Indikationseinschränkungen 80
6. Relative lokale Indikationseinschränkungen 80
Kapitel D Die Begutachtung in der zahnärztlichen Implantologie 81
I. Konsensvereinbarungen 81
II. Gutachter Qualifikation 82
III. Bedeutung der Empfehlungen für die Begutachtung 82
IV. Kollegiales Verhalten untereinander 82
V. Zahnärztliche Gutachter Checkliste 83
VI. Checkliste Implantologiestatus 85
VII. Checkliste OP Protokoll 88
VIII. Implantologische Nachsorge im Sinne eines Recalls 90
1. Einführung 90
2. Inhalt der implantologischen Recalluntersuchung 90
3. Checkliste Implantologischer Recall 91
Kapitel E Aufklärung Begutachtung Behandlungsfehler 93
I. Einleitung 93
II. Aufklärung und Einwilligung 93
III. Bedeutung der Aussagen und Stellungnahmen des BDIZ Gutachterausschusses 94
IV. Aufgaben und Grenzen 95
V. Anforderungen an die Qualität implantologischer Leistungen 97
VI. Klarstellung des Begriffes Dienstvertrag und Werkvertrag 98
VII. Nachbesserung Nacherfüllung Schadensminderung 98
1. Rechtslage bis 31.12.2001 98
2. Rechtslage ab dem 01.01.2002 100
5
Gutachterhandbuch Implantologie
3. Checkliste Zumutbarkeit der Nacherfüllung 101
4. Schadensminderung 101
VIII. Zahlungsverzug und Mängelrüge 101
Kapitel F Implantologische Leistungen im verwaltungstechnischen Verfahren mit den
Versicherungsträgern 103
I. Vorbemerkung 103
II. Implantologische Leistungen im verwaltungstechnischen Verfahren mit den
Versicherungsträgern 103
1. Wissenschaftliche Anerkennung 103
2. Generelle Abrechnungsanforderungen 104
III. Auszug aus der Stellungnahme der Berufsverbände MKG Chirurgen, BDO und BDIZ zu
den Wahl und Regelleistungen der zahnärztlichen Implantologie im Bereich der GKV: 106
IV. Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit vom 13.01.1995 107
V. Begutachtung durch den MDK 107
VI. Berechenbarkeit implantologischer Leistungen in der GKV 108
VII. Grenzen der Indikation 108
Kapitel G Verhalten im Begutachtungsfall bei implantologischer Behandlung 111
I. Gesetzliche Kostenträger 111
II. Private Kostenträger 112
Kapitel H Die Auskunftspflicht des Krankenversicherers nach § 178m VVG 113
I. Der Normalfall 113
II. Pflichten des privatversicherten Patienten 113
III. Lösungsversuche nach früherem Recht 114
IV. Die gesetzliche Neuregelung in § 178m VVG 114
V. Weites Verständnis des § 178m VVG 116
Kapitel I Erstattungsverhalten und Auskunftsbegehren der privaten Krankenversicherer 119
Kapitel J Der Konflikt zwischen Behandler und Gutachter 121
I. Kompetente und geeignete Gutachter bei der Beurteilung implantologischer Leistungen 121
II. Eignung des Gutachters zur Beurteilung implantologischer Leistungen 123
III. Einleitung 124
IV. Der aktuelle Fall 124
V. Differenz zwischen gewünschter und notwendiger Behandlung 125
Kapitel K Die Pflichten des Gutachters gegenüber dem Auftraggeber 127
I. Einleitung 127
II. Die rechtlichen Grundlagen 127
III. Gutachtenverweigerungsrecht 128
IV. Leitung des Sachverständigen durch das Gericht 129
V. Pflichtendes Sachverständigen gegenüber dem Gericht 130
VI. Pflicht zur persönlichen Gutachtenerstattung 130
VII. Tatsachenfeststellung durch den Gutachter 131
VIII. Beantwortung des Beweisthemas 132
IX. Unparteilichkeit 133
X. Rechtzeitige Erstattung des Gutachtens 133
XI. Erscheinen vor Gericht 133
XII. Eidesleistung 133
XIII. Berufsrechtliche Pflichten des zahnärztlichen Gutachters 135
6
Inhalt
XIV. Checkliste für die Erstellung eines Sachverständigengutachtens 136
XV. Checkliste für schriftliche Gutachten 137
XVI. Checkliste für mündlich erstattete Gutachten 139
Kapitel L Die Ablehnung des Gutachters wegen Besorgnis der Befangenheit 141
I. Die rechtliche Grundlage 141
II. Ausschlussgründe 141
III. Ablehnungsgrund Befangenheit 142
IV. Frist für die Ablehnung 143
V. Keine Selbstablehnung 143
VI. Mögliche Befangenheitsgründe im einzelnen 144
1. Vorbemerkung 144
2. Enge persönliche Beziehungen 144
3. Fehler im Umgang mit den Parteien 145
4. Fehler bei Feststellung des zu begutachtenden Sachverhalts 145
5. Fehler bei der Abfassung bzw. Erstattung des Gutachtens 146
6. Überschießende emotionale Reaktion des Gutachters 147
7. Wirtschaftliche Abhängigkeit (Tätigkeit für Versicherer etc.) 147
8. Behandler als Gutachter 148
9. Privatgutachter als Gutachter 148
10. Selbstbetroffenheit 148
VII. Unbegründete Ablehnungsanträge 149
VIII. Unzulässige Ablehnung 151
IX. Unterbliebene Ablehnung, Verlust des Ablehnungsrechts 151
X. Folgen der Ablehnung 151
XI. Checkliste Ablehnungsgründe 151
XII. Checkliste Ausschlussgründe 153
XIII. Abschließende Bemerkung 154
Kapitel M Die GOZ Abrechnung und ihre Begutachtung 155
I. Einleitung 155
II. Zur Auslegung der Gebührenordnungen 155
III. Anspruchsgrundlage für zahnärztliches Honorar 158
IV. Anwendungsbereich der GOZ 158
V. Nachweis der privaten Behandlungsvereinbarung 159
VI. Abrechenbarkeit nach GOZ 160
VII. GOZ und private Krankenversicherung 160
VIII. Medizinische Notwendigkeit der implantatgetragenen Versorgung 162
IX. Checkliste zur medizinischen Notwendigkeit der Implantatversorgung 163
