Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft: eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2002
|
Schriftenreihe: | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XCV, 464, VII S. |
ISBN: | 3830007973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014765103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030408 | ||
007 | t | ||
008 | 020923s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965258866 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830007973 |9 3-8300-0797-3 | ||
035 | |a (OCoLC)633193331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014765103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |a PT 385 |0 (DE-625)139884: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baierlipp, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft |b eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht |c Matthias Baierlipp |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2002 | |
300 | |a XCV, 464, VII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 38 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 38 |w (DE-604)BV012358887 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009999042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009999042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129490716065793 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS. .. ............ ..*......XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ....... . ....... ......... LXXXIII
EINLEITUNG........... ...... ............. 1
A. DIE BEGRIFFSDEFINITIONEN
........................................................................
1
I. DER BEGRIFF DES KONZERNS 1
II. DIE BEGRIFFE,JTFUTTERGESELLSCHAFT , *TOCHTERGESELLSCHAFT UND
*KONZEMGESELLSCHAFT 11
M. DER BEGRIFF DER MULTINATIONALITAET 12
B. DIE BEDEUTUNG DES MULTINATIONALEN
KONZERNS................*.................... 13
C. DIE PROBLEMATIK DES MULTINATIONALEN
KONZERNS.................................. 14
D. DIE LOESUNGSVERSUCHE .................. ....... 16
I. DIE LOESUNGSVERSUCHE AUF INTERNATIONALER EBENE 16
II. DIE LOESUNGSVERSUCHE AUF EU-EBENE 20
E. DIE ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE IN DIESER ARBEIT ........ 23
ERSTER TEIL: DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT EINES MULTINATIONALEN
KONZERNS FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT
NACH DEUTSCHEM RECHT....... . .... .... ............ 25
A. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN SACHRECHT......................
...........25
I. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH KONZERNRECHT 27
XI
INHALTSUEBERSICHT
II DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH ALLGEMEINEM
GESELLSCHAFTSRECHT 49
III DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 68
IV DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 86
B. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 105
I DIE QUALIFIKATION 108
II DIE KONZEMRECHTLICHEN ANSPRUECHE IM DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 115
III DIE ANSPRUECHE AUS KAPITALERHALTUNGS- UND KAPITALERSATZGRUNDSAETZEN IM
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 124
IV DIE ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE UND DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG IM
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 138
V DAS ERGEBNIS 227
ZWEITER TEIL: DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT EINES MULTINATIONALEN
KONZERNS FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT
NACH FRANZOESISCHEM
IVECNI
** *************************************************************************************************************
*****
A. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN SACHRECHT
...*..........**........*.... 230
I DIE ALLGEMEINE GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG AUSSERHALB EINES
INSOLVENZVERFAHRENS 233
II DIE AUSFALLHAFTUNG IN ART L 624-3 C COM (*FACTION EN COMBLEMENT
DU PASSIF ) 244
III DIE , AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (*EXTENSION DU
REDRESSEMENT OU DE LA LIQUIDATION JUDICIAIRE ) 274
IV DIE RECHTSSCHEINSHAFTUNG (*APPARENCE ) 303
V DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 310
VI DIE DELIKTISCHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 313
XN
INHALTSUEBERSICHT
VII DAS VERHAELTNIS DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ZUEINANDER 320
VIII DAS ERGEBNIS 323
B. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN
KOLLISIONSRECHT...................... 325
I DIE ALLGEMEINE GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG AUSSERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS IM FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT 327
II DIE AUSFALLHAFTUNG IM FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT 333
III DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IM FRANZOESISCHEN
KOLLISIONSRECHT 404
IV DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT AUFGRUND RECHTSSCHEINS-
GESICHTSPUNKTEN IM FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 434
V DIE DELIKTISCHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 438
VI DAS ERGEBNIS 441
DRITTER TEIL: DER VERGLEICH VON DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER LOESUNG......
