Beiträge zum Mathematikunterricht 2002: Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Franzbecker
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 532 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3881203346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014789488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201103 | ||
007 | t | ||
008 | 021010s2002 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3881203346 |9 3-88120-334-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52651136 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014789488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a SM 300 |0 (DE-625)143281: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 |b Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt |c für die GDM hrsg. von Werner Peschek |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Franzbecker |c 2002 | |
300 | |a XII, 532 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Mathematikunterricht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Klagenfurt <2002> |2 gtt | |
651 | 7 | |a Kongress |2 gtt | |
651 | 7 | |a Mathematikunterricht |2 gtt | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Klagenfurt |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peschek, Werner |e Sonstige |4 oth | |
711 | 2 | |a Tagung für Didaktik der Mathematik |n 36 |d 2002 |c Klagenfurt |j Sonstige |0 (DE-588)10047611-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129567790596096 |
---|---|
adam_text | TD { BORDER-RIGHT: WHITE 1PX SOLID; BORDER-TOP: WHITE 1PX SOLID;
BORDER-LEFT: WHITE 1PX SOLID; BORDER-BOTTOM: WHITE 1PX SOLID }
INHALTSVERZEICHNIS
REISS, KRISTINA
EROEFFNUNGSANSPRACHE DER 1. VORSITZENDEN DER GESELLSCHAFT FUER DIDAKTIK
DER MATHEMATIK
S. 3-
ALTRICHTER, HERBERT
STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG PROFESSIONELLEN LERNENS VON LEHRERINNEN UND
LEHRERN
S. 7-
DREYFUS, TOMMY
WAS GILT IM MATHEMATIKUNTERRICHT ALS BEWEIS?
S. 15-
KRONFELLNER, MANFRED
GESCHICHTE DER MATHEMATIK IM UNTERRICHT: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
S. 23-
MONAGHAN, JOHN
WAYS OF RESEARCHING TEACHERS USING COMPUTER ALGEBRA SYSTEMS
S. 31-
REISS, KRISTINA
BEWEISEN, BEGRUENDEN UND ARGUMENTIEREN. WEGE ZU EINEM DISKURSIVEN
MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 39-
VANCSO, OEDOEN
DIE BEGABTENFOERDERUNG IN UNGARN
S. 47-
ACHENBACH, MAREI
VERSCHRIFTLICHUNGSPROZESSE IM MATHEMATIKUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE,
DISKUTIERT AN EINEM UNTERRICHTSBEISPIEL
S. 55-
AFFOLTER, WALTER / ROETHLISBERGER, ERNST
RECHENTRAINING TEIL 1, CD-ROM ZUM KOPFRECHNEN IM 5. UND 6. SCHULJAHR
S. 59-
ALBRECHT, HELMUT
TIMSS 4 ERHEBUNG AN DER HOCHSCHULE
S. 63-
ALPERS, KARSTEN
RAUMGEOMETRIE IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 67-
AMBRUS, ANDRAS / SCHULZ, WOLFGANG
AUFGABENUMKEHRUNG EINE FUNDGRUBE FUER OFFENE AUFGABEN
S. 71-
AMIRAS, LUCAS
BEWEGUNG IM MATHEMATIKUNTERRICHT DER SEKUNDARSTUFE
S. 75-
ANDNS, AGNIS / RAMNA, LGA
NEW TRENDS IN SORTING AND SEARCHING PROBLEMS USED IN MATH CONTESTS
S. 79-
BARDY, PETER
MATHEMATISCH LEISTUNGSSTARKE VIERTKLAESSLER EIGENPRODUKTIONEN UND
VIDEOBEOBACHTUNGEN
S. 83-
BAUER, LUDWIG
TEXTE VON HAUPTSCHUELERN ZU MATHEMATIKAUFGABEN UND IHREN LOESUNGEN
S. 87-
BECK, ANNEMARIE
DAS SAMMELBUCH IM MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHT
S. 91-
BECKMANN, ASTRID
MATHEMATIKUNTERRICHT LIEBER FAECHERUEBERGREIFEND?
