Umweltprobleme und Zeit: Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 440 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389518392X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014790168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021105 | ||
007 | t | ||
008 | 021010s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96571411X |2 DE-101 | |
020 | |a 389518392X |9 3-89518-392-X | ||
035 | |a (OCoLC)53098303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014790168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiller, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltprobleme und Zeit |b Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik |c Johannes Schiller |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 440 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften |v 74 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltverschmutzung |0 (DE-588)4186812-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltverschmutzung |0 (DE-588)4186812-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften |v 74 |w (DE-604)BV008346476 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129568666157056 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Vorwort 15
Kapitel 1
Umweltschutz als intertemporales Problem 19
1.1 Das allgemeine Ziel des vorliegenden Buches 19
1.2 Umweltprobleme zwischen Ökonomie und Umwelt 21
1.3 Eigenschaften von Umweltproblemen 23
1.3.1 Eigenschaften von Umweltproblemen
im Hinblick auf natürliche Systeme 24
1.3.2 ,Ökonomische Eigenschaften 30
1.4 Die Gliederung des Buches 32
I
DYNAMIK IN ÖKONOMISCHEN SYSTEMEN
Kapitel 2
Wissenstheoretische Grundlagen 37
2.1 Die Notwendigkeit der Systemabgrenzung 38
2.2 Objektivität: Die Systemrepräsentation 42
2.2.1 Die Wahl der Systemrepräsentation 43
2.2.2 Bewertungsfragen und die Wahl
der Systemrepräsentation 50
2.3 Die Güte der Wahl der Systemgrenzen 52
2.3.1 Die Güte der Näherung 53
2.3.2 Fragen der Praktikabilität 58
2.4 Unwissen 60
2.4.1 Eine Taxonomie des ,Unwissens 60
2.4.2 Unwissen und der Zeithorizont 65
2.5 Vorhersagbarkeit und Umweltforschung 66
Kapitel 3
Dynamische Modellbildung in der Ökonomik 71
3.1 Dynamische Wechselwirkungen in
ökonomischen Systemen 71
3.1.1 Zwei Arten von zeitlichen Mechanismen 72
3.1.2 Die Nachfrageseite einer Ökonomie 78
3.1.3 Die Produktionsseite einer Ökonomie 80
3.2 Dynamik in der Standardtheorie 81
3.2.1 Die traditionelle Wahl der Systemgrenzen 81
3.2.2 Komparativ statische Analyse 84
3.2.3 Dynamische Analyse 85
3.2.4 Grenzen für Langzeitmodellierung 87
3.3 Dynamik in der evolutorischen Ökonomik 89
3.3.1 Analyse des Systemverhaltens:
Verhaltenshypothesen der evolutorischen Ökonomik 90
3.3.2 Die Entwicklung exogener Elemente 93
3.4 Möglichkeiten und Grenzen des evolutorischen Ansatzes . 94
Kapitel 4
Bestände und Dynamik 97
4.1 Bestände als dynamisches Element 98
4.2 Bestände und ökonomische Dynamik 104
4.2.1 Ökonomisches Handeln als Auswahlhandlung . . . 104
4.2.2 Bestände und die Auswahlmenge
an Handlungsmöglichkeiten 105
4.2.3 Dynamische Konsequenzen
von Auswahlhandlungen 107
4.3 Bestände als Quelle von Wirkungen 108
4.4 Fonds und Kapitalbestände 111
Kapitel 5
Kapital als erwünschter Bestand 115
5.1 Kapitalbestände als Trägheitsmoment 116
5.1.1 Der zeitliche Charakter von Kapitalgütern 116
5.1.2 Kapitalinputs: Stromgrößen oder Bestände? .... 117
5.1.3 Kapital als Trägheitsmoment 120
5.1.4 Die konservative Wirkung
langlebiger Kapitalbestände 123
5.1.5 Unwissen und Ambivalenz von Kapitalbeständen . 124
5.2 Modellierungsaspekte von Kapital in der Literatur .... 127
5.2.1 Heterogene Kapitalgüter 128
5.2.2 Die Cambridge Kontroverse 129
5.2.3 Steady State Betrachtungen 138
5.3 Zusammenfassung 141
Kapitel 6
Wissen, Innovation, ökonomisches Verhalten 143
6.1 Wissen und ökonomische Aktivität 146