444
A. DER VERGLEICH DER BEIDEN SACHRECHTLICHEN LOESUNGEN.. ..... ...... 444
I DIE VERSCHIEDENEN REGELUNGSKONZEPTE 444
II EINZELNE HAFTUNGSAUSLOSENDEN SACHVERHALTE 452
III DER FUNKTIONALE ZUSAMMENHANG EINZELNER REGELUNGEN 455
B. DER VERGLEICH DER BEIDEN KOLLISIONSRECHTLICHEN
LOESUNGEN............... 457
I DIE ANWENDUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS ALS ERGEBNIS EINER
FUNKTIONEILEN QUALIFIKATION - DIE ANWENDUNG DES INSOLVENZSTATUTS ALS
ERGEBNIS EINER MATERIELLRECHTLICHEN QUALIFIKATION 457
II DIE ANKNUEPFUNG DER RECHTSSCHEINSHAFTUNG 461
IN DIELEXFORI 462
ANHANG
..........................................,.....**................
W
.....,*.....
W
...^..^
W
.....^.I
I AUSZUG AUS DEM C CIV I
XM
INHALTSUEBERSICHT
II. AUSZUG AUS DEM C.COM.: LIVRE II - DES SOCIETY S COMMERCIALES ET DES
GROUPEMENTS D INTERET E*CONOMIQUE II
III. AUSZUG AUS DEM GESETZES VOM 16. NOVEMBER 1940 III
IV. AUSZUG AUS DEMLNSG (1967) III
V. AUSZUG AUS DEM C.COM: LIVRE VI - DES DIFFICULTES DES ENTREPRISES V
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT . ........ .*......... XI
INHALTSVERZEICHNIS . ............. ........... *...*..XV
LITERATURVERZEICHNIS .................... ....... ............... XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ........... ........ * ....... LXXXIII
EINLEITUNG.... ......... .... ............... 1
A. DIE BEGRIFFSDEFINITIONEN 1
I. DER BEGRIFF DES KONZERNS 1
L.DER BEGRIFF DES *KONZERNS IM DEUTSCHEN RECHT 1
A) DER UNTERORDNUNGSKONZERN 2
(1) DAS ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS 2
(2) DIE EINHEITLICHE LEITUNG - 2
(3) DER UNTEMEHMENSBEGRIFF 3
B) DER GLEICHORDNUNGSKONZERN 3
2. DER BEGRIFF DES *GROUPE DE SOCIEW IM FRANZOESISCHEN RECHT 3
A) DER BEGRIFF *CONTROELE 5
B) DER BEGRIFF *UNITE DE DECISION 8
3. DER VERGLEICH BEIDER BEGRIFFE 9
4. DIE GLEICHSETZUNG BEIDER BEGRIFFE IM RAHMEN DIESER ARBEIT 11
II. DIE BEGRIFFE *MUTTERGESELLSCHAFT , *TOCHTERGESELLSCHAFT UND
*KONZERNGESELLSCHAFT 11
III. DER BEGRIFF DER MULTINATIONALITAET 12
B. DIE BEDEUTUNG DES MULTINATIONALEN
KONZERNS..................................... 13
C. DIE PROBLEMATIK DES MULTINATIONALEN KONZERNS 14
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D. DIE LOESUNGSVERSUCHE
**.........*.****.**.****.******************* 16
I. DIE LOESUNGSVERSUCHE AUF INTERNATIONALER EBENE 16
II. DIE LOESUNGSVERSUCHE AUF EU-EBENE 20
1. DIE EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 20
2. DIE KONZERNRECHTSRICHTLINIE 21
3. DIE EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE 22
E. DIE ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE IN DIESER ARBEIT .* **.....*.. 23
ERSTER TEIL: DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT EINES MULTINATIONALEN
KONZERNS FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT
NACH DEUTSCHEM RECHT ** 25
A. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN SACHRECHT 25
I. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH KONZERNRECHT 27
LDIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM VERTRAGSKONZERN 28
A) DIE HAFTUNG IM AKTIEN-VERTRAGSKONZERN 28
B) DIE HAFTUNG IM GMBH-VERTRAGSKONZERN 32
2. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM FAKTISCHEN KONZERN 33
A) DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM EINFACHEN FAKTISCHEN
KONZERN 33
(1) DIE HAFTUNG IM EINFACHEN FAKTISCHEN AKTIENKONZERN 33
(2) DIE HAFTUNG IM EINFACHEN FAKTISCHEN GMBH-KONZERN 36
B) DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM QUALIFIZIERTEN FAKTISCHEN
KONZERN 37
(1) DIE VORAUSSETZUNGEN 38
(2) DIE RECHTSFOLGEN 40
(3) DIE BEWEISLAST 41
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(4) DIE QUALIFIZIERTE FAKTISCHE KONZERNIERUNG IM GMBH-KONZERN UND
IM AKTIENKONZERN 41
(5) DIE BEISPIELE 42
(6) DIE BGH-ENTSCHEIDUNG ,3REMER VULKAN UND DIE FOLGEN 45
3. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES KONZERNRECHTS: ERKLAERUNGSVERSUCHE.... 46
II. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH ALLGEMEINEM
GESELLSCHAFTSRECHT 49
1. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT AUFGRUND § 117 AKTG 49
2. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT WEGEN VERLETZUNG DER
KAPITALERHALTUNGS- UND KAPITALERSATZREGELN 50
A) DIE VERMOEGENSVERLAGERUNGEN VON DER GESELLSCHAFT AUF DEN
GESELLSCHAFTER (INSBESONDERE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN).... 51
B) DIE EIGENKAPITALERSETZENDEN GESELLSCHAFTERDARLEHEN UND
WIRTSCHAFTLICH ENTSPRECHENDE SACHVERHALTE 56
3. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
(§§ 92 AKTG, 64 GMBHG) 60
4. DIE SONSTIGEN HAFTUNGSANSAETZE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 65
5. DAS ERGEBNIS 66
III. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT 68
1. DIE VERTRAGLICHEN ANSPRUECHE GEGEN DIE MUTTERGESELLSCHAFT 68
2. DIE VERTRAGSAEHNLICHEN ANSPRUECHE GEGEN DIE MUTTERGESELLSCHAFT 70
A) DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH CI.C. (§§311 ABS. 2 NR. 1,
ABS. 3,241 ABS. 2,280 ABS. 1 BGB) 70
B) DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT NACH RECHTSSCHEINS-
GRUNDSAETZEN 73
(1) DIE RECHTSSCHEINSHAFTUNG WEGEN FIRMENFUEHRUNG OHNE DEN
VORGESCHRIEBENEN RECHTSFORMZUSATZ 74
(2) DER RECHTSSCHEIN DER IDENTITAET MEHRERER RECHTSSUBJEKTE 78
C) DIE VERTRAUENSHAFTUNG WEGEN WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS 79
XVUE
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE DELIKTISCHEN ANSPRUECHE GEGEN DIE MUTTERGESELLSCHAFT 80
4.DAS ERGEBNIS 85
IV. DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 86
LDIE DURCHGRIFFSPROBLEME 86
2. DIE ANSAETZE ZUR LOESUNG DER DURCHGRIFFSPROBLEME 87
3.DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG IN FALLGRUPPEN 90
A) DIE UNTERKAPITALISIERUNG 90
(1) DIE FORMEN DER UNTERKAPITALISIERUNG 91
(2) DIE MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 92
(3) DIE MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG IN DER LEHRE 93
B) DIE VERMOEGENSVERMISCHUNG 96
C) DIE SPHAERENVERMISCHUNG 98
D) DER INSTITUTSMISSBRAUCH 100
4. DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG IM KONZERN 101
5. DAS ERGEBNIS 102
B. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 105
I. DIE QUALIFIKATION 108
L.DER GEGENSTAND DER QUALIFIKATION 108
A) DAS LEBENSVERHAELTNIS ALS GEGENSTAND DER QUALIFIKATION 108
B) DIE RECHTSFRAGE ALS GEGENSTAND DER QUALIFIKATION 109
C) DIE SACHNORM ALS GEGENSTAND DER QUALIFIKATION 110
2. DIE QUALIFIKATIONSMETHODE 111
A) DIE MATERIELLRECHTLICHE QUALIFIKATION 111
B) DIE RECHTSVERGLEICHENDE QUALIFIKATION 112
C) DIE FUNKTIONELLE QUALIFIKATION 113
(1) DIE FUNKTIONELLE QUALIFIKATION NACH DEN ZWECKEN DER
KOLLISIONSNONNEN 113
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
(2) DIE FUNKTIONEILE QUALIFIKATION NACH DEN ZWECKEN DER SACH-
NONNEN 114
II. DIE KONZERNRECHTLICHEN ANSPRUECHE IM DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 115
1. DIE BEGRUENDUNG 116
2. DIE QUALIFIKATION EINZELNER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN DES DEUTSCHEN
SACHRECHTS 121
III. DIE ANSPRUECHE AUS KAPITALERHALTUNGS- UND KAPITALERSATZGRUNDSAETZEN
IM
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 124
1. DIE ANKNUEPFUNG DER ANSPRUECHE AUS KAPITALERHALTUNGSGRUNDSAETZEN. 124
2. DIE ANKNUEPFUNG DER ANSPRUECHE AUS KAPITALERSATZGRUNDSAETZEN 124
A) DER VORSCHLAG SCHUECKINGS 126
(1) DER GRUNDSATZ: GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZSTATUT 126
(A) DER ANKNUEPFIMGSVORSCHLAG SCHUECKINGS 126
(B) DIE BEISPIELE SCHUECKINGS 127
(C) DIE BEGRUENDUNG SCHUECKINGS 129
(2) DER SONDERFALL: DARLEHEN IM KONZERNZUSAMMENHANG 130
(A) DER ANKNUEPFUNGSVORSCHLAG SCHUECKINGS 130
(B) DIE BEGRUENDUNG SCHUECKINGS 130
(C) DIE BEISPIELE SCHUECKINGS * 130
(3) DAS ERGEBNIS 133
B) EIGENE STELLUNGNAHME 134
IV. DIE ZIVILRECHTLICHEN ANSPRUECHE UND DIE DURCHGRIFFSHAFTUNG IM
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 138
1. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES *DURCHGRIFFS IM WEITESTEN
SINNE IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 140
A) DIE STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 140
(1) DIE LOESUNG VON ROBERT MUELLER 141
(2) DIE LOESUNG VON BERNHARD GROSSFELD 144
(3) DIE LOESUNG VON PETER BEHRENS 146
XDC
INHALTSVERZEICHNIS
(4) DIE LOESUNG VON BARDIA KHADJAVI-GONTARD UND RAINER HAUS-
MANN 149
(5) DIE LOESUNG VON WOLFGANG REDER 150
(A) DIE ANKNUEPFUNG DER DURCHGRIFFSHAFTUNG 150
(B) DIE ANKNUEPFUNG VON ANSPRUECHEN AUS DELIKT UND C.I.C 153
(C) DIE VERMEIDUNG VON QUALIFIKATIONSPROBLEMEN 154
(6) DIE LOESUNG VON CLAUDIA SCHMIDT 155
(7) DIE LOESUNG VON HARM PETER WESTERMANN 156
(8) DIE LOESUNG VON ALEXANDER LUEDERITZ 159
(9) DIE LOESUNG VON BERND VON HOFFMANN 160
(10) DIE LOESUNG VON CHRISTOPH MOELLERS 161
(11) DIE LOESUNG VON PETER KINDLER UND CARSTEN THOMAS EBENROTH 162
(12) DIE LOESUNG VON GUENTHER GRASMANN 164
(13) DIE LOESUNG VON HERBERT BERNSTEIN 165
(14) DIE LOESUNG VON KARL H. NEUMAYER 165
(15) DIE LOESUNG VON DANIEL ZIMMER 167
(16) DIE LOESUNG VON KLEMENS TEIPEL 167
(17) DIE KURZEN HINWEISE ANDERER AUTOREN 168