S. 95-
BENDER, PETER
GESUNDER MENSCHEN-VERSTAND, PIAGET-VERSUCHE, KAPITAENS-AUFGABEN UND
MATHEMATIK-UNTERRICHT
S. 99-
BERGER, PETER / TOERNER, GUENTER
ZUR MENTALEN REPRAESENTATION VON MATHEMATIK-WISSEN
S. 103-
BERTA, TUENDE
TRADITIONAL AND COMPUTER BASED WORKSHEETS ON TETRAHEDRA
S. 107-
BESCHERER, CHRISTINE
MATHEMATIK AM STUDIENBEGINN: SELBSTEINSCHAETZUNGEN VON
STUDIENANFAENGERINNEN UND -ANFAENGERN
S. 111-
BIEHLER, ROLF / KOMBRINK, KLAUS
ALTERNATIVEN ZU CAS UND EXCEL INTERAKTIV DYNAMISCHES MATHEMATIKLERNEN
MIT INNOVATIVER WERKZEUGSOFTWARE
S. 115-
BIKNER-AHSBAHS, ANGELIKA
RAHMENKONZEPT FUER EINE AUF DEN ALLTAEGLICHEN MATHEMATIKUNTERRICHT
BEZOGENE INTERESSENTHEORIE
S. 119-
BORROMEO FERRI, RITA
ERSTE ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN STUDIE ZU MATHEMATISCHEN DENKSTILEN
VON SCHUELERINNEN UND SCHUELERN DER 9. UND 10. KLASSE
S. 123-
BRINKMANN, ASTRID
TRANSFORMATIONEN VON VERNETZUNGEN IN LEHR- UND LERNPROZESSEN EINE
UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL DER LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEME IN DER SEK. I
S. 127-
BRINKSCHMIDT, SILKE / ARMBRUST, STEPHAN
UNTERSUCHUNGEN ZUR PRAEFERENZ FUER PRAEDIKATIVES VS. FUNKTIONALES DENKEN
MIT HILFE DER ANALYSE VON AUGEN-BLICKBEWEGUNGEN
S. 131-
BRUDER, REGINA
ERGEBNISSE EINER INTERVENTIONSSTUDIE ZU PROBLEMLOESEN UND
SELBSTREGULATION IN DER 8. KLASSE IN GYMNASIEN
S. 135-
COHORS-FRESENBORG, ELMAR / STRIETHORST, ANSGAR
ZU UNTERSCHIEDEN IN DER MENTALEN REPRAESENTATION VON TERMUMFORMUNGEN
S. 139-
DAVID, HANNA
GEOMETRY IN THE ISRAELI KINDERGARTEN
S. 143-
DEAK, ERWIN
KOMPLEXE ZAHLEN IN NEUER SICHT
S. 147-
DOERFLER, WILLI
GRENZEN DIAGRAMMATISCHEN DENKENS
S. 151-
EICHLER, ANDREAS
ENTDECKUNGSREISE IN DIE BESCHREIBENDE STATISTIK EVALUATION EINER
VIRTUELLEN LERNUMGEBUNG
S. 155-
EISENMANN, PETR
INFINITESIMALE UEBERLEGUNGEN
S. 159-
FILLER, ANDREAS
3D-COMPUTERGRAFIK UND ANALYTISCHE GEOMETRIE VORSCHLAEGE FUER DEN
MATHEMATIKUNTERRICHT IN DER SEKUNDARSTUFE II
S. 163-
FRANCE, ILZE
GEBRAUCH DES BEGRIFFS DER FLAECHE FUER DEN ERWEITERTEN
MATHEMATIKUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE
S. 167-
FRIEDRICH, NINA
RAUMVORSTELLUNGEN SCHULEN UND MESSEN
S. 171-
FUEHRER, LUTZ
UEBER EINIGE DESIDERATE DER GEOMETRIEDIDAKTIK
S. 175-
GOETZ, STEFAN / HUMENBERGER, HANS
ZUR VERTEILUNG DER MINIMALEN UND MAXIMALEN DIFFERENZEN DER GEWINNZAHLEN
BEI LOTTOZIEHUNGEN
S. 179-
GRAUMANN, GUENTER
MITTENVIERECKE UND DAS HAUS DER VIERECKE EIN PROBLEMFELD MIT
UNTERSCHIEDLICHEN ASPEKTEN
S. 183-
GRIEP, MATHILDE
ZUR STABILITAET VON KOGNITIVEN STRUKTUREN
S. 187-
GRUBER, JOSEF
