Die Personengesellschaft im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2003
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1449 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816840981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014774537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130528 | ||
007 | t | ||
008 | 021004s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967106354 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816840981 |9 3-8168-4098-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231972877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014774537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M56 |a DE-M124 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7204 | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6174 |0 (DE-625)138670:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Personengesellschaft im Steuerrecht |c von Reimar Zimmermann ... |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2003 | |
300 | |a 1449 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Belastingrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Partnership |x Taxation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)124221211 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010003861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010003861 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131043218784256 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
SEITE
A.
BUERGERLICH-RECHTLICHE,
HANDELSRECHTLICHE
UND
STEUER
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
ALLGEMEINE
ZUSAMMENHAENGE
.
33
B.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
61
C.
GRUENDUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
457
D.
EINTRITT
EINES
GESELLSCHAFTERS
IN
EINE
BESTEHENDE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
565
E.
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
GEMAESS
§
15
A
ESTG
.
589
F.
BESONDERHEITEN
BEI
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
639
G.
BETEILIGUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
AN
EINER
ANDEREN
(DOPPELGESELLSCHAFT)
.
693
H.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
745
J.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
EINER
BESTEHENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
831
K.
UMWANDLUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
EINE
ANDERE
PERSONENGESELLSCHAFT
(FORMWECHSEL)
.
989
L.
UMWANDLUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
EINE
GMBH
.
995
M.
VERSCHMELZUNG
UND
SPALTUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
1015
N.
AUFLOESUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1027
O.
ERBFOLGE,
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UND
DIE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
1063
P.
DIE
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
1147
Q.
NIESSBRAUCH
UND
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEIL
.
1201
R.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1231
S.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
1291
T.
GRUNDERWERBSTEUER
.
1359
U.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
1387
INHALT
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
A.
BUERGERLICH-RECHTLICHE,
HANDELSRECHTLICHE
UND
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
-
ALLGEMEINE
ZUSAMMENHAENGE
(ZIMMERMANN)
1
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
IHRE
ABGRENZUNG
.
33
1.1
GESELLSCHAFTEN
-
ANDERE
RECHTSGEBILDE
.
33
1.2
GESELLSCHAFTEN
-
ABGRENZUNG
VON
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
HER
.
35
1.3
VEREINIGUNGEN
MIT
UND
OHNE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
37
1.4
PERSONENGESELLSCHAFT
-
KAPITALGESELLSCHAFT
.
38
1.5
AUSSEN-,
INNENGESELLSCHAFT
.
39
1.6
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
40
2
BESONDERE
WESENS
UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
.
42
2.1
ENTSTEHUNG
-
REGISTEREINTRAG
-
FORM
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
42
2.2
BESONDERE
EIGNUNG
DER
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
43
2.3
KAPITAL
-
MINDESTEINZAHLUNG
-
ART
DER
EINLAGE
.
45
2.4
GEWINN-UND-VERLUST-BETEILIGUNG,
ENTNAHMERECHT
.
46
2.5
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
48
2.6
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
51
2.7
EINTRITT,
AUSTRITT,
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
55
2.8
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
57
2.9
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
.
58
B.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
.
61
1.1
MITUNTERNEHMERSCHAFT
(ZIMMERMANN)
.
61
1.1.1
DIE
STEUERLICHE
BEDEUTUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
61
1.1.2
MITUNTERNEHMERSCHAFT
UND
GEWERBEBETRIEB
.
61
1.1.3
GESELLSCHAFTER
UND
MITUNTEMEHMER
.
63
1.1.4
DER
BEGRIFF
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
64
1.1.4.1
GRUNDSAETZE
.
64
1.1.4.2
UNTEMEHMERRISIKO
-
UNTERNEHMERINITIATIVE
.
65
1.1.4.3
BETEILIGUNG
AM
VERMOEGEN
EINSCHLIESSLICH
DER
STILLEN
RESERVEN
UND
DEM
GESCHAEFTSWERT
.
66
1.1.4.4
BETEILIGUNG
AM
GEWINN
UND
VERLUST
.
67
1.1.4.5
BUERGERLICH-RECHTLICHE
HAFTUNG
.
68
1.1.4.6
AM
GESCHAEFTSERFOLG
ORIENTIERTES
ENTNAHMERECHT
.
69
1.1.4.7
MITARBEIT
.
69
1.1.4.8
STIMMRECHTE
.
70
1.1.5
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
71
1.1.6
DIE
EINZELNEN
GESELLSCHAFTSARTEN
.
71
1.1.6.1
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
.
71
1.1.6.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
72
1.1.6.3
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
72
1.1.6.4
STILLE
GESELLSCHAFT
-
UNTERBETEILIGUNG
.
73
1.1.7
FREIBERUFLER
UND
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
74
1.1.7.1
DIE
ECHTE
SOZIETAET
.
75
1.1.7.2
PRAXISGEMEINSCHAFT
.
75
1.1.7.3
DER
ECHTE
ZUSAMMENSCHLUSS
ZWISCHEN
FREIBERUFLERN
UND
BERUFS
FREMDEN
(§
15
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
76
1.1.7.4
DER
BERUFSFREMDE
IM
NICHT-GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
79
7
INHALT
1.1.8
ERGAENZENDE
BEISPIELE
.
79
1.1.9
VERDECKTE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
81
1.1.9.1
ALLGEMEINES
.
81
1.1.9.2
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
85
1.1.9.3
MITUNTEMEHMERINITIATIVE
.
86
1.1.9.4
MITUNTEMEHMEMSIKO
.
87
1.1.9.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
88
1.1.9.6
ERGAENZENDE
BEISPIELE
.
99
1.2
DIE
EINKOMMENSTEUERLICHE
STELLUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
IHRER
GESELLSCHAFTER
(HOTTMANN)
.
102
1.2.1
DIE
STELLUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
102
1.2.2
DIE
STELLUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
104
1.2.2.1
VOLLSTAENDIGE
REGELUNG
DES
§
15
ABS.
1
SATZ
1
NR.
2
ESTG
.
104
1.2.2.2
VORGESCHICHTE
.
105
1.2.2.3
SINN
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.
106
1.2.2.4
ANNAEHERUNG
MITUNTEMEHMER
AN
EINZELUNTEMEHMER
.
108
1.3
BETRIEBSVERMOEGEN
(HOTTMANN)
.
110
1.3.1
GRUNDSAETZE
.
110
1.3.1.1
DAS
HANDELSRECHTLICHE
VERMOEGEN
.
110
1.3.1.2
DAS
STEUERLICHE
VERMOEGEN
.
112
1.3.2
GESAMTHANDSVERMOEGEN
ALS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
113
1.3.2.1
OHNE
BILANZIERUNGSFAEHIGES
GESAMTHANDSVERMOEGEN
KEIN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
114
1.3.2.2
GESAMTHANDSVERMOEGEN,
JEDOCH
KEIN
BETRIEBSVERMOEGEN
.
117
1.3.2.3
GRUNDSTUECKE
UND
GRUNDSTUECKSTEILE,
DIE
WOHNZWECKEN
DER
GESELLSCHAFTER
DIENEN
.
120
1.3.2.3.1
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
.
120
1.3.2.3.2
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
.
124
1.3.2.3.3
STEUERFREIE
ENTNAHME
GRUND
UND
BODEN
NACH
ERRICHTUNG
GEBAEUDE
127
1.3.2.4
BETRIEBSVERMOEGEN
EINER
ATYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
128
1.3.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
128
1.3.3.1
BEGNFF
.
128
1.3.3.2
WIRTSCHAFTSGUETER
IM
ALLEINEIGENTUM
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
129
1.3.3.2.1
ZUFUEHRUNG
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
.
129
1.3.3.2.2
ZUFUEHRUNG
AUS
EINEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
129
1.3.3.3
WIRTSCHAFTSGUETER,
DIE
EINER
BRUCHTEUES
ODER
GESAMTHANDS
GEMEINSCHAFT
GEHOEREN
(SCHWESTER-PERSONENGESELLSCHAFT)
.
131
1.3.3.3.1
UEBERLASSUNG
DURCH
EINE
AKTIV
GEWERBLICH
TAETIGE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
132
1.3.3.3.2
UEBERLASSUNG
DURCH
EINE
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
135
1
,3.3.3.3
UEBERLASSUNG
IM
RAHMEN
EINER
MITUNTEMEHMERISCHEN
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
136
1.3.3.3.4
UEBERLASSUNG
IM
RAHMEN
EINER
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
138
1.3.3.3.5
UEBERLASSUNG
DURCH
EINE
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICH
ODER
FREIBERUFLICH
TAETIGE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
140
1.3.3.3.6
UEBERLASSUNG
DURCH
EINE
VERMOEGENSVERWALTEND
TAETIGE
PERSONENGESELLSCHAFT
ODER
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
140
1.3.3.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
143
1.3.3.4
EINTEUEUNG
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
.
143
1.3.3.5
NOTWENDIGES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
144
1.3.3.6
GEWILLKUERTES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
160
1.3.3.7
DARLEHEN
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
166
1.3.3.7.1
ABGRENZUNG
.
166
1.3.3.7.2
EIGENKAPITAL
.
167
1.3.3.7.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
168
1.3.3.7.4
WEDER
EIGENKAPITAL
NOCH
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
173
1.3.3.7.5
BUERGSCHAFTEN
.
176
1.3.3.8
DARLEHEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
AN
IHRE
GESELLSCHAFTER
.
177
8
INHALT
1.3.3.9
DARLEHEN
ZWISCHEN
SCHWESTER-PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
182
1.4
ERMITTLUNG
DES
GESAMTGEWINNS
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
(HOTTMANN)
.
183
1.4.1
ALLGEMEINES
.
183
1.4.2
ADDITIVE
GEWINNERMITTLUNG
MIT
KORRESPONDIERENDER
BILANZIERUNG
.
185
1.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BUCHFUEHRUNG
UND
BEIM
ABSCHLUSS
(HOTTMANN)
.
186
1.5.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
186
1.5.2
BILANZAUFSTELLUNG
.
189
1.5.2.1
AUFSTELLUNG
DER
SCHLUSSBILANZ
.
189
1.5.2.2
AUF
STELLUNG
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
.
190
1.5.3
BUCHMAESSIGE
BESONDERHEITEN
IN
DER
BUEANZ
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
190
1.5.3.1
KAPITALKONTEN
.
190
1.5.3.1.1
HANDELSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
191
1.5.3.1.2
STEUERRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
194
1.5.3.2
ENTNAHMEN
UND
EINLAGEN
.
196
1.5.3.2.1
BEI
EINER
OHG
.
196
1.5.3.2.2
BEI
EINER
KG
.
197
1.5.3.2.3
BEI
EINER
GBR
UND
EINER
ATYPISCHEN
STILLEN
BETEILIGUNG
.
197
1.5.3.3
AUSWEIS
DES
JAHRESERGEBNISSES
.
197
1.5.3.4
NEGATIVES
KAPITALKONTO
.
200
1.5.3.4.1
BEIM
KOMMANDITISTEN
.
200
1.5.3.4.2
BEI
ATYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFTERN
.
206
1.5.3.4.3
UEBRIGE
GESELLSCHAFTER
.
206
1.5.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DER
ERGAENZUNGSBILANZ
.
206
1.5.5
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DER
SONDERBUEANZ
.
209
1.6
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GEWINNERMITTLUNG
AUF
DER
ERSTEN
STUFE
IM
EINZELNEN
(HOTTMANN)
.
211
1.6.1
GRUNDSAETZE
.
211
1.6.2
SONDERFAELLE
BEI
DER
AUFSTELLUNG
DER
STEUERBILANZ
.
215
1.6.2.1
BETEILIGUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
215
1.6.2.1.1
BUEANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
DER
BETEUEIGUNG
.
215
1.6.2.1.2
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
DIVIDENDE
BZW.
AUF
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
218
1.6.2.1.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEUEEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
DURCH
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
221
1.6.2.2
AFA
BEI
GEBAEUDEN
.
223
1.6.2.3
SONDERABSCHREIBUNGEN
UND
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
.
227
1.6.2.3.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
IST
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
227
1.6.2.3.2
ANSPRUCHSBERECHTIGT
SIND
DIE
EINZELNEN
GESELLSCHAFTER
.
228
1.6.2.4
RUECKLAGE
GERN.
§
6
B
ESTG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
230
1.6.2.4.1
VORBEMERKUNGEN
.
230
1.6.2.4.2
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
REGELUNG
BIS
ZUM
31.
12.
2001
.
231
1.6.2.4.3
GESELLSCHAFTERBEZOGENE
REGELUNG
AB
1.
1.
2002
.
234
1.6.2.4.4
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
6
B
ABS.
10
ESTG)
.
245
1.6.2.5
ENTNAHMEN
.
249
1.6.2.5.1
PRIVATE
KFZ-BENUTZUNG
.
249
1.6.2.5.2
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
BETRIEBSSTAETTE
.