(18) DIE ZUSAMMENFASSUNG DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE 168
(A) DIE DISKUSSION ZUR TATBESTANDSSEITE DER KOLLISIONSNORM 168
(B) DIE DISKUSSION ZUR RECHTSFOLGENSEITE DER KOLLSIONSNORM 172
(C) DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS IN
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 174
(D) DAS ERGEBNIS 175
B) DIE STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG 176
2. EIGENE STELLUNGNAHME 177
A) DIE TATBESTANDSSEITE DER KOLLISIONSNORM 178
(1) DIE DIFFERENZIERUNG NACH DER DURCHGRIFFSMETHODE ALS ERGEBNIS
EINER MATERIELLRECHTLICHEN QUALIFIKATION 179
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(2) DIE DIFFERENZIERUNG NACH DURCHGRIFFSPROBLEMEN ALS ERGEBNIS
EINER FUNKTIONELLEN QUALIFIKATION NACH DEN ZWECKEN DER
SACHNORMEN 183
B) DIE ANKNUEPFUNG DER EINZELNEN FALLGRUPPEN 185
(1) DIE ANKNUEPFUNG DER HAFTUNG WEGEN UNTERKAPITALISIERUNG 188
(2) DIE HAFTUNG WEGEN VENNOEGENSVENNISCHUNG 189
(3) DIE HAFTUNG WEGEN BEHERRSCHUNG DER GESELLSCHAFT 191
(4) DIE HAFTUNG AUS RECHTSSCHEINSGESICHTSPUNKTEN 192
(A) DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 194
(B) DIE ERMITTLUNG EINES RECHTSSCHEINSSTATUTS IN DER LITERATUR... 195
(C) EIGENE STELLUNGNAHME ZUR ERMITTLUNG EINES
RECHTSSCHEINSSTATUTS 196
(I) EINE HILFSUEBERLEGUNG: DIE ANKNUEPFUNG DER
RECHTSSCHEINSVOLLMACHT 196
(U) DIE UEBERTRAGBARKEIT DIESER UEBERLEGUNGEN AUF DIE FAELLE DES
ANSCHEINS RECHTLICHER IDENTITAET ODER DES ANSCHEINS PERSOENLICHER
HAFTUNG 199
(D)ANMERKUNG: DIE KONKRETISIERUNG DER RECHTSSCHEINSHAFTUNG IM
DEUTSCHEN SACHRECHT BEI INTERNATIONALEN SACHVERHALTEN 202
(5) DIE ANKNUEPFUNG VON ANSPRUECHEN WEGEN INSOLVENZ-
VERSCHLEPPUNG 204
(6) DIE ANKNUEPFIMG VON PATRONATSERKLAERUNG, BUERGSCHAFT,
GARANTIEERKLAERUNG UND SCHULDBEITRITT 206
(7) DAS ZWISCHENERGEBNIS 208
C) DIE ALTERNATIV-, HILFS- UND SONDERANKNUEPFIMGEN 208
D) DIE ABWEICHENDE ANKNUEPFUNG IM KONZERN 211
E) DIE ANKNUEPFUNG AN DIE LEX FORI..... 212
F) DAS ERGEBNIS 213
3.DIE QUALIFIKATION DER VERBLEIBENDEN HAFTUNGSTATBESTAENDE DES DEUTSCHEN
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SACHRECHTS 214
A) DIE QUALIFIKATION VON ANSPRUECHEN AUF EIGENHAFTUNG DES
GESELLSCHAFTERS AUS C.I.C. (§§ 311 ABS. 2 ZIFF. 1, ABS. 3,241 ABS. 2,
280 ABS. 1 BGB) 215
(L)DIE STELLUNGNAHMEN VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 215
(A)DIE QUALIFIKATION DER C.I.C. ZWISCHEN DEN VERTRAGSPARTEIEN.... 215
(B)DIE QUALIFIKATION DER SACHWALTERHAFTUNG NACH C.I.C 217
(C)DIE QUALIFIKATION DER EIGENHAFTUNG DES GESELLSCHAFTERS AUS
C.I.C 219
(2) EIGENE STELLUNGNAHME 221
B) DIE QUALIFIKATION VON TATBESTAENDEN DER PRODUKT- UND
UMWELTHAFTUNG BEI KONZERNSACHVERHALTEN 223
V. DAS ERGEBNIS 227
ZWEITER TEIL: DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT EINES MULTINATIONALEN
KONZERNS FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER AUSLAENDISCHEN TOCHTERGESELLSCHAFT
NACH FRANZOESISCHEM RECHT
...*......................**.**.....*...***..........*.****.............*...
