Einführung in das Zivilrecht: einschließlich BGB - allgemeiner Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2002
|
Ausgabe: | 15., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jurathek : Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIV, 470 S. |
ISBN: | 3811408259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014790071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141215 | ||
007 | t | ||
008 | 021010s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965652866 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811408259 |9 3-8114-0825-9 | ||
035 | |a (OCoLC)52657157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014790071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Dieter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)122853903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Zivilrecht |b einschließlich BGB - allgemeiner Teil |c von Dieter Schwab |
250 | |a 15., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jurathek : Studium | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129568553959424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rn
Seite
Vorwort ................................
V
Abkürzungsverzeichnis ........................ XXI
Schrifttum............................... XXIV
Teil
I:
Grundlegung
Kapitel 1:
Zu Begriff und Funktionsweise des Zivilrechts.......... 1 1
1. Begriffe............................... 1 1
2. Der zivilrechtliche Fall ...................... 3 1
3. Die Rechtsnorm als Entscheidungsprogramm........... 7 3
4. Zur Gesetzesanwendung: Subsumtion und Rechtsfindung .... 13 5
5. Das Vertragsrecht ......................... 21 9
6. Übersicht.............................. 23 10
Kapitel 2:
Die gesetzlichen Quellen ...................... 24 11
1. Überblick.............................. 24 11
2. Zivilrecht und deutsche Einigung................. 32 14
3. Deutsches Zivilrecht und europäisches Privatrecht........ 34 16
4. Die Abstraktheit des BGB..................... 37 17
5. Zur Gesetzestechnik........................ 44 20
6. Zwingende und nachgiebige Vorschriften
(ius cogens — ius dispositivum) .................. 49 23
Kapitel 3:
Zivilrecht und politisches System ................. 53 25
1. Das Problem............................ 53 25
2. Zur Langlebigkeit der Zivilgesetzbücher ............. 56 26
3. Das Zivilrecht auf der Grundlage des Liberalismus ....... 59 28
4. Die Entwicklung des Zivilrechts im 20. Jahrhundert....... 73 33
5. Zivilrecht und Grundgesetz .................... 84 37
VII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4:
Zivilrecht und Öffentliches Recht................. 90 41
1. Die Unterscheidung........................ 90 41
2. Das Verhältnis........................... 95 43
Kapitel 5:
Zur Methode der Rechtsfindung ................. 99 45
1. Gesetzesanwendung und Normenbildung............. 99 45
a) Das Problem .......................... 99 45
b) Die Gesetzesauslegung..................... 101 46
c) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln ...... 104 47
d) Analogie und Umkehrschluss ................. 106 48
e) Methodische Grundlagen richterlicher Rechtsfortbildung ... 108 49
2. Das Problem der Objektivität................... 111 51
Teil
II:
Die Person
Kapitel 1:
Freiheit und Gleichheit. Die Rechtsfähigkeit
des Menschen („natürliche Person ) ............... 118 54
1. Freiheit und Gleichheit ...................... 118 54
2. Die Rechtsfähigkeit ........................ 122 56
3. Das Kind im Mutterleib...................... 124 57
4. Das Ende der Rechtsfähigkeit................... 128 59
Kapitel 2:
Vereinigungen und sonstige Organisationen
als rechtsfähige Personen...................... 132 61
1. Zum Verständnis.......................... 132 61
2. Die Deutung der juristischen Person ............... 136 63
3. Entstehungsvoraussetzungen und Typen
der juristischen Person ...................... 139 64
4. Gesellschaft und nichtrechtsfähiger Verein............ 143 66
a) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts ........... 143 66