253
1.6.2.5.3
UEBERENTNAHMEN
UND
UNTERENTNAHMEN
I.
S.
VON
§
4
ABS.
4
A
ESTG
.
253
1.6.2.6
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
ANGEHOERIGEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
258
1.6.2.6.1
ARBEITSVERHAELTNISSE
MIT
DEM
EHEGATTEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
258
1.6.2.6.2
DARLEHENSVERTRAEGE
.
259
1.6.2.7
PERSONENVERSICHERUNGEN
BEI
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
261
1.6.2.7.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
261
1.6.2.7.2
PRIVATE
PERSONENVERSICHERUNGEN
.
261
1.6.2.7.3
BETRIEBLICHE
PERSONENVERSICHERUNGEN
.
263
1.6.2.8
VERMITTLUNGSPROVISIONEN
.
264
9
INHALT
1.6.2.8.1
VENNITTLUNGSPROVISIONEN
BEI
GEWERBLICH
TAETIGEN
ODER
GEWERBLICH
GEPRAEGTEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
264
1.6.2.8.2
VENNITTLUNGSPROVISIONEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
MIT
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
265
1.6.2.9
STEUERABZUG
VON
VERGUETUNGEN
FUER
IM
INLAND
ERBRACHTE
BAULEISTUNGEN
(§
§
48-48
D
ESTG)
.
266
1.7
DIE
GEWINNERMITTLUNG
AUF
DER
ZWEITEN
STUFE
IM
EINZELNEN
(HOTTMANN)
.
268
1.7.1
GRUNDSAETZE
.
268
1.7.2
VERGUETUNGEN
FUER
ARBEITSLEISTUNGEN
.
270
1.7.2.1
ALLGEMEINES
.
270
1.7.2.2
LAUFENDE
UND
EINMALIGE
VERGUETUNGEN
.
271
1.7.2.3
PENSIONSZUSAGEN
AN
EINEN
GESELLSCHAFTER
.
273
1.7.2.4
PENSIONSZUSAGEN
AN
DEN
FRUEHEREN
GESELLSCHAFTER
.
276
1.7.3
VERGUETUNGEN
FUER
DIENST
UND
WERKLEISTUNGEN
SOWIE
GESCHAEFTSBESORGUNGEN
.
278
1.7.4
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
HINGABE
VON
DARLEHEN
.
281
1.7.5
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
282
1.7.6
ZEITLICHE
ERFASSUNG
DER
VERGUETUNGEN
.
284
1.7.7
AUSWIRKUNGEN
DES
EINTRITTS
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
AUF
BEREITS
BESTEHENDE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTER
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
.
285
1.7.8
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
.
287
1.7.9
SONDERBETRIEBSAUSGABEN
.
288
1.7.10
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DER
SONDERVERGUETUNGEN
UND
DER
SONDER
BETNEBSAUSGABEN
BEI
DER
STEUERLICHEN
GEWINNERMITTLUNG
.
292
1.7.10.1
VERGUETUNGEN
FUER
ARBEITSLEISTUNGEN
.
293
1.7.10.2
VERGUETUNGEN
FUER
DIENSTLEISTUNG
.
298
1.7.10.3
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
GEWAEHRUNG
VON
DARLEHEN
.
302
1.7.10.4
VERGUETUNGEN
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
303
1.7.10.5
SONDERBETRIEBSEINNAHMEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
WIRTSCHAFTS
GUETEM
DES
NOTWENDIGEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
II
BZW.
GEWILLKUERTEN
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
.
307
1.8
GEWINNVERTEILUNG
(HOTTMANN)
.
308
1.8.1
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
308
1.8.1.1
GESETZLICHE
REGELUNG
.
308
1.8.1.2
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
310
1.8.2
STEUERRECHTLICHE
REGELUNG
.
310
1.8.2.1
GRUNDSATZ
DER
MASSGEBLICHKEIT
DER
HANDELSBILANZ
.
310
1.8.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MASSGEBLICHKEIT
.
313
1.8.2.3
MASSSTAEBE
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
313
1.8.2.3.1
GRUNDSAETZE
.
313
1.8.2.3.2
GEWINNVERTEILUNG
NACH
KOEPFEN
.
314
1.8.2.3.3
GEWINNVERTEILUNG
NACH
KAPITALEINSATZ,
ARBEITSEINSATZ
UND
SONSTIGEN
FAKTOREN
.
314
1.8.2.4
BEGINN
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
320
1.8.2.5
AENDERUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
325
1.8.2.5.1
AENDERUNG
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
325
1
,8.2.5.2
AENDERUNG
FUER
DIE
VERGANGENHEIT
.
325
1.8.2.6
VERTEILUNG
STEUERLICHER
MEHRGEWINNE
.
327
1.9
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
(HOTTMANN)
.
334
1.9.1
ARTEN
DER
UEBERTRAGUNG
.
334
1.9.2
MODALITAETEN
DER
UEBERTRAGUNG
UND
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
IM
UEBERBLICK
.
335
1.9.3
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
336
1.9.3.1
DAS
ENTGELT
ENTSPRICHT
DEM
TATSAECHLICHEN
WERT
.
337
1.9.3.2
DAS
ENTGELT
LIEGT
UEBER
DEM
TATSAECHLICHEN
WERT
.
341
1.9.4
UEBERTRAGUNG
GEGEN
GEWAEHRUNG
(MINDERUNG)
VON
GESELLSCHAFTS
RECHTEN
.
344
10
INHALT
1.9.4.1
UEBERTRAGUNGEN
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
INS
GESAMTHANDS
VERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
.
345
1.9.4.2
AUS
EINEM
EINZELUNTERNEHMEN
ODER
AUS
EINEM
SONDERBETRIEBS
VERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
INS
GESAMTHANDSVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT.
.
.
.
348
1.9.5
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
355
1.9.5.1
AUS
DEM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
INS
PRIVATVERMOEGEN
UND
UMGEKEHRT
.
356
1.9.5.2
AUS
DEM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
IN
EIN
EINZELUNTEMEHMEN
DES
GESELLSCHAFTERS
ODER
IN
SEIN
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DIESER
ODER
EINER
ANDEREN
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
UMGEKEHRT
.
358
1.9.5.3
AUS
DEM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
INS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
EINES
ANDEREN
GESELLSCHAFTERS
DERSELBEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
359
1.9.6
UEBERTRAGUNG
TEILWEISE
ENTGELTLICH,
TEILWEISE
GEGEN
GEWAEHRUNG
(MINDERUNG)
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
.
361
1.9.7
UEBERTRAGUNG
TEILWEISE
ENTGELTLICH,
TEILWEISE
UNENTGELTLICH
.
364
1.9.8
UEBERTRAGUNG
AUF
EINE
SCHWESTERGESELLSCHAFT
.
369
1.9.9
UEBERTRAGUNG
INNERHALB
DES
VERMOEGENS
DES
GESELLSCHAFTERS
.
371
1.9.10
UEBERTRAGUNGEN
BEI
EINER
ATYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
372
1.9.10.1
DER
GESCHAEFTSHERR
VERAEUSSERT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
AN
SICH
SELBST
.
372
1.9.10.2
DER
GESCHAEFTSHERR
VERAEUSSERT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
AN
DEN
STILLEN
GESELLSCHAFTER
.
373
1.9.10.3
DER
GESCHAEFTSHERR
UEBERTRAEGT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
GEGEN
MINDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
ODER
UNENTGELTLICH
AN
DEN
STILLEN
GESELLSCHAFTER
.
373
1.9.10.4
DER
STILLE
GESELLSCHAFTER
VERAEUSSERT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
AN
DEN
GESCHAEFTSHERM
.
374
1.9.10.5
DER
STILLE
GESELLSCHAFTER
UEBERTRAEGT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
ODER
UNENTGELTLICH
AUF
DEN
GESCHAEFTSHERM
.
374
1.9.10.6
DER
STILLE
GESELLSCHAFTER
UEBERFUEHRT
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
AUS
SEINEM
EINZELUNTEMEHMEN
ODER
SEINEM
PRIVATVERMOEGEN
IN
SEIN
SONDER
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
UND
UMGEKEHRT
.
374
1.10
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
VON
BETEILIGUNGEN
BEI
DER
EINZELFIRMA
(HOTTMANN)
.
374
1.10.1
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
IN
DER
HANDELSBILANZ
.
374
1.10.2
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
IN
DER
STEUERBILANZ
.
378
1.11
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
GEMAESS
§
35
ESTG
(HOTTMANN)
.
381
1.11.1
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
381
1.11.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
382
1.11.3
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
382
1.11.4
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
383
1.11.5
ERMITTLUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
GEWERBLICHEN
EINKUENFTE
.
384
1.11.6
ANTEILIG AUF
DIE
GEWERBLICHEN
EINKUENFTE
ENTFALLENDE
EINKOMMEN
STEUER
.
385
1.11.7
SUMMEN-ODER
EINZELBETRACHTUNG
DER
GEWERBLICHEN
EINKUENFTE
.
.
.
387
1.11.8
ANTEILIGER
GEWERBESTEUER-MESSBETRAG
BEI
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
388
1.11.9
ERMITTLUNG
DES
GEWERBESTEUER-MESSBETRAGS
BEI
UNTERJAEHRIGER
UNTEMEHMENSUEBERTRAGUNG
UND
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
391
1.11.10
ANRECHNUNGSUEBERHAENGE
.
392
1.11.11
VERFAHRENSRECHT
.
392
2
GEWERBESTEUER
(HOTTMANN)
.
393
2.1
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
393
2.2
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
393
2.2.1
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
.
393
2.2.2
SONDERFALL
DER
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
397
11
INHALT
2.2.3
SONDERFALL
ATYPISCHE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
397
2.2.4
GEWERBEBETRIEB
OHNE
GEWINNABSICHT?
.
398
2.2.5
UMFANG
DER
GEWERBLICHEN
BETAETIGUNG
.
398
2.2.6
ORGANSCHAFT
.
399
2.3
BEGINN
UND
ENDE
DER
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
400
2.3.1
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
400
2.3.2
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
401
2.4
UMFANG
UND
BESONDERHEITEN
BEIM
GEWERBEERTRAG
.
403
2.4.1
GRUNDSAETZE
.
403
2.4.2
GEWINN
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
404
2.4.3
HINZURECHNUNGEN
ZUM
GEWERBEERTRAG
.
408
2.4.3.1
DAUERSCHULDENTGELTE
.
408
2.4.3.2
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
.
409
2.4.3.3
GEWINNANTEILE
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
.
409
2.4.3.4
BETEILIGUNGSERTRAEGE
.
410
2.4.3.5
GEWINN-UND-VERLUST-ANTEILE
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
412
2.4.3.6
VERDECKTE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
412
2.4.3.7
FANULIENPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
413
2.4.4
KUERZUNGEN
GEMAESS
§
9
GEWSTG
.
414
2.4.5
GEWERBEVERLUST
GEMAESS
§
10
A
GEWSTG
.
416
2.4.5.1
GRUNDSAETZE
.
416
2.4.5.2
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
419
2.4.6
FREIBETRAG
GEMAESS
§
11
ABS.
2
GEWSTG
.
428
2.5
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
431
3
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
432
3.1
ALLGEMEINE PRINZIPIEN
ZUR
UMSATZSTEUERRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
432
3.1.1
DIE
UMSATZSTEUERRECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
432
3.1.2
DIE
UNTEMEHMEREIGENSCHAFT
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
433
3.1.3
DIE
UNTEMEHMEREIGENSCHAFT
DES
GESELLSCHAFTERS
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
435
3.2
LEISTUNGEN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
438
3.2.1
LEISTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
GESELLSCHAFTER
ODER
DIESEN
NAHE
STEHENDE
PERSONEN
.
438
3.2.1.1
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
.
438
3.2.1.2
VERBILLIGTE
LEISTUNGEN
.
440
3.2.2
LEISTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
AUSSENSTEHENDE
PERSONEN
.
443
3.2.3
EINZELBEISPIELE
ZU
LEISTUNGEN
AN
AUSSENSTEHENDE
PERSONEN
.
444
3.2.4
ERGAENZENDE
BEISPIELE:
.
446
3.3
LEISTUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
451
3.3.1
LEISTUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
OHNE
SONDERENTGELT
.
451
3.3.2
LEISTUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
GEGEN
SONDERENTGELT
.
453
3.3.2.1
VERBILLIGTE
LEISTUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT.
.
.
.
454
3.3.2.2
LEISTUNGEN
AN
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
455
C.
GRUENDUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
457
1.1
ALLGEMEINES
.
457
1.2
BARGRUENDUNG
.
457
1.2.1
BARGRUENDUNG
EINER
OHG
.
457
1.2.2
BARGRUENDUNG
EINER
KG
.
459
1.2.3
BARGRUENDUNG
EINER
GBR
.
459
1.3
SACHGRUENDUNG
.
