Insolvenzrecht: Tipps und Taktik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2002
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 421 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3811450654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014790158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040813 | ||
007 | t | ||
008 | 021010s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965650898 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811450654 |9 3-8114-5065-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76444268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014790158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hess, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht |b Tipps und Taktik |c von Harald Hess und Michaela Weis |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2002 | |
300 | |a XXX, 421 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weis, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226436650106880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
BENUTZERHINWEISE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
WICHTIGE
INSOLVENZRECHTLICHE
BEGRIFFE
.
.
.
XXIX
1.
ABSCHNITT
EINLEITUNG
A
ZWECK
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
1
B.
VERMOEGENSORIENTIENMG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
I.
BESTMOEGLICHE
VERWERTUNG
.
3
II.
SANIERUNG
(UMGESTALTUNG
DER
FINANZSTRUKTUR
EINES
UNTERNEHMENS)
.
3
III.
LIQUIDATION
/
SANIERUNG
.
4
IV.
EINBINDUNG
DER
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER
.
4
V.
FRUEHZEITIGE
EROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
5
VI.
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
6
VII.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
7
C.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
I.
INSOLVENZORDNUNG
.
8
II.
INSOLVENZVERGUETUNGSVERORDNUNG
(INSW)
.
10
III.
ANFECHTUNGSGESETZ
(ANFG)
.
12
IV.
RECHTSPFLEGERGESETZ
(RPFLG)
.
12
V.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
13
VI.
ZWANGSVERSTEIGERUNGSGESETZ
(ZVG)
.
13
VII.
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
(FGG)
.
14
VIII.
GERICHTSKOSTENGESETZ
(GKG)
.
14
IX.
BUNDESRECHTSANWALTSGEBUEHRENORDNUNG
(BRAGO)
.
17
X.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
(BGB)
.
18
INHALTSVERZEICHNIS
XI.
GESETZ
BETREFFEND
DIE
GESELLSCHAFTEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBHG)
.
20
XII.
GENOSSENSCHAFTSGESETZ
(GENG)
.
22
XIII.
GESETZ
ZUR
VERBESSERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
(BETRAVG)
.
23
XIV.
SOZIALGESETZBUCH
(SGB
III)
.
23
XV.
STRAFGESETZBUCH
(STGB)
.
24
D.
GRUNDZUEGE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
I.
JURISTISCHE
PERSON
.
26
II.
KAUFMANN
.
26
III.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
26
IV.
FLUSSDIAGRAMME
.
28
1.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
REGELVERWERTUNG
EINER
GMBH
.
28
2.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
INSOLVENZPLAN
EINER
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHEN
SANIERUNG
.
29
3.
INSOLVENZVERFAHREN
MIT
EINEM
INSOLVENZPLAN
UEBERTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENSKERNS
BEI
VEREINBARTER
REGELVERWERTUNG
DURCH
DEN
BISHERIGEN
VERWALTER
.
29
4.
INSOLVENZVERFAHREN
FUER
EINE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
KAUFMANN
.
30
2.
ABSCHNITT
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
A.
DIE
INSOLVENZFAHIGKEIT
I.
NATUERLICHE
PERSON
.
32
1.
KAUFMANN
.
32
2.
VERBRAUCHER
.
32
II.
PERSONELLHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
33
1.
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
33
2.
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
35
3.
BGB-GESELLSCHAFT
.
35
4.
SONDERFORMEN
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
37
5.
PARTENREEDEREI
.
37
6.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
38
7.
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
.
39
8.
FAKTISCHE
GESELLSCHAFTEN
.
40
9.
NICHT
INSOLVENZFAHIGE
PERSONENMEHRHEITEN
.
40
III.
SONDERMASSE
DES
ZIVILRECHTS
.
40
1.
NACHLASS
.
40
2.
GESAMTGUT
DER
FESTGESETZTEN
GUETERGEMEINSCHAFT
.
43
3.
DAS
GEMEINSCHAFTLICH
VERWALTETE
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
43
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
ZIVILRECHTS
.
44
V.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
45
B.
DAS
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
I.
DIE
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
FUER
DAS
INSOLVENZRECHT
.
47
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
47
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
49
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
50
4.
ANWENDBARKEIT
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
50
5.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
.
58
6.
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
59
7.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
GEGEN
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
60
8.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
.
64
II.
INSOLVENZGRUENDE
.
65
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
U.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
65
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
66
A)
AKTIENGESELLSCHAFT,
KGAA,
GMBH
.
66
B)
GENOSSENSCHAFT
.
67
C)
VEREIN,
STIFTUNG
.