b) Der nichtrechtsfähige Verein.................. 147 68
5. Teilrechtsfähigkeit......................... 153 70
6. Zusammenfassung......................... 155 71
7. Vereinsautonomie und Machtkontrolle .............. 156 72
Kapitel 3:
Die Handlungsfähigkeit;
die Geschäftsfähigkeit insbesondere................ 161 75
1. Natürliche Personen........................ 161 75
a) Zur Handlungs-und Geschäftsfähigkeit im Allgemeinen ... 161 75
VIII
Inhaltsverzeichnis
b)
Minderjährige.......................... 164 76
aa)
Geschäftsunfähige ..................... 164 76
bb) Beschränkt Geschäftsfähige ................ 165 77
c) Volljährige............................ 166 77
aa) Geschäftsunfähigkeit .................... 166 77
bb) Das Rechtsinstitut der rechtlichen Betreuung ....... 167 78
d) Die gesetzliche Vertretung, insbesondere der Eltern...... 168 79
Juristische Personen - das Beispiel des rechtsfähigen Vereins . . 170 80
Teil
III:
Struktur und Verwirklichung von Pflichten
und Rechten
Kapitel 1:
Das subjektive Recht ........................ 175 83
Kapitel 2:
Die Pflicht und ihr Verhältnis zum subjektiven Recht ..... 177 84
Kapitel 3:
Absolute und relative Rechte.................... 180 86
Kapitel 4:
Das Gestaltungsrecht ........................ 187 88
Kapitel 5:
Der Anspruch (die Forderung)................... 190 90
1. Struktur............................... 190 90
2. Inhalt................................ 192 90
3. Modalitäten der Erfüllung..................... 197 93
4. Die Rechtsverfolgung ....................... 200 93
a) Dag Verbot privater Gewaltübung; Ausnahmen ........ 200 93
b) Der Zivilprozess......................... 202 94
5. Zur Struktur der Anspruchsnormen; Einwendungen
und Einreden............................ 211 98
6. Das Zusammentreffen von Ansprüchen.............. 220 102
7. Zwangsvollstreckung: Der Vollstreckungstitel .......... 223 104
8. Das Problem der Haftung ..................... 226 105
a) Haftungsbegriff und Haftungsbeschränkung.......... 226 105
b) Die Konkurrenz von Gläubigern in der Zwangsvollstreckung . 230 107
Kapitel 6:
Die Schranken der Rechtsausübung................ 234 109
1. Zum Problem ........................... 234 109
2. Der Rechtsmissbrauch....................... 239 111
3. Verjährung und Verwirkung.................... 246 114
IX
Inhaltsverzeichnis
Teil
IV:
Der allgemeine Schutz der Rechte und Interessen
Kapitel 1:
Übersicht............................... 251 116
Kapitel 2:
Der Anspruch aus unerlaubter Handlung ............ 252 117
1. Begriff............................... 252 117
2. Zu den Voraussetzungen der deliktischen Haftung........ 253 117
3. Die Anspruchsvoraussetzungen bei §823
I
............ 261 121
a) Der Deliktsaufbau; die Widerrechtlichkeit insbesondere ... 261 121
b) Das Verschulden: Vorsatz und Fahrlässigkeit ......... 266 123
c) Die Fahrlässigkeit insbesondere ................ 269 124
d) Die Verschuldensfähigkeit (Verantwortlichkeit)........ 273 126
Kapitel 3:
Die durch § 823
I
geschützten Persönlichkeitsrechte ...... 276 128
1. Zur Unterscheidung von Persönlichkeits¬
und Vermögensrechten ...................... 276 128
2. Die
irti
Gesetz genannten Persönlichkeitsrechte ......... 280 129
3. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ............... 283 130
Kapitel 4:
Die durch § 823
I
geschützten Vermögensrechte......... 298 136
1. Übersicht.............................. 298 136
2. Das Eigentum: Begriff....................... 302 139
3. Das Eigentumsobjekt: die Sache ................. 306 140
a) Allgemeines........................... 306 140
b) Bewegliche Sachen....................... 307 141
c) Grundstücke........................... 315 144
4. Die Verletzung des Eigentums .................. 320 146
5. Weitere Sachenrechte ....................... 323 147
6. Der Besitz ............................. 328 150
a) Allgemeines........................... 328 150
b) Der mittelbare Besitz...................... 330 151
c) Besitzdiener........................... 331 151
d) Besitz der juristischen Person ................. 333 152
