Grundlagen der soziologischen Theorie: 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Westdt. Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 S. |
ISBN: | 3531138391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014801019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091127 | ||
007 | t | ||
008 | 021015s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531138391 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-531-13839-1 | ||
035 | |a (OCoLC)644151746 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014801019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a MQ 1200 |0 (DE-625)123412: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Wolfgang Ludwig |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11290677X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der soziologischen Theorie |n 3 |p Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie |c Wolfgang Ludwig Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2004 | |
300 | |a 506 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014064019 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015961 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129576115240960 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 13
1. Hermeneutische Interpretation und funktionale Analyse.
Zur Kritik der Reduktion des Verstehens auf das Verste¬
hen subjektiven Sinns 17
1.1 Die Unterscheidung von subjektivem und objektivem Verste¬
hen und der methodologische Vorrang objektiven Verstehens ... 17
1.2 Die materiale Bedeutung objektiven Verstehens 28
1.3 Oevermanns objektive Hermeneutik als detaillierter
Entwurf einer Methodologie objektiven Verstehens 39
1.4 Funktionale Analyse und Systembegriff 52
1.5 Hermeneutische Interpretation und funktionale Analyse als
komplementäre Formen objektiven Verstehens 71
1.6 Erstes Analysebeispiel: Rene Girard, Das Heilige und
die Gewalt 81
1.7 Zweites Analysebeispiel: Kooperationsprobleme zwischen
Sozialwissenschaftlern und administrativen Praktikern 98
1.7.1 Erläuterung der fallspezifischen Problemsituation 98
1.7.2 Strukturmerkmale professionellen Handelns in W, s
Darstellung 102
1.7.3 Respezifikation von der Ebene professionellen Handelns
als allgemeinem Typus auf die Ebene wissenschaftlichen
Handelns 107
1.7.4 Respezifikation auf die Ebene des Einzelfalles: Zum Ver¬
hältnis zwischen der objektiven Struktur und Wj s
Deutung der Problemsituation 109
8 INHALT
1.7.4.1 Die Deutung des Zielkonfliktes zwischen den Wissen¬
schaftlern und der Verwaltung 111
1.7.4.2 Aufklärung als Kompaktformel, die Erkenntnis-
und Praxisbezug zur Deckung bringen könnte 114
1.7.4.3 Das Bild von der Verwaltung als mögliche Rechtferti¬
gung der eigenen strategischen Handlungsorientierung 117
1.7.4.4 Das Bild von der Verwaltung als erfahrungsunabhängige
Prämisse des aufklärerisch-politischen Modells der Ver¬
wendung sozialwissenschaftlichen Wissens 119
1.7.5 Zusammenfassung der Interviewinterpretation 122
1.8 Theorie und Methode und die Reduktion hermeneutischen
Verstehens auf das Verstehen subjektiv-intentionalen Sinns
bei Habermas 126
2. Hermeneutik und Systemtheorie 143
2.1 Hermeneutik sozialer Systeme? - Konvergenzen zwischen
Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik 143