459
12
INHALT
1.3.1
EINBRINGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
AUS
DEM
PRIVATVERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
460
1.3.2
EINBRINGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
AUS
DEM
BETRIEBS
VERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
462
1.4
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS,
TEILBETRIEBS
ODER
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
467
1.4.1
ALLGEMEINES
.
467
1.4.2
GELTUNGSBEREICH
.
468
1.4.3
ART
UND
WEISE
DER
EINBRINGUNG
.
469
1.4.4
ZEITPUNKT
DER
EINBRINGUNG
.
471
1.4.5
WIRKUNG
DER
RUECKBEZIEHUNG
.
472
1.4.6
GRUNDFAELLE
.
474
1.4.6.1
WAHLRECHT
.
474
1.4.6.2
EINBRINGUNG
ZUM
BUCHWERT
.
476
1.4.6.3
EINBRINGUNG
ZUM
TEILWERT
.
481
1.4.6.3.1
GRUNDSAETZE
.
481
1.4.6.3.2
BILANZBERICHTIGUNG
BEI
FEHLERHAFTEM
TEILWERTANSATZ
.
483
1.4.6.4
EINBRINGUNG
ZUM
ZWISCHENWERT
.
484
1.4.6.5
EINBRINGUNG
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
24
UMWSTG
MIT
ZUZAHLUNG
.
487
1.4.6.5.1
EINBRINGUNG
MIT
ZUZAHLUNG
ZU
BUCHWERTEN
.
488
1.4.6.5.2
EINBRINGUNG
MIT
ZUZAHLUNG
ZU
TEILWERTEN
.
493
1.4.6.5.3
FAZIT
.
494
1.4.6.6
GRUENDUNG
EINER
ATYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
495
1.4.7
SONDERFAELLE
.
498
1.4.7.1
EINBRINGUNG
EINER
100%IGEN
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITAL
GESELLSCHAFT
.
498
1.4.7.2
EINBNNGUNG
VON
STEUERFREIEN
RUECKLAGEN
.
501
1.4.7.3
ANWENDUNG
DES
§
6
B
ESTG
AUF
DEN
EINBRINGUNGSGEWINN
.
502
1.4.7.4
BEHANDLUNG
EINER
PENSIONSVERPFLICHTUNG
.
503
1.4.7.5
EINBRINGUNG
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
EINES
BETNEBS
TEILWEISE
INS
GESAMTHANDSVERMOEGEN
UND
TEILWEISE
INS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
503
1.4.7.6
ZURUECKBEHALTUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
507
1.4.7.7
ZURUECKBEHALTUNG
VON
STEUERFREIEN
RUECKLAGEN
.
512
1.4.7.8
BEHANDLUNG
VON
SONDERABSCHREIBUNGEN,
ERHOEHTEN
ABSETZUNGEN
UND
INVESTITIONSZULAGEN
.
513
1.4.7.9
WAHLRECHT
BEI
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
514
1.4.7.10
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
519
1.4.8
STEUERLICHE
FOLGEN
BEI
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
522
1.4.8.1
UEBERBLICK
.
522
1.4.8.2
WEITERE
BEHANDLUNG
DER
AFA
.
524
1.4.8.3
WEITERE
BEHANDLUNG
VON
SONDERABSCHREIBUNGEN,
ERHOEHTEN
ABSETZUNGEN
UND
INVESTITIONSZULAGEN
.
529
1.4.8.4
WERTAUSGLEICH
FUER
UEBERTRAGENE
STILLE
RESERVEN
DURCH
UNTER
SCHIEDLICHE
GEWINNVERTEILUNG
.
533
1.4.8.5
BEHANDLUNG
BEI
ABWEICHENDEM
WIRTSCHAFTSJAHR
.
533
1.5
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
535
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
551
2.1
AUSGANGSUMSAETZE
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
BEI
GRUENDUNG
.
551
2.2
EINGANGSUMSAETZE
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
BEI
GRUENDUNG
.
553
2.3
AUSGANGSUMSAETZE
DES
GESELLSCHAFTERS
BEI
GRUENDUNG
EINER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
554
2.3.1
BARGRUENDUNG
.
554
2.3.2
SACHGRUENDUNG
.
554
2.3.3
TYPISCHE
EINZELBEISPIELE
ZUR
SACHEINLAGE
.
558
2.3.4
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS,
TEILBETRIEBS
ODER
MITUNTEMEHMER
ANTEILS
560
2.3.4.1
ALLGEMEINES
.
560
2.3.4.2
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS
.
560
13
INHALT
2.3.4.3
EINBRINGUNG
EINES
TEILBETRIEBS
.
562
2.3.4.4
EINBRINGUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
563
2.3.4.5
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS
.
563
2.3.4.5.1
BEHANDLUNG
VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN,
DIE
VON
DER
NEU
GEGRUENDETEN
GESELLSCHAFT
UEBERNOMMEN
WERDEN
.
563
2.3.4.5.2
ZURUECKBEHALTUNG
EINIGER
WIRTSCHAFTSGUETER
BEI
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS
.
564
D.
EINTRITT
EINES
GESELLSCHAFTERS
IN
EINE
BESTEHENDE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
565
1.1
ALLGEMEINES
.
565
1.2
KAPITALERHOEHUNG
.
578
1.2.1
ENTGELTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
.
578
1.2.2
UNENTGELTLICHE
KAPITALERHOEHUNG
.
582
1.3
ERWEITERUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
MIT
ZUZAHLUNG
AUS
DEM
PRIVAT
VERMOEGEN
.
583
1.4
BESONDERHEITEN
.
585
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
585
2.1
ALLGEMEINES
.
585
2.2
BESONDERHEITEN
.
587
E.
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
GEMAESS
§
15
A
ESTG
(ZIMMERMANN)
1
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
DES
§
15
A
ESTG
.
589
2
GRUNDSAETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
$
15
A
ESTG
.
589
3
BEGRIFFE
IM
RAHMEN
DES
§
15
A
ESTG
.
593
3.1
ANTEIL
AM
VERLUST
.
593
3.2
EINLAGE
.
593
3.3
KOMMANDITIST
.
594
3.4
KAPITALKONTO
.
595
4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
UND
SONDERVERGUETUNGEN
.
599
4.1
VERLUSTAUSGLEICHSVOLUMEN
.
599
4.2
ABGRENZUNG
GESAMTHANDSVERMOEGEN
-
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IN
DER
HAUPT
BILANZ
.
600
4.2.1
PRIVAT-DARLEHENS-UND
VERRECHNUNGSKONTEN
.
601
4.2.2
NACHSCHUSSPFLICHT
.
603
4.2.3
EIGENKAPITAL
ERSETZENDE
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
604
4.2.4
BUERGSCHAFTEN
.
604
4.3
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG
.
606
5
ERWEITERTE
HAFTUNG
UND
VERLUSTAUSGLEICH
.
607
5.1
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
15
A
ABS.
1
SATZ
2
ESTG
.
607
5.2
VORAUSSETZUNGEN
.
610
5.3
ANDERE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
612
6
VERLUSTVERRECHNUNG
MIT
SPAETEREN
GEWINNEN
(§
15
A
ABS.
2
ESTG)
.
613
7
DIE
GEWINNZURECHNUNG
GERN.
§
15
A
ABS.
3
ESTG
.
615
7.1
HAFTUNGSMINDERUNG
.
615
14
INHALT
7.2
EINLAGEMINDERUNG
.
617
7.2.1
WIEDERAUFLEBEN
DER
HAFTUNG
.
618
7.2.2
GEWINNZUSCHLAG
GERN.
§
15
A
ABS.
3
SATZ
1
ESTG
.
619
7.3
BEGRENZUNG
DES
ZURECHNUNGSBETRAGS
.
623
8
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTES
GEMAESS
§
15
A
ABS.
4
ESTG
.
625
9
AUSSCHEIDEN
EINES
KOMMANDITISTEN
BEI
NOCH
NICHT
VERRECHNETEM
VERLUST
.
.
.
.
626
9.1
UEBERTRAGUNG
DES
KOMMANDITANTEILS
.
626
9.2
LIQUIDATION
DER
KG
.
628
9.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
KOMMANDITANTEILS
.
628
9.4
EIN
KOMMANDITIST
WIRD
UNBESCHRAENKT
HAFTENDER
GESELLSCHAFTER
.
628
10
DIE
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
15
A
ESTG
.
629
10.1
BEI
VERGLEICHBAREN
UNTERNEHMENSFORMEN
.
629
10.2
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
UND
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
.
630
11
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
631
11.1
GESTALTUNGEN
IM
BEREICH
DER
SONDERVERGUETUNGEN
.
631
11.2
GESTALTUNGEN
IM
BEREICH
DES
SONDERBETNEBSVERMOEGENS
.
634
11.3
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DROHENDEN
VERLUSTEN
.
637
E
BESONDERHEITEN
BEI
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN
(ZIMMERMANN)
1
ALLGEMEINES
.
639
1.1
BEGRIFF
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
639
1.2
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
.
639
1.3
MOTIVE
ZUR
GRUENDUNG
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
639
1.3.1
STEUERERSPAMIS
.
639
1.3.2
AUSSERSTEUERLICHE
MOTIVE
.
640
1.4
FAMILIENANGEHOERIGE
.
641
1.4.1
EHEGATTEN
.
641
1.4.2
ELTERN
UND
KINDER
.
642
1.4.3
GROSSELTERN
UND
ENKEL
.
642
1.4.4
SCHWIEGERELTERN
UND
SCHWIEGERKINDER
.
642
1.4.5
ONKEL/TANTE
UND
NEFFE/NICHTE
.
643
1.4.6
GESCHWISTER
.
643
1.4.7
VERLOBTE
.
.
.
644
1.4.8
LEBENSGEFAEHRTEN
.
644
1.4.9
GESELLSCHAFTERSTAEMME
.
644
1.4.10
BETEILIGUNG
FREMDER
DRITTER
.
645
1.5
RECHTSFORMEN
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
645
1.5.1
GBR
.
645
1.5.2
OHG
.
645
1.5.3
KG
.
645
1.5.4
STILLE
GESELLSCHAFT
.
645
1.5.5
UNTERBETEILIGUNG
.
646
1.6
VOR-UND
NACHTEILE
DER
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
646
1.7
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
ANERKENNUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
646
2
BUERGERLICH-RECHTLICH
WIRKSAMER
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
647
2.1
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
647
2.2
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
650
2.2.1
ALLGEMEINES
.
650
15
INHALT
2.2.2
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
DES
SCHENKUNGSVERTRAGS
.
650
2.2.3
PFLEGERBESTELLUNG
.
652
2.2.4
GENEHMIGUNG
DURCH
DAS
VORMUNDSCHAFTSGERICHT
.
654
3
PRUEFUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT.
656
3.1
STRENGE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFTEN
.
656
3.2
FREMDVERGLEICH
.
656
3.2.1
RUECKTRITTSRECHTE
UND
RUECKFALLKLAUSELN
.
657
3.2.2
KUENDIGUNG
ZUM
BUCHWERT
.
659
3.2.3
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
660
3.2.4
SCHEIDUNGSKLAUSELN
.
660
3.2.5
MEHRHEITSPRINZIP
UND
AUSSCHLUSS
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
661
3.2.6
ENTNAHMEBESCHRAENKUNGEN
.
662
3.2.7
AENDERUNG
DER
FESTKAPITALKONTEN
.
663
3.2.8
KONTROLLRECHTE
BEI
STILLER
GESELLSCHAFT
UND
UNTERBETEILIGUNG
.
663
3.2.9
NACHTRAEGLICHE
AUFHEBUNG
ODER
NICHTANWENDUNG
EINER
KRITISCHEN
KLAUSEL
.
664
3.3
TATSAECHLICHER
VOLLZUG
DES
VERTRAGS
.
664
3.3.1
LEISTUNG
DER
EINLAGE
.
664
3.3.2
EROEFFNUNGSBILANZ
.
665
3.3.3
GEWINNVERWENDUNG
.
665
3.3.4
NICHTENTNAHME
VON
GEWINNANTEILEN
.
667
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
667
3.5
FOLGEN
DER
ABLEHNUNG
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
669
3.6
UMDEUTEN
IN EIN
ANDERES
RECHTSVERHAELTNIS
.
670
4
ANGEMESSENHEIT
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
671
4.1
VORBEMERKUNG
.
671
4.2
HOEHE
DER
GEWINNBETEILIGUNG
IM
EINZELNEN
.
671
4.2.1
VEREINBARUNGEN
UNTER
FREMDEN
.
671
4.2.2
STEUERLICH
ANGEMESSENE
GEWINNVERTEILUNG
BEI
MITUNTEMEHMER
STELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
672
4.2.2.1
MITARBEIT
ALLER
GESELLSCHAFTER
.
672
4.2.2.2
MITARBEIT
NICHT
ALLER
GESELLSCHAFTER
.
672
4.2.2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
STEUERLICHEN
GEWINNVERTEILUNG
BEI
EINER
KG
.
673
4.2.2.4
ERMITTLUNG
DES
GEWINNPROZENTSATZES
BEI
EINEM
KOMMANDITISTEN
.