e) Besitz als absolutes Recht?................... 334 153
7. Das „Recht am eingerichteten
und ausgeübten Gewerbebetrieb ................. 337 154
Kapitel 5:
Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs........ 334 157
1. Überblick; materieller - immaterieller Schaden ......... 334 157
2. Der Ersatz des Vermögensschadens................ 348 159
X
Inhaltsverzeichnis
3. Der Ersatz des Nichtvermögensschadens; das Schmerzensgeld . 353 161
4. Schmerzensgeld bei Verletzung
des allgemeinen Persönlichkeitsrechts .............. 359 163
Kapitel 6:
Der Beseitigungs- und der Unterlassungsanspruch ....... 362 165
1. Anspruchsgrundlagen und Bedeutung............... 362 165
2. Die Ausweitung des Anwendungsbereichs ............ 365 166
3. Das Verhältnis zum Deliktsrecht ................. 369 168
4. Zum Beseitigungsanspruch insbesondere............. 374 170
5. Zum Unterlassungsanspruch insbesondere ............ 378 172
Kapitel 7:
Schadensersatzansprüche aus Gefährdungshaftung....... 380 173
Kapitel 8:
Der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung....... 393 178
Teil
V:
Das Rechtsgeschäft
Kapitel 1:
Einleitung .............................. 400 182
1. Die rechtsgeschäftliche Handlungsfreiheit ............ 400 182
2. Grundbegriffe: Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag .... 401 182
3. Einseitige Rechtsgeschäfte..................... 407 184
4. Wesen und Schranken der Privatautonomie............ 409 185
Kapitel 2:
Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte........ 413 187
1. Die Verpflichtungsgeschäfte.................... 413 187
a) Begriff.............................. 413 187
b) Kauf, Tausch, Schenkung.................... 415 188
c) Miete, Pacht, Leihe....................... 417 189
d) Darlehen............................. 420 190
e) Verträge, die Tätigkeiten für einen anderen
zum Gegenstand haben..................... 422 191
f) Gesellschaftsvertrag....................... 427 194
g) Typenfreiheit; gemischte Verträge ............... 428 195
h) Verpflichtung und Erfüllung .................. 430 196
i) Das Verpflichtungsgeschäft als Grundlage
eines Schuldverhältnisses.................... 431 197
2. Die Verfügungsgeschäfte ..................... 434 198
a) Begriff.............................. 434 198
b) Typen der Verfügung ...................... 437 200
c) Typenzwang........................... 439 201
XI
Inhaltsverzeichnis
d)
Die Abtretung als Regeltyp der Veräußerung ........ 440 201
e) Die Übereignung beweglicher Sachen ............ 441 202
f) Die Übereignung von Grundstücken ............. 443 204
g) Der Erwerb vom Nichtberechtigten.............. 444 204
aa) Bewegliche Sachen.................... 444 204
bb) Grundstücke und Grundstücksrechte........... 447 206
3. Die Abstraktheit der Verfügungen................ 448 206
4. Die Spezialität des Verfügungsgegenstandes .......... 453 208
5. Die Bestimmtheit des Verfügungsgegenstandes......... 457 210
Kapitel 3:
Willenserklärung und Vertragsschluss .............. 458 210
1. Zum Vertrag ........................... 458 210
2. Zum Begriff der Willenserklärung................ 461 212
3. Die Abgrenzung der Willenserklärung
von geschäftsähnlichen Handlungen............... 466 214
4. Die Erklärungshandlung insbesondere.............. 470 216
5. Schweigen als Erklärung..................... 473 218
6. Die unverlangte Erbringung von Leistungen insbesondere . . . 475 219
7. Gesetzliche Regelungen zur „stillschweigenden Erklärung . . 479 222
8. Weitere Fälle der Erklärungswirkung ohne Erklärung ..... 482 224
9. Besondere Formvorschriften................... 489 228
a) Gesetzliche Form Vorschriften................. 489 228
aa) Übersicht ......................... 489 228
bb) Die Schriftform...................... 493 229
cc) Die elektronische Form.................. 497 230
dd) Die Textform ....................... 501 232
ее)
Die öffentliche Beglaubigung .............. 503 232
ff) Die notarielle Beurkundung
und das gerichtliche Vergleichsprotokoll......... 504 233