229
A. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN
SACHRECHT...................................... 230
I. DIE ALLGEMEINE GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG AUSSERHALB EINES
INSOLVENZVERFAHRENS 233
1. DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTSLEITERS FUER PFLICHTVERLETZUNGEN BEI DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 234
2. DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTSLEITERS BEI NICHTIGKEIT DER GESELLSCHAFT...
240
II. DIE AUSFALLHAFTUNG IN ART. L 624-3 C.COM. (*TACTION EN COMBLEMENT DU
PASSIF%.. 244
1. DIE ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 245
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER FEHLBESTAND AN AKTIVA IM SANIERUNGS- ODER IM
LIQUIDATIONSVERFAHREN 246
3. DIE NORMADRESSATEN; FORMELLE UND FAKTISCHE GESCHAEFTSLEITER 246
A) DIE FORMELLEN GESCHAEFTSLEITER (*DIRIGEANTS DE DROIT ) 247
B) DIE FAKTISCHEN GESCHAEFTSLEITER (*DIRIGEANTS DE FAIT ) 248
(1) DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE QUALIFIZIERUNG ALS FAKTISCHER
GESCHAEFTSLEITER 248
(2) DIE MUTTERGESELLSCHAFT ALS FAKTISCHE GESCHAEFTSLEITERIN IN DER PRAXIS
DER GERICHTE 253
4. DER HAFTUNGSGRUND: DIE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG (*FAUTE DE
GESTION ) 256
A) DIE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG IN DER PRAXIS DER GERICHTE 257
B) DAS UEBERGEORDNETE KONZERNINTERESSE ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND.... 260
(1) DAS KONZERNINTERESSE ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND IM WIRTSCHAFTS-
STRAFRECHT 261
(A) DIE VORAUSSETZUNGEN IM UEBERBLICK 261
(B) DAS GEMEINSAME KONZERNINTERESSE 262
(C) DAS KONZERNINTERNE GLEICHGEWICHT 264
(2) DIE UEBERTRAGBARKEIT DER STRAFRECHTLICHEN RECHTSPRECHUNG AUF DIE
ARTT. L 624-3 FF. C.COM. 266
5. DIE KAUSALITAET 267
6. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG (ART. L 624-6 C.CONX) 268
7. DIE BEWEISLAST 268
8. DIE RECHTSFOLGEN 268
9. DIE NATUR DER KLAGE NACH ART. L 624-3 C.COM. 270
10. DIE GERINGE BEDEUTUNG FUER KONZERNE IN DER PRAXIS:
ERKLAERUNGSVERSUCHE 270
III. DIE *AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (*EXTENSION DU
REDRESSEMENT OU DE LA LIQUIDATION JUDICIAIRE ) 274
XXM
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE *UNVOLLKOMMENE AUSDEHNUNG* DES INSOLVENZVERFAHRENS NACH ART.