674
4.2.2.5
BEISPIEL
EINER
AENDERUNG
DER
STEUERLICHEN
GEWINNVERTEILUNG
.
675
4.2.2.6
SONDERFAELLE
.
676
4.2.2.7
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
677
4.2.2.8
AENDERUNG
VON
GEWINNVERTEILUNGSABREDEN
BEI
EINER
BESTEHENDEN
FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT
.
677
4.3
BESONDERHEITEN
BEI
STILLER
BETEILIGUNG
UND
UNTERBETEILIGUNG
.
678
4.3.1
ATYPISCH
STILLE
BETEILIGUNG
UND
ATYPISCHE
UNTERBETEILIGUNG
.
678
4.3.2
TYPISCH
STILLE
BETEILIGUNG
UND
TYPISCHE
UNTERBETEILIGUNG
.
678
5
EINZELFAELLE
.
682
5.1
GRUENDUNG
EINER
KG
MIT
KIND
UND
ENKEL
UNTER
EINBEZIEHUNG
EINES
FINNEN
WERTS
-
SCHENKUNG
-
KEINE
MITARBEIT
.
682
5.2
GRUENDUNG
EINER
KG
MIT
DREI
KINDERN,
NUR
ZWEI
SIND
VOLLJAEHRIG
-
EIN
KIND
ARBEITET
MIT
-
SCHENKUNG
-
KEIN
ABSCHLUSSPFLEGER
-
FIRMENWERT
-
EINSCHRAENKUNG
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
-
NEGATIVE
ERGAENZUNGSBILANZ
.
683
5.3
GRUENDUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
MIT
MINDERJAEHRIGER
TOCHTER
-
SONDERKUENDI
GUNGSRECHT
DES
VATERS
UND
ABFINDUNG
MIT
STILLEN
RESERVEN,
ABER
OHNE
FIRMENWERT
-
SCHENKUNG
.
686
5.4
GRUENDUNG
EINER
STILLEN
BETEILIGUNG
MIT
MINDERJAEHRIGER
TOCHTER
-
SCHENKUNG
-
TOCHTER
IST
AM
GEWINN
UND
VERLUST
BETEILIGT
.
688
16
INHALT
5.5
ENKEL
GEWAEHREN
EINER
FAMILIEN-KG
NACH
SCHENKUNG
DER
GELDBETRAEGE
JEWEILS
EIN
DARLEHEN
-
SICHERUNG
DES
DARLEHENS
.
689
5.6
GRUENDUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
-
SCHENKUNG
-
KINDER
WERDEN
TYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFTER
-
SCHAETZUNG
DER
GEWINNERWARTUNG
BEI
NEUEM
BETRIEB
.
690
G.
BETEILIGUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
AN
EINER
ANDEREN
(DOPPELGESELLSCHAFT)
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
693
1.1
EINFUEHRUNG
.
693
1.2
GESETZLICHE
REGELUNG
.
694
1.3
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
IM
UEBERBLICK
.
695
1.4
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
697
1.4.1
OBERGESELLSCHAFT
ALS
MITUNTEMEHMER
.
697
1.4.2
UNTERGESELLSCHAFT
.
698
1.4.3
MITTELBARER
GESELLSCHAFTER
ALS
MITUNTERNEHMER
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
698
1.4.4
UNUNTERBROCHENE
MITUNTEMEHMERKETTE
.
700
1.5
ABGRENZUNG
DOPPELGESELLSCHAFT
-
SCHWESTERPERSONENGESELLSCHAFT
.
701
1.6
UMFANG
MITUNTEMEHMERANTEIL
.
703
1.7
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
DOPPELGESELLSCHAFT
.
704
1.7.1
BETEILIGUNG
OBERGESELLSCHAFT
AN
UNTERGESELLSCHAFT
.
704
1.7.2
VERHAELTNIS
OBERGESELLSCHAFTER
-
UNTERGESELLSCHAFT
.
704
1.7.2.1
ARBEITS
UND
DIENSTVERTRAEGE
ZWISCHEN
DEM
OBERGESELLSCHAFTER
UND
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
705
1.7.2.2
MIETVERTRAEGE
ZWISCHEN
OBERGESELLSCHAFTER
UND
UNTERGESELLSCHAFT
.
706
1.7.2.3
DARLEHENSVERTRAEGE
ZWISCHEN
OBERGESELLSCHAFTER
UND
UNTERGESELLSCHAFT
.
707
1.7.2.4
DIE
UNTERGESELLSCHAFT
IST
EINE
GMBH
&
CO.
KG
.
708
1.7.3
VERHAELTNIS
UNTERGESELLSCHAFTER
-
OBERGESELLSCHAFT
.
712
1.7.4
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
712
1.7.5
RUECKLAGE
GERN.
§
6
B
ESTG
BEI
DOPPELGESELLSCHAFTEN
.
714
1.8
ERMITTLUNG
DES
GESAMTGEWINNS
.
715
1.8.1
GESAMTGEWINN
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
715
1.8.2
GESAMTGEWINN
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
717
1.9
§
15
A
ESTG
BEI
DOPPELGESELLSCHAFTEN
.
720
1.10
VERAEUSSERUNG
DER
BETEILIGUNG
AN
EINER
ANDEREN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
726
1.10.1
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
VERAEUSSERER
.
726
1.10.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
ERWERBER
.
735
1.11
BETEILIGUNG
EINER
NICHT
GEWERBLICH
TAETIGEN
PERSONENGESELLSCHAFT
AN
EINER
GEWERBLICH
TAETIGEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
735
1.11.1
GRUNDSAETZE
.
735
1.11.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
737
1.12
ZEBRAGESELLSCHAFTEN
.
737
1.12.1
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
.
738
1.12.2
RECHTSPRECHUNG
.
740
1.12.3
ANTEILIGE ERMITTLUNG
DER
GEWINNEINKUENFTE
.
741
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
742
2.1
ALLGEMEINES
.
742
2.2
ORGANSCHAFT
BEI
BETEILIGUNG
EINER
GESELLSCHAFT
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
.
.
743
H.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
1
ALLGEMEINES
(SCHAEBERLE)
.
745
1.1
DIE
AUFSPALTUNG
EINES
BETRIEBS
.
745
17
INHALT
1.2
ARTEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
746
1.2.1
ECHTE
(EIGENTLICHE)
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
746
1.2.2
UNECHTE
(UNEIGENTLICHE)
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
747
1.2.3
UMGEKEHRTE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
747
1.2.4
KAPITALISTISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
747
1.2.5
MITUNTEMEHMERISCHE
BETNEBSAUFSPALTUNG
.
747
1.3
MOEGLICHE
RECHTSFORMEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
748
2
BEWEGGRUENDE
FUER
DIE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(SCHAEBERLE)
.
748
2.1
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
748
2.2
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
750
2.3
MITBESTIIRUNUNGSGESETZE
.
751
2.4
ERBRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
751
2.5
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
PUBLIZITAETSRECHT
.
751
2.6
STEUERLICHE
BEWEGGRUENDE
.
752
2.6.1
EINKOMMENSTEUER
.
752
2.6.2
GEWERBESTEUER
.
753
2.6.3
VERMOEGENSTEUER
.
753
2.6.4
SONSTIGE
AUSWIRKUNGEN
.
753
2.6.5
NACHTEILE
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
754
3
ZIVILRECHTLICHE
ENTSTEHUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(SCHAEBERLE)
.
754
3.1
UMWANDLUNG
.
755
3.2
SACHGRUENDUNG
.
755
3.3
BARGRUENDUNG
.
758
3.4
MITUNTEMEHMERISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
759
3.5
ZEITPUNKT
DES
ABSPALTUNGSVORGANGS
.
762
3.6
ZIVUERECHTLICHE
EINZELFRAGEN
.
762
3.6.1
BEHANDLUNG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
NACH
ENTSTEHUNG
EINER
ECHTEN
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
762
3.6.2
MIET
UND
PACHTVERTRAEGE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBS
AUFSPALTUNG
.
764
3.6.2.1
INHALT
DER
PACHTVERTRAEGE
.
764
3.6.2.2
HINWEISE
ZUR
BERECHNUNG
DER
ANGEMESSENEN
PACHTZINSEN
.
765
3.6.3
SONSTIGE
ABZUSCHLIESSENDE
VERTRAEGE
ZWISCHEN
BESITZ
UND
BETRIEBSGESELLSCHAFT
.
768
3.6.3.1
BESTEHENDE
MIETVERTRAEGE
MIT
DRITTEN
.
768
3.6.3.2
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
769
3.6.3.3
UEBERNAHME
LAUFENDER
VERTRAEGE
.
769
3.6.3.4
FIRMENFORTFUEHRUNG
.
769
4
STEUERLICHE
FRAGEN
BEI
DER
ENTSTEHUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(SCHAEBERLE)
.
770
4.1
PERSONELLE
VERFLECHTUNG
.
770
4.1.1
BETEILIGUNGSIDENTITAET
.
770
4.1.2
BEHERRSCHUNGSIDENTITAET
.
771
4.1.3
BEHERRSCHUNG
DURCH
FAMILIENVERBAND
.
777
4.1.4
BETEILIGUNG
MINDERJAEHRIGER
KINDER
.
782
4.1.5
BEHERRSCHUNG
DURCH
MITTELBARE
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
784
4.1.6
ABWEICHUNG
DER
KAPITALBETEILIGUNG
VON
DEN
STIMMRECHTEN
.
784
4.1.7
MEHRFACHE
BETRIEBSAUFSPALTUNGEN
.
785
4.1.8
MITUNTEMEHMERISCHE
BETNEBSAUFSPALTUNG
.
786
4.2
SACHLICHE
VERFLECHTUNG
DURCH
VERPACHTUNG
WESENTLICHER
BETRIEBSGRUNDLAGEN
.
790
18
INHALT
5
GRUNDSAETZE
DER
LAUTENDEN
BESTEUERUNG
BEI
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(SCHAEBERLE)
.
800
5.1
BEWERTUNG
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
BEIM
AUFSPALTUNGSVORGANG
.
800
5.2
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
801
5.3
LAUFENDE
BESTEUERUNG
BEI
DER
EINKOMMENSTEUER
.
801
5.3.1
EINKUNFTSART
BEIM
BESITZUNTEMEHMEN
.
801
5.3.2
BEHANDLUNG
DER
TAETIGKEITSVERGUETUNG
DES
GESELLSCHAFTER
GESCHAEFTSFUEHRERS
.
805
5.3.3
SUBSTANZERHALTUNGSVERPFLICHTUNG
.
805
5.3.4
EIGENE
INVESTITIONEN
DER
BETRIEBSGESELLSCHAFT
.
807
5.3.5
RUECKLAGEN
FUER
ERSATZBESCHAFFUNG
UND
RUECKLAGEN
GERN.
§
6
B
U.
§
7
G
ESTG
.
808
5.3.6
BILANZIERUNGSFRAGEN
BEIM
SOG.
SACHWERTDARLEHEN
.
808
5.3.7
VERLUSTE
.
808
5.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
809
6
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(SCHAEBERLE)
.
810
6.1
BEENDIGUNG
DES
PACHTVERHAELTNISSES
.
810
6.1.1
WEITERVERKAUF
DER
GMBH-ANTEILE
ODER
LIQUIDATION
DER
GMBH.
.
.
810
6.1.2
EINSTELLUNG
DER
VERMIETUNGSTAETIGKEIT
.
811
6.1.3
VERKAUF
DES
BESITZUNTEMEHMENS
.
811
6.2
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
WEGEN
WEGFALLS
DER
PERSOENLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
811
6.2.1
VERKAUF
EINES
TEILS
DER
GMBH-ANTEILE
.
811
6.2.2
VERKAUF
EINES
ANTEUES
AM
BESITZUNTEMEHMEN
.
813
6.2.3
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
AM
BESITZ
ODER
BETRIEBSUNTEMEHMEN
.
814
6.2.4
VERMEIDUNG
DER
AUFLOESUNG
DER
STILLEN
RESERVEN
.
814
6.3
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
WEGEN
WEGFALLS
DER
SACHLICHEN
VERFLECHTUNG
.
815
6.4
VERPACHTUNG
AN
DRITTE
.
816
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
BEIDER
UNTERNEHMEN
.
816
6.6
VERAEUSSERUNG
DES
BESITZUNTEMEHMENS
UND
DER
ANTEILE
AM
BETRIEBS
UENTEMEHMEN
.
816
7
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
GEWERBESTEUER
(SCHAEBERLE)
.
816
7.1
SELBSTAENDIGE
GEWERBESTEUERPFLICHT
DES
BESITZUNTEMEHMENS
.
816
7.2
VERHAELTNIS
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
ZUR
ORGANSCHAFT
.
819
7.3
HINZURECHNUNGS
UND
KUERZUNGSVORSCHRIFTEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
GEWERBE
ERTRAGS
.
820
7.3.1
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
NR.