gg) Sonstige Formen ..................... 505 233
hh) Folgen des Verstoßes gegen
eine gesetzliche Formvorschrift ............. 506 233
b) Gewillkürte Formvorschriften................. 509 234
10. Abgabe und Zugang der Willenserklärung ........... 514 236
a) Nicht empfangsbedürftige Erklärungen............ 514 236
b) Empfangsbedürftige Erklärungen............... 515 236
aa) Das Problem ....................... 515 236
bb) Unverkörperte Erklärung unter Anwesenden....... 517 237
cc) Verkörperte Erklärung unter Anwesenden........ 518 237
dd) Verkörperte Erklärung unter Abwesenden........ 519 237
ее)
Unverkörperte Erklärungen unter Abwesenden ..... 523 238
ff) Widerruf bis zum Zugang ................ 524 239
c) Einzelprobleme des Zugangs ................. 525 239
aa) Fristwahrung ....................... 525 239
XII
Inhaltsverzeichnis
bb) Empfangsbote....................... 526 239
cc) Moderne Kommunikationstechniken........... 527 240
dd) Scheitern des Zugangs aus Gründen in der Sphäre
des Empfängers...................... 530 241
d) Tod und Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe
der Erklärung ....................... 531 242
11. Der Vertragsschluss........................ 532 242
a) Antrag (Angebot) und Annahme ............... 532 242
b) Wirksamwerden der Annahmeerklärung ........... 535 243
aa) Grundsatz ......................... 535 243
bb) Nicht empfangsbedürftige Annahmeerklärung
nach § 151......................... 536 244
cc) Nicht empfangsbedürftige Erklärung nach § 152 .... 540 246
c) Die Gebundenheit des Anbietenden an den Vertragsantrag . 541 246
aa) Die Bindung an den Antrag................ 541 246
bb) Das Erlöschen der Bindung................ 542 247
cc) Die verspätete Annahme ................. 545 248
dd) Tod und Geschäftsunfähigkeit des Antragenden, § 153 . 547 248
d) Die Aufforderung zum Eintritt in Vertragsverhandlungen . . 548 249
12. Exkurs: Der Kontrahierungszwang................ 552 251
Kapitel 4:
Der Inhalt von Willenserklärung und Vertrag.
Die fehlgeschlagene Einigung.................... 557 254
1. Der Inhalt der Willenserklärung................. 557 254
a) Der „objektive Erklärungswert ................ 557 254
b) Einzelne Gesichtspunkte ................... 563 256
e) „Falsa demonstratio non nocet
................ 567 257
2. Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung ..... 568 258
3. Der Fehlschlag der Einigung................... 571 259
a) Grundsätze........................... 571 259
b) Die Grundregel, der offene
Dissens
(§ 154) ......... 573 259
c)
Sonderregel für den versteckten
Dissens
(§ 155)....... 577 261
4. Der von der Rechtsordnung bestimmte Vertragsinhalt ..... 580 263
a) Bestimmung durch Gesetz .................. 580 263
b) Richterliche Vertragsgestaltung................ 583 264
Kapitel 5:
Die Loslösung von der rechtsgeschäftlichen Bindung ...... 587 266
1. Überblick............................. 587 266
2. Zur Anfechtung im Allgemeinen ................ 590 268
a) Die Grundtypen der Anfechtung ............... 590 268
b) Die Durchführung der Anfechtung .............. 594 269
3. Anfechtungsgründe: Irrtum nach §§ 119 1 und 120....... 597 271
a) Überblick ........................... 597 271
XIII
Inhaltsverzeichnis
b)
Der Inhaltsirrtum (§ 119
I
Alt. 1) ............... 600 272
c) Der Irrtum in der Erklärungshandlung (§ 119 1 Alt. 2) .... 601 272
d) Falsche Übermittlung (§ 120)................. 603 273
e) Zusammenfassung: Das Missverständnis
bei Vertragsschluss ....................... 607 274
4. Anfechtungsgründe: Der Eigenschaftsirrtum nach § 119
II
. . . 608 275
5. Besondere Probleme........................ 616 278
a) Kalkulationsirrtum ....................... 616 278
b) Rechtsirrtum, Rechtsfolgenirrtum ............... 623 281
6. Anfechtungsgründe: Die Anfechtung nach § 123 ........ 627 283
a) Übersicht ............................ 627 283
• b) Die Voraussetzungen der Anfechtung
wegen arglistiger Täuschung.................. 628 283
c) Täuschung durch Dritte..................... 632 285