67
3.
NACHLASS
UND
GUETERGEMEINSCHAFT
.
68
4.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
73
5.
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
74
6.
UEBERSCHULDUNG
.
79
7.
INSOLVENZANTRAGSRECHT
UND
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
79
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
C.
.
79
B)
NACHLASS
.
80
C)
GESAMTGUT
.
81
8.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
81
9.
KAPITALBEZOGENE
UNTERNEHMEN
.
82
A)
ANTRAGSRECHT
.
82
B)
ANTRAGSPFLICHT
.
82
C)
PLANVORLAGE
.
84
10.
AUSNAHMEN
FUER
KREDITINSTITUTE
UND
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
85
11.
SCHADENSERSATZPFLICHTEN
.
85
A)
DIE
HAFTUNG
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
85
B)
HAFTUNG
SONSTIGER
VERTRETER
.
88
C.
INSOLVENZANTRAG
UND
ENTSCHEIDUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
I.
DER
INSOLVENZANTRAG
.
89
1.
INHALT
UND
FORMEN
DES
ANTRAGES
.
89
2.
INSOLVENZANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
92
IX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
INSOIVENZANTRAG
DES
GLAEUBIGERS
.
93
A)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
94
B)
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
IN
DER
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
94
C)
RECHTSSCHUTZINTERESSE
DES
GLAEUBIGERS
.
94
D)
GLAUBHAFTMACHUNG
.
96
II.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
100
1.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
(§§
20,
97,
101
INSO)
.
103
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
ABGABE
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
(§§
20,
98
INSO)
.
104
3.
DAS
ALLGEMEINE
VERFIIGUNGSVERBOT
(§21
ABS.
1
NR.
1
INSO)
.
105
4.
DER
VORLAEUFIGE
VERWALTER
OHNE
VERWALTUNGS
UND
VERFUGUNGSMACHT
.
107
A)
AUFGABEN
.
107
AA)
MASSESICHERUNG
U.
MASSEERHALTUNG
.
108
BB)
MASSESCHAFTUNG
.
108
CC)
VERBINDLICHKEITENREDUZIERUNG
.
109
B)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
OHNE
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSBEFUGNIS
.
110
AA)
BESTELLUNG
.
110
BB)
AUFSICHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
110
CC)
ENTLASSUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
111
DD)
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
112
EE)
VERGUETUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
112
FF)
RECHNUNGSLEGUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
113
5.
DER
VORLAEUFIGE
VERWALTER
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFUGUNGSMACHT
.
113
A)
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSBEFUGNIS
.
114
B)
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSBEFUGNIS
.
115
C)
DIE
VERGUETUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
MIT
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSBEFUGNIS
(§21
ABS.
2
NR.
1
I.V.M.
§§
63,
64
INSO)
.
117
D)
RECHNUNGSLEGUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
(§21
ABS.
2
NR.
1
I.V.M.
§
66
INSO)
.
117
E)
BEGRUENDUNG
VON
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§
55
ABS.
2
INSO)
.
117
F)
AUFNAHME
VON
ANHAENGIGEN
RECHTSSTREITIGKEITEN
(VGL.
§
24
ABS.
2
INSO)
.
119
G)
MASSNAHMEN
ZUR
VERMOEGENSSICHERUNG
GEGENUEBER
DEM
SCHULDNER
(§
22
ABS.
2
INSO)
.
119
6.
ZWANGSWEISE
VORFUEHRUNG
DES
SCHULDNERS
(§21
ABS.
2
INSO)
.
120
III.
DIE
ABWEISUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
MANGELS
MASSE
.
121
D.
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
I.
INHALT
DES
BESCHLUSSES
UEBER
DIE
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
124
II.
BEKANNTMACHUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
(§
30
INSO)
.
127
III.
REGISTEMACHRICHTEN
(§31
INSO)
.
127
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
(§
32
INSO)
.
128
V.
POSTSPERRE
(§§
99,
102
INSO)
.
130
VI.
WIRKUNG
DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
132
VII.
DIE
INSOLVENZMASSE
(§
35
INSO)
.
138
E.
DER
INSOLVENZVERWALTER
I.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VERWALTERS
.
158
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
VERWALTERAMTES
.
158
A)
SCHAEFTUNG
NEUER
VERFAHRENSBETEILIGTER
.
160
2.
DIE
EINSETZUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
160
3.
ABBERUFUNG
DES
VERWALTERS
.
162
A)
DIE
ABBERUFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
163
B)
DIE
ENTLASSUNG
AUF
ANTRAG
.
164
4.
DIE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
164
5.
DIE
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
166
II.