X. Vertretbarkeit der GOZ Auslegung 163
XI. Honorarvereinbarung 164
XII. Analogberechnung 165
XIII. Materialkosten 166
1. Allgemeine Hinweise 166
2. Checkliste nicht gesondert berechnungsfähige Materialkosten 166
3. Checkliste gesondert berechnungsfähige Materialkosten 167
XIV. Regiekosten Lagerhaltungskosten 168
XV. Verjährung der GOZ Abrechnung 169
XVI. Checkliste Honorarabrechnung 169
XVII. Vorlage von Originalrechnungen 170
XVIII. Wahl des Steigerungssatzes 171
7
Gutachterhandbuch Implantologie
Tabelle 1 Vergiitungsvergleich BEMA GOZ Steigerungsfaktor: 2,3 173
Tabelle 2 Vergiitungsvergleich BEMA GOZ Steigerungsfaktor: 1,8 173
XIX. Begründung des 2,3 fach übersteigenden Steigerungssatzes 174
XX. Erhöhung der Mittelwertes als Folge der Entscheidung des BVerfG vom 13.02.2001 174
XXI. Nachholung der korrekten Abrechnung 174
Kapitel N Abrechnung implantologischer Leistungen nach GOZ und GOÄ 175
I. Interpretation der GOZ durch den Vorstand und Vertragsausschuss des BDIZ und unter
Mitarbeit der Berufsverbände der Mund , Chirurg und Gesichtschirurgen (DGMKG) und
Oralchirurgen (BDO) 175
1. GOZ Nr. 900 175
2. GOZ Nr. 901 175
3. GOZ Nr. 902 175
4. GOZ Nr. 903 175
5. GOZ Nr. 904 176
6. GOZ Nr. 905 176
7. Stellungnahme zu den Beschaffungskosten 176
II. Die GOÄ Umfeldpositionen für implantologische Weichteil und Knochenchirurgie 177
1. GOÄ Nr. 2004 178
2. GOÄ Nr. 2253 178
3. GOÄ Nr. 2254 178
4. GOÄ Nr. 2255 178
5. GOÄ Nr. 2382 178
6. Augmentative knochenneubildende Verfahren bei einzelnen Implantaten 178
7. Bonesplitting 179
8. Sinusbodenelevation (Sinus Lift) 179
9. Knochendistraktionsverfahren 180
10. Nervdarstellung und transposition 180
11. Abrechnung von Membrantechniken 181
Kapitel O Abrechnung von Einmalartikeln in der zahnärztlichen Implantologie 183
I. Zusammenfassung 183
II. Abrechenbare Einmalartikel in der GOZ 183
III. Abrechenbare Einmalartikel in der GOÄ 183
1. Beim Patienten zur weiteren Verwendung verbleibend 183
2. Nach einmaliger Anwendung verbraucht 184
3. Keine abweichende Regelung in § 10 Abs. 2 GOÄ 185
IV. Analoge Anwendung der GOÄ Regeln im zahnärztlichen Bereich 185
1. Bewertung der ablehnenden Meinungen 185
2. Heranziehung des § 10 GOÄ als Auslegungshilfe 189
3. Analoge Anwendung des § 10 GOÄ 189
V. Vereinbarung nach § 2 GOZ 191
1. Vereinbarung nach § 2 Abs. 1 GOZ 191
2. Vereinbarung nach § 2 Abs. 3 GOZ 191
Kapitel P Vertretbarkeit der GOZ Auslegung 193
I. Einführung 193
II. Die Prozesssituation 193
III. Zur medizinischen Notwendigkeit der Heilbehandlung 194
IV. Erstattungspflicht und Honorarvereinbarung 194
V. Nachprüfung von Honorarvereinbarungen 195
VI. Prüfung der Gebührenziffern durch den Versicherer 196
VII. Eigenständige Definition des Zahnersatzes durch Versicherungsbedingungen 197
VIII. Abrechnung von zahntechnischen Leistungen bei Privatpatienten 197
IX. Zusammenfassung 198
8
Inhalt
Kapitel Q Einsatz von Medizinprodukten in der zahnärztlichen Praxis 199
I. Einleitung 199
II. Organische Knochenersatzmaterialien als Fertigarzneimittel 199
III. Anorganische Knochenersatzmaterialien als Medizinprodukte 201
IV. Empfehlungen zum Einsatz von Knochenersatzmaterialien 201
V. PRP Plättchenreiches Plasma 202
1. Einleitung 202
2. Arzneimittelqualität und Anwendbarkeit des AMG 202
3. PRP als Blutzubereitung / Blutprodukt Anwendbarkeit des TFG 203
4. Rechtmäßigkeit einer Blutentnahme für die Herstellung und Anwendung von PRP 203
5. Sachkenntnis des „ärztlichen Leiters der Spendeeinrichtung 204
6. Anforderungen an den Spender / Patienten 204
7. Aufklärung des Patienten bei PRP 205
8. Dokumentation über die PRP Gewinnung 205
9. Keine Anwendung des TFG auf PRP 206
10. PRP in der Begutachtung 206
Kapitel R Die Honorierung des Gutachters 207
I. Entschädigung des gerichtlich bestellten Sachverständigen 207
1. Grundlage 207
2. Grundsatz: Entschädigung nach Zeitaufwand 207
3. Ausnahme: Vereinbarung der Entschädigung mit den Prozessparteien 208
4. Ausnahmen vom Grundsatz der stundenbezogenen Honorierung 208
5. Ersatz von Aufwendungen 208
6. Ersatz von Fahrtkosten 209
7. Entschädigung für die Teilnahme an Terminen 209
8. Ersatz sonstiger Aufwendungen 210
9. Anlagen zum ZSEG 210
II. Vergütung des zahnärztlichen Privatgutachters 211
1. Taxmäßige Vergütung Nr. 85 GOÄ 211
2. Vereinbarung des Privatgutachtenhonorars 211
III. Umsatzsteuer auf Gutachten 212
Kapitel S Die Haftung des Sachverständigen 213
I. Der Gutachtervertrag 213
II. Haftungsgrundlagen 214
III. Unrichtigkeit 216
IV. Haftung für Drittschäden 216
V. Widerruf von Gutachteräußerungen 217
Kapitel T Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen 219
I. Versicherbarkeit des Haftungsrisikos 219
II. Versicherung nach Praxisaufgabe 219
Kapitel U Für Gutachter wichtige Entscheidungen 221
I. Einleitung 221
II. Bestellung des Sachverständigen 222
1. LSG Nordrhein Westfalen, Beschluss vom 16.09.1980 L 5 S 20/80 :
Ordnungsgemäße Ernennung 222
2. LG Bochum, Beschluss vom 29.10.1987 7 T 644/85 : Ablehnung des
Gutachtenauftrages wegen Unzumutbarkeit 222