7. Die Störung der Geschäftsgrundlage ............... 634 287
a) Das Problem .......................... 634 287
b) Voraussetzungen ........................ 637 288
c) Die Rechtsfolgen....................... . 644 291
d) Wichtige Fallgruppen...................... 648 292
e) Das Verhältnis zu anderen Instrumenten............ 651 294
f) Exkurs: Das Kündigungsrecht nach § 314........... 652 294
Kapitel 6:
Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte ............. 654 295
1. Begriff der Bedingung....................... 654 295
2. Wirkungen der Bedingung .................... 656 296
3. Befristung (§ 163)......................... 658 297
Kapitel 7:
Das missbilligte Rechtsgeschäft .................. 659 298
1. Übersicht.............................. 659 298
2. Der Verstoß gegen Verbotsgesetze ................ 660 299
a) §§ 134, 135 als
Blankettnormen
................ 660 299
b)
Vorrang von Sonderregeln ................... 661 299
c) Anwendungsprobleme des § 134................ 662 300
3. Der Verstoß gegen die guten Sitten................ 667 303
a) Grundprobleme......................... 667 303
b) Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung;
Wucher ............................. 673 306
c) Sonstige Fälle eingeschränkter Selbstbestimmung....... 681 308
d) Verstoß gegen die „Sittenordnung .............. 685 311
aa) Die „guten Sitten im Wandel............... 685 311
bb) Zuwendungen an den nichtehelichen Partner ....... 686 312
cc) Entgeltliche Sexualität ................... 691 314
XIV
Inhaltsverzeichnis
4. Die Nichtigkeit........................... 693 315
a) Begriff und Folgen der Nichtigkeit............... 693 315
b) Bereicherungsrechtliche Konsequenzen ............ 695 316
c) Bestätigung des Geschäfts und Heilung der Nichtigkeit .... 698 318
d) Teilnichtigkeit.......................... 699 318
e) Einschränkung der Nichtigkeitsfolgen ............. 704 320
aa) Statt Nichtigkeit: Auflösung ex nunc............ 704 320
bb) Geltungserhaltende Reduktion? .............. 706 321
f) Die Umdeutung des Rechtsgeschäfts (§140) ......... 707 322
Kapitel 8:
Fehlende und beschränkte Geschäftsfähigkeit .......... 708 323
1. Übersicht.............................. 708 323
2. Rechtsgeschäfte beschränkt Geschäftsfähiger........... 710 324
a) Grundsätze (§ 107, § 131
II)
.................. 710 324
b) Geschäfte, die lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen ... 711 324
c) Handeln mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters..... 716 326
d) Die Ermächtigungen nach §§ 112, 113............. 718 327
e) Handeln ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters .... 720 328
f) Der „Taschengeldparagraph (§ 110).............. 722 329
g) Außervertragliche Haftung des Minderjährigen ........ 725 331
h) Übersichten........................... 726 332
Kapitel 9:
Das Handeln für andere ...................... 728 333
1. Übersicht.............................. 728 333
a) Techniken der Zurechnung ................... 728 333
b) Zurechnungsformen rechtsgeschäftlichen Handelns...... 730 334
2. Voraussetzungen der Stellvertretung nach §§ 164 ff........ 735 337
a) Handeln im fremden Namen .................. 735 337
aa) Grundsätze ......................... 735 337
bb) Handeln unter fremdem oder unter falschem Namen . . . 738 338
cc) Handeln für den, den es angeht .............. 740 339
dd) Die Unterscheidung zwischen Stellvertreter und Bote . . 745 341
b) Die Vertretungsmacht...................... 748 342
aa) Arten der Vertretungsmacht ................ 748 342
bb) Die Vollmacht: Übersicht.................. 749 343
cc) Die Erteilung der Vollmacht im Einzelnen ........ 753 344
dd) Das Erlöschen der Vollmacht................ 755 345
ее)
Die „Abstraktheit der extern erteilten
oder bekannt gegebenen Vollmacht ............ 759 346
ff) Duldungs- und Anscheinsvollmacht............ 763 348
3. Ausschluss der Stell Vertretung .................. 765 349
4. Wirkungen der Stellvertretung................... 768 351
XV
Inhaltsverzeichnis
5. Vertretung ohne Vertretungsmacht ................. 770 352