1
GEWSTG
(ENTGELTE
FUER
DAUER
SCHULDEN)
.
820
7.3.2
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
NR.
2
GEWSTG
(VERSORGUNGSZUSAGEN).
.
821
7.3.3
HINZURECHNUNGEN
NACH
§
8
NR.
7
GEWSTG
UND
KUERZUNGEN
NACH
§
9
NR.
4
GEWSTG
(MIET
UND
PACHTZINSEN)
.
822
7.3.4
ERWEITERTE
KUERZUNG
NACH
§
9
NR.
1
SATZ
2
GEWSTG
.
823
7.3.5
ANWENDUNG
DES
SCHACHTELPRIVUEEGS
.
824
7.3.5.1
KUERZUNG
NACH
§
9
NR.
2
A
GEWSTG
(BETEILIGUNGSERTRAEGE)
.
824
7.4
GEWERBESTEUERPFLICHT
DER
BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT
.
826
8
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
(VOELKEL)
.
826
9
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
BEZUEGLICH
BETRIEBS
STEUERN
(VOELKEL)
.
829
9.1
ALLGEMEINES
.
829
9.2
HAFTUNG
FUER
UMSATZSTEUER
.
829
9.3
HAFTUNG
FUER
GEWERBESTEUER
.
830
19
INHALT
J.
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUS
EINER
BESTEHENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
831
1.1
HANDELSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
831
1.2
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
IM
UEBERBLICK
.
832
1.2.1
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
832
1.2.1.1
ALLGEMEINES
.
832
1.2.1.2
BEGRIFF
MITUNTEMEHMERANTEIL
.
833
1.2.1.3
GRUNDSAETZLICHE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
834
1.2.1.4
BESONDERHEITEN
BEI
ATYPISCH
STILLEN
GESELLSCHAFTERN
.
835
1.2.2
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILS
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
836
1.2.3
AUFGABE
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
836
1.2.4
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
EINES
(TEILS
EINES)
MITUNTEMEHMER
ANTEILS
.
836
1.2.4.1
MITUNTEMEHMERANTEIL
OHNE
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
836
1.2.4.2
MITUNTEMEHMERANTEIL
MIT
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
837
1.2.5
UEBERBLICK
.
842
1.3
AUSSCHEIDEN
GEGEN
BARABFINDUNG
.
844
1.3.1
ZEITPUNKT
DES
AUSSCHEIDENS
.
844
1.3.2
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
.
845
1.3.3
AUSSCHEIDEN
ZUM
BUCHWERT
.
854
1.3.3.1
GRUENDE
.
854
1.3.3.2
BEHANDLUNG
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
855
1.3.3.3
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
856
1.3.4
AUSSCHEIDEN
UEBER
BUCHWERT
.
859
1.3.4.1
GRUENDE
.
859
1.3.4.2
BEHANDLUNG
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
859
1.3.4.2.1
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
859
1.3.4.2.2
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
860
1.3.4.2.3
FREIBETRAG
GERN.
§
16
ABS.
4
UND
§
18
ABS.
3
ESTG
.
863
1.3.4.2.4
STEUERERMAESSIGUNG
GERN.
§
34
ESTG
ABS.
1
UND
3
ESTG
.
866
1.3.4.3
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
869
1.3.4.3.1
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
VORHANDENE
STILLE
RESERVEN
.
869
1.3.4.3.2
ANSATZ
EINES
FIRMENWERTS
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
871
1.3.4.3.3
ABFINDUNG
FUER
ENTGEHENDE
KUENFTIGE
GEWINNAUSSICHTEN
.
871
1.3.4.3.4
LAESTIGER
GESELLSCHAFTER
.
872
1.3.4.3.5
SCHENKUNG
DER
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER
AN
DEN
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
873
1.3.4.3.6
TEILENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
873
1.3.4.3.7
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DES
AUSSCHEIDENS
.
875
1.3.4.3.8
WEITERE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
876
1.3.4.4
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
.
881
1.3.5
AUSSCHEIDEN
UNTER
BUCHWERT
.
887
1.3.5.1
GRUENDE
.
887
1.3.5.2
BEHANDLUNG
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
887
1.3.5.3
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
887
1.3.5.3.1
DER
TEILWERT
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
IST
NIEDRIGER
ALS
DER
BUCHWERT
.
888
1.3.5.3.2
DER
AUSSCHEIDENDE
GESELLSCHAFTER
VERZICHTET
AUS
BETRIEBLICHEN
GRUENDEN
AUF
EINEN
MEHRBETRAG
.
889
1.3.5.3.3
DIE
GESELLSCHAFTER
SIND
SICH
UEBER
DIE
ABFINDUNG
UNTER
DEM
BUCHWERT
EINIG
.
891
1.3.5.3.4
DER
AUSSCHEIDENDE
GESELLSCHAFTER
VERZICHTET
AUS
PRIVATEN
GRUENDEN
AUF
EINEN
MEHRBETRAG
.
892
1.3.6
ABFINDUNG
BEI
NEGATIVEM
KAPITALKONTO
.
893
20
INHALT
1.4
AUSSCHEIDENGEGENSACHWERTABFINDUNG
.
903
1.4.1
ALLGEMEINES
.
903
1.4.2
GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG
.
903
1.4.3
WERTANSATZ
.
903
1.4.4
RECHTSFOLGEN
FUER
DEN
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
904
1.4.5
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER
.
904
1.4.6
FALLKOMBINATIONEN
.
905
1.4.7
BUEANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
.
914
1.5
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
AN
EINEN
DRITTEN
(GESELLSCHAFTER
WECHSEL)
.
918
1.5.1
ALLGEMEINES
.
918
1.5.2
VERAEUSSERUNG
ZUM
BUCHWERT
.
920
1.5.3
VERAEUSSERUNG
UEBER
BUCHWERT
.
920
1.5.4
VERAEUSSERUNG
UNTER
BUCHWERT
.
923
1.5.5
AUSSCHEIDEN
EINES
KOMMANDITISTEN
MIT
NEGATIVEM
KAPITALKONTO
.
.
924
1.5.6
WEITERE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
NEU
EINGETRETENEN
GESELLSCHAFTER
.
926
1.5.6.1
AFA
.
926
1.5.6.2
SONDERABSCHREIBUNGEN
UND
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
.
930
1.5.6.3
INVESTITIONSZULAGE
.
930
1.5.6.4
RUECKLAGE
GERN.
§
6
B
ESTG
.
931
1.6
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS
GEGEN
RATEN
.
931
1.6.1
BEHANDLUNG
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
931
1.6.2
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
933
1.7
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
GEGEN
RENTE
.
934
1.7.1
ABGRENZUNG
DER
VERAEUSSERUNGSRENTEN
VON
DEN
VERSORGUNGSRENTEN
934
1.7.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
RENTEN
.
936
1.7.3
BEHANDLUNG
DER
RENTE
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
937
1.7.3.1
BETRIEBLICHE
VERAEUSSERUNGSRENTE
.
937
1.7.3.1.1
LEIBRENTE
.
937
1.7.3.1.2
FESTER
KAUFPREIS
UND
LEIBRENTE
.
938
1.7.3.1.3
ABGEKUERZTE
LEIBRENTE
.
939
1.7.3.1.4
VERLAENGERTE
LEIBRENTE
.
941
1.7.3.1.5
ZEITRENTEN
.
941
1.7.3.2
BETRIEBLICHE
VERSORGUNGSRENTE
.
941
1.7.3.3
AUSSERBETRIEBLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
941
1.7.4
BEHANDLUNG
DER
RENTE
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
.
.
.
942
1.7.4.1
BETRIEBLICHE
VERAEUSSERUNGSRENTE
.
942
1.7.4.2
BETRIEBLICHE
VERSORGUNGSRENTE
.
942
1.7.4.3
AUSSERBETRIEBLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
943
1.7.4.4
BILANZMAESSIGE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
.
943
1.8
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
GEGEN
LAUFENDE
BEZUEGE IN
FORM
EINER
GEWINN-ODER-UMSATZBETEILIGUNG
.
947
1.8.1
BEHANDLUNG
BEIM
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTER
.
947
1.8.2
BEHANDLUNG
BEI
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
947
1.9
REALTEILUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
949
1.9.1
BEGRIFF
.
949
1.9.2
ABGRENZUNG
REALTEILUNG
UND
SACHWERTABFINDUNG
.
950
1.9.3
REALTEILUNG
OHNE
WERTAUSGLEICH
.
951
1.9.3.1
UEBERTRAGUNG
ALLER
WIRTSCHAFTSGUETER
INS
PRIVATVERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
951
1.9.3.2
UEBERTRAGUNG
ALLER
WIRTSCHAFTSGUETER
IN
DAS
(SONDER-)BETRIEBS
VERMOEGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
953
1.9.3.3
MISCHFAELLE
.
955
1.9.3.4
MISSBRAUCHSFAELLE
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
955
1.9.3.4.1
KOERPERSCHAFTSKLAUSEL
.
956
1.9.3.4.2
SPERRFRIST
.
957
21
INHALT
1.9.3.5
FALLKOMBINATION
ZUR
REALTEILUNG
OHNE
WERTAUSGLEICH
.
960
1.9.4
REALTEILUNG
MIT
WERTAUSGLEICH
.
967
1.9.4.1
GRUNDSAETZE
.
967
1.9.4.2
FALLKOMBINATION
ZUR
REALTEILUNG
MIT
WERTAUSGLEICH
.
969
1.9.5
WEITERE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
NACH
BEENDIGUNG
DER
REALTEILUNG
974
1.10
TAUSCH
VON
MITUNTEMEHMERANTEILEN
.
974
1.11
VERPACHTUNG
VON
BETRIEBEN
.
976
1.11.1
ALLGEMEINES
.
976
1.11.2
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
976
1.11.3
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
.
977
1.11.4
GESELLSCHAFTERBEITRITT
.
977
1.11.5
AUSSCHEIDEN
EINES
VERPACHTENDEN
MITUNTEMEHMERS
.
978
1.11.6
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
979
2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
(VOELKEL)
.
980
2.1
ALLGEMEINES
.
980
2.2
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
AUSSCHEIDENS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
.
980
2.3
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ABFINDUNG
DES
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTERS
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
981
2.4
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ABFINDUNG
DES
AUSSCHEIDENDEN
GESELLSCHAFTERS
MIT
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
.
986
2.5
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
AN
EINEN
DRITTEN
(GESELLSCHAFTER
WECHSEL)
.
986
2.6
VOLLSTAENDIGER
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
988
K.
UMWANDLUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
EINE
ANDERE
PERSONENGESELLSCHAFT
(FORMWECHSEL)
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
989
1.1
BEGRIFF
.
989
1.2
ARTEN
.
989
1.3
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
991
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
992
2.1
ALLGEMEINES
.
992
2.2
UMWANDLUNG
EINER
STILLEN
GESELLSCHAFT
IN
EINE
AUSSENGESELLSCHAFT
.
992
L.
UMWANDLUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
IN
EINE
GMBH
1
ALLGEMEINES
(SCHAEBERLE)
.
995
2
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
UMWANDLUNG
(SCHAEBERLE)
.
995
2.1
AENDERUNG
DER
UNTERNEHMENSFORM
DURCH
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
995
2.1.1
SACHGRUENDUNG
EINER
GMBH
.
995
2.1.2
SACHKAPITALERHOEHUNG
.
997
2.1.3
BEGRUENDUNG
EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
998
2.1.4
BARGRUENDUNG
EINER
GMBH
.
998
2.2
AENDERUNG
DER
UNTEMEHMENSFORM
DURCH
ANWACHSUNG
.
998
2.3
UMWANDLUNG
DURCH
FORMWECHSEL
UND
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
1000
3
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
DER
UMWANDLUNG
(SCHAEBERLE)
.
1001
3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
§
20
UMWSTG
.
1001
3.2
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
FUER
DAS
EINGEBRACHTE
BETRIEBSVERMOEGEN
.
1003
3.3
BUCHWERTANSATZ
UND
SEINE
AUSWIRKUNG
.
1005
3.4
TEILWERTANSATZ
UND
SEINE
AUSWIRKUNG
.
1008
22
INHALT
3.5
ZWISCHENWERTANSATZ
UND
SEINE
AUSWIRKUNGEN
.
1010
4
ERTRAGSTEUERLICHE
FOLGEN
BEI
ANWACHSUNG
(SCHAEBERLE)
.
1011
5
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
FOLGEN
(VOELKEL)
.
1013
M.
VERSCHMELZUNG
UND
SPALTUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
1
EINKOMMENSTEUER
(HOTTMANN)
.
1015
1.1
ARTEN
DER
VERSCHMELZUNG
.
1015
1.2
ARTEN
DER
SPALTUNG
.
1015
1.3
VERHAELTNIS
UMWG
-
UMWSTG
.
1016
1.4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
VERSCHMELZUNG
.
1018
1.5
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
SPALTUNG
.
1024
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
1025
N.
AUFLOESUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
(ZIMMERMANN)
.