ANAMNESIS UND MAIEUTIK (PLATON) ALS METHODEN, MATHEMATIK UND ANDERES
WISSEN AUS DEM UNBEWUSSTEN INS BEWUSSTSEIN ZU BRINGEN
S. 191-
GRUNER, ANDREAS
ZUR LOESUNG MATHEMATISCHER PROBLEME UNTER VERWENDUNG PHYSIKALISCHER
ARGUMENTE
S. 195-
GRUESSING, MEIKE
ENTWICKLUNG MATHEMATISCHER KOMPETENZEN IM GRUNDSCHULALTER
S. 199-
GUNAGA, JAN
ZUM THEMA FOLGEN UND REIHEN
S. 203-
HAAS, NICOLA / MUELLER, ANGELIKA
OEFFENTLICHE CHIFFRIERVERFAHREN ALS ANTWORT AUF PROBLEME DER SICHERHEIT
IM MODERNEN DATENVERKEHR EINE PROJEKTWOCHE
S. 207-
HARTMANN, JENS / HELLMICH, FRANK
MATERIALGEBUNDENE VERSUS COMPUTERUNTERSTUETZTE FOERDERUNG RAEUMLICHER
KOMPETENZEN IN DER GRUNDSCHULE
S. 211-
HARTMANN, MUTFRIED
UEBERSICHTSDARSTELLUNGEN IN MATHEMATIKDIDAKTISCHEN WWW-SEITEN
S. 215-
HASEMANN, KLAUS / STERN, ELSBETH
DIE FOERDERUNG DES MATHEMATISCHEN VERSTAENDNISSES IN DER GRUNDSCHULE
ERGEBNISSE EINES UNTERRICHTSVERSUCHS IN KLASSEN DES 2. SCHULJAHRES
S. 219-
HEFENDEHL-HEBEKER, LISA
DIALOGISCHES LERNEN IN DER LEHRAMTSAUSBILDUNG
S. 223-
HEINZE, AISO / REISS, KRISTINA
DIALOGE IN KLAGENFURT II PERSPEKTIVEN EMPIRISCHER FORSCHUNG ZUM
BEWEISEN, BEGRUENDEN UND ARGUMENTIEREN IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 227-
HELLMICH, FRANK / HARTMANN, JENS / REISS, KRISTINA
BEDINGUNGEN FUER DAS ARGUMENTIEREN UND BEGRUENDEN IM GEOMETRIEUNTERRICHT
S. 231-
HOPESOVA, ALENA / TICHA, MARIE
KOMPARATIVE STUDIEN AUFGABEN KINDER
S. 235-
HUMENBERGER, HANS
WOELBUNG EINER BRUECKE VERSCHIEDENE MODELLE
S. 239-
HUSSMANN, STEPHAN
BEGRIFFSBILDUNG IN EINEM KONSTRUKTIVISTISCHEN LERNARRANGEMENT
S. 243-
JORDAN, ALEXANDER / BLUM, WERNER
WIE LOESEN ZEHNTKLAESSLER GRUNDBILDUNGSORIENTIERTE AUFGABEN? ERSTE
ERGEBNISSE EINER EXPLORATIVEN STUDIE IM KONTEXT DES HESSISCHEN
BLK-MODELLVERSUCHS MATHEMATIK
S. 247-
JUNGWIRTH, HELGA
DIE DARSTELLUNG DES ANDEREN. ZUR FRAGE DER REPRAESENTATION IN DER
MATHEMATIKDIDAKTIK
S. 251-
KANTOR, TUENDE
VARIGNON PROBLEME EIN PROBLEMFELD FUER MATHEMATISCHE WETTBEWERBE
S. 255-
KASCHUBA, ROMUALDAS
DIE MATHEMATIK VON NULL ODER: AM ANFANG WAR ES VORWIEGEND NUR SCHOENHEIT
UND EINFACHHEIT
S. 259-
KAUNE, CHRISTA
UNTERSCHIEDE IN DEN KOGNITIVEN STRUKTUREN ALS GRUNDLAGE ZUR ERKLAERUNG
VON UNTERRICHTSBEITRAEGEN
S. 263-
KELLER, ROLAND
VORSTELLUNGEN UND PRAXIS DER LERNFORM VERBESSERUNG IN DER PRIMARSCHULE
BESTANDSAUFNAHME
S. 267-
KNIPPING, CHRISTINE / KRUMMHEUER GOETZ / DREYFUS, TOMMY
DIALOGE IN KLAGENFURT I PERSPEKTIVEN EMPIRISCHER FORSCHUNG ZUM BEWEISEN,
BEGRUENDEN UND ARGUMENTIEREN IM MU
S. 271-
KOKOL-VOLJ, VLASTA
WARUM HUEHNER FUER DEN MATHEMATIKUNTERRICHT WICHTIG SIND
S. 275-
KOMAN, MILAN / LITTLER, GRAHAM H.
