Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Plötz, Hermann: Kleine Arzneimittellehre für die Fachberufe im Gesundheitswesen |
Beschreibung: | XVIII, 446 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540435069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014770818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080630 | ||
007 | t | ||
008 | 021001s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966240278 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540435069 |9 3-540-43506-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50524631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014770818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a XI 1300 |0 (DE-625)152972: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1416 |0 (DE-625)152974:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plötz, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen |c Hermann Plötz |
250 | |a 4., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XVIII, 446 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Plötz, Hermann: Kleine Arzneimittellehre für die Fachberufe im Gesundheitswesen | ||
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010000484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010000484 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129552151085056 |
---|---|
adam_text | AI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Was versteht man unter einem Arzneimittel? 2
1.2 Einteilung der Arzneimittel 3
1.3 Definition einiger Begriffe aus der Pharmakologie 4
1.4 Wann und wie kann ein Arzneistoff wirken? 5
1.4.1 Verabreichung (Applikation) 7
1.4.2 Aufnahme (Resorption*) 9
1.4.3 Verteilung (Distribution) 15
1.4.4 Verstoffwechselung (Biotransformation) 17
1.4.5 Ausscheidung (Elimination) 18
1.5 Arzneimitteleinnahme 21
1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 21
1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 22
1.6 Verabreichung von Arzneimitteln 24
1.6.1 Möglichkeiten der Verabreichung 24
1.6.2 Zubereitung von Arzneimitteln 32
1.6.3 Lagerung 33
1.6.4 Aufbrauchfristen 33
1.6.5 Abgabe 35
1.7 Compliance* 36
1.7.1 Was versteht man unter Compliance? 36
1.7.2 Warum zeigen Patienten nicht die geforderte Compliance? . . 36
1.8 Was versteht man unter einem Gift? 37
1.9 Placebos 38
1.9.1 Was sind Placebos? 38
1.9.2 Placebos im täglichen Gebrauch 38
1.9.3 Placebos zum Applikationstraining für Patienten 39
1.9.4 Placebos in der Arzneimittelforschung 40
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 1 40
2 Arzneimittelgesetz 41
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2 44
3 Betäubungsmittelgesetz 45
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3 48
XII Inhaltsverzeichnis
4 Auf das Nervensystem wirkende Stoffe 49
4.1 Das Nervensystem 50
4.2 Schmerzstillende Mittel (Analgetika) 50
4.2.1 Der Schmerz 51
4.2.2 Zentral (im Gehirn) wirkende Analgetika 53
4.2.3 Peripher wirkende Analgetika 56
4.3 Narkosemittel (Anästhetika) 59
4.3.1 Narkose 59
4.3.2 Inhalationsnarkotika 60
4.3.3 Injektionsnarkotika 61
4.3.4 Stoffe, die örtlich begrenzt den Schmerz aufheben
(Lokalanästhetika) 62
4.3.5 Abgrenzung Analgetika/Anästhetika 63
4.4 Schlafmittel 64
4.4.1 Der Schlaf 64
4.4.2 Medikamentöse Therapie der Schlafstörungen 66
4.5 Auf die Psyche wirkende Stoffe (Psychopharmaka) 69
4.5.1 Einteilung der Psychosen 69
4.5.2 Einteilung der Psychopharmaka 71
4.6 Das Erbrechen verhindernde Arzneistoffe (Antiemetika) .... 75
4.6.1 Das Erbrechen 75
4.6.2 Medikamentöse Therapie des Erbrechens 76
4.7 Auf das vegetative Nervensystem wirkende Stoffe 78
4.7.1 Das vegetative Nervensystem 79
4.7.2 Arzneimittel, die den Sympathikus beeinflussen 81
4.7.3 Arzneimittel, die den Parasympathikus beeinflussen 84
4.8 Mittel, die einen epileptischen Anfall verhindern
(Antiepileptika) 85
4.8.1 Die Epilepsie 85
4.8.2 Medikamentöse Therapie der Epilepsie 86
4.9 Antiparkinsonmittel 87
4.9.1 Die Parkinsonkrankheit 87
4.9.2 Medikamentöse Therapie der Parkinsonkrankheit 87
4.10 Muskelrelaxanzien, d. h. Stoffe, die den Tonus
der Skelettmuskulatur beeinflussen 89
4.10.1 Grundlagen 89
4.10.2 Peripher wirkende Muskelrelaxanzien 90
4.10.3 Zentral angreifende Muskelrelaxanzien 93
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4 95
i XIII
Inhaltsverzeichnis
5 Auf den Blutkreislauf wirkende Stoffe 97
5.1 Der Blutkreislauf 98
5.2 Das Blut und seine Bestandteile 99
5.3 Stoffe, die das Blutgerinnungssystem beeinflussen 102
5.4 Plasmaersatzmittel 111
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5 113
6 Auf Herz und Gefäßsystem wirkende Stoffe 115
6.1 Aufbau des Herzens und des Gefäßsystems 116
6.2 Medikamentöse Therapie von Herzerkrankungen 118
6.2.1 Stoffe, die die Kontraktionskraft des Herzens steigern 118
6.2.2 Stoffe, die den Herzrhythmus beeinflussen 120
6.2.3 Koronartherapeutika 121
. 6.3 Blutdruck und Blutdruckmessung 124