a) Ausgangslage.......................... 770 352
b) Folgen für den Vertretenen................... 771 352
aa) Verträge........................... 771 352
bb) Einseitige Rechtsgeschäfte................. 774 354
c) Folgen für den Vertreter .................... 775 354
6. Übersicht.............................. 777 355
Kapitel 10:
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ............. 778 356
1. Zur Problematik.......................... 778 356
2. Die Überprüfung der AGB im Überblick............. 784 359
3. Der Begriff der AGB ....................... 785 360
4. Die Geltung der AGB....................... 790 362
a) Voraussetzungen ........................ 790 362
b) Die Eliminierung überraschender Klauseln .......... 795 364
5. Vorrang von Individualabreden .................. 796 364
6. Auslegung der AGB........................ 798 365
7. Inhaltskontrolle der AGB .....................
799і
366
a)
Volle Kontrolle und Transparenzkontrolle........... 799 366
b) Die generellen
Kontrol
lmaßstäbe................ 800 367
c) Die konkreten Klauselverbote ................. 802 368
d) Die Reihenfolge der Prüfung.................. 803 368
8. Die Folgen des Verstoßes..................... 804 368
9. Die Ausdehnung der Kontrolle: Verbraucherverträge ...... 808 370
Kapitel 11:
Vertragsrecht im Zeichen des Verbraucherschutzes.....«. 812 371
1. Übersicht.............................. 812 371
2. Das Widerrufsrecht ........................ 819 375
Teil
VI:
Die Abwicklung von Schuld Verhältnissen
Kapitel 1:
Allgemeines ............................. 824 377
Kapitel 2:
Die Erfüllung ............................ 826 378
1. Das Erlöschen der Leistungspflicht................ 826 378
2. Unterscheidung zwischen Leistungshandlung
und Leistungserfolg ........................ 827 379
3. Leistung durch und an Dritte ................... 830 380
4. Leistung eines anderen als des geschuldeten Gegenstandes ... 831 381
5. Leistung durch Aufrechnung ................... 834 381
XVI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3:
Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners.......... 836 382
1. Übersicht.............................. 836 382
2. Das Zurückbehaltungsrecht nach § 273
I
............. 837 383
3. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages nach § 320....... 839 383
Kapitel 4:
Störungen im Schuldverhältnis - Überblick ........... 842 386
1. Problemlage ............................ 842 386
2. Unterschiedliche Arten von Pflichten............... 843 386
3. Die Arten von Leistungsstörungen ................ 847 388
4. Die möglichen Rechtsfolgen von Leistungsstörungen ...... 848 389
Kapitel 5:
Die Verzögerung der Leistung durch den Schuldner ...... 849 390
1. Verzögerung und Verzug...................... 849 390
2. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs.............. 850 390
a) Überblick ............................ 850 390
b) Verzug durch Nichtleistung trotz Mahnung (§ 286
I)
..... 851 391
c) Verzug durch Nichtleistung trotz bestimmter Leistungszeit . . 852 392
d) Verzug durch Leistungsverweigerung (§ 286
Π
Nr. 3)..... 855 394
e) Verzug aus besonderen Gründen (§ 286
II
Nr. 4) ....... 856 394
f) Verzug durch Nichtleistung innerhalb von 30 Tagen
nach Fälligkeit (§ 286
III)
................... 857 394
3. Der Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens....... 859 395
a) Voraussetzungen ........................ 859 395
b) Rechtsfolge ........................... 861 396
c) Pauschalierungen ........................ 862 396
4. Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung....... 863 397
a) Voraussetzungen ........................ 863 397
b) Rechtsfolgen .......................... 865 399
5. Der Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag bei Verzögerung .... 866 399
a) Sinn der Regelung ....................... 866 399
b) Voraussetzungen ........................ 867 400
c) Rechtsfolgen .......................... 869 401
6. Teilverzögerung .......................... 870 402
a) Das Problem .......................... 870 402