3. BayObLG, Beschluss vom 19.06.1986 Breg. 3 Z 165/85 : Bedenken gegen die
Sachkunde 222
4. OVG Niedersachsen, Urteil vom 17.06.1991 8 L 35/89 : Bestellung zum öffentlich
bestellten Sachverständigen 222
5. BGH, Urteil vom 03.12.1991 VIZR 48/91 : Auswahl des Sachverständigen 223
9
Gutachterhandbuch Implantologie
6. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.09.1995 8 W 23/95 : Feststellung von Ursache
und Umfang des Schadens 223
7. BGH, Urteil vom 16.09.1997 X ZR 54/95 : Qualifikation des Gutachters 223
8. OLG Hamm, Urteil vom 26.01.2000 3 U 100/99 : Auswahl des Gutachters 223
III. Aufgaben, Rechte und Pflichten des Sachverständigen 223
1. BGH, Urteil vom 15.04.1958 VI ZR 156/57 : Befragung des Patienten 223
2. BGH, Urteil vom 10.11.1981 VI ZR 92/80 : Hinweispflichten des Sachverständigen 223
3. Gerichtshof für die Heilberufe Niedersachsen, Urteil vom 18.04.1983 3 S 1/83 :
Kollegialität 224
4. BGH, Urteil vom 08.01.1985 VI ZR 15/83 : Pflicht zur persönlichen
Gutachtenerstellung 224
5. AG Düsseldorf, Urteil vom 17.10.1985 47 C 391/85 : Zuleitung des im Auftrag des
Patienten erstatteten Privatgutachtens an Behandler 224
6. OLG Hamburg, Urteil vom 20.11.1987 1 U 7/87 : Gutachten nach Aktenlage 224
7. OLG Nürnberg, Urteil vom 08.07.1988 6 U 2391/85 : Untauglichkeit des Gutachtens 224
8. BSG, Urteil vom 27.04.1989 9 RV 29/88 : Eigenmächtige Übertragung des
Gutachtenauftrags 225
9. OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.06.1984 8 U 176/83 : Kein operativer Eingriff zu
Beweiszwecken 225
10. OLG Stuttgart, Urteil vom 31.10.1985 7 U 164/85 : Sachverständigenauftrag umfasst
keinen operativen Eingriff 225
11. BGH, Urteil vom 14.12.1993 VI ZR 67/93 : Ermittlung des medizinischen Standards
unter Berücksichtigung der Versorgungsstufe 225
12. OLG Köln, Beschluss vom 20.07.1994 19 W 24/94 : Antragsteller ist „Herr des
Gutachterverfahrens 226
13. BGH, Urteil vom 29.11.1994 VI ZR 189/93 : Ermittlung des medizinischen
Standards 226
14. BGH, Urteil vom 19.11.1996 VI ZR 350/95 : Grober Behandlungsfehler 226
15. BGH, Urteil vom 03.12.1996 VI ZR 309/95 : Unklares Gutachten zur Vermeidbarkeit 226
16. LSG Nordrhein Westfalen, Urteil vom 23.12.1996 L 14 SJ 15/96 : Übertragung des
Gutachtenauftrags 226
17. BGH, Urteil vom 06.07.1999 VI ZR 290/98 : Pflicht des Gerichts zur Nachfrage 227
18. OLG Koblenz, Beschluss vom 05.02.1999 10 U 518/98 : Hinzuziehung von
Hilfskräften 227
19. OLG Hamm, Urteil vom 15.04.2002 6 U 215/01 : Unterlassungsklage des Gutachters 227
20. Ergänzende Anmerkung 227
IV. Bedeutung von Privatgutachten 227
1. OLG Köln, Urteil vom 02.04.1993 6 U 163/92 : Aufklärung von Widersprüchen
zwischen Gerichts und Privatgutachten 227
2. OLG Stuttgart, Urteil vom 14.09.1995 14 U 27/95 : Kostenerstattung für
Privatgutachten 228
3. OLG Oldenburg, Urteil vom 18.10.1995 2 U 130/95 : Aufklärung von Widersprüchen
zwischen Gerichts und Privatgutachten 228
4. BGH, Urteil vom 28.04.1998 VI ZR 403/96 : Aufklärung von Widersprüchen
zwischen Gerichts und Privatgutachten 228
5. OLG Hamm, Urteil vom 13.04.1999 27 U 278/98 : Kosten für falsches
Privatgutachten 228
6. LG Köln, Urteil vom 12.05.1999 23 O 221/98 : Keine Pflicht zur vorbehaltlosen
Zustimmung zu Privatgutachter 228
7. BGH, Urteil vom 10.10.2000 VI ZR 10/00 : Eingereichte Privatgutachten sind zu
berücksichtigen 228
V. Befangenheit des Gutachters 229
1. Einleitende Bemerkungen 229
2. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.03.1975 U(Baul) 2/71 : Umgehung einer Partei 229
3. OLG Köln, Beschluss vom 12.11.1980 2 W 100/80 : Verwandschaftliche
Beziehungen zu Hilfskraft 229
4. BGH, Urteil vom 12.03.1981 IVa ZR 108/80 : Beweiswürdigung bei Verdacht auf
Voreingenommenheit 230
5. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 11.08.1983 7 W 10/83 : Überweiserbeziehungen;
rechtliches Gehör des Sachverständigen 230
10
Inhalt
6. OLG Nürnberg, Urteil vom 08.07.1988 6 U 2391/85 : Untauglichkeit des Gutachtens 230
7. OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 19.09.1988 3 WF 188/88 : Telefonat mit der
Gegenpartei 230
8. OLG Köln, Beschluss vom 10.10.1988 27 W 31/88 : Ablehnungsgrund aus dem
Gutachten; Sohn des Gutachters zur Fortbildung in der beklagten Klinik 230
9. OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 26.03.1990 17 W 8/90 : Zurückweisung des
Ablehnungsantrag im Beweissicherungsverfahren 231
10. OLG Braunschweig, Beschluss vom 04.04.1990 3 W 23/90 : Bestellung des
Gutachterkommissionsgutachters zum gerichtlichen Sachverständigen 231
11. OLG Köln, Beschluss vom 25.07.1990 27 W 18/90 : Einseitige Würdigung des
Parteivortrages 231
12. OLG Stuttgart, Beschluss vom 03.01.1991 14 W 4/90 : Kein Anwesenheitsrecht bei
Untersuchung des Patienten 231
13. OLG München, Beschluss vom 05.03.1991 1 W 896/91 : Einseitige Würdigung des
Parteivortrages 231
14. OLG Köln, Beschluss vom 06.05.1991 27 W 6/91 : Kollision zwischen
Gutachtenauftrag und anhängiger Klage gegen den Gutachter 232
15. OLG Koblenz, Beschluss vom 10.01.1992 4 W 2/92 : Häufigeres Tätigwerden für