1027
1.1
§
16
ESTG
ALS
GRUNDLAGE
.
1027
1.2
VERAEUSSERUNG
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
1028
1.3
DIE
AUFGABE
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
1030
1.4
ALLMAEHLICHE
AUFLOESUNG
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
(LIQUIDATION)
.
1033
1.4.1
ALLGEMEINES
.
1033
1.4.2
ZIVILRECHTLICHE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
1034
1.4.3
NEGATIVE
KAPITALKONTEN
IN
DER
LIQUIDATIONSBILANZ
.
1035
1.5
GESELLSCHAFTERFORDERUNGEN
BEI
INSOLVENZ
ODER
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
.
1040
1.6
FORDERUNGEN
BEI
VERAEUSSERUNG
ODER
AUFGABE
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1041
1.6.1
DIE
FORDERUNG
AUS
EINER
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
.
1041
1.6.2
DIE
FORDERUNG
AUS
EINER
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILBETRIEBS
.
1042
1.6.3
FORDERUNGEN
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
BEI
VERAEUSSERUNG
ODER
AUFGABE
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1043
1.7
SCHULDEN
UND
ZINSEN
BEI
BETRIEBSAUFGABE
UND
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
1044
1.7.1
SCHULDEN
UND
ZINSEN
BEI
BETRIEBSAUFGABE
BZW.
EINER
BETRIEBS
VERAEUSSERUNG
IM
GANZEN
.
1044
1.7.2
SCHULDEN
UND
ZINSEN
BEI
TEILBETRIEBSAUFGABE
BZW.
EINER
TEILBETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
1046
1.7.3
SCHULDEN
UND
ZINSEN
BEI
BETRIEBSAUFGABE
UND
-VERAEUSSERUNG
IM
RAHMEN
DES
SONDERBETRIEBSVERMOEGENS
.
1048
1.7.3.1
SCHULDEN
IM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
II
.
1048
1.7.3.2
SCHULDEN
IM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
1
.
1050
1.7.3.3
SCHULDEN
IM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
1052
1.7.3.3.1
SCHULDENUMSCHICHTUNG
MS
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
1053
1.7.3.3.2
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
IN
DAS
SONDERBETRIEBS
VERMOEGEN
.
1054
1.7.4
SCHULDENERLASS
NACH
VERAEUSSERUNG
ODER
AUFGABE
DES
BETRIEBS
.
.
1055
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
1056
2.1
ALLGEMEINES
.
1056
2.2
AUFLOESUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
DURCH
LIQUIDATION
.
1056
2.3
AUFLOESUNG
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
DURCH
AUSTRITT
ALLER
GESELLSCHAFTER
BIS
AUF
EINEN
.
1058
2.3.1
ERWERB
DER
ANTEILE
ALLER
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
DURCH
EINEN
GESELLSCHAFTER
.
1058
23
INHALT
2.3.2
AUSSCHEIDEN
ALLER
GESELLSCHAFTER
BIS
AUF
EINEN
GEGEN
ABFINDUNG
SEITENS
DER
GESELLSCHAFT
.
1059
O.
ERBFOLGE,
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UND
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT
1
EINKOMMENSTEUER
(ZIMMERMANN)
.
1063
1.1
EINLEITUNG
.
1063
1.2
BUERGERLICH-RECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
1063
1.3
DIE
FRUEHERE
ERTRAGSTEUERLICHE
RECHTSLAGE
.
1064
1.3.1
BETRIEBSVERMOEGEN
.
1064
1.3.2
PRIVATVERMOEGEN
.
1065
1.4
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BFH
VOM
5.
7.
1990
.
1065
1.5
DER
ERBFALL
.
1066
1.5.1
ALLGEMEINES
.
1066
1.5.2
ZUM
NACHLASS
GEHOERT
NUR
EIN
BETRIEB
.
1066
1.5.3
ZUM
NACHLASS
GEHOERT
NUR
PRIVATVERMOEGEN
.
1067
1.5.4
MISCHNACHLASS
.
1068
1.5.5
UEBERTRAGUNG
DES
ERBANTEILS
.
1068
1.6
ERBAUSEINANDERSETZUNG
OHNE
ABFINDUNG
(REALTEILUNG)
.
1069
1.6.1
GRUNDSAETZE
.
1069
1.6.2
REALE
TEILUNG
NUR
EINES
BETRIEBS
.
1070
1.7
ERBAUSEINANDERSETZUNG
MIT
ABFINDUNG
.
1070
1.7.1
ZUM
NACHLASS
GEHOERT
NUR
EIN
BETRIEB
.
1070
1.7.1.1
ABFINDUNG
AUS
EIGENEN
MITTELN
.
1070
1.7.1.2
ABFINDUNG
MIT
GEGENSTAENDEN
DES
BETRIEBS
.
1075
1.7.2
PRIVATVERMOEGEN
.
1076
1.7.2.1
YYEIN"
WIRTSCHAFTSGUT
.
1077
1.7.2.2
YYMEHRERE"
WIRTSCHAFTSGUETER
.
1078
1.7.3
MISCHNACHLASS
.
1081
1.7.3.1
ABFINDUNG
MIT
GELDMITTELN
DES
NACHLASSES
.
1081
1.7.3.2
AUFTEUEUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
MEHREREN
WIRTSCHAFTS
GUETEM
.
1081
1.8
ABFINDUNG,
SCHULDUEBEMAHME
UND
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
1086
1.9
VERMAECHTNIS,
PFLICHTTEIL,
AUFLAGEN,
HOEFERECHTLICHE
ABFINDUNG
.
1088
1.10
ZINSZAHLUNGEN
BEI
ERBFAELLEN
.
1089
1.10.1
UNENTGELTLICHE
UND
TEILUNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
1089
1.10.2
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNGEN
.
1090
1.10.3
UEBERNAHME
VOM
OBJEKT
LOSGELOESTER
VERBINDLICHKEITEN
.
1090
1.10.4
UEBERNAHME
VON
VERBINDLICHKEITEN
UEBER
DIE
ERBQUOTE
HINAUS
.
1092
1.10.5
ERBFALLVERBINDLICHKEITEN
.
1093
1.11
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
VERPACHTETEM
BETRIEB
.
1093
1.12
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
1094
1.13
VERHINDERUNG
DER
ENTSTEHUNG
VON
VERAEUSSERUNGSGEWINNEN
BEI
ERBAUSEINANDERSETZUNGEN
.
1095
1.13.1
VERHINDERUNG
DURCH
DIE
ERBEN
.
1095
1.13.1.1
SCHAFFUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
.
1096
1.13.1.1.1
SOFORTIGE
ENTNAHME
HQUIDER
MITTEL
.
1096
1.13.1.1.2
ALLMAEHLICHE
ENTNAHME
LIQUIDER
MITTEL
ZUM
ERWERB
PRIVATER
GUETER
.
1097
1.13.1.1.3
ALLMAEHLICHE
ENTNAHME
LIQUIDER
MITTEL
ZUM
LEBENSUNTERHALT
.
1097
1.13.1.1.4
ALLMAEHLICHE
ENTNAHME
LIQUIDER
MITTEL
ZU
REPARATUREN
AN
PRIVATEN
GUETERN
.
1097
24
INHALT
1.13.1.2
UEBERNAHME
VON
BESTEHENDEN
SCHULDEN
.
1097
1.13.1.3
BEGRUENDUNG
VON
BETRIEBSSCHULDEN
.
1098
1.13.1.4
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
1099
1.13.2
VERHINDERUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
1100
1.13.2.1
TEILUNGSANORDNUNG
.
1100
1.13.2.2
VERMAECHTNIS
.
1101
1.13.2.3
VORAUSVERMAECHTNIS
.
1102
1.14
PERSONENGESELLSCHAFTEN
-
BUERGERLICH-RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1103
1.14.1
GRUNDSAETZE
.
1103
1.14.2
SCHLICHTE
FORTSETZUNGSKLAUSEL
.
1104
1.14.3
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1104
1.14.4
EINTRITTSKLAUSEL
.
1107
1.14.5
UEBERTRAGUNG
DES
GESELLSCHAFTSANTEILS
UNTER
LEBENDEN
MIT
WIRKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
1108
1.14.6
UEBERSICHT
.
1109
1.15
PERSONENGESELLSCHAFTEN
-
EINKOMMENSTEUERLICHE
FOLGEN
.
1109
1.15.1
AUSGANGSFALL
.
1109
1.15.2
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
1110
1.15.3
FORTSETZUNGSKLAUSEL
.
1111
1.15.4
EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1116
1.15.4.1
DIE
ERBFOLGE
.
1116
1.15.4.2
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
.
1116
1.15.5
QUALIFIZIERTE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1123
1.15.5.1
DIE
ERBFOLGE
.
1124
1.15.5.2
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
OHNE
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
1124
1.15.5.3
DIE
ERBAUSEINANDERSETZUNG
MIT
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
1126
1.15.6
EINTRITTSKLAUSEL
ODER
UEBERNAHMERECHTE
FUER
SAEMTLICHE
ERBEN
.
1137
1.15.7
EINTRITTSKLAUSEL
ODER
UEBERNAHMERECHTE
NICHT
FUER
ALLE
ERBEN
.
1139
1.15.8
EINTRITTSKLAUSEL
ODER
UEBEMAHMERECHT
FREMDER
DRITTER,
INSBESONDERE
DER
ALTGESELLSCHAFTER
.
1140
1.15.9
TOD
EINES
KOMMANDITISTEN
.
1141
1.15.10
NACHFOLGEKLAUSEL
ZUGUNSTEN
EINES
VERMAECHTNISNEHMERS
.
1142
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
1143
2.1
ERBAUSEINANDERSETZUNG
BEI
ERBENGEMEINSCHAFTEN
.
1143
2.2
ERBFOLGE
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
1145
2.2.1
ALLGEMEINES
.
1145
2.2.2
AUFLOESUNG
.
1145
2.2.3
FORTSETZUNG
UNTER
DEN
VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
1145
2.2.4
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1146
2.2.5
EINTRITTSKLAUSEL
.
1146
P.
DIE
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
1
EINKOMMENSTEUER
(ZIMMERMANN)
.
1147
1.1
ALLGEMEINES
.
1147
1.2
GRUNDSAETZE
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
PRIVAT
UND
BETRIEBSVERMOEGEN
.
1148
1.2.1
ABGRENZUNG
ENTGELTLICH
-
TEILENTGELTLICH
UND
UNENTGELTLICH
ALLGEMEIN
.
1148
1.2.1.1
VOLLENTGELTLICHER
ERWERB
(KAUF)
.
1148
1.2.1.2
TEILENTGELTLICHER
ERWERB
(GEMISCHTE
SCHENKUNG)
.
1149
1.2.1.3
UNENTGELTLICHER
ERWERB
(SCHENKUNG)
.
1150
1.2.2
DAS
PROBLEM
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
EINZELNEN
LEISTUNGEN
.
1153
1.2.2.1
PRIVATE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
1153
1.2.2.2
ABSTANDSZAHLUNGEN
.
1162
25
INHALT
1.2.2.3
GELDLEISTUNGEN AN
DRITTE
.
1162
1.2.2.4
LEISTUNGEN
AUS
UEBERNOMMENEM
VERMOEGEN
.
1163
1.2.2.5
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
.
1163
1.2.2.6
SACHLEISTUNGEN
AUS
EIGENEM
VERMOEGEN
.
1164
1.2.2.7
WAHLRECHTE
ODER
ANDERES
VERHALTEN
DES
UEBERNEHMERS
.
1164
1.2.2.8
UEBERNAHME
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
1165
1.2.2.9
DIE
EINZELNEN
LEISTUNGEN
SIND
NICHT
SOFORT
ZU
ERBRINGEN
.
1166
1.2.3
TRENNUNGSTHEORIE
.
1168
1.2.4
ZINSBELASTUNGEN
.
1172
1.3
DIE
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
1172
1.3.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1172
1.3.2
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1173
1.4
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
BETRIEBEN,
TEILBETRIEBEN
UND
MITUNTEMEHMERANTEUEEN
.
.
1174
1.4.1
ABGRENZUNG
ENTGELTLICH,
TEILENTGELTLICH
UND
UNENTGELTLICH
.
1174
1.4.2
RECHTSFOLGEN
BEIM
UEBERGEBER
.
1176
1.4.2.1
TEILENTGELT
HOEHER
ALS
DER
BUCHWERT
DES
KAPITALKONTOS
.
1176
1.4.2.2
TEUEENTGELT
BIS
ZUR
HOEHE
DES
BUCHWERTS
DES
KAPITALKONTOS
.
1179
1.4.3
RECHTSFOLGEN
BEIM
UEBERNEHMER
.
1180
1.4.3.1
DIE
PROBLEMATIK
DER
EINHEITSTHEORIE
ALLGEMEIN
.
1180
1.4.3.2
TEUEENTGELT
BIS
ZUR
HOEHE
DES
BUCHWERTS
DES
KAPITALKONTOS
.