2.1.1 Verstehen in der Systemtheorie 144
2.1.2 Verstehen in Funktionssystemen: Am Beispiel Kunst 149
2.1.3 Hermeneutik und Systemtheorie als Reflexionstheorien
des Verstehens 153
2.1.4 Gadamers philosophische Hermeneutik und ihr Verhältnis
zur systemtheoretischen Konzeption von Verstehen 155
2.1.5 Grenzen der Kompatibilität 163
2.1.6 Zur Funktion von Tradition 166
2.1.7 Hermeneutik als Methode systemtheoretischer Forschung? .... 168
2.1.8 Kultursysteme als Generatoren pluralisierten Sinns 169
INHALT o
2.2 Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der System¬
theorie 171
2.2.1 Der Sinnbegriff der Systemtheorie und die daraus ableit¬
baren Direktiven für eine Methodologie des Verstehens 173
2.2.2 Exemplarische Analyse einer Interaktionssequenz 179
2.2.3 Resümee 193
2.3 Struktur und Ereignis in Systemtheorie und objektiver
Hermeneutik: Affinitäten und Differenzen ihrer theore¬
tischen Prämissen 195
2.3.1 Struktur und Ereignis in Luhmanns Systemtheorie 196
2.3.2 Struktur und Ereignis in Oevermanns objektiver
Hermeneutik 202
2.3.3 Theoretische Differenzen 210
2.3.4 Binäre Schemata als orientierende Prämissen kommunika¬
tiver Selektionen 218
2.3.5 Analyse einer Interaktionssequenz 222
2.3.6 Methodologische und theoretische Probleme der Erklärung
kommunikativer Selektionen - Zur Falsifizierbarkeit von
Deutungshypothesen 230
2.3.7 Resümee 240
2.4 Zur hermeneutischen Rekonstruktion sozialer Beobachtungs¬
schemata: Überheblichkeit als Delikt. Strukturelle Prämis¬
sen ostdeutscher Beobachtung westdeutschen Verhaltens 242
2.4.1 Zur hermeneutischen Rekonstruktion sozialer Beobach¬
tungsschemata 242
2.4.2 Überheblichkeit als Delikt und das Kollektiv als Instanz
sozialer Kontrolle 245
2.4.3 Ein literarisch-fiktives Fallbeispiel 247
IQ INHALT
2.4.4 Zur Funktionsweise des Kollektivs 250
2.4.5 Überheblichkeit als Ursache ideologischer Abweichungen:
Drei Stellungnahmen anläßlich des Verbots von H. Müllers
Komödie Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande .... 251
2.4.6 Insistieren auf einer abweichenden Meinung als Indikator
für Überheblichkeit : Analyse eines Interviews 261
2.4.7 Die Pervertierung der Unterscheidung von Einheimischen
und Fremden als Hintergrund für die Zuschreibung von
Überheblichkeit 271
2.4.8 Überlagerung der rekonstruierten Beobachtungsschemata 281
3. Intersubjektivität aus hermeneutischer, konversationsanaly¬
tischer und systemtheoretischer Perspektive 293
3.1 Intersubjektivität als kommunikative Konstruktion 293
3.1.1 Intersubjektivität und Systemtheorie 293
3.1.2 Intersubjektivität bei Habermas 295
3.1.3 Die Indeterminiertheit der Regelbefolgung aus sprach¬
analytischer, hermeneutischer und dekonstruktivisti¬
scher Perspektive 303
3.1.4 Gemeinsame Regelbefolgung und die kommunikative
Synthesis von Bedeutungsselektionen aus den Perspek¬
tiven von Konversationsanalyse und Systemtheorie 318
3.1.5 Aktivierungsmodi des Regelschemas im Kontext der system¬
theoretischen Kommunikationstheorie und der Konversa¬
tionsanalyse 323
3.1.6 Aktivierungsmodi des Regelschemas und die allgemeine
Funktion von Struktursicherungsoperationen 336
3.1.7 Strukturelle Markierungen und Struktursicherungsoperatio¬
nen, untersucht am Beispiel konfliktärer Kommunikation 340
INHALT j..