einen Haftpflichtversicherer 232
16. OLG Köln, Beschluss vom 13.01.1992 13 W 1/92 : Wissenschaftliche
Zusammenarbeit 232
17. OLG Köln, Beschluss vom 17.01.1992 19 W 59/91 : Einmalige Vorbehandlung des
Patienten 232
18. OLG Köln, Beschluss vom 04.03.1992 27 W 12/92 : Häufigeres Tätigwerden für
einen Haftpflichtversicherer 232
19. OLG Köln, Beschluss vom 25.03.1992 27 W 16/92 : Kein Anwesenheitsrecht bei
Untersuchung des Patienten; Einseitige Übernahme des Parteivortrages;
Sorgfaltsstandards 232
20. LG Dortmund, Beschluss vom 10.09.1992 17 O 15/91 : Einseitige Würdigung des
Parteivortrages 233
21. OLG München, Beschluss vom 14.09.1992 1 W 2173/9 : Zugrundelegung eines
streitigen Sachverhalts; Polemik gegen Prozesspartei 233
22. OLG Köln, Beschluss vom 29.01.1993 13 W 4/93 : Ablehnung im selbständigen
Beweisverfahren möglich 233
23. BSG, Urteil vom 01.03.1993 12 RK 45/92 : Wissenschaftliche Meinungsäußerung 233
24. OLG Bamberg, Beschluss vom 22.03.1993 8d W 5/93 : Umformulierung des
Beweisbeschlusses; Nichtbeachtung substantiierten Tatsachenvortrag 233
25. OLG München, Beschluss vom 23.04.1993 1 W 1374/93 : Mehrfachauftrag 233
26. BGH, Urteil vom 11.05.1993 VI ZR 243/92 : Sachkunde des Gutachters 233
27. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.09.1993 10 W 109/93 : Verlust des
Ablehnungsrechts 234
28. LG Stuttgart, Beschluss vom 21.01.1994 17 O 431/91 : Strafantrag des Gutachters 234
29. LG Tübingen, Beschluss vom 31.10.1994 5 O 33/94 : Ablehnung der
Terminsverlegung 234
30. OVG Nordrhein Westfalen, Beschluss vom 11.04.1995 13 B 549/95 : Keine
Ablehnung des Gutachters bei berufsrechtlichen Ermittlungen der Zahnärztekammer 234
31. LSG Baden Württemberg, Beschluss vom 02.09.1997 L 13 An 2805/97 A :
Missbräuchliche Ablehnung 234
32. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.1997 22 W 48/97 : Verspäteter
Ablehnungsantrag 234
33. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 16.09.1997 5 WF 115/96 : Bezeichnung des
Privatgutachtens als Gefälligkeitsgutachten 235
34. OLG Naumburg, Beschluss vom 06.04.1998 10 W 5/98 : Nähe des Gutachters zu den
Prozessbevollmächtigten 235
35. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.06.1998 11 W 13/98 : Wortwahl 235
36. OLG Koblenz, Beschluss vom 29.06.1998 3 U 1078/95 : Unverzügliche
Geltendmachung von Ablehnungsgründen 235
37. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.08.2000 9 W 57/00 : Kein Nachschieben von
Ablehnungsgründen im Beschwerdeverfahren 235
38. OLG Brandenburg, Urteil vom 14.11.2000 9 UF 267/00 : Geltendmachung von
Ablehnungsgründen; Verzögerung der Gutachtenerstellung 235
11
Gutachterhandbuch Implantologie
VI. Aufgaben des Gerichts beim Sachverständigenbeweis 236
1. Einleitende Hinweise 236
2. BGH, Urteil vom 10.01.1970 VIZR 83/79 : Bewertung von Gutachterfeststellungen 236
3. BGH, Urteil vom 19.06.1979 VI ZR 91/78 : Tatsachenfeststellungen durch das
Gericht 237
4. BGH, Urteil vom 24.06.1980 VI ZR 7/79 : Waffengleichheit 237
5. BGH, Urteil vom 12.03.1981 IVa ZR 108/80 : Ergänzung des Gutachtens;
Beweiswürdigung bei Verdacht auf Voreingenommenheit 237
6. AG Würzburg, Urteil vom 15.07.1982 1 Ls 207 Js 12062/81 : Krähen Theorie 237
7. BGH, Urteil vom 21.09.1982 VI ZR 302/80 : Gesteigerte Aufmerksamkeit des
Tatrichters für Formulierungen des Sachverständigen erforderlich; Modalitäten der
Protokollierung 237
8. BVerwG, Urteil vom 09.03.1984 8 C 97.83 : Hinzuziehung von Mitarbeitern;
Delegation des Gutachtenauftrages 238
9. BGH, Urteil vom 08.01.1985 VI ZR 15/83 : Gutachtenverwertung gegen Rüge einer
Partei 238
10. LSG Baden Württemberg, Urteil vom 25.09.1985 L 1 Ka 2353/85 : Ausländischer
Gutachter 238
11. BGH, Urteil vom 03.12.1985 VI ZR 106/84 : Gegenüberstellung von Gutachtern
durch das Gericht 238
12. BGH, Urteil vom 23.09.1986 VI ZR 261/85 : Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung bei
Widersprüchen zwischen mehreren Gutachtern 238
13. BGH, Urteil vom 19.05.1987 VI ZR 147/86 : Verwertung von
Sachverständigengutachten einer Gutachter und Schlichtungsstelle im Wege des
Urkundenbeweises 239
14. BGH, Urteil vom 07.07.1987 VI ZR 146/86 ; Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung bei
Widersprüchen oder zu allgemein gehaltenen gutachterlichen Ausführungen eines oder
mehrerer Gutachter 239
15. BGH, Urteil vom 10.11.1987 VI ZR 39/87 : Feststellung des groben
Behandlungsfehlers ist Aufgabe des Gerichts 239
16. OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.03.1989 7 U 34/86 : Schriftliches Gutachten als Norm 239
17. OLG Frankfurt/M., Urteil vom 20.01.1988 17 U 34/84 : Neues Gutachten 239
18. OLG Stuttgart, Urteil vom 07.06.1990 14 U 8/90 ; Beiziehung der
Behandlungsunterlagen 240
19. BGH, Urteil vom 19.01.1993 VI ZR 60/92 : Würdigung von Gutachteräußerungen 240
20. BGH, Urteil vom 16.03.1993 VI ZR 84/92 : Verwendung medizinischer Fachliteratur 240
21. BGH, Urteil vom 11.05.1993 VI ZR 243/92 : Einführung von
Sachverständigenäußerungen aus einem anderen Verfahren; Auseinandersetzung mit