6.4 Auf den Blutdruck wirkende Stoffe 125
6.4.1 Behandlung des hohen Blutdrucks 125
6.4.2 Behandlung des niedrigen Blutdrucks 128
6.4.3 Behandlung von Venenerkrankungen 128
: Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6 133
7 Auf Atemwege und Lunge (Respirationstrakt)
wirkende Stoffe 135
7.1 Die Atemwege 136
7.2 Medikamentöse Therapie von Atemwegserkrankungen .... 137
7.2.1 Hustenmittel 137
7.2.2 Asthma bronchiale und seine Behandlung 139
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 7 143
8 Auf Niere und Harnwege wirkende Stoffe 145
8.1 Stoffe, die die Harnbildung fördern (Diuretika) 146
8.2 Stoffe, die die Harnbildung verringern (Antidiuretika) 150
8.3 Therapie des gutartigen Prostataleidens 151
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 8 152
9 Infusionstherapie 153
9.1 Physiologische Verhältnisse 154
9.2 Störungen im Wasserhaushalt 156
9.3 Störungen im Elektrolythaushalt 157
i
XIV Inhaltsverzeichnis
9.4 Störungen im Säure-Basen-Gleichgewicht 157
9.5 Störungen bei Mangel an Spurenelementen 158
9.6 Allgemeine Aspekte der Infusionstherapie 158
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 9 159
10 Auf Magen und Darm wirkende Stoffe 161
10.1 Aufbau des Verdauungsapparats 162
10.2 Medikamente bei Säure-und Enzymmangel 165
10.3 Medikamente gegen Säureüberschuss 166
10.4 Behandlung der Verstopfung (Obstipation) 168
10.5 Behandlung von Durchfallerkrankungen (Diarrhöen) 170
10.6 Mittel, die die Aufnahme von Fetten
aus dem Magen-Darm-Kanal verhindern 173
10.7 Mittel, die das Hungergefühl verringern (Anorektika) 175
Fragen und Aufgaben zu Kapitell 0 176
11 Gegen Bakterien und Pilze wirkende Stoffe 177
11.1 Allgemeines 178
11.2 Desinfektionsmittel 179
11.3 Antibiotika 182
11.3.1 Antibiotika, die die Zellwandsynthese hemmen 184
11.3.2 Antibiotika, die die Permeabilität der Zytoplasmamembran
verändern 186
11.3.3 Antibiotika, die die Proteinbiosynthese hemmen 187
11.3.4 Antibiotika, die die Nukleinsäuresynthese stören 190
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 11 194
12 Medikamentöse Behandlung bösartiger Tumoren
(Chemotherapie) 195
12.1 Allgemeines zu den Krebserkrankungen 196
12.2 Arzneistoffe, die das Zellwachstum unterdrücken
(Zytostatika) 197
12.2.1 Allgemeines zu den Zytostatika 197
12.2.2 Einige wichtige Zytostatika 199
12.2.3 Sicherer Umgang mit Zytostatika in Apotheke und Klinik. . . . 204
Fragen und Aufgaben zu Kapitell 2 214
XV
Inhaltsverzeichnis
13 Stoffe, die die körpereigene Abwehr beeinflussen .... 215
13.1 Das Immunsystem 216
13.2 Stoffe, die die körpereigene Abwehr herabsetzen
(Immunsuppressiva) 218
13.3 Impfungen 221
13.3.1 Impfarten 222
13.3.2 Impfstoffarten 222
13.3.3 Lagerung von Impfstoffen 223
13.3.4 Einige Impfungen 223
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 13 241
14 Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen 243
14.1 Grundlagen 244
14.2 Medikamentöse Therapie von Viruserkrankungen 245
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 14 248
15 Arzneimittel bei Tropenkrankheiten 249
15.1 Allgemeines 250
15.2 Ausgewählte Erkrankungen 250
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 15 256
16 Hormone 257
16.1 Das Hormonsystem 258
16.2 Schilddrüsenhormone 261
16.3 Nebennierenrindenhormone 263
16.3.1 Funktion und Fehlfunktion der Nebennierenrinde 263
16.3.2 Glukokortikoide 264
16.4 Hormone der Bauchspeicheldrüse 266
16.4.1 Physiologische* Wirkungen 266
16.4.2 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 267
16.4.3 Behandlung des Diabetes mellitus 268
16.5 Histamin 275
16.6 Sexualhormone 276
16.6.1 Weibliche Sexualhormone 276
16.6.2 Männliche Sexualhormone 282
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 16 283
XVI Inhaltsverzeichnis
17 Mittel zur Behandlung von Allergien 285
17.1 Die allergische Reaktion 286
17.2 Therapie der Allergie Typ I 288
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 17 292
18 Haut-und Wundpflege des alten Menschen 293
18.1 Aufbau und Funktion der Haut 294
18.2 Hautpflege und Dekubitus 296
18.3 Mittel gegen Hautparasiten 299
18.4 Mittel gegen Hautjuckreiz (Antipuriginosa) 300
Fragen und Aufgaben zu Kapitell 8 301
19 Vitamine 303
19.1 Allgemeines 304
19.2 Fettlösliche Vitamine 307
19.3 Wasserlösliche Vitamine 307
19.4 Spurenelemente 310
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 19 312
20 Arzneimittel in der Schwangerschaft 313
20.1 Grundlagen 314
20.2 Bewertung ausgewählter Arzneistoffe 315
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 20 323
21 Arzneimittel und Kinder 325
21.1 Besonderheiten bei Kindern 326
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 21 328
22 Arzneimittel und alte Menschen 329
22.1 Besonderheiten bei alten Menschen 331
22.2 Wirkungsveränderung einiger ausgesuchter
Arzneimittelgruppen 332
22.3 Spezielle Medikamente für alte Menschen (Geriatrika) 333
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 22 338
.1
!