3.1.8 Resümee 358
3.2 Die Analyse von Struktursicherungsoperationen im Kontext
funktional spezifizierter Kommunikation als Kooperations¬
feld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und
Systemtheorie 365
3.2.1 Zur Komplementarität von Konversationsanalyse, objektiver
Hermeneutik und Systemtheorie 365
3.2.2 Die sequentielle Struktur, Codierung und Funktion pädago¬
gischer Interaktion aus den Perspektiven von Konversations¬
analyse und Systemtheorie 372
3.2.3 Struktursicherungsoperationen im Unterricht:
Hermeneutische Analyse einer Sequenz 388
3.2.4 Zusammenfassung der Interpretation und
Strukturgeneralisierung 413
3.2.5 Methodologisches Resümee: Zum Verhältnis von Einzelfall¬
rekonstruktion und theoretischer Generalisierung 419
3.3 Intersubjektivitätsproduktion in der face-to-face Interaktion
und in der Massenkommunikation 428
3.3.1 Zur Struktur der Intersubjektivitätsproduktion in der face-
to-face Interaktion 428
3.3.2 Zur Funktion der Intersubjektivitätsproduktion in der face-
to-face Interaktion 431
3.3.3 Zur Struktur der Intersubjektivitätsproduktion im Binnen¬
kontext massenmedialer Kommunikation 433
3.3.4 Zur Funktion massenmedialer Intersubjektivitätsproduktion .... 438
3.3.5 Intersubjektivität im System/Umwelt-Verhältnis zwischen
Massenmedien und Publikum 440
3.3.6 Resümee 444
12 INHALT
3.4 Textbasierte Intersubjektivitätsproduktion in interpretativen
Gemeinschaften: Gedächtnis, Interpretation und Organisa¬
tion im Kontext religiöser Kommunikation 447
3.4.1 Erinnerung, Gedächtnis und Verstehen als Artefakte
der Kommunikation 447
3.4.2 Das Problem der Unterscheidung von richtigem und fal¬
schem Verstehen/Erinnern in der christlichen Tradition 452
3.4.3 Kirche und Sekte als organisatorische Lösung des Problems,
wie zwischen unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten
verbindlich entschieden werden kann 457
3.4.4 Ungleiche Verteilung des Wissens als Intersubjektivitäts-
und Inklusionsproblem und dessen Lösung durch die re¬
flektierte Konsensfiktion der fides implicita 463
3.4.5 Anathematisierung als Struktursicherungsoperation und
die kontinuierliche Konstruktion des gemeinsamen Glau¬
bens durch Organisationelle Entscheidungen 472
3.4.6 Vergleichendes Resümee: Das Problem der Intersubjek-
tivität in Religion und Recht, massenmedialer Öffentlich¬
keit und der face-to-face Interaktion 477
4. Gesamtresümee 482
Drucknachweise 490
Literatur 491
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_GND | (DE-588)11290677X |
author_facet | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- |
author_variant | w l s wl wls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014801019 |
classification_rvk | MQ 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)644151746 (DE-599)BVBBV014801019 |
discipline | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01883nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV014801019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021015s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531138391</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-531-13839-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644151746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014801019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Wolfgang Ludwig</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11290677X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der soziologischen Theorie</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie</subfield><subfield code="c">Wolfgang Ludwig Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014064019</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015961</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014801019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3531138391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015961 |
oclc_num | 644151746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-29 DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 506 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- Verfasser (DE-588)11290677X aut Grundlagen der soziologischen Theorie 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie Wolfgang Ludwig Schneider 1. Aufl. Wiesbaden Westdt. Verl. 2004 506 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 s DE-188 (DE-604)BV014064019 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Wolfgang Ludwig 1953- Grundlagen der soziologischen Theorie Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128972-9 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4027489-5 (DE-588)4058812-9 |
title | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_auth | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_exact_search | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_full | Grundlagen der soziologischen Theorie 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie Wolfgang Ludwig Schneider |
title_fullStr | Grundlagen der soziologischen Theorie 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie Wolfgang Ludwig Schneider |
title_full_unstemmed | Grundlagen der soziologischen Theorie 3 Sinnverstehen und Intersubjektivität - Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie Wolfgang Ludwig Schneider |
title_short | Grundlagen der soziologischen Theorie |
title_sort | grundlagen der soziologischen theorie sinnverstehen und intersubjektivitat hermeneutik funktionale analyse konversationsanalyse und systemtheorie |
topic | Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Hermeneutik Soziologische Theorie Intersubjektivität Systemtheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015961&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014064019 |
work_keys_str_mv | AT schneiderwolfgangludwig grundlagendersoziologischentheorie3 |