Ausführungen eines Privatgutachtens 240
22. BGH, Urteil vom 15.06.1993 VI ZR 175/92 : Pflicht zur Auseinandersetzung mit
Privatgutachten; keine Pflicht zur mündlichen Anhörung des Privatgutachters 240
23. OLG Köln, Urteil vom 02.04.1993 6 U 163/92 : Sachverhaltsaufklärung durch das
Gericht 241
24. BGH, Urteil vom 10.05.1994 VI ZR 192/93 : Aufklärung von Widersprüchen
zwischen mehreren Gutachtern; Fachliteratur 241
25. BVerwG, Beschluss vom 21.09.1994 1 B 131.93 : Weiteres Gutachten;
Privatgutachten; Anordnung des Erscheinens des Gutachters 241
26. BGH, Urteil vom 27.09.1994 VI ZR 284/93 : Protokollierung der Gutachteraussage 241
27. BGH, Urteil vom 08.11.1994 VI ZR 207/93 : Neues Gutachten 241
28. BGH, Urteil vom 12.06.1996 IV ZR 116/95 : Vorgabe von rechtlichen Definitionen 242
29. BGH, Urteil vom 24.09.1996 VI ZR 303/95 : Ausnahmsweise keine
Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler 242
30. LSG Nordrhein Westfalen, Beschluss vom 23.12.1996 L 14 SJ 15/96 : Befangenheit
des Richters bei Gutachterbeauftragung 242
31. BGH, Urteil vom 22.04.1997 VI ZR 198/96 : Beauftragung des Gutachters trotz
Urkundenbeweis 242
32. BGH, Urteil vom 07.10.1997 VI ZR 252/96 : Ladung des Sachverständigen 242
33. BVerfG, Beschluss vom 03.02.1998 1 BvR 909/94 : Ladung des Sachverständigen 242
34. OLG Köln, Urteil vom 25.02.1998 5 U 157/97 : Neues Gutachten 242
35. BGH, Urteil vom 03.03.1998 X ZR 106/% : Beeidigung des Gutachters 243
12
Inhalt
36. BGH, Urteil vom 28.04.1998 VI ZR 403/96 : Aufklärung von Widersprüchen
zwischen Gerichts und Privatgutachten 243
37. OLG Oldenburg, Urteil vom 05.05.1998 5 U 10/98 : Gutachtenauftrag 243
38. BSG, Beschluss vom 03.02.1999 B 9 VJ 1/98 : Vollständige Information zum
Sachverständigen 243
39. OLG Bremen, Urteil vom 22.08.2000 3 U 41/00 : Weiterleitung von Einwendungen
gegen Gutachten an Sachverständigen 243
40. BGH, Urteil vom 10.10.2000 VI ZR 10/00 : Pflicht ein von der Partei eingereichtes
Privatgutachten zu berücksichtigen 243
41. BGH, Urteil vom 16.01.2001 VI ZR 408/99 : Verpflichtung des Tatrichters zur
Aufklärung von Widersprüchen und zur Ergänzung von Lücken in den Ausführungen
des gerichtlichen Sachverständigen 243
42. BGH, Urteil vom 27.03.2001 VI ZR 18/00 : Pflicht zur gezielten Befragung des
Gutachter und Voraussetzungen eines groben Behandlungsfehlers 244
43. BGH, Urteil vom 07.03.2001 X ZR 176/99 : Prüfung des Gutachtens durch das
Gericht 244
44. BGH, Urteil vom 22.05.2001 VI ZR 268/00 : Ladung des Gutachters 244
45. BGH, Urteil vom 19.06.2001 VI ZR 286/00 : Pflicht zur gezielten Befragung des
Gutachter und Voraussetzungen eines groben Behandlungsfehlers 244
46. OLG Naumburg, Urteil vom 28.06.2001 I U 13/01 : Literatur und Internetrechcrche
des Gerichts 244
47. BGH, Urteil vom 03.07.2001 VI ZR 418/99 : Pflicht zur gezielten Befragung des
Gutachter und Voraussetzungen eines groben Behandlungsfehlers 245
48. BGH, Urteil vom 28.05.2002 VI ZR 42/01 : Pflicht zur gezielten Befragung des
Gutachter und Voraussetzungen eines groben Behandlungsfehlers 245
VII. Rechte der Parteien beim Sachverständigenbeweis 245
1. OLG Köln, Urteil vom 10.01.1983 7 U 163/81 : Verweigerung der Begutachtung
durch Patienten 245
2. BVerwG, Urteil vom 09.03.1984 8 C 97.83 : Ladung des Gutachters 245
3. BGH, Urteil vom 17.04.1984 VI ZR 220/82 : Recht zur Stellungnahme auf neue und
ausführliche Beurteilung durch mündliches Sachverständigengutachten 246
4. BGH, Urteil vom 24.10.1995 VI ZR 13/95 : Recht auf mündliche Erläuterung 246
5. BGH, Urteil vom 13.02.200! VI ZR 272/99 : Pflicht zur Wiedereröffnung der
mündlichen Verhandlung; Recht zur Stellungnahme auch für die medizinisch
sachkundige Partei 246
VIII. Entschädigung des Gutachters 246
1. OLG Köln, Beschluss vom 08.05.1970 8 W 25/70 : Entschädigung des abgelehnten
Sachverständigen 246
2. OLG Hamburg, Beschluss vom 23.04.1975 8 W 88/75 : Nichtbeachtung des
Beweisthemas 246
3. BGH. Beschluss vom 15.12.1975 X ZR 52/73 : Entschädigung des abgelehnten
Sachverständigen 247
4. OLG München, Beschluss vom 14.03.1977 25 U 2825/76 : Erhöhter Stundenansatz 247
5. OLG Koblenz. Beschluss vom 15.08.1980 14 W 322 + 363/80 : Entschädigung des
abgelehnten Sachverständigen 247
6. LG Tubingen. Urteil vom 20.12.1985 1 S 291/85 : Gutachten durch Nichtmcdiziner 247
7. OLG Düsseldorf. Beschluss vom 14.12.1989 10 W 109/89 : Unbrauchbares
Gutachten 247
8. OLG Köln, Urteil vom 02.04.1990 27 L! 140/88 : Erstattungsfähigkeit von
Privatgutachterkosten 247
9. OLG Köln. Beschluss vom 07.12.1992 17 W 273/92 : Ablehnung des
Gutachtenauftrages und Vorprüfung 247
10. OLG Koblenz, Beschluss vom 14.01.1993 5 W 7/93 : Erstattung von Kosten einer
Hilfskraft 247
11. OLG Düsseldorf. Beschluss vom 25.03.1993 10 W 151/92 : Überschreitung des
Stundensatzes 248
12. OLG München, Urteil vom 02.08.1993 II U 1841/93 : Vergütung eines vom
Gutachter hinzugezogenen weiteren Gutachters 248
13. LG Heilbronn, Beschluss vom 22.09.1993 1 b T 140/93 : Vereinbarung eines
Stundensatzes 248
13
Gutachterhandbuch Implantologie
14. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 01.02.1994 10 W 5/94 : Vereinbarung eines
Stundensatzes 248
15. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.1994 10 WF 2/94 : Stundensatz 248
16. AG Bochum, Urteil vom 06.12.1995 70 C 514/95 : Übliche Vergütung 248
17. OLG Celle, Beschluss vom 24.03.1997 8 W 432/96 : Hinweis auf Kostensteigerung 248
18. BayObLG, Beschluss vom 11.12.1997 1 ZBR 143/97 : Hinweis auf Kostensteigerung 248
19. OLG Stuttgart, Urteil vom 03.02.1998 14 U 40/96 : Erstattungsfähigkeit von
Privatgutachterkosten 249
20. OLG München, Beschluss vom 13.03.1998 11 W 3281/97 : Qualifizierte Mitarbeiter 249
21. LSG Sachsen, Beschluss vom 06.04.1998 L 1 B 77/97 U Ko Ko : Stundensatz 249
22. OLG München, Beschluss vom 11.05.1998 11 W 864/98 : Entschädigung des
abgelehnten Sachverständigen 249
23. LSG Niedersachsen, Beschluss vom 11.01.1999 L4 SF 10/98 : mittelschwerer Fall 249
24. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.07.1999 10 W 75 76/99 : Tagessatzvereinbarung 250
25. OLG Koblenz, Beschluss vom 14.05.2001 14 W 319/01 : Vereinbarung über den
Stundensatz 250
26. BVerfG, Beschluss vom 01.08.2001 1 BvR 666/00 : Verfassungsmäßigkeit der
Vergütung für gerichtlich bestellte Sachverständige 250
27. LSG Niedersachsen, Beschluss vom 01.08.2001 L 4 SF 3/01 : Zeitaufwand für Diktat
und Korrektur, digitale Bilddokumente 250
28. OLG München, Beschluss vom 11.10.2001 11 W 2467/01 : Honorar bei Entzug des
Gutachtenauftrags 250
IX. Haftung des Gutachters 250
1. OLG Celle, Beschluss vom 27.11.1957 3 W 117/57 : Gutachtertätigkeit als
hoheitliches Handeln 250
2. LG Bremen, Urteil vom 13.09.1977 1 O 1179/76 : Schädigung des Patienten durch
gutachtliche Untersuchung 251
3. AG Langenfeld, Urteil vom 16.04.1982 12 C 867/81 : grob fahrlässige
Falschbegutachtung 251
4. OLG Nürnberg, Urteil vom 02.03.1988 9 U 779/85 : grob fahrlässige
Falschbegutachtung 251
5. BGH, Urteil vom 11.04.1989 VIZR 293/88 : grob fahrlässige Falschbegutachtung 251
6. OLG Hamm, Urteil vom 08.02.1990 27 U 266/89 : Widerruf von
Gutachteräußerungen 251
7. OLG Hamm, Urteil vom 20.09.1993 13 U 40/92 : Haftungsvoraussetzungen 252
8. OLG Schleswig, Urteil vom 12.01.1994 4 U 116/92 : grob fahrlässige
Falschbegutachtung 252
9. OLG Hamm, Beschluss vom 17.07.1997 13 W 1/96 : Haftung gegenüber Dritten 252
10. LG Frankenthal, Urteil vom 20.10.1998 7 O 904/98 : Widerruf von
Gutachteräußerungen 252
11. BGH, Urteil vom 14.11.2000 X ZR 203/98 : Haftung gegenüber Dritten 252
X. Abgrenzung Zahnheilkunde Medizin 253
1. OLG Zweibrücken, Urteil vom 21.08.1998 2 U 29/97 : zahnärztliche Chirurgie 253
XI. Darlegungs und Beweislast im Prozess 253
1. BGH, Urteil vom 28.06.1988 VI ZR 217/87 : Ausnahmsweise keine
Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler 253
2. BGH, Urteil vom 24.09.1996 VI ZR 303/95 : Ausnahmsweise keine
Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler 253
3. BGH, Urteil vom 01.10.1996 VI ZR 10/96 : Beweislastumkehr bei grobem
Behandlungsfehler 253
XII. Indikation und diagnostische Sorgfalt in der Implantologie 254
1. OLG Köln, Urteil vom 26.05.1986 7 U 77/84 : Untersuchung auf Kontraindikationen 254
2. OLG Hamm, Urteil vom 11.01.1995 3 U 84/94 : Indikation und Befunderhebung bei
Implantaten 254
3. OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.05.1998 8 U 45/97 : Indikation; Höhenunterschiede;
röntgenologische Kontrolle vor Freilegung der Implantate 254
XIII. Medizinische Notwendigkeit implantatgetragener Prothetik 254
1. Vorbemerkung zu diesem Abschnitt 254
14
Inhalt
2. OLG Hamm, Urteil vom 15.03.1972 20 U 175/71 : Medizinische Notwendigkeit
entscheidet nicht der behandelnde Arzt 255
3. BGH, Urteil vom 29.11.1978 IV ZR 175/77 : Medizinisch notwendige
Heilbehandlung 255
4. BGH, Urteil vom 29.05.1991 IV ZR 151/90 : Beweislast des Versicherers für
Übermaßbehandlung 256
5. LSG Schleswig Holstein, Urteil vom 25.04.1995 L 1 Kr 29/94 : Suprakonstruktion
auf Implantaten bei Kassenpatienten 257
6. OLG Köln, Urteil vom 13.07.1995 5 U 94/93 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; Luxusversorgung 258
7. OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.03.1996 12 U 168/95 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung, keine Luxusversorgung 258
8. AG Kiel, Urteil vom 05.06.1997 118 C 197/95 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung 260
9. OLG Köln, Urteil vom 22.10.1997 5 U 94/97 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; Luxusversorgung 263
10. LG Köln, Urteil vom 10.12.1997 23 O 158/96 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; Kostengesichtspunkte; Luxusversorgung 264
11. LG Hechingen, Urteil vom 07.08.1998 I O 51/95 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; hohe Nachfolgekosten bei Teleskopkronenversorgung 265
12. OLG Köln, Urteil vom 30.09.1998 5 U 168/96 : Guter Qualitätsstandard;
Luxusbehandlung 267
13. LG Oldenburg, Urteil vom 20.11.1998 13 O 2695/96 ; Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; Interimsimplantate 267