1181
1.4.3.3
TEUEENTGELT
HOEHER
ALS
DER
BUCHWERT
DES
KAPITALKONTOS
.
1181
1.4.4
UEBERNAHME
VON
PRIVATEN
VERBINDLICHKEITEN
.
1182
1.4.5
UEBERNAHME
VON
BETRIEBLICHEN
VERBINDLICHKEITEN
.
1183
1.4.5.1
VOUEENTGELTLICHE
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
1183
1.4.5.2
UNENTGELTLICHE
BETRIEBSUEBERTRAGUNG
.
1184
1.4.5.3
TEUEENTGELTLICHE
BETRIEBSUEBERTRAGUNG
.
1184
1.4.5.4
DAS
NEGATIVE
KAPITALKONTO
.
1186
1.5
DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
1189
1.5.1
DIE
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
SONDERBETRIEBS
VERMOEGENS
INS
PRIVATVERMOEGEN
ODER
IN
EIN
ANDERES
BETRIEBS
VERMOEGEN
DES
UEBERNEHMERS
.
1189
1.5.1.1
DIE
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1189
1.5.1.2
DIE
TEUEENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1190
1.5.2
DIE
UEBERTRAGUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
SONDERBETRIEBS
VERMOEGENS
IN
EIN
ANDERES
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
DERSELBEN
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
1190
1.5.2.1
DIE
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1190
1.5.2.2
DIE
TEUEENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
1190
1.5.3
DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
BEI
UEBERTRAGUNG
DES
MITUNTEMEHMERANTEUES
.
1191
1.5.3.1
DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
ALS
WESENTLICHE
ODER
UNWESENTLICHE
BETRIEBSGRUNDLAGE
.
1191
1.5.3.2
DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
IST
VOM
UEBERNEHMER
HERAUSZUGEBEN
1193
1.5.3.3
EIN
TEUE
EINES
MITUNTEMEHMERANTEUES
WIRD
UEBERTRAGEN
.
1194
1.6
MISCHFAELLE
.
1194
1.7
KOSTEN
BEI
VORWEGGENOMMENER
ERBFOLGE
.
1195
1.7.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
ENTSTEHEN
.
1196
1.7.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
ENTSTEHEN
NICHT
.
1197
2
UMSATZSTEUER
(VOELKEL)
.
1199
2.1
ALLGEMEINES
.
1199
2.2
UEBERTRAGUNG
EINES
EINZELUNTEMEHMENS
IM
WEGE
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
AUF
MEHRERE
KUENFTIGE
ERBEN
.
1199
2.3
UEBERTRAGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSANTEUES
IM
WEGE
DER
VORWEGGENOMMENEN
ERBFOLGE
.
1199
26
INHALT
Q.
NIESSBRAUCH
UND
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEIL
(ZIMMERMANN)
1
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1201
2
DER
NIESSBRAUCH
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
SELBST
.
1202
2.1
ZIVILRECHT
.
1202
2.1.1
DER
VOLLRECHTSNIESSBRAUCH
.
1203
2.1.2
DER
ECHTE
NIESSBRAUCH
.
1203
2.1.3
GEMEINSAMKEITEN
.
1203
2.2
MITUNTEMEHMERSTELLUNG
.
1204
2.2.1
NIESSBRAUCHER
.
1204
2.2.2
DER
NIESSBRAUCHSBESTELLER
.
1205
2.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
1206
2.3
ERTRAGSTEUERLICHE
RECHTSFOLGEN
.
1207
2.3.1
GEWINNVERTEILUNG
ALLGEMEIN
.
1207
2.3.2
KAPITALKONTEN
.
1207
2.3.3
DER
HANDELSRECHTLICHE
GEWINNANTEIL
.
1208
2.3.4
ENTNAHMEFAEHIGER
GEWINN
.
1208
2.3.5
SONDERVERGUETUNGEN
.
1208
2.3.6
SONDERBETNEBSVERMOEGEN,
SONDERBILANZEN
.
1209
2.3.7
GEWINNVERTEILUNG
KONKRET
.
1209
2.4
BESONDERHEITEN
IM
ERTRAGSTEUERRECHT
.
1210
2.4.1
KEINE
BILANZIERUNG
DES
NIESSBRAUCHSRECHTS
.
1210
2.4.2
VERLUSTE
IN
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1210
2.4.3
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
1212
2.4.4
DAS
NIESSBRAUCHSENTGELT
.
1212
2.4.5
DER
NIESSBRAUCH
AM
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
1213
2.4.6
EINHEITLICHE
UND
GESONDERTE
GEWINNFESTSTELLUNG
.
1213
2.4.7
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
.
1214
2.4.8
CHECKLISTE
DER
ERFORDERLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
1216
3
DER
NIESSBRAUCH
AN
GEWINNANTEILEN
.
,
.
1217
3.1
ZIVILRECHT
.
1217
3.1.1
DER
ERTRAGSNIESSBRAUCH
.
1218
3.1.2
NIESSBRAUCH
AN
EINZELNEN
GEWINNANSPRUECHEN
.
1218
3.1.3
DER
NIESSBRAUCH
AM
GEWINNSTAMMRECHT
.
1219
3.1.4
GEMEINSAMKEITEN
.
1219
3.2
MITUNTEMEHMERSTELLUNG
.
1219
3.3
ERTRAGSTEUERLICHE
RECHTSFOLGEN
.
1220
3.3.1
ALLGEMEINES
.
1220
3.3.2
DER
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
AN
GEWINNANTEILEN
.
1220
3.3.3
ANTEILSUEBERTRAGUNG
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
AN
GEWINNANTEUEEN
.
1221
3.3.4
DER
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
.
1222
3.3.4.1
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
ZUGUNSTEN
DES
EHEPARTNERS
BZW.
DER
ABKOEMMLINGE
DES
ERBLASSERS
.
1223
3.3.4.2
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
ZUGUNSTEN
ANDERER
PERSONEN
.
1224
3.3.5
ENTGELTLICH
EINGERAEUMTER
NIESSBRAUCH
AN
GEWINNANTEILEN
.
1225
3.3.5.1
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
GESELLSCHAFTS
ANTEIL
SELBST
.
1225
3.3.5.2
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ANDEREN
EINKUNFTSARTEN
.
1226
3.3.5.3
NIESSBRAUCHSBESTELLUNG
OHNE
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
EINKUNFTSART
.
1227
3.4
GESTALTUNGSUEBERLEGUNGEN
.
1228
27
INHALT
4
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
AM
GESELLSCHAFTSANTEIL
.
1229
4.1
ALLGEMEINES
.
1229
4.2
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
AN
EINEM
KOMMANDIT-ANTEIL
.
1229
4.3
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
AN
EINEM
OHG
ODER
KOMPLEMENTAERANTEIL
.
1230
R.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
1
ZIVIL-UND
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
(ZIMMERMANN)
.
1231
1.1
BEGRIFF
.
1231
1.2
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
1233
1.3
VERTRETUNG
.
1235
1.4
AUSSENHAFTUNG
.
1235
1.5
AUFSICHTSORGANE
.
1236
1.6
MOTIVE
ZUR
BILDUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
1237
2
MITUNTERNEHMERSCHAFT
(ZIMMERMANN)
.
1238
2.1
ALLGEMEINES
.
1238
2.2
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
MITUNTERNEHMER
.
1238
2.3
KOMMANDITISTEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
ALS
MITUNTEMEHMER
.
1239
2.4
DIE
GEPRAEGEVORSCHNFT
DES
§
15
ABS.
3
NR.
2
ESTG
.
1240
2.4.1
ALLGEMEINES
.
1240
2.4.2
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
15
ABS.
3
NR.
2
ESTG
.
1241
2.4.2.1
EINKUENFTEERZIELUNGSABSICHT
.
1241
2.4.2.2
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1243
2.4.2.3
KEINE
TAETIGKEIT
I.
S.
DES
§
15
ABS.
1
NR.
1
ESTG
.
1244
2.4.2.4
AUSSCHLIESSLICH
EINE
ODER
MEHRERE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTER
.
1244
2.4.2.5
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
1245
2.4.3
DIE
ENTSTEHUNG
EINER
GEWERBLICH
GEPRAEGTEN
KG
UND
DEREN
RECHTS
FOLGEN
IM
EINZELNEN
.
1246
2.4.4
DOPPEL-UND
MEHRSTOECKIGE
GMBH
&
CO.
KG
.
1249
2.4.5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1249
3
GRUENDUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
(SCHAEBERLE)
.
1251
3.1
UNTEMEHMENSNEUGRUENDUNG
.
1251
3.1.1
ERRICHTUNG
DER
GMBH
.
1251
3.1.2
ERRICHTUNG
DER
KG
.
1252
3.2
ZUSAMMENSCHLUSS
BESTEHENDER
GESELLSCHAFTEN
.
1253
3.3
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
M
EINE
GMBH
&
CO.
KG
.
1253
3.3.1
ALLGEMEINES
.
1253
3.3.2
UMWANDLUNG
DURCH
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
1253
4
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
(HOTTMANN)
.
1255
4.1
ALLGEMEINES
.
1255
4.2
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
DER
GMBH
.
1256
4.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
DER
UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER
.
1256
5
GEWINNERMITTLUNG
(HOTTMANN)
.
1257
5.1
ALLGEMEINES
.
1257
5.2
GESCHAEFTSFUEHRERGEHAELTER
.
1257
5.2.1
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
GMBH
IST
NICHT
AN
DER
GMBH
&
CO.
KG
BETEILIGT
.
1257
5.2.2
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
GMBH
IST
AUCH
KOMMANDITIST
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1259
28
INHALT
5.3
PENSIONSZUSAGEN
AN
DEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
1261
5.3.1
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
GMBH
&
CO.
KG
IST
NICHT
AN
DER
GMBH
&
CO.
KG
BETEILIGT
.
1261
5.3.2
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
GMBH
IST
AUCH
KOMMANDITIST
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1262
5.4
DIVIDENDEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
1263
5.5
BEIRATS
UND
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
.
1264
5.5.1
AUFSICHTSORGAN
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG.
1264
5.5.2
AUFSICHTSORGAN
BEI
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
1264
5.6
GRUENDUNGSKOSTEN
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
UND
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1265
5.7
SONSTIGE
VERGUETUNGEN
.
1266
6
GEWINNVERTEILUNG
.
1266
6.1
ALLGEMEINES
(HOTTMANN)
.
1266
6.2
GEWINNVERTEILUNG
BEI
KAPITALMAESSIGER
BETEILIGUNG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH.
.
1266
(HOTTMANN)
6.2.1
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
1267
6.2.2
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
DARLEHENS
UND
PACHTWEISE
UEBERLASSENES
VERMOEGEN
DER
GMBH
.
1267
6.2.3
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
DIE
KAPITALMAESSIGE
BETEILIGUNG
.
1267
6.2.4
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
DAS
HAFTUNGSRISIKO
.
1268
6.2.5
FORM
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
1268
6.3
GEWINNVERTEILUNG,
WENN
DIE
KOMPLEMENTAER-GMBH
WEDER
AM
KAPITAL
NOCH
AN
DEN
STILLEN
RESERVEN
DER
KG
BETEILIGT
IST
(HOTTMANN)
.
1269
6.3.1
ALLGEMEINES
.
1269
6.3.2
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
DAS
HAFTUNGSRISIKO
.
1269
6.4
AENDERUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
(HOTTMANN)
.
1270
6.5
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
(SCHAEBERLE)
.
1270
6.5.1
GRUNDSATZ
.
1270
6.5.2
EINZELFAELLE
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
1270
6.5.3
FOLGEN
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
1272
7
BUCHFUEHRUNG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
UND
DER
GMBH
(HOTTMANN)
.
1273
7.1
ALLGEMEINES
.
1273
7.2
BUCHFUEHRUNG
DER
KG
.
1274
7.3
BUCHFUEHRUNG
DER
KOMPLEMENTAER-GMBH
.
1274
7.3.1
LAUFENDE
BUCHHALTUNG
.
1274
7.3.2
JAHRESABSCHLUSS
.
1275
7.4
BUCHMAESSIGE
BEHANDLUNG
IM
EINZELNEN
.
1276
8
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
(HOTTMANN)
.
1278
9
VERAEUSSERUNG
EINES
ANTEILS
(HOTTMANN)
.
1278
9.1
VERAEUSSERUNG
NUR
EINES
GMBH-ANTEILS
.
1278
9.2
VERAEUSSERUNG
GMBH-ANTEUE
UND
MITUNTEMEHMERANTEUE
.
1279
9.3
VERAEUSSERUNG
NUR
DES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
1280
10
ORGANSCHAFT
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
(SCHAEBERLE)
.
1280
10.1
GMBH
&
CO.
KG
ALS
ORGANTRAEGER
.
1280
10.2
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
ORGANTRAEGER
.
1281
10.3
GMBH
&
CO.
KG
ALS
ORGAN
.