WIE KINDER UND LEHRAMTSSTUDENTEN DIE ADDITIVEN UND MULTIPLIKATIVEN
ZAHLENZWILLINGE ENTDECKEN
S. 279-
KOMBRINK, KLAUS / BIEHLER, ROLF
NEUE WEGE IN DER LEHRERAUSBILDUNG EIN KURS IN COMPUTERINTENSIVER
STOCHASTIK
S. 283-
KRESS, CORINA
RAUMGEOMETRISCHE OPTIONEN AKTUELLER COMPUTERSOFTWARE
S. 287-
KUNTZE, SEBASTIAN
THEMENSTUDIENARBEIT ALS UNTERRICHTSFORM IM MATHEMATIKUNTERRICHT MIT
BESONDERS BEGABTEN SCHUELERINNEN UND SCHUELERN DER SEKUNDARSTUFE II
S. 291-
KUINA, FRANTIEK
GEOMETRIE DIE SCHULE DER KREATIVITAET
S. 295-
LANGFELD, BARBARA / HEINZE, AISO
FERMAT S LETZTER SATZ EINE FUNDGRUBE FUER DEN MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 299-
LENGNINK, KATJA
WIE JUGENDLICHE UEBER ABHAENGIGKEIT REDEN: ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE
EINFUEHRUNG IN DEN FUNKTIONSBEGRIFF
S. 303-
LIND, DETLEF
ZUR LEISTUNGSSTUFENDEFINITION UND INTERPRETATION VON
LEISTUNGSDIFFERENZEN BEI AKTUELLEN VERGLEICHSSTUDIEN
S. 307-
LIPINSKI, PETRA / PAHL, CLAUDIA
E-STAT: EINE MULTIMEDIALE, INTERNETBASIERTE UND INTERAKTIVE LEHR- UND
LERNUMGEBUNG IN DER ANGEWANDTEN STATISTIK
S. 311-
LUDWIG, MATTHIAS / WITTMANN, GERALD
ENTWICKLUNG EINER INTERNETGESTUETZTEN WISSENSBASIS ZUR DIDAKTIK DER
GEOMETRIE
S. 315-
MAASS, KATJA
MATHEMATISCHES MODELLIEREN IN KLASSE 7/8 ERSTE ERGEBNISSE EINER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
S. 319-
MAASZ, JUERGEN
INTERNET IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 323-
MACZEY, DOROTHEE
EIN PROJEKT ZUM EINSATZ DYNAMISCHER GEOMETRIESOFTWARE IN DER
LEHRAMTS-AUSBILDUNG
S. 327-
MENSEN, FRIEDEL / SAATHOFF, CHRISTINA
ZUM ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INTERESSE UND LEISTUNG BEI SCHUELERINNEN UND
SCHUELERN DER SEKUNDARSTUFE
S. 331-
MEYERHOEFER, WOLFRAM
PISA EIN TEST IM TEST
S. 335-
MONIK, KARL
RAETSELHAFTE GESCHWINDIGKEITSVEKTOREN
S. 339-
MOELLER, ANGELIKA
INDIVIDUELLE AUFFASSUNGEN VON GRUNDSCHULLEHRERINNEN UEBER DAS LEHREN UND
LERNEN VON PROBLEMLOESEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 343-
MOELLER, REGINA DOROTHEA
ANWENDUNGSAUFGABEN ZU GELD ZWISCHEN MODELLIERUNG UND DEN KOMPETENZEN DER
SCHUELER
S. 347-
MOERKE, GUNNAR
GRUPPENARBEIT IM MATHEMATIKUNTERRICHT. WIE GROSS IST DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT, EINEN PASCH ZU WUERFELN?