DIE
EINZELBEFUGNISSE
DES
VERWALTERS
.
167
1.
VERWALTUNGS
UND
VERFIIGUNGSMACHT
DES
VERWALTERS
(§
80
INSO)
.
167
A)
ALLGEMEINES
.
167
2.
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
DES
VERWALTERS
FUER
AKTIVRECHTSSTREITE
(§
85
INSO)
.
170
A)
GRUNDSATZ
.
170
B)
UMFANG
DER
UNTERBRECHUNGSWIRKUNG
.
171
C)
EINTRITT
DER
UNTERBRECHUNG
.
174
D)
AUFNAHME
VON
RECHTSSTREITEN
.
175
E)
VERZOEGERUNG
ODER
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHME
.
175
3.
PROZESSFIIHRUNGSBEFUGNIS
DES
VERWALTERS
BEI
PASSIVPROZESSEN
(§
86
INSO)
.
176
4.
WAHLRECHT
BEI
GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
(§§
103,
105,
107
INSO)
.
178
5.
ANTRAGSRECHTE
DES
VERWALTERS
(§§
32,
75,
99,
122,
126,
173,
203,
211
INSO)
.
183
A)
ANTRAEGE
GEGENUEBER
DEM
GRUNDBUCHAMT
.
183
B)
ANTRAG
AUF
EINBERUFUNG
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
(§
75
INSO)
.
183
C)
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
DER
POSTSPERRE
(§
99
INSO)
.
184
D)
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
(§
122
INSO)
.
184
E)
BESCHLUSSVERFAHREN
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
(§
126
INSO)
.
184
F)
ANTRAG
ZUR
SETZUNG
EINER
VERWERTUNGSFRIST
(§
173
INSO)
.
184
G)
DER
ANTRAG
AUF
ANORDNUNG
EINER
NACHTRAGSVERTEILUNG
(§
203
INSO)
.
185
6.
TEILNAHMERECHTE
DES
VERWALTERS
(§
74
INSO)
.
185
7.
BESCHWERDERECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
(§§
59,
64,
75,
194,
204,
231
INSO)
.
186
8.
ANHOERUNGSRECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
(§§
99
ABS.
3,
248,
289
INSO)
.
187
9.
AUSKUNFTSRECHTE
DES
VERWALTERS
(§
97
INSO)
.
187
10.
INSOLVENZPLANINITIATIVE
DES
VERWALTERS
(§§
218,
240
INSO)
.
188
11.
SIEGELUNG
DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
188
XI
INHALTSVERZEICHNIS
12.
ERSTELLUNG
DES
MASSEVERZEICHNISSES
.
188
13.
ERSTELLUNG
DES
GLAEUBIGERVERZEICHNISSES
(§
152
INSO)
.
190
14.
ERSTELLUNG
DER
VERMOEGENSUEBERSICHT
(§
153
INSO)
.
190
15.
BERICHTERSTATTUNGSPFLICHT
DES
VERWALTERS
(§
156
INSO)
.
193
16.
DIE
ERSTELLUNG
DER
FORDERUNGSTABELLE
(§§
174,
175
INSO)
.
194
17.
DIE
FORDERUNGSPRUEFUNG
(§§
176,
178
INSO)
.
196
18.
DIE
VERWERTUNG
DER
INSOLVENZMASSE
(§§
159,
160,
165,
166,
168
INSO)
.
198
19.
DIE
VERTEILUNG
DER
INSOLVENZMASSE
(§§
187
FE
INSO)
.
202
20.
HANDELS
UND
STEUERRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
(§155
INSO)
.
212
F.
DIE
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
IN
DER
INSOLVENZ
I.
MIET
UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
214
1.
DER
SCHULDNER
ALS
MIETER
UND
PAECHTER
(§
109
INSO)
.
214
A)
MIETVERTRAEGE
UEBER
UNBEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
.
214
B)
MIETVERTRAEGE
UEBER
BEWEGLICHE
GEGENSTAENDE
.
217
2.
DER
SCHULDNER
ALS
VERMIETER
UND
VERPAECHTER
(§
110
INSO)
.
218
II.
AUFTRAGSVERHAELTNIS
UND
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE
DES
SCHULDNERS
(§§
115,
116
INSO)
.
219
III.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
219
1.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
IN
DER
INSOLVENZ
.
219
2.
DAS
INSOLVENZGELD
.
221
G.
DIE
ANFECHTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
I.
DIE
ANFECHTBARE
RECHTSHANDLUNG
.
222
II.
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
223
III.
SCHULDRECHTLICHER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
.
223
IV.