b) Schadensersatz ......................... 871 402
c) Rücktritt............................. 872 403
Kapitel 6:
Die Unmöglichkeit der Leistung.................. 873 404
1. Übersicht.............................. 873 404
2. Zum Begriff der Unmöglichkeit.................. 874 405
XVII
Inhaltsverzeichnis
3. Primärwirkung der Unmöglichkeit: der Untergang
des Leistungsanspruchs ...................... 877 406
4. Gegenseitiger Vertrag: Das Schicksal des Anspruchs
auf die Gegenleistung....................... 879 407
a) Der Untergang des Anspruchs auf die Gegenleistung..... 879 407
b) Die Aufrechterhaltung des Gegenleistungsanspruchs ...... 880 408
c) Besonderheiten durch Gefahrtragungsregeln.......... 881 408
5. Das Rücktrittsrecht des Gläubigers (§ 326
V)
.......... 883 409
6. Schadensersatz statt der Leistung
(§ 280
I, III
iVm. § 283) oder Aufwendungsersatz (§ 284)
bei nachträglicher Unmöglichkeit................. 884 410
a) Überblick............................ 884 410
b) Zu den Voraussetzungen .................... 886 410
c) Inhalt/Umfang . . ........................ 887 411
d) Teilunmöglichkeit........................ 888 411
e) Aufwendungsersatz statt Schadensersatz............ 889 411
7. Schadensersatz statt der Leistung oder Aufwendungsersatz
bei anfänglicher Unmöglichkeit.................. 890 412
a) Überblick ............................ 890 412
b) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs ........ 891 413
Kapitel 7:
Die Unzumutbarkeit der Leistung................. 892 413
1. Überblick ............................. 892 413
2. Die Einrede des § 275
II
1 .................... 893 414
3. Die Einrede des § 275
III
..................... 894 415
4. Rechtsfolgen............................ 895 415
Kapitel 8:
Das „Vertretenmüssen ....................... 896 416
1. Grundsätze............................. 896 416
2. Vertragliche Sonderregelungen .................. 898 417
3. Gesetzliche Sonderregelungen .................. 900 418
4. Zu § 278 insbesondere....................... 901 419
Kapitel 9:
Der Annahmeverzug des Gläubigers ............... 905 420
1. Das Problem............................ 905 420
2. Voraussetzungen.......................... 906 421
3. Wirkungen............................. 907 422
Kapitel 10:
Die mangelhafte Leistung, insbesondere beim Sachkauf .... 908 423
1. Begriffe, Überblick ........................ 908 423
2. Mangelhafte Leistung beim Kauf................. 909 423
a) Grundsatz............................ 909 423
XVIII
Inhaltsverzeichn is
b)
Rechtsmangel.......................... 910 423
c)
Sachmangel........................... 911 424
3. Die Rechte des Käufers im Überblick .............. 918 427
4. Der Nacherfüllungsanspruch
(§437 Nr. 1 iVm. §439) insbesondere.............. 919 428
a) Grundsätze ........................... 919 428
b) Durchführung.......................... 920 428
c) Unmöglichkeit, Einreden.................... 921 429
d) Ersatzlieferung bei Stückschulden?............... 923 429
5. Das Recht zum Rücktritt (§ 437 Nr. 2 Alt. 1 iVm. §§ 440, 323
oder 326 V) ............................ 924 430
6. Das Recht zur Minderung (§ 437 Nr. 2 Alt. 2 iVm. § 441) ... 926 431
7. Der Anspruch auf Schadensersatz ( 437 Nr. 3 Alt. 1) ...... 929 432
a) Überblick ............................ 929 432
b) Der Anspruch aus § 437 Nr. 3 iVm. § 280
I
wegen Mangelschadens..................... 930 432
c) Der Anspruch aus § 437 Nr. 3 iVm. § 280
I
wegen Mangelfolgeschadens .................. 931 433
d) Der Anspruch aus § 437 Nr. 3 iVm. §§ 280
I,
280
II,
286
wegen Verzögerungsschadens ................. 932 433
e) Der Anspruch aus § 437 Nr. 3 iVm. § 31
la
II
......... 933 433
8. Aufwendungsersatz ( 437 Nr. 3 Alt. 2 iVm. § 284) ....... 933 434
9. Einwendungen und Einreden gegen die Mängelrechte...... 934 434
a) Übersicht ............................ 934 434
b) Ausschluss nach § 442 ..................... 935 434
c) Pfandverkauf, § 445....................... 936 434
d) Verjährung, § 438
I
-
III
.................... 937 435