6.1.1 Technologisches Wissen 147
6.1.2 Die Rolle des Hintergrundwissens 151
6.1.3 Mögliche Strategien im Umgang mit Unwissen . . 154
6.2 Die Entwicklung technologischen Wissens 157
6.2.1 Der Prozeß der Gewinnung
technologischen Wissens in der Literatur 158
6.2.2 Eine eigene Modellkonzeption
des Innovationsprozesses 162
6.2.3 Inkrementeller Technischer Fortschritt 175
6.2.4 Radikaler technischer Wandel 186
6.2.5 Zusammenfassung 191
6.3 Modelle ökonomisch dynamischen Verhaltens 192
6.3.1 Der traditionelle Ansatz 194
6.3.2 Der evolutorische Ansatz 197
6.3.3 Synthese: Kontextabhängigkeit
ökonomischen Verhaltens 201
Kapitel 7
Kuppelproduktion 203
7.1 Was ist Kuppelproduktion? 205
7.1.1 Definitionen 207
7.1.2 Eigenschaften der Definition
von Kuppelproduktion 208
7.2 ,Kuppelproduktion als omnipräsente Eigenschaft 215
7.2.1 Die thermodynamische Sicht 215
7.2.2 Die klassische Kuppelproduktion :
Beispiel chemische Industrie 216
7.2.3 Kuppelproduktion privater und
öffentlicher Güter 217
7.2.4 Dienstleistungen, Konsum und
materielle Kuppelprodukte 217
7.3 Relevanz I: Die Formung von Beständen 220
7.3.1 Ökonomische Aktivität und
Bestandsänderungen 220
7.3.2 Kuppelproduktion: Die Änderung
multipler Bestände 222
7.4 Relevanz II: Ursache von Umweltproblemen 225
7.4.1 Kuppelproduktion und Umweltprobleme 225
7.4.2 Umweltprobleme in der Zeit 228
7.5 Kuppelproduktion und externe Effekte 238
7.5.1 Modellierung von Umweltproblemen als
externe Effekte 238
7.5.2 Externe Effekte und das Problem des Unwissens . 240
7.5.3 Thematisierung von Kuppelproduktion:
Aufmerksamkeit für mögliche Probleme 243
7.6 Die gekoppelte Entstehung von ,Wirkungen 244
7.7 Makroökonomische Irreversibilität und Komplexität .... 247
7.7.1 Kuppelproduktion und Komplexität 248
7.7.2 Kuppelproduktion und Irreversibilität 251
Kapitel 8
Entwicklung als evolutionärer Prozeß 253
8.1 Kausal faktische Beeinflussung und Zielgerichtetheit . . . 253
8.2 Bestände und kausal faktische Beeinflussung 255
8.2.1 Kapitalbestände: kausal faktische
Beeinflussung und Zielgerichtetheit 255
8.2.2 Wissensbestände und ökonomische Dynamik . . . 256
8.2.3 Unintendierte Bestandsänderungen 257
8.3 Der Gesamtcharakter ökonomischer Entwicklung 258
8.4 Evolutionäre Entwicklung 260
II
ENTWICKLUNG VON PRODUKTIONSSYSTEMEN
UND UMWELTEINFLÃœSSE
Kapitel 9
Zwei historische Fallbeispiele 265
9.1 Die Soda und Chlorindustrie im 19. Jahrhundert 268
9.1.1 Die ie Zanc Industrie ohne Umweltrestriktionen . 268
9.1.2 Die ,Reinigung des Leblanc Prozesses 272
9.1.3 Leblanc vs. Solvay 274
9.1.4 Das Ende der Let/anc Industrie:
Die Chlor Alkali Elektrolyse 276
9.1.5 Die Gegenwart 279
9.1.6 Kuppelproduktion und das Wirken von Beständen 279
9.2 Die deutsche Zementindustrie im 19. und 20. Jahrhundert 284
9.2.1 Das Produkt der Zementindustrie:
Was ist Zement? 286
9.2.2 Die Geschichte der Zementherstellung 298
9.2.3 Zementproduktion und die natürliche Umwelt . . . 325
9.2.4 Zusammenfassung: Bestände bei der
Entwicklung der Zementindustrie 355
Kapitel 10
Ein eigener rekursiv dynamischer Modellansatz 361
10.1 Einleitung 361
10.2 Charakterisierende Elemente des Modellansatzes 362
10.2.1 Die Modellstruktur 362
10.2.2 Kuppelproduktion 366
10.2.3 Spezifische Kapitalbestände 368
10.2.4 Das Investitionsverhalten der Akteure 370
10.2.5 Invention neuer Technologien 376
10.2.6 Systemdynamik 379
10.3 Formale Darstellung des Modells 380
10.3.1 Produktionstechniken und Prozesse 380
10.3.2 Güter 382
10.3.3 Bewegungsgleichungen und zeitliche Entwicklung . 384
10.4 Das Modellverhalten bei verschiedenen Marktformen . . . 393
10.4.1 Investition und Kapitalakkumulation 393
10.4.2 Selektivität und Koexistenz 398
10.5 Modellierung der Soda Fallstudie 402
10.5.1 Das untersuchte System 402
10.5.2 Reproduktion der Soda Fallstudie:
Alkali Elektrolyse und die Ablösung des
Leblanc Verfahrens 403
