Klinisches Reasoning in der Ergotherapie: Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Schriftenreihe: | Ergotherapie - Reflexion und Analyse
Rehabilitation und Prävention |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 133 S. Ill. |
ISBN: | 3540676988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014799229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230109 | ||
007 | t | ||
008 | 021001s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96502296X |2 DE-101 | |
020 | |a 3540676988 |9 3-540-67698-8 | ||
035 | |a (OCoLC)66692124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014799229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-578 |a DE-20 | ||
084 | |a CU 8510 |0 (DE-625)19139: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinisches Reasoning in der Ergotherapie |b Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen |c Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XIV, 133 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ergotherapie - Reflexion und Analyse | |
490 | 0 | |a Rehabilitation und Prävention | |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapeut |0 (DE-588)4676105-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ergotherapeut |0 (DE-588)4676105-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feiler, Maria |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schell, Barbara A. Boyt |e Sonstige |0 (DE-588)1147861625 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fleming, Maureen Hayes |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)17277571X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-55899-3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129574968098816 |
---|---|
adam_text | Inhalt
i
Einführende Überlegungen zum Inhalt
des Buches 1
1.1 Was ist Klinisches Reasoning? 2
Maureen Fleming
1.2 Die verschiedenen Formen des Klinischen
Reasoning im Überblick 2
Maria Feiler
Die Entwicklung der Klinischen Reasoning
Forschung 2
1.2.1 Die einzelnen Formen des Klinischen
Reasoning 5
Fazit 5
Literatur 5
2
Die verschiedenen Formen
des Klinischen Reasoning 7
Maria Feiler
2.1 Scientific Reasoning: Durch Wissen
bestimmtes Denken 10
2.1.1 Begriffsklärung 10
Die Entwicklung des Begriffes »Scientific
Reasoning« 10
2.1.2 Das Sammeln von Informationen 12
2.1.3 Problemidentifikation: Das Wahrnehmen
eines Problems 13
Die Problemwahrnehmung 14
Das Ziel 14
Information 14
Ressourcen 14
Individuelle Fertigkeiten 15
Handlungen 15
Die umgebungs (umwelt )bedingte
Problemlage 15
Die intrapersonale Problemlage 15
2.1.4 Zielorientierte Lösung des Problems: Vom
Ist Zustand zum Soll Zustand 16
2.1.5 Analytische Fähigkeiten der Therapeuten
bei der Problemidentifikation, Problem¬
analyse und Problemlösung 17
Denkstrategien bei der therapeutischen
Arbeit 17
Maureen Fleming
Problemlösung und Entscheidungs
findung 17
Generalisieren und Testen 18
Das Wiedererkennen von Mustern und
Gesetzmäßigkeiten:
»pattern recognition« 21
Die heuristische Methode, ein Problem zu
identifizieren 22
Das Vier Stufen Modell der
Hypothesenbildung 23
Fragenkatalog für Ergotherapeuten (nach
Schell 1998, mit eigenen Ergänzungen) 26
Fazit 27
2.2 Interaktives Reasoning: Durch Gefühle
und Wahrnehmung bestimmtes
Denken 27
2.2.1 Begriffsklärung 27
2.2.2 Die therapeutische Form der
Beziehung 28
2.2.3 Patient Therapeut: eine Beziehung
zwischen zwei verschiedenen
Personen 28
Der Patient als Person 29
Die Therapeutin als Person und
Expertin 29
2.2.4 Voraussetzungen für eine gute
Beziehung 30
Akzeptanz des Patienten 30
Empathie 31
Aktives Zuhören 33
Vertrauensbasis 34
Respekt 34
Optimismus 35
2.2.5 Interaktive Verhaltensweisen 35
Verbale Verhaltensweisen 37
Nonverbale Verhaltensweisen 37
2.2.6 Strategien für eine gute Zusammen¬
arbeit 41
Das Anbieten von Auswahl¬
möglichkeiten 42
Individuelle Behandlung 42
Erfolgsbestätigung 44
Etwas füreinander tun 45
Das Austauschen von persönlichen
Geschichten 46
Das gemeinsame Lösen von Problemen 47
Fragenkatalog für Ergotherapeuten 47