14. LG Dresden, Urteil vom 06.05.1999 HO 7277/97 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung 269
15. VG Arnsberg, Urteil vom 01.12.1999 2 K 2545/98 : Beihilfe und
Implantatversorgung 271
16. VG Minden, Urteil vom 02.02.2000 4 K 1056/98 : Beihilfe und Implantatversorgung 272
17. LG Köln, Urteil vom 17.01.2001 23 O 298/98 : Implantatversorgung im Oberkiefer
mit 10 Implantaten 275
18. LG Hechingen, Urteil vom 22.08.2001 3 S 26/00 : Implantatversorgung als bewährte
Methode; Grundsatz des Erhalts naturgesunder Zähne 276
19. LG Stuttgart, Urteil vom 15.07.2002 27 O 304/01 : Teleskopkronen vs.
Implantatversorgung; langfristige Vorteile festsitzenden Zahnersatzes 278
XIV. Zur Abrechnung verschiedener Leistungen bei der Implantation 280
1. OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.10.1998 12 U 36/98 : Materialkosten.
Lagerhaltungskosten u.a 280
2. OLG Karlsruhe, Urteil vom 11.01.2000 17 U 176/98 : Materialkosten.
Lagerhaltungskosten u.a 283
XV. Abrechnung von Gebührenziffern 285
1. Allgemeiner Hinweis 285
2. Abrechnung der Nr. 508 GOZ 285
3. Abrechnung der Nr. 900 GOZ 286
4. Abrechnung der Nr. 905 GOZ 286
5. Fortentwicklung der Gebührenordnung durch die Rechtsprechung 287
6. Auslegung der GOZ durch die Gerichte 287
7. Darlegungslast des privaten Krankenversicherers 287
XVI. Abrechnung von Materialkosten 287
1. Aus dem Regierungsentwurf zur GOZ 1987 287
2. AG Neuss. Urteil vom 30.03.1990 36 C 6/90 : § 10 GOÄ nicht analog anwendbar 287
3. AG Tecklenburg, Urteil vom 14.04.1991 11 C 126/90 : § 10 GOÄ analog anwendbar 288
4. AG München, Urteil vom 02.05.1991 1154 C 8591/91 : § 10 GOÄ analog anwendbar 288
5. VGH Baden Württemberg, Urteil vom 21.05.1992 4 S 1082/91 : Narkosemittel
abrechenbar 288
6. BGH, Urteil vom 15.10.1992 4 StR 420/91 : Keine pauschalierte Abrechnung
tatsächlicher Kosten 288
7. VG Schleswig, Urteil vom 21.04.1995 11 A 251/94 : § 10 GOÄ analog anwendbar;
Einmalmaterialien 288
15
Gutachterhandbuch Implantologie
8. LG Hamburg, Urteil vom 18.08.1995 302 S 47/95 : § 10 GOÄ analog anwendbar;
Implantatbohrersatz 288
9. LG Augsburg, Urteil vom 27.03.1996 6 O 3174/93 : § 10 GOÄ nicht analog
anwendbar 288
10. AG Überlingen, Urteil vom 04.07.1997 1 C 623/96 : Vorbohrer, Spiralbohrer und
Hohlfräser gesondert abrechenbar 288
11. LG Nürnberg Fürth, Urteil vom 31.03.1998 13 S 8012/97 : Abrechenbarkeit von
Implantatfräsen offen gelassen 289
12. OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.10.1998 12 U 36/98 : Mehrfach verwendbare
Implantatbohrersätze nicht gesondert abrechenbar 289
13. LG Dresden, Urteil vom 06.05.1999 11 O 7277/97 : Implantatbohrersatz,
Spiralbohrer, Versenker und Abdeckset gesondert abrechenbar 289
14. LG Stuttgart, Urteil vom 15.07.2002 27 O 304/01 : Praxiskosten nach § 4 Abs. 3
GOZ 289
XVII. Regiekosten Lagerhaltungskosten 289
1. AG Mannheim, Urteil vom 01.06.1994 7 C 1142/94 (40) :
Lagerhaltungskostenaufschlag von 25 % 289
2. OLG Köln, Urteil vom 01.12.1994 5 U 131/94 : Lagerhaltungskostenaufschlag muss
nachvollziehbar dargetan sein 289
3. AG Brilon, Urteil vom 31.01.1996 2 C 463/95 : Keine anteilige Abrechnung
mehrfach einsetzbarer Instrumente und Materialien; Zielleistungsprinzip 290
4. AG Überlingen, Urteil vom 04.07.1997 1 C 623/96 ; Kein pauschaler
Lagerhaltungskostenaufschlag 290
5. LG Nürnberg Fürth, Urteil vom 31.03.1998 13 S 8012/97 : Zulässigkeit der
anteiligen Abrechnung mehrfach einsetzbarer Instrumente und Materialien offen
gelassen 290
6. AG Ravensburg, Beschluss vom 14.07.1998 5 C 434/97 : Kein pauschaler
Lagerhaltungskostenaufschlag von 30 % 290
7. OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.10.1998 12 U 36/98 : Kein pauschaler
Lagerhaltungskostenaufschlag von 35 % 290
8. OLG Celle, Urteil vom 10.01.2000 1 U 100/98 : Lagerhaltungskostenaufschlages von
17 20 % üblich 290
9. OLG Karlsruhe, Urteil vom 11.01.2000 17 U 176/98 : Lagerhaltungskosten 291
XVIII. Abrechnung nach BEB BEL 291
1. AG Frankfurt/M., Urteil vom 27.10.1995 31 C 1221/93 10 : BEB gilt im PKV
Bereich 291
2. OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.1996 4 U 43/95 : Die Abrechnung nach BEB oder
BEL hängt von der konkreten Arbeit ab 291
3. LG München I, Urteil vom 27.08.1996 20 S 15617/94 : BEB gilt im PKV Bereich 291
4. AG Gladbeck, Urteil vom 06.02.1996 11 C 298/95 : BEB gilt im PKV Bereich 292
5. AG Dortmund, Urteil vom 30.07.1996 112 C 11139/95 : BEB gilt im PKV Bereich 292
6. LG Köln, Urteil vom 09.10.1996 25 S 14/96 : BEB gilt im PKV Bereich 292
7. AG Kiel, Urteil vom 05.06.1997 118 C 197/95 : BEB gilt im PKV Bereich 292
8. AG Stuttgart Bad Cannstatt, Urteil vom 23.12.1997 1 C 2822/97 : BEB gilt im PKV
Bereich 292
9. LG Frankfurt/M., Urteil vom 16.07.1998 2/24 S 394/97 , Privatliquidation aktuell
11/98: BEB gilt im PKV Bereich 292
10. OLG Stuttgart, Urteil vom 29.10.1998 7 U 33/98 : BEB gilt jedenfalls, wenn PKV
nicht widerspricht 292
11. LG Stuttgart, Urteil vom 19.11.1998 6 S 48/98 : BEB gilt im PKV Bereich 292
12. AG Jever, Urteil vom 15.04.1999 5 C 347/98 : BEB gilt im PKV Bereich 293
13. OLG Celle, Urteil vom 10.01.2000 1 U 100/98 : BEB gilt im PKV Bereich 293
14. AG Bad Neuenahr Ahrweiler, Urteil vom 02.08.2000 3 C 2/97 : BEB gilt im PKV
Bereich 293
15. LG Hamburg, Urteil vom 10.08.2000 302 S 69/99 : Weder BEL noch BEB übliche
Vergütung im PKV Bereich 293
16. LG Dresden, Urteil vom 01.12.2000 15 S 0334/98 : BEB gilt im PKV Bereich 293
XIX. Nachbesserung Nacherfüllung 293
1. OLG Köln, Urteil vom 12.01.1977 2 U 100/76 : Nachbehandlung (Anpassung)
notwendig 293
16
Inhalt
2. OLG Frankfurt/M., Urteil vom 10.06.1980 11 U 50/77 : Nachbesserungsrecht bejaht 294
3. OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.02.1984 8 U 71/83 : Kein Nachbehandlungsanspruch
bei zweifelhaftem Ergebnis 294
4. OLG Köln, Urteil vom 26.05.1986 7 U 77/84 : Nachbehandlungsanspruch, sofern
zumutbar 294
5. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.06.1986 8 U 279/84 : Nachbehandlungsanspruch
(Anpassung) bejaht 294
6. OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.10.1987 8 U 183/86 : Nachbehandlungsanspruch
(Anpassung) bejaht 294
7. OLG Stuttgart, Urteil vom 28.02.1991 14 U 52/90 : Kein Nachbesserungsrecht, aber
u.U. Nachbehandlungsanspruch 294
8. OLG München, Urteil vom 04.03.1993 1 U 2924/92 : Mehrfache vergebliche
Nachbesserungsversuche 295
9. OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.03.1993 8 U 162/91 : Nachbehandlungsanspruch
(Anpassung) bejaht 295
10. OLG München, Urteil vom 14.07.1994 1 U 7018/93 : Nachbehandlungspflicht 295
11. OLG Oldenburg, Urteil vom 11.02.1997 5 U 164/96 : Nachbesserung 295
12. SG Kiel, Urteil vom 26.01.2001 S 13 Ka 597/99 : Nachbesserungsrecht besteht 295
XX. Aufklärung 296
1. BGH, Urteil vom 26. Juni 1990 VIZR 289/89 : Vernünftiger Patient 296
2. BGH, Urteil vom 05.02.1991 VI ZR 108/90 : Vernünftiger Patient 296
3. OLG Oldenburg, Urteil vom 22.06.1993 5 U 154/92 : Subperiostales Implantat 296
4. OLG Köln, Urteil vom 03.03.1994 5 U 54/94 : Vernünftiger Patient 296
5. OLG Hamm, Urteil vom 11.01.1995 3 U 84/94 : Risikoaufklärung vor Implantation 297
6. OLG Karlsruhe, Urteil v. 06.12.1995 13 U 209/94 : Risikoaufklärung vor