ANFECHTUNG
KONGRUENTER
DECKUNG
(§
130
INSO)
.
224
V.
ANFECHTUNG
DER
INKONGRUENTEN
DECKUNG
(§
131
INSO)
.
225
VI.
ANFECHTUNG
UNMITTELBAR
NACHTEILIGER
RECHTSHANDLUNGEN
(§
132
INSO)
.
226
VII.
ANFECHTUNG
VORSAETZLICHER
BENACHTEILIGUNG
(§
133
INSO)
.
227
VIII.
ANFECHTUNG
UNENTGELDICHER
LEISTUNG
(§
134
INSO)
.
228
IX.
ANFECHTUNG
KAPITALERSETZENDER
DARLEHEN
(§
135
INSO)
.
229
X.
NAHESTEHENDE
PERSONEN
(§
138
INSO)
.
230
XI.
BARGESCHAEFT
(§
142
INSO)
.
232
H.
DER
INSOLVENZPLAN
I.
ZIELE
DES
INSOLVENZPLANS
.
233
II.
DIE
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
.
234
III.
AUFBAU
DES
PLANS
.
234
1.
DER
DARSTELLENDE
TEIL
.
235
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
GESTALTENDE
TEIL
DES
INSOLVENZPLANS
.
235
3.
DIE
PLANANLAGEN
.
236
IV.
DIE
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
INSOLVENZPLAN
.
236
J.
DER
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
I.
MASSEGLAEUBIGER
.
240
1.
ALLGEMEINES
.
240
2.
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
(§
54
INSO)
.
241
3.
SONSTIGE
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(§
55
INSO)
.
242
A)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
AUS
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
242
B)
GEGENSEITIGE
VERTRAEGE
(§
55
ABS.
1
NR.
2
INSO)
.
245
C)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
DER
MASSE
(§
55
ABS.
1
NR.
3
INSO)
.
246
D)
VERBINDLICHKEITEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
(§
55
ABS.
2
INSO)
.
246
II.
INSOLVENZGLAEUBIGER
(§
38
INSO)
.
247
1.
ALLGEMEINES
.
247
2.
NICHT
FAELLIGE
FORDERUNGEN
.
249
3.
AUFLOESEND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
250
4.
HAFTUNG
MEHRERER
PERSONEN
.
250
5.
RECHTE
DER
GESAMTSCHULDNER
UND
BUERGEN
.
251
6.
UMRECHNUNG
VON
FORDERUNGEN
.
252
7.
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
253
III.
NACHRANGGLAEUBIGER
(§
39
INSO)
.
254
IV.
AUSSONDERUNGSGLAEUBIGER
.
255
1.
DIE
DINGLICHEN
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN
.
255
A)
EIGENTUM
.
255
B)
EIGENTUMSVORBEHALT
.
256
C)
LEASING
.
257
2.
DIE
SCHULDRECHTLICHEN
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN
.
257
A)
TREUHANDVERHAELTNISSE
.
257
B)
BESONDERE
KONTOFORMEN
.
258
3.
DIE
ERSATZAUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN
.
259
4.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
AUSSONDERUNGSRECHTS
.
260
V.
ABSONDERUNGSGLAEUBIGER
.
261
A)
BESITZLOSE
MOBILIARSICHERHEITEN
.
262
B)
MOBILIARPFANDRECHTE
.
264
C)
IMMOBILIARSICHERHEITEN
.
266
AA)
VERWERTUNG
VON
IMMOBILIARSICHERHEITEN
.
266
BB)
BEI
VERFAHRENSEROEFFNUNG
LAUFENDE
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN
.
268
CC)
ZWANGSVERSTEIGERUNGSANTRAEGE
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
268
DD)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
AUF
ANTRAG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
270
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVERWALTUNG
.
272
FF)
KOSTENBETEILIGUNG
.
272
VI.
DER
AUFRECHNUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
273
1.
AUFRECHNUNGSERLEICHTERUNGEN
.
274
2.
AUFRECHNUNGSHINDERNISSE
.
275
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
.
275
VII.
DIE
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
276
1.
EINBERUFUNG
.
276
2.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
.
277
3.
ABSTIMMUNG
.
279
4.
BINDUNGSWIRKUNG
.
280
VIII.
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
280
1.
BESTELLUNG
.
280
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
281
3.
AUFGABEN,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
282
4.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
284
5.
PRUEFUNGSPFLICHTEN
.
284
6.
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
.
285
7.
HAFTUNG
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
.
286
IX.
DIE
VERGUETUNG
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDER
(§
75
INSO)
.
287
1.