Fazit 48
2.3 Konditionales Reasoning Durch
Vorstellungsvermögen geleitetes
Denken 48
2.3.1 Begriffsklärung 48
2.3.2 »Aktivitäten« Die Behandlungsmittel
der Ergotherapie 50
Aktivität, ein vielseitiges Mittel beim
Erreichen unterschiedlichster Ziele 50
»Weil« und »Um zu« Aspekte einer
Aktivität 54
Aktivität: Parameter der Veränderung 54
Interpretation von Aktivitäten 54
Aktivitäten, die dem Patienten wichtig
sind 58
Angebot und Auswahl von Aktivitäten 60
2.3.3 Der Einfluss von Intentionalität in der
Therapie 61
Zurückführende (»attributed«) Intentional¬
ität 62
»Herausgelockte« Intentionalität 62
Geteilte Intentionalität 63
Wiedererlangte, unabhängige Intentional¬
ität 64
2.3.4 Individuelle Gewohnheiten und Routine
Bedeutung und Wertigkeit 64
Fragenkatalog für Ergotherapeuten 67
Fazit 68
2.4 Narratives Reasoning Das Denken
in und durch Geschichten 68
2.4.1 Begriffsklärung 68
2.4.2 Die Geschichten unserer Patienten 69
2.4.3 Die Geschichten, die wir über unsere
Patienten erzählen 72
2.4.4 Die Geschichten, die wir mit unseren
Patienten gestalten 74
Fragenkatalog für Ergotherapeuten 78
Fazit 78
2.5 Pragmatisches Reasoning Das Denken
an die realistischen Fakten 78
2.5.1 Begriffsklärung 78
2.5.2 Pragmatisch sozialer Kontext 79
Politische Verantwortung im sozialen
Bereich 79
Fragen zur sozialen Verantwortung 79
Individuelle soziale Verantwortung 80
Fragen zur individuellen Meinungs¬
bildung 80
Fragen, die Verantwortung und Zuständig¬
keit betreffen 81
Institutionell Verantwortliche 81
Fragen auf der Ebene der Institution 81
2.5.3 Behandlungsressourcen 81
Finanzielle Ressourcen 81
Fragen zur finanziellen Situation 82
Räumliche Voraussetzungen 82
Fragen zum Ort der Behandlung 82
Personelle Voraussetzungen 82
Fragen zur Person des Patienten 82
Fragen zur Person der Therapeutin 83
Fazit 87
2.6 Ethisches Reasoning Was soll getan
werden? 87
2.6.1 Begriffsklärung 87
2.6.2 Die Bedeutung von Werten in der
therapeutischen Arbeit 87
Sechs Themen, die das ergotherapeutische
Handeln bestimmen 88
Aktiv sein eine Grundüberzeugung der
Ergotherapie 88
2.6.3 Konflikte und Klinisches Reasoning 89
Fragenkatalog für Ergotherapeuten 93
Fazit 94
2.7 Grafische Übersicht über Klinisches
Reasoning 95
Literatur 95
3
Wie können Klinische Reasoning
Fertigkeiten erlernt werden? 99
Barbara A. Boyt Schell
3.1 Entwicklung des Klinischen
Reasoning innerhalb eines
Kulturkreises 100
3.2 Persönliche und professionelle
Paradigmen 101
3.3 Annahmen über Wesen von Wissen und
Wahrheit 101
Absolutes Wissen 102
Transitionales Wissen 102
Selbstständige Wissende 102
Wissen um Zusammenhänge 102
3.4 Entwicklung von Klinischen
Reasoning Fertigkeiten:
Vom Anfänger zum Experten 103
Anfänger 103
Leicht fortgeschrittene Anfänger 104
Kompetente Therapeuten 104
Meister 105
Experte 105
3.5 Sachverständnis entwickeln 106
Praktische Erfahrung 106
Persönliche Erfahrung 106
Reflexion über die Praxis 107
Lebenslanges Lernen 107
Fazit 108
Literatur 108
4
Klinisches Reasoning ein Trend
der Gegenwart oder ein Konstrukt
mit Zukunft? 111
Maria Feiler
4.1 Was bringt die Zukunft? 112
4.2 Ausbildung 116
4.3 Zusammenfassung 116
Literatur 116
Anhang
Das ethnographische Forschungsprojekt
über Klinisches Reasoning
in der Ergotherapie 119
Maureen Fleming
Inhalte und Themen der Studie 120
Beschreibung der Studie 121
Wichtige Erkenntnisse der Studie 122
Handlungsreflexion 122
Anwendungstheorien 123
Unausgesprochenes Wissen
(»tacit knowledge«) 123
Zusammenfassung 124
Literatur 125
Anhang
Warum es die Buchreihe
»Ergotherapie Reflexion und Analyse«
gibt 127
Ulrike marotzki, Christina Jerosch Herold,
Birgit Maria Hack, peter Weber
Literatur 130
Sachverzeichnis 131
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1147861625 (DE-588)17277571X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014799229 |
classification_rvk | CU 8510 |