10.5.3 Input und Emissionssteuern 406
10.5.4 ,Substitution von Schadstoffen 409
10.6 Zusammenfassung und Diskussion 411
Anhang 10A: Herleitung von Gleichung (10.28) 413
Anhang 10B: Spezifikation der verwendeten Modellparameter . 414
Kapitel 11
Umweltpolitische Perspektiven 417
11.1 Die Elemente evolutionärer Entwicklung 417
11.2 Folgerungen für eine langfristige Umweltpolitik 422
Literatur 429
Abbildungsverzeichnis
2.1 System, Systemgrenzen, endogene und exogene
Wirkungszusammenhänge 41
2.2 Ein Braunkohlekraftwerk in unterschiedlichen
Systemrepräsentationen 47
2.3 ,Unwissen I: Die Quellen der Ãœberraschung 62
2.4 ,Unwissen II: Reduzierbares und unreduzierbares Unwissen 64
3.1 Grundtypen zeitlicher Mechanismen in
ökonomischen Systemen 77
4.1 Quantitative und nichtquantitative Bestände 103
4.2 Intertemporale Wirkung von Beständen in der Ökonomie . 109
5.1 Reswitching zwischen Techniken 132
6.1 Inkrementeller technischer Fortschritt: Die Lernkurve ... 178
6.2 Inkrementeller technischer Fortschritt und das
technologische Potential 183
6.3 Wissensbestände und ökonomisch dynamisches Verhalten . 193
7.1 Die Relativität des Kuppelproduktionsbegriffes in
bezug auf Zeithorizont und auf Betrachtungszeitpunkt . . 213
7.2 Entwicklungsmuster: ein schädliches Kuppelprodukt . . . 232
7.3 Entwicklungsmuster: zwei unerwünschte Kuppelprodukte . 234
7.4 jEmissionssubstitution bei Reversibilität und
Irreversibilität 237
9.1 Das einfache Leblanc Verfahren 270
9.2 Das voll entwickelte, saubere Leblanc Verfahren 273
9.3 Das Solvay Verfahren 275
9.4 Die Chlor Alkali Elektrolyse 277
9.5 Der Niedergang des Leblanc Verfahrens 1870 1910 278
9.6 Entwicklungsmuster eines Z/eWanc Produktionssystems . . 282
9.7 Umsatz der deutschen Zementindustrie pro BIP 286
9.8 Schema der Zementherstellung 291
9.9 Zementwerke und Zementunternehmen 1967 1997 298
9.10 Zementversand und verbrauch nach regionaler Aufteilung 299
9.11 Die Branntkalk Industrie Anfang des 19. Jahrhunderts . . 303
9.12 Die Zementindustrie Ende des 19. Jahrhunderts 310
9.13 Die Zementindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts 312
9.14 Zementversand und Zementverbrauch 1880 1997 317
9.15 Die Zementindustrie am Ende des 20. Jahrhunderts .... 322
9.16 Investitionen der deutschen Zementindustrie in
Maschinen und maschinelle Anlagen 1975 1997 329
9.17 Staubemissionen der Zementindustrie 1970 1996 331
9.18 Brennstoffmix der Zementindustrie 1969 1997 332
9.19 SO2 Emissionen der Zementindustrie 1966 1994 335
9.20 CO Emissionen der Zementindustrie 1966 1994 338
9.21 Begriffsschema: Energieverbrauch der Zementindustrie . . 340
9.22 Energieverbrauch der Zementindustrie ohne SB
1969 1997 343
9.23 Sekundärbrennstoffe in der Zementindustrie 1974 1994 . . 345
9.24 Spezifischer Gesamtenergie und Gesamtbrenn
stoffverbrauch der Zementindustrie mit SB 1969 1994 . . . 347
9.25 CO2 Emissionen der Zementindustrie 1966 1994 350
10.1 Simulation: ein Prozeß bei vollständiger Konkurrenz . . . 394
10.2 Simulation: ein Prozeß bei oligopolistischer Konkurrenz . . 396
10.3 Simulation: zwei Produktionsprozesse bei
vollständiger und oligopolistischer Konkurrenz 398
10.4 Schema des simulierten Modellsystems mit vier Prozessen 403
10.5 Modellierung der Soda Fallstudie 404
10.6 Modellierung einer Inputsteuer 407
10.7 Modellierung einer Emissionssteuer 408
10.8 Simulation: .Substitution von Kuppelprodukten 410
Tabellenverzeichnis
9.1 Inlandversand 1995 der deutschen
Zementindustrie nach Zementarten 295
9.2 Ökonomische Struktur der deutschen
Zementindustrie 1995 297
9.3 Betriebsgrößen der Zementindustrie im
Donaukreis 1861 1907 309
9.4 Zementindustrie: Firmenzahl, Werke,
Beschäftigte und Arbeitsproduktivität 1965 1997 321
9.5 SO2 Emissionskoeffizienten der Zementindustrie
1967 1994 334
9.6 Durchschnittlicher Energieverbrauch der