e) Zeitliche Grenzen für Rücktritt und Minderung,
§ 438
IV, V
........................... 938 435
Kapitel 11:
Die Verletzung von Rücksichtspflichten.............. 939 435
1. Grundsätze............................. 939 435
2. Inhalt der Pflichten, Fallgruppen ................. 940 436
3. Schadensersatzanspruch...................... 942 437
4. Schadensersatz statt der Leistung................. 946 438
5. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag (§ 324) ........... 947 439
Kapitel 12:
Rücksichtpflichten ohne Leistungspflicht:
„Culpa
in contrahendo ...................... 948 439
1. Grundgedanke, Rechtsentwickung................. 948 439
2. Die gesetzlichen Konstellationen ................. 950 440
3. Die Pflichten nach § 241
II
.................... 957 442
4. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (§ 280
I)
........ 958 442
XIX
Inhaltsverzeichnis
5. Umfang des Schadensersatzanspruchs .............. 959 443
6. Rücksichtspflichten von und gegenüber Dritten (§311
III).
... 961 444
a) Zur Bedeutung des § 311
III
.................. 961 444
b) Der Dritte als Verpflichteter .................. 963 444
c) Der Dritte als geschützte Person................ 965 446
Verzeichnis der erörterten Paragraphen des BGB.......... 449
Sachverzeichnis............................ · 455
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwab, Dieter 1935- |
author_GND | (DE-588)122853903 |
author_facet | Schwab, Dieter 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Dieter 1935- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014790071 |
classification_rvk | PD 2700 PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)52657157 (DE-599)BVBBV014790071 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 15., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01703nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014790071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021010s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965652866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811408259</subfield><subfield code="9">3-8114-0825-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52657157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014790071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Zivilrecht</subfield><subfield code="b">einschließlich BGB - allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Dieter Schwab</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jurathek : Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014790071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3811408259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010656 |
oclc_num | 52657157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 470 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Jurathek : Studium |
spelling | Schwab, Dieter 1935- Verfasser (DE-588)122853903 aut Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil von Dieter Schwab 15., völlig neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 2002 XXIV, 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jurathek : Studium Literaturangaben Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-188 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwab, Dieter 1935- Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil |
title_auth | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil |
title_exact_search | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil |
title_full | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil von Dieter Schwab |
title_fullStr | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil von Dieter Schwab |
title_full_unstemmed | Einführung in das Zivilrecht einschließlich BGB - allgemeiner Teil von Dieter Schwab |
title_short | Einführung in das Zivilrecht |
title_sort | einfuhrung in das zivilrecht einschließlich bgb allgemeiner teil |
title_sub | einschließlich BGB - allgemeiner Teil |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabdieter einfuhrungindaszivilrechteinschließlichbgballgemeinerteil |