S. 351-
MOSER OPITZ, ELISABETH
AKTIV-ENTDECKENDES LERNEN AN SONDERKLASSEN. ERGEBNISSE EINER BEFRAGUNG
VON SCHULISCHEN HEILPAEDAGOGINNEN
S. 355-
MOTZER, RENATE
EXPERTENPUZZLE IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 359-
MUELLER, ANGELIKA / HAAS, NICOLA
DIE BESTIMMUNG DES TODESZEITPUNKTES EINER LEICHE ALS BEISPIEL FUER
MODELLBILDUNG IM MODERNEN MATHEMATIKUNTERRICHT DER S II
S. 363-
NEUBRAND, JOHANNA
ANALYSE VON UNTERRICHTSSITUATIONEN IN DEN STUNDEN DER TIMSS-VIDEO-STUDIE
MITHILFE VON AUFGABEN
S. 367-
NEUBRAND, MICHAEL
PISA-2000: EINIGE BEMERKUNGEN ZU MATHEMATIK-DIDAKTISCH RELEVANTEN
ERGEBNISSEN
S. 371-
NIEHAUS, ENGELBERT
NEUROPHYSIOLOGISCHE MOTIVATION DES LERNENS MIT ALLEN SINNEN
S. 375-
OTTO, MARCUS
ANPASSBARKEIT ALS MERKMAL EINER COMPUTERSPRACHE FUER DIE MATHEMATISCHE
LEHRE
S. 379-
OUVRIER-BUFFET, CECILE
ZUM BEGRIFF DER DEFINITION: EINE EPISTEMOLOGISCH-DIDAKTISCHE
UNTERSUCHUNG
S. 383-
PALLACK, ANDREAS
UNTERSUCHUNGEN ZUM UNTERRICHTSBEGLEITENDEN EINSATZ VON LERNPROGRAMMEN
ZUR BRUCHRECHNUNG
S. 387-
PEHKONEN, ERKKI / MERENLUOTO, KAARINA
UEBER DAS VERSTEHEN VON LEHRAMTSSTUDENTEN IN DER ELEMENTARMATHEMATIK
S. 391-
PIEPER-SEIER, IRENE
LEHRAMTSSTUDIERENDE UND IHR VERHAELTNIS ZUR MATHEMATIK
S. 395-
PREDIGER, SUSANNE
WEGE ZUR NACHDENKLICHKEIT IM MATHEMATIKUNTERRICHT
S. 399-
RAMNA, LGA
MAIN INVARIANTS IN MATHEMATICAL GAMES FOR MIDDLE AND HIGH SCHOOL
STUDENTS
S. 403-
RAMNA, LGA / ANDNS, AGNIS
THE EVOLUTION OF MATH CONTEST PROBLEMS SOLVABLE BY THE METHOD OF
INVARIANTS (VORTRAG AUF DER 35. TAGUNG FUER DIDAKTIK DER MATHEMATIK IN
LUDWIGSBURG)
S. 407-
RASFELD, PETER
VERBESSERT DER STOCHASTIKUNTERRICHT INTUITIVES STOCHASTISCHES DENKEN?