Zementindustrie 1969 1997 ohne Sekundärbrennstoffe ... 342
9.7 CO2 Emissionskoeffizienten der Zementindustrie 349
10.1 Parameterspezifikation des Grundmodells 415
10.2 Spezifikation der Preisparameter für das Grundmodell . . 415
10.3 Abweichende Spezifikation der Inputkoeffizienten
in Abbildung 10.3 415
10.4 Abweichende Spezifikation der Preis Parameter in
Abbildung 10.6 416
10.5 Abweichende Spezifikation der Preis Parameter in
Abbildung 10.7 416
10.6 Abweichende Spezifikation der Parameter in
Abbildung 10.8 416
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiller, Johannes |
author_facet | Schiller, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Johannes |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014790168 |
classification_rvk | QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)53098303 (DE-599)BVBBV014790168 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01902nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014790168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021010s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96571411X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389518392X</subfield><subfield code="9">3-89518-392-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53098303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014790168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltprobleme und Zeit</subfield><subfield code="b">Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik</subfield><subfield code="c">Johannes Schiller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186812-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltverschmutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186812-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008346476</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014790168 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 389518392X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010746 |
oclc_num | 53098303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | 440 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften |
series2 | Hochschulschriften |
spelling | Schiller, Johannes Verfasser aut Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik Johannes Schiller Marburg Metropolis-Verl. 2002 440 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften 74 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd rswk-swf Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s DE-604 Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 s Hochschulschriften 74 (DE-604)BV008346476 74 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiller, Johannes Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik Hochschulschriften Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186812-2 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik |
title_auth | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik |
title_exact_search | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik |
title_full | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik Johannes Schiller |
title_fullStr | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik Johannes Schiller |
title_full_unstemmed | Umweltprobleme und Zeit Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik Johannes Schiller |
title_short | Umweltprobleme und Zeit |
title_sort | umweltprobleme und zeit bestande als konzeptionelle grundlage okologischer okonomik |
title_sub | Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik |
topic | Umweltverschmutzung (DE-588)4186812-2 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
topic_facet | Umweltverschmutzung Evolutorische Wirtschaft Umweltökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008346476 |
work_keys_str_mv | AT schillerjohannes umweltproblemeundzeitbestandealskonzeptionellegrundlageokologischerokonomik |