ctrlnum | (OCoLC)66692124 (DE-599)BVBBV014799229 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02020nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014799229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021001s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96502296X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540676988</subfield><subfield code="9">3-540-67698-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)66692124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014799229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8510</subfield><subfield code="0">(DE-625)19139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinisches Reasoning in der Ergotherapie</subfield><subfield code="b">Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen</subfield><subfield code="c">Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 133 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie - Reflexion und Analyse</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation und Prävention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4676105-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4676105-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feiler, Maria</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schell, Barbara A. Boyt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147861625</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleming, Maureen Hayes</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17277571X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-55899-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015225</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014799229 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3540676988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015225 |
oclc_num | 66692124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-20 |
physical | XIV, 133 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Ergotherapie - Reflexion und Analyse Rehabilitation und Prävention |
spelling | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming Berlin [u.a.] Springer 2003 XIV, 133 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergotherapie - Reflexion und Analyse Rehabilitation und Prävention Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd rswk-swf Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s DE-604 Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s Therapieplan (DE-588)4121771-8 s Feiler, Maria Sonstige oth Schell, Barbara A. Boyt Sonstige (DE-588)1147861625 oth Fleming, Maureen Hayes 1944- Sonstige (DE-588)17277571X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-55899-3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4676105-6 (DE-588)4113843-0 (DE-588)4121771-8 (DE-588)4673586-0 |
title | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen |
title_auth | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen |
title_exact_search | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen |
title_full | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming |
title_fullStr | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming |
title_full_unstemmed | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen Maria Feiler. Mit Beitr. von B. Schell und M. Fleming |
title_short | Klinisches Reasoning in der Ergotherapie |
title_sort | klinisches reasoning in der ergotherapie uberlegungen und strategien im therapeutischen handeln mit 5 tabellen |
title_sub | Überlegungen und Strategien im therapeutischen Handeln ; mit 5 Tabellen |
topic | Ergotherapeut (DE-588)4676105-6 gnd Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
topic_facet | Ergotherapeut Handlungsorientierung Therapieplan Ergotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feilermaria klinischesreasoninginderergotherapieuberlegungenundstrategienimtherapeutischenhandelnmit5tabellen AT schellbarbaraaboyt klinischesreasoninginderergotherapieuberlegungenundstrategienimtherapeutischenhandelnmit5tabellen AT flemingmaureenhayes klinischesreasoninginderergotherapieuberlegungenundstrategienimtherapeutischenhandelnmit5tabellen |