ERSTE ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN STUDIE
S. 411-
REICHEL, HANS-CHRISTIAN
AUSSERMATHEMATISCHE ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK EINE NEUE
DIDAKTIKLEHRVERANSTALTUNG
S. 415-
ROMANOVSKIS, TOMASS / SCHUMANN, HEINZ
CABRI-MODELLIERUNGEN FUER DEN PHYSIKUNTERRICHT
S. 419-
ROTH, JUERGEN
BEWEGLICHES DENKEN EIN WICHTIGES PROZESSZIEL DES MATHEMATIKUNTERRICHTS
S. 423-
ROEK, BOENA
DENKSCHEMA EINES REIHEN-KOLONNENFIGURENSYSTEMS BEI KINDERN IM ALTER VON
6 BIS 9 JAHREN
S. 427-
SARVARI, CSABA
ZU MOEGLICHKEITEN DER FLEXIBLEN, TRANSFERREICHEN ERLERNUNG MIT HILFE VON
CAS
S. 431-
SCHLOEGLMANN, WOLFGANG
HAT MATHEMATIKLERNEN AUCH EINE AFFEKTIVE KOMPONENTE?
S. 435-
SCHMIDT-THIEME, BARBARA
REFLEXION UEBER MATHEMATIK IN BRIEFEN
S. 439-
SCHUMANN, HEINZ
COMPUTERREPRAESENTIERTE RAUMGEOMETRIE
S. 443-
SCHUSTER, ANGELA / KERN, GERHARD
MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBILDUNG EIN ANSATZ FUER EIN
INTERDISZIPLINAERES KONZEPT (IMST
2
/S1)
S. 447-
SCHWARZKOPF, RALPH
ANALYSE VON INTERAKTIONSPROZESSEN BEIM SACHRECHNEN IM
MATHEMATIKUNTERRICHT VIERTER KLASSENSTUFEN
S. 451-
SIEBEL, FRANZISKA
VARIABLE KANN MAN MIT BELIEBIGEN BUCHSTABEN SCHREIBEN. EXPLIZITE UND
IMPLIZITE FACHSPRACHLICHE BEGRIFFE
S. 455-
SILL, HANS-DIETER
ZUR TAXONOMIE DER ZIELE DES MATHEMATIKUNTERRICHTS
S. 459-
SINGER, PETER
DIDAKTISCHE QUALITAETSFRAGEN ZU INHALTEN DES MATHEMATIKUNTERRICHTS
S. 463-
SJUTS, JOHANN
ANALYSE VON DENKVORGAENGEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE GESTALTUNG VON
LERNPROZESSEN
S. 467-
SOEBBEKE, ELKE
PASSIVE WAHRNEHMUNG ODER AKTIVE DEUTUNG? ERSTE ORIENTIERUNGEN ZUM
KONZEPT DER VISUELLEN STRUKTURIERUNGSFAEHIGKEIT VON GRUNDSCHULKINDERN
S. 471-
STADLER, GERTRAUD / KRAUSS, STEFAN
REZEPTION DER PISA-ERGEBNISSE EINE BEFRAGUNG VON DEUTSCHEN
MATHEMATIKLEHRKRAEFTEN
S. 475-
STEINBRING, HEINZ
ZUR PROFESSIONALISIERUNG DES MATHEMATIKLEHRERWISSENS LEHRERINNEN
REFLEKTIEREN GEMEINSAM FEEDBACKS ZUR EIGENEN UNTERRICHTSTAETIGKEIT
S. 479-
STEINWEG, ANNA SUSANNE
... ICH GLAUB, DA HAB ICH WAS. DEUTUNGEN ZU FUNKTIONALEN BEZIEHUNGEN
DURCH GRUNDSCHULKINDER
S. 483-
STRAESSER, RUDOLF
MAKROS VON DGS: TERME DER GEOMETRIE?