Implantation 297
7. OLG Köln, Urteil vom 01.07.1996 5 U 196/95 : Risikoaufklärung vor Implantation;
Zeitpunkt der Aufklärung 297
8. LG Neubrandenburg, Urteil vom 28.08.1996 1/6 O 506/94 : Aufklärung über
Behandlungsalternativen 298
9. LG Hechingen, Urteil vom 07.08.1998 1 O 51/95 :Aufklärung vor
Implantatversorgung 298
XXI. Behandlungsfehler 299
1. Vorbemerkung 299
2. OLG Köln, Urteil vom 26.05.1986 7 U 77/84 : Kontraindikation Diabetes mellitus 299
3. OLG Köln, Urteil vom 29.08.1990 27 U 30/90 : Parodontalbehandlung vor Prothetik 299
4. OLG Hamm, Urteil vom 26.06.1991 3 U 279/90 : Parodontalbehandlung vor
Prothetik 300
5. OLG Köln, Urteil vom 11.12.1991 27 U 84/91 : Parodontalbehandlung vor Prothetik 300
6. OLG Oldenburg, Urteil vom 22.06.1993 5 U 154/92 : Subperiostales Implantat 300
7. OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.10.1993 8 U 202/91 : Parodontalbehandlung vor
Prothetik 300
8. OLG Hamm, Urteil 12.10.1994 3 U 26/94 : Parodontalbehandlung vor Prothetik 300
9. OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.02.1996 8 U 82/95 : Grober Behandlungsfehler 300
10. OLG Hamm, Urteil vom 06.11.1996 3 U 57/96 : Grober Behandlungsfehler 300
11. AG Nürnberg, Urteil vom 03.12.1996 36 C 381/94 : Sicherheitsabstand zum
Mandibularkanal 301
12. OLG Hamm, Urteil vom 27.10.1997 3 U 7/97 : Festsitzender Ersatz bei parodontaler
Vorschädigung 301
13. OLG Köln, Urteil vom 25.02.1998 5 U 157/97 : Implantate trotz ungenügendem
Knochenangebot 301
14. OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.04.1998 8 U 187/95 : Disc Implantate 302
15. LG Aachen, Urteil vom 17.05.1999 HO 318/97 : Ausnahmen vom Grundsatz der
Parodontalbehandlung vor Prothetik 302
Nachwort zum Gutachterhandbuch 303
Danksagung an die Autoren 305
Sachverzeichnis 306
17
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110153049 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014811448 |
ctrlnum | (OCoLC)51655016 (DE-599)BVBBV014811448 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02562nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014811448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021008s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965343651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929851903</subfield><subfield code="9">3-929851-90-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51655016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014811448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gutachterhandbuch Implantologie</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breisach</subfield><subfield code="b">Med. Verl.- und Informationsdienste</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 22 - 25</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dental Implantation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert Testimony</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance Claim Review</subfield><subfield code="x">legislation & jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnimplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238196-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahnimplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238196-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizinischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zahnimplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238196-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizinischer Sachverständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratajczak, Thomas</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110153049</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2164294-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022118</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content |
genre_facet | Entscheidungssammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014811448 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2164294-1 |
isbn | 3929851903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010022118 |
oclc_num | 51655016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-578 |
physical | 320 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Med. Verl.- und Informationsdienste |
record_format | marc |
spelling | Gutachterhandbuch Implantologie hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak 1. Aufl. Breisach Med. Verl.- und Informationsdienste 2002 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 22 - 25 Dental Implantation Germany Expert Testimony Germany Insurance Claim Review legislation & jurisprudence Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd rswk-swf Zahnimplantation (DE-588)4238196-4 gnd rswk-swf Medizinischer Sachverständiger (DE-588)4329736-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zahnimplantation (DE-588)4238196-4 s Medizinischer Sachverständiger (DE-588)4329736-5 s Gutachten (DE-588)4022596-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Berger, Christian Sonstige oth Ratajczak, Thomas 1954- Sonstige (DE-588)110153049 oth Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland Sonstige (DE-588)2164294-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gutachterhandbuch Implantologie Dental Implantation Germany Expert Testimony Germany Insurance Claim Review legislation & jurisprudence Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Zahnimplantation (DE-588)4238196-4 gnd Medizinischer Sachverständiger (DE-588)4329736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4022596-3 (DE-588)4238196-4 (DE-588)4329736-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4152408-1 |
title | Gutachterhandbuch Implantologie |
title_auth | Gutachterhandbuch Implantologie |
title_exact_search | Gutachterhandbuch Implantologie |
title_full | Gutachterhandbuch Implantologie hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak |
title_fullStr | Gutachterhandbuch Implantologie hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak |
title_full_unstemmed | Gutachterhandbuch Implantologie hrsg. vom Bundesverband der Niedergelassenen Implantologisch Tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. Mit Beitr. von Christian Berger ... Red.: Thomas Ratajczak |
title_short | Gutachterhandbuch Implantologie |
title_sort | gutachterhandbuch implantologie |
topic | Dental Implantation Germany Expert Testimony Germany Insurance Claim Review legislation & jurisprudence Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Gutachten (DE-588)4022596-3 gnd Zahnimplantation (DE-588)4238196-4 gnd Medizinischer Sachverständiger (DE-588)4329736-5 gnd |
topic_facet | Dental Implantation Germany Expert Testimony Germany Insurance Claim Review legislation & jurisprudence Germany Recht Gutachten Zahnimplantation Medizinischer Sachverständiger Deutschland Entscheidungssammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010022118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergerchristian gutachterhandbuchimplantologie AT ratajczakthomas gutachterhandbuchimplantologie AT bundesverbandderniedergelassenenimplantologischtatigenzahnarzteindeutschland gutachterhandbuchimplantologie |