1281
10.4
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
ORGAN
.
1281
11
UMSATZSTEUERLICHE
FRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GMBH
&
CO.
KG
(VOELKEL)
1281
11.1
ALLGEMEINES
.
1281
29
INHALT
11.2
KOMPLEMENTAER-GMBH
ALS
UNTERNEHMER
.
1281
11.2.1
SELBSTAENDIGKEIT
.
1282
11.2.2
NACHHALTIGE
TAETIGKEIT
IN
EINNAHMEERZIELUNGSABSICHT
.
1283
11.2.3
ERGAENZENDE
BEISPIELE:
.
1284
11.3
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1287
11.4
GRUENDUNG
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
1288
11.5
VERAEUSSERUNG
EINER
GMBH
&
CO.
KG
.
1288
S.
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
(HUEBNER)
1
DIE
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
QUALIFIZIERUNG
DER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
1291
2
DIE
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
NACHFOLGE
IN
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILE
.
1293
2.1
ERWERBE
VON
TODES
WEGEN
.
1293
2.1.1
DIE
ZIVILRECHTLICHE
VERERBLICHKEIT
VON
PERSONENGESELLSCHAFTS
ANTEILEN
.
1293
2.1.2
DIE
FORTSETZUNGS-UND
UEBEMAHMEKLAUSEL
.
1295
2.1.3
DIE
NACHFOLGEKLAUSELN
.
1296
2.1.3.1
ERBRECHTLICHE
NACHFOLGEKLAUSELN
.
1296
2.1.3.1.1
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
ERWERB
DER
MITERBEN
.
1297
2.1.3.1.2
DIE
EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1298
2.1.3.1.3
DIE
QUALIFIZIERTE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
1298
2.1.3.2
RECHTSGESCHAEFTLICHE
NACHFOLGEKLAUSELN
.
1300
2.1.4
DIE
EINTRITTSKLAUSEL
.
1301
2.1.4.1
DIE
TREUHANDVARIANTE
.
1301
2.1.4.2
DIE
ABFINDUNGSVARIANTE
.
1302
2.1.5
DIE
NACHFOLGE
IN
PERSONENGESELLSCHAFTSANTEILE
DURCH
VERMAECHTNIS
1303
2.1.6
DER
ERWERB
EINER
HINTERBLIEBENENVERSORGUNG
.
1303
2.2
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
1304
2.2.1
TEUEENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
-
GEMISCHTE
SCHENKUNG
-
UND
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
1305
2.2.1.1
DIE
SCHENKUNGSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
GEMISCHTEN
SCHENKUNG
UND
DER
SCHENKUNG
UNTER
AUFLAGE
.
1305
2.2.1.2
DIE
SCHENKUNG
VON
ANTEILEN
AN
EINER
VERMOEGENSVERWALTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1308
2.2.2
MITTELBARE
ZUWENDUNGEN
.
1309
2.3
SONSTIGE
ERWERBSTATBESTAENDE
.
1311
3
DER
ERBSCHAFTSTEUERLICHE
WERT
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
1312
3.1
DAS
VERFAHREN
DER
WERTERMITTLUNG
.
1313
3.2
DER
BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
1314
3.3
DER
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
1317
3.3.1
DER
GRUNDSATZ
DER
BESTANDSIDENTITAET
.
1318
3.3.2
DURCHBRECHUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
BESTANDSIDENTITAET
.
1319
3.3.2.1
BETRIEBSGRUNDSTUECKE
.
1319
3.3.2.2
DER
ANSATZ
VON
SCHULDEN
(§
103
BEWG)
.
1320
3.3.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(GESAMTHANDSVERMOEGEN)
.
1322
3.3.2.4
ERGAENZUNGSBILANZEN;
BESONDERHEITEN
BEIM
SONDERBETRIEBS
VERMOEGEN
.
1324
3.4
DIE
BEWERTUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
1324
3.4.1
DER
GRUNDSATZ
DER
BEWERTUNGSIDENTITAET
.
1324
3.4.2
DURCHBRECHUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
BEWERTUNGSIDENTITAET
.
1325
3.5
DIE
AUFTEILUNG
DES
ERBSCHAFTSTEUERLICHEN
WERTS
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
1326
30
INHALT
4
DIE
BEGUENSTIGUNG
DER
NACHFOLGE
IN
PERSONENGESELLSCHAFTSANTELLE
.
1331
4.1
DAS
BEGUENSTIGTE
VERMOEGEN
.
1331
4.1.1
DER
ERWERBSGEGENSTAND
IN
DEN
FAELLEN
DES
ZWEISTUFIGEN
ERWERBS
.
.
1331
4.1.2
MITUNTEMEHMERANTEIL
ALS
BEGUENSTIGTES
VERMOEGEN
.
1333
4.2
DIE
BEGUENSTIGTEN
ERWERBSVORGAENGE
.
1335
4.2.1
ERWERBE
VON
TODES
WEGEN
.
1335
4.2.2
ERWERBE
UNTER
LEBENDEN
.
1339
4.3
DIE
BEGUENSTIGUNGEN
.
1339
4.3.1
DIE
EINZELNEN
BEGUENSTIGUNGSELEMENTE
.
1339
4.3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERMOEGENSZUORDNUNG
FUER
DIE
WIRKUNG
DER
BEGUENSTIGUNGEN
.
1341
4.3.3
DIE
KONZENTRATION
DER
BEGUENSTIGUNGEN
.
1342
4.3.3.1
DREI
FALLGRUPPEN
DER
BEGUENSTIGUNGSKONZENTRATION
.
1342
4.3.3.2
DIE
KONZENTRATION
DER
BEGUENSTIGUNGEN
IN
DEN
FAELLEN
DES
ZWEISTUFIGEN
ERWERBS
(§§
13
A
ABS.
3,19
A
ABS.
2
SATZ
2
ERBSTG)
.
.
1345
4.4
DIE
BEHALTENSREGELUNG
.
1346
4.4.1
UNSCHAEDLICHE
VERFUEGUNGEN
.
1347
4.4.2
DIE
NACHBESTEUERUNG
BEI
PERSONENUNTEMEHMEN
(§§
13
A
ABS.
5
NR.
1,
19
A
ABS.
5
NR.
1
ERBSTG)
.
1348
4.4.3
DIE
NACHBESTEUERUNG
BEI
UEBERENTNAHMEN
(§§
13
A
ABS.
5
NR.
3,
19
A
ABS.
5
NR.
3
ERBSTG)
.
1350
4.4.4
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHBESTEUERUNG
.
1351
4.5
DIE
STEUERSTUNDUNG
(§
28
ERBSTG)
.
1352
5
DIE
AENDERUNG
DER
TARIFSTRUKTUR
DES
ERBSTG
DURCH
DAS
JSTG
1997
.
1353
5.1
FREIBETRAEGE
UND
TARIFVERLAUF
.
1353
5.2
DER
GENERATIONENSPRUNG
.
1354
T.
GRUNDERWERBSTEUER
(HUEBNER)
1
DIE
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1359
1.1
DER
STEUERGEGENSTAND
DES
GRUNDERWERBSTEUERRECHTS
.
1359
1.2
DIE
ZIVUERECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
1360
1.3
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZIVUERECHTLICHEN
DISKUSSION
AUF
DAS
GRUNDERWERB
STEUERRECHT
.
1360
1.4
DIE
GRUNDERWERBSTEUERLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
DER
PERSONENGESEUESCHAFT
.
1364
1.4.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDERWERBSTEUERLICHEN
SELBSTAENDIGKEIT
DER
PERSONENGESEUESCHAFT
.
1364
1.4.2
DIE
REICHWEITE
DER
GRUNDERWERBSTEUERLICHEN
SELBSTAENDIGKEIT
DER
PERSONENGESEUESCHAFTEN
.
1366
2
STEUERBARE
RECHTSTRAEGERWECHSEL
.
1367
2.1
RECHTSTRAEGERWECHSEL
AUF
GESEUESCHAFTSVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE
.
1368
2.1.1
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
1368
2.1.2
EINLAGE
UND
ENTNAHME
.
1369
2.1.3
SONSTIGE
FAEUEE
DES
RECHTSTRAEGERWECHSELS
AUF
GESEUESCHAFTS
VERTRAGLICHER
GRUNDLAGE
.
1370
2.2
RECHTSTRAEGERWECHSEL
AUF
AUSTAUSCHVERTRAGUECHER
GRUNDLAGE
.
1373
2.3
VERAENDERUNGEN
DES
GESELLSCHAFTERBESTANDES
.
1374
2.3.1
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
ZUM
GESEUESCHAFTERWECHSEL
.
1374
2.3.2
DIE
REGELUNG
DES
§
1
ABS.
2
A
GRESTG
.
1377
3
STEUERBEFREIUNGEN
.
1380
3.1
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
PERSONENBEZOGENEN
BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN
(§
3
NR.
2
BIS
7
GRESTG)
.
1380
3.2
DIE
BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN
DER
5,
6
UND
7
ABS.
2
UND
3
GRESTG
.
1381
31
INHALT
3.3
EINSCHRAENKUNGEN
DER
BEFREIUNGSVORSCHRIFTEN
.
1382
3.3.1
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DER
§§
5
ABS.
3,
6
ABS.
4
UND
7
ABS.
3
GRESTG
.
1382
3.3.2
DIE
EINSCHRAENKENDE
RECHTSPRECHUNG
DES
BFH
ZU
DEN
§§
5
ABS.
2,
ABS.
1
UND
6
ABS.
3
GRESTG
.
1383
4
FESTSETZUNGSVERFAHREN.
1385
U.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
(VOELKEL)
1
ALLGEMEINES
.
1387
2
ERKLAERUNGSPFLICHT
BEZUEGLICH
DER
FESTSTELLUNGSBESCHEIDE
.
1389
3
ADRESSIERUNG
UND
BEKANNTGABE
VON
BESCHEIDEN
.
1390
3.1
ALLGEMEINES
.
1390
3.2
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ADRESSIERUNG
VON
BESCHEIDEN,
DIE
DIE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
ALS
SOLCHE
BETREFFEN
.
1391
3.3
ADRESSIERUNG
VON
BESCHEIDEN,
WELCHE
DIE
GESELLSCHAFTER
BETREFFEN
.
1394
3.4
BEKANNTGABE
VON
BESCHEIDEN
AN
EMPFANGSBEVOLLMAECHTIGTE
GERN.
§
183
AO.
.
.
1395
3.5
VEREINFACHTE
BEKANNTGABE
VON
EINHEITSWERTBESCHEIDEN
NACH
§
183
ABS.
4
AO.
1398
4
RECHTSBEHELFSBEFUGNIS
BEI
EINHEITLICHEN
FESTSTELLUNGSBESCHEIDEN
.
1399
5
HINZUZIEHUNG
ZUM
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
1400
6
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
1401
6.1
ALLGEMEINES
.
1401
6.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
TYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
1401
6.3
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ATYPISCHEN
STILLEN
GESELLSCHAFT
.
1401
7
UNTERBETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1401
7.1
ALLGEMEINES
.
1401
7.2
TYPISCHE
STILLE
UNTERBETEILIGUNG
.
1402
7.3
ATYPISCHE
STILLE
UNTERBETEILIGUNG
.
1404
8
FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
FUER
EINHEITLICHE
UND
GESONDERTE
FESTSTELLUNGEN
.
1404
8.1
ALLGEMEINES
.
1404
8.2
FESTSTELLUNGSVEIJAEHRUNG
BEI
EINHEITLICHEN
UND
GESONDERTEN
GEWINN
FESTSTELLUNGEN
.
1404
8.3
FESTSTELLUNGSVERJAEHRUNG
BEI
EINHEITSWERTBESCHEIDEN
.
1406
LITERATURVERZEICHNIS.
1407
ABKUERZUNGEN
.
1411
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1415
32 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124221211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014774537 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7204 |
callnumber-raw | KK7204 |
callnumber-search | KK7204 |
callnumber-sort | KK 47204 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4064 PP 4065 PP 6174 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)231972877 (DE-599)BVBBV014774537 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014774537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021004s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967106354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816840981</subfield><subfield code="9">3-8168-4098-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231972877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014774537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7204</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6174</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1449 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belastingrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010003861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010003861</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV014774537 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-03T00:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3816840981 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010003861 |
oclc_num | 231972877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-M124 DE-1047 DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-M124 DE-1047 DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 1449 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
spelling | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... 8. Aufl. Achim Fleischer 2003 1449 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Belastingrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Zimmermann, Reimar 1936- Sonstige (DE-588)124221211 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010003861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Personengesellschaft im Steuerrecht Belastingrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_auth | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_full | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_fullStr | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_full_unstemmed | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_short | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_sort | die personengesellschaft im steuerrecht |
topic | Belastingrecht gtt Vennootschapsrecht gtt Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Belastingrecht Vennootschapsrecht Steuer Partnership Taxation Germany Personengesellschaft Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010003861&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar diepersonengesellschaftimsteuerrecht |