S. 487-
STREHL, REINHARD
ZAHLEN UND RECHENAUFGABEN IN KINDERBILDERN AUS DEM 1. SCHULJAHR
S. 491-
TOEPELL, MICHAEL
PROJEKT STUDIENFREIJAHR FUER GRUNDSCHULLEHRER JAHRESFACHFORTBILDUNG IN
SACHSEN
S. 495-
VASARHELYI, EVA
MATHEMATISCHE DARSTELLUNGEN PSYCHOLOGISCHER SITUATIONEN
S. 499-
VOM HOFE, RUDOLF / KLEINE, MICHAEL
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE VON MATHEMATIKLEISTUNGEN IN DER SEKUNDARSTUFE I
S. 503-
WEBER, CHRISTOF
IMAGINATIVES LERNEN VON MATHEMATIK
S. 507-
WETH, THOMAS
DER COMPUTER ALS HEURISTISCHES WERKZEUG IM GEOMETRIEUNTERRICHT
S. 511-
WICKMANN, DIETER
HYPOTHESEN BEURTEILEN MIT VISUALBAYES IN DERIVE
S. 515-
WIELAND, GREGOR
X-BELIEBIG, EIN ZUGANG ZUR ELEMENTAREN ALGEBRA
S. 519-
WURNIG, OTTO
KORRELATION UND REGRESSION IM STATISTIKUNTERRICHT DER SI EINE SINNVOLLE
GELEGENHEIT ZUM EINSATZ DES PC UND DES TI-92
S. 523-
ZIMMER, BERT
SYMMETRIE MULTIMEDIAL LERNEN MIT DEM INTERNET
S. 527-
INHALTSVERZEICHNIS ALS PDF
2000- OESTERR. BIBLIOTHEKENVERBUND & SERVICE GMBH [GENERATED:
2006.04.27]
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014789488 |
classification_rvk | DP 4400 DP 5000 SM 300 |
ctrlnum | (OCoLC)52651136 (DE-599)BVBBV014789488 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01823nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014789488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021010s2002 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881203346</subfield><subfield code="9">3-88120-334-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52651136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014789488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)143281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Mathematikunterricht 2002</subfield><subfield code="b">Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt</subfield><subfield code="c">für die GDM hrsg. von Werner Peschek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 532 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klagenfurt <2002></subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kongress</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Klagenfurt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschek, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tagung für Didaktik der Mathematik</subfield><subfield code="n">36</subfield><subfield code="d">2002</subfield><subfield code="c">Klagenfurt</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10047611-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Klagenfurt gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 Klagenfurt |
geographic | Klagenfurt <2002> gtt Kongress gtt Mathematikunterricht gtt |
geographic_facet | Klagenfurt <2002> Kongress Mathematikunterricht |
id | DE-604.BV014789488 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:07:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10047611-9 |
isbn | 3881203346 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010010125 |
oclc_num | 52651136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-29T DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-29T DE-11 DE-188 |
physical | XII, 532 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
spelling | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt für die GDM hrsg. von Werner Peschek Hildesheim [u.a.] Franzbecker 2002 XII, 532 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mathematikunterricht gtt Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Klagenfurt <2002> gtt Kongress gtt (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Klagenfurt gnd-content Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s DE-604 Peschek, Werner Sonstige oth Tagung für Didaktik der Mathematik 36 2002 Klagenfurt Sonstige (DE-588)10047611-9 oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt Mathematikunterricht gtt Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037949-8 (DE-588)1071861417 |
title | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt |
title_auth | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt |
title_exact_search | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt |
title_full | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt für die GDM hrsg. von Werner Peschek |
title_fullStr | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt für die GDM hrsg. von Werner Peschek |
title_full_unstemmed | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt für die GDM hrsg. von Werner Peschek |
title_short | Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 |
title_sort | beitrage zum mathematikunterricht 2002 vortrage auf der 36 tagung fur didaktik der mathematik vom 25 februar bis 1 marz 2002 in klagenfurt |
title_sub | Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 25. Februar bis 1. März 2002 in Klagenfurt |
topic | Mathematikunterricht gtt Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Mathematikunterricht Klagenfurt <2002> Kongress Konferenzschrift 2002 Klagenfurt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010010125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peschekwerner beitragezummathematikunterricht2002vortrageaufder36tagungfurdidaktikdermathematikvom25februarbis1marz2002inklagenfurt AT tagungfurdidaktikdermathematikklagenfurt beitragezummathematikunterricht2002vortrageaufder36tagungfurdidaktikdermathematikvom25februarbis1marz2002inklagenfurt |