ENDE
DES
AMTES
.
288
K.
DIE
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
I.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
(§
200
INSO)
.
289
II.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MANGELS
MASSE
(§
207
INSO)
.
289
III.
EINSTELLUNG
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
(§§
211,
208
FF.
INSO)
.
290
IV.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
WEGEN
WEGFALLS
DES
EROEFFNUNGSGRUNDES
(§212
INSO)
.
293
V.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
(§
213
INSO)
.
294
VI.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
RECHTSKRAFT
DES
INSOLVENZPLANS
(§
258
INSO)
.
295
L.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
I.
ALLGEMEINES
.
296
II.
DER
ABLAUF
DES
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS
.
298
III.
DAS
AUSSERGERICHTLICHE
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
299
1.
ABGRENZUNG
DES
VERBRAUCHERS
VOM
NICHTVERBRAUCHER
.
300
2.
FORM
DES
PLANS
.
302
A)
VERMOEGENSVERZEICHNIS
.
302
B)
GLAEUBIGERVERZEICHNIS
.
303
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
MITWIRKUNG
EINER
GEEIGNETEN
STELLE
.
303
D)
SCHULDENBEREINIGUNGSVORSCHLAG
.
305
3.
VERFAHREN
.
307
4.
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
308
5.
DAS
SCHEITERN
DES
AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDENBEREINIGUNGSVERSUCHS
.
309
IV.
GERICHTLICHES
SCHULDENBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
309
1.
ANTRAG
.
309
2.
DIE
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
(§§4A-4D
INSO)
.
312
A)
STUNDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
312
B)
VERFAHRENSKOSTEN
.
314
C)
DIE
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTES
.
315
D)
STUNDUNGSFOLGEN
.
315
E)
RUECKZAHLUNG
UND
ANPASSUNG
DER
GESTUNDETEN
BETRAEGE
(§
4B
INSO)
.
316
F)
AUFHEBUNG
DER
STUNDUNG
(§
4C
INSO)
.
317
G)
RECHTSMITTEL
.
317
3.
WEITERER
VERFAHRENSGANG
.
361
4.
DIE
ABSTIMMUNG
UEBER
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
363
V.
DAS
VEREINFACHTE
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
366
M.
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
I.
ALLGEMEINES
.
370
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGES
AUF
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
371
1.
VORRANG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
371
2.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
372
3.
ABTRETUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
373
4.
VORSCHLAG
DES
TREUHAENDERS
.
375
III.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
376
1.
VERSAGUNGSGRUENDE
.
376
2.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
377
3.
ZULASSUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
378
IV.
WOHLVERHALTENSPHASE
.
378
1.
ALLGEMEINES
.
378
2.
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
.
379
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
TREUHAENDERS
.
380
4.
VERSAGUNG
WAEHREND
DER
WOHLVERHALTENSPHASE
.
383
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ERTEILUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
384
VI.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
387
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Hess, Harald Weis, Michaela |
author_facet | Hess, Harald Weis, Michaela |
author_role | aut aut |
author_sort | Hess, Harald |
author_variant | h h hh m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014790158 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)76444268 (DE-599)BVBBV014790158 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014790158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021010s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965650898</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811450654</subfield><subfield code="9">3-8114-5065-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76444268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014790158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="b">Tipps und Taktik</subfield><subfield code="c">von Harald Hess und Michaela Weis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 421 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weis, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010736</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Fallsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014790158 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3811450654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010736 |
oclc_num | 76444268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-20 DE-521 |
physical | XXX, 421 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Hess, Harald Verfasser aut Insolvenzrecht Tipps und Taktik von Harald Hess und Michaela Weis 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2002 XXX, 421 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Weis, Michaela Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hess, Harald Weis, Michaela Insolvenzrecht Tipps und Taktik Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4153616-2 |
title | Insolvenzrecht Tipps und Taktik |
title_auth | Insolvenzrecht Tipps und Taktik |
title_exact_search | Insolvenzrecht Tipps und Taktik |
title_full | Insolvenzrecht Tipps und Taktik von Harald Hess und Michaela Weis |
title_fullStr | Insolvenzrecht Tipps und Taktik von Harald Hess und Michaela Weis |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht Tipps und Taktik von Harald Hess und Michaela Weis |
title_short | Insolvenzrecht |
title_sort | insolvenzrecht tipps und taktik |
title_sub | Tipps und Taktik |
topic | Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Bankruptcy Germany Debtor and creditor Germany Insolvenzrecht Deutschland Lehrbuch Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010736&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessharald insolvenzrechttippsundtaktik AT weismichaela insolvenzrechttippsundtaktik |