XVII
Inhaltsverzeichnis
23 Maßnahmen und Arzneistoffe zur Behandlung
von Vergiftungen 339
23.1 Allgemeines 340
23.2 Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Funktionen
(Vitalfunktionen) 342
23.3 Erste Hilfe bei äußerlichen Vergiftungen 348
23.4 Maßnahmen zur Giftentfernung 000
23.5 Maßnahmen zur beschleunigten Giftausscheidung
(nach Resorption) 348
23.6 Giftinformationszentren 350
23.7 Einige Gifte und ihre Gegengifte 351
23.7.1 Chemische Gifte 351
23.7.2 Pflanzengifte 358
23.7.3 Tiergifte 363
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 23 366
24 Spezielle Medikamente für den Rettungsdienst
und Notfallmedikamente 367
24.1 Infusionslösungen 368
24.1.1 Elektrolytlösungen 372
24.1.2 Zuckerlösungen 374
24.1.3 Kolloidale Volumenersatzmittel 379
24.2 Herz-Kreislauf-Medikamente 379
24.2.1 Blutdrucksenkende Medikamente 379
24.2.2 Blutdruckerhöhende Medikamente 382
24.2.3 Medikamente, die die Herzkraft steigern 385
24.2.4 Medikamente, die die Herzfrequenz beeinflussen 385
24.3 Medikamente, die vorwiegend das respiratorische System
beeinflussen 388
1 24.4 Medikamente gegen Schmerzen 389
24.4.1 Medikamente, die vorwiegend spasmolytisch
(krampflösend) wirken 389
24.4.2 Opiate und weitere Analgetika 389
24.5 Medikamente zur Beruhigung 391
24.6 Kortikoide und Antiallergika 394
24.7 Medikamente zur Narkoseeinleitung und zur Intubation .... 395
24.8 Medikamente gegen Vergiftungen 399
XVIII Inhaltsverzeichnis
Adressen und Infos 407
Informationszentren für Vergiftungsfälle 408
Abkürzungen 420
Begriffserklärungen 421
Literatur 433
Stichwortverzeichnis 435
|
any_adam_object | 1 |
author | Plötz, Hermann |
author_facet | Plötz, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Plötz, Hermann |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014770818 |
classification_rvk | XI 1300 XI 1416 |
ctrlnum | (OCoLC)50524631 (DE-599)BVBBV014770818 |
discipline | Medizin |
edition | 4., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014770818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021001s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966240278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540435069</subfield><subfield code="9">3-540-43506-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50524631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014770818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1416</subfield><subfield code="0">(DE-625)152974:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plötz, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Hermann Plötz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 446 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Plötz, Hermann: Kleine Arzneimittellehre für die Fachberufe im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010000484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010000484</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014770818 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:06:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3540435069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010000484 |
oclc_num | 50524631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 446 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Plötz, Hermann Verfasser aut Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Hermann Plötz 4., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2003 XVIII, 446 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 3. Aufl. u.d.T.: Plötz, Hermann: Kleine Arzneimittellehre für die Fachberufe im Gesundheitswesen Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s 2\p DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010000484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Plötz, Hermann Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045687-0 (DE-588)4076066-2 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen |
title_auth | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen |
title_full | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Hermann Plötz |
title_fullStr | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Hermann Plötz |
title_full_unstemmed | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen Hermann Plötz |
title_short | Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen |
title_sort | kleine arzneimittellehre fur fachberufe im gesundheitswesen |
topic | Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Pharmakologie Pharmakotherapie Krankenpflege Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010000484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plotzhermann kleinearzneimittellehrefurfachberufeimgesundheitswesen |