L 624-5 C.COM. (*EXTENSION IMPARFAITE ) 275
A) DIE ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 276
B) DAS GERICHTLICHES SANIERUNGSVERFAHREN 277
C) DIE NORMADRESSATEN: FORMELLE UND FAKTISCHE GESCHAEFTSLEITER 277
D) DER HAFTUNGSGRUND: BESONDERS SCHWERWIEGENDE SORGFALTS-
PFLICHTVERLETZUNGEN 278
(1) ART. 624-5 ABS. 1 ZIFF. 1 CCOM. 278
(2) ART. 624-5 ABS. 1 ZIFF. 2 C.CORA 279
(3) ART. 624-5 ABS. 1 ZIFF. 3 CCOM. 281
(4) ART. 624-5 ABS. 1 ZIFF.4C.COM 282
(5) ART. 624-5 ABS. 1 ZIFF. 5 - 7 CCORRT 283
E) DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG: ART. L 624-6 C.COM 284
F) DIE BEWEISLAST 284
G) DIE RECHTSFOLGE 284
H) DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT NACH ART. 624-5 C.COM. IN DER PRAXIS 286
2. DIE *VOLLSTAENDIGE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS NACH
UNGESCHRIEBENEM RECHT (*EXTENSION COMPLETE ) 286
A) DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN 287
(1) DIE FIKTIVE GESELLSCHAFT (*SOCIE^ FICTIVE ) 287
(2) DIE VERMOEGENSVERMISCHUNG (*CONFUSION DES PATRIMOINES ).... 289
(3) DIE SONSTIGEN VERSUCHE EINER BEGRUENDUNG 289
(4) DAS VERHAELTNIS VON VERMOEGENSVERMISCHUNG UND FIKTIVER
GESELLSCHAFT 292
B) DIE VORAUSSETZUNGEN IN DER PRAXIS 293
(1) DIE FIKTIVE GESELLSCHAFT 293
(2) DIE VERMOEGENSVERMISCHUNG 295
C) DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 297
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D) DIE RECHTSFOLGE 298
E) DIE GROSSE BEDEUTUNG FUER DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IN DER
PRAXIS: ERKLAERUNGSVERSUCHE 299
IV. DIE RECHTSSCHEINSHAFTUNG (*APPARENCE ) 303
1. DIE VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN - ABGRENZUNG 303
2. DER RECHTSSCHEIN: BEISPIELSFAELLE 304
3. DIE GUTGLAEUBIGKEIT DES DRITTEN 307
4. DAS ERGEBNIS 308
5. DIE GROSSE PRAKTISCHE BEDEUTUNG FUER DIE HAFTUNG DER
MUTTERGESELLSCHAFT: ERKLAERUNGSVERSUCH 308
V. DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 310
VI. DIE DELIKTISCHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT 313
1. DIE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG. 313
2. DIE DELIKTISCHE HAFTUNG ALS GESCHAEFTSLEITER-, GESELLSCHAFTER- ODER
GRUENDERHAFTUNG 315
3. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 316
4. DIE GERINGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG FUER DIE HAFTUNG DER
MUTTERGESELLSCHAFT: ERKLAERUNGSVERSUCH 317
VII. DAS VERHAELTNIS DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN ZUEINANDER 320
VIII. DAS ERGEBNIS 323
B. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT FUER DIE VERBINDLICHKEITEN DER
TOCHTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT .....**.*......*
325
I. DIE ALLGEMEINE GESCHAEFTSLEITERHAFTUNG AUSSERHALB DES
INSOLVENZVERFAHRENS
IM FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT 327
II. DIE AUSFALLHAFTUNG IM FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT 333
1. DIE AUSFALLHAFTUNG IM AUTONOMEN RECHT FRANKREICHS 333
A) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER EROEFFNUNG EINES
INSOLVENZVERFAHRENS NACH FRANZOESISCHEM AUTONOMEN RECHT 333
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
(1) DIE LEHRE ZUR INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EROEFFNUNG
EINES INSOLVENZVERFAHRENS 334
(2) DIE RECHTSPRECHUNG ZUR INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE
EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS 335
(A) EIN SCHULDNER MIT UNTERNEHMENSSITZ IN FRANKREICH 336
(B) EIN SCHULDNER MIT UNTERNEHMENSSITZ AUSSERHALB FRANKREICHS 337
B) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
AUSFALLHAFTUNG NACH FRANZOESISCHEM AUTONOMEN RECHT 346
C) DAS AUF DIE EROEFFNUNG, DURCHFUEHRUNG UND WIRKUNGEN DES
INSOLVENZVERFAHRENS ANWENDBARE RECHT 347
D) DAS AUF DIE AUSFALLHAFTUNG ANWENDBARE RECHT 348
(1) DIE ANWENDUNG DER IEX FORI 350
(A) DIE RECHTSPRECHUNG 350
(B) DIE HERRSCHENDE LEHRE 355
(I) DIE ANKNUEPFUNG DER AUSFALLHAFTUNG BEI EINEM
INSOLVENZVERFAHREN UEBER EINE AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFT 355
(U) DIE ANKNUEPFUNG DER AUSFALLHAFTUNG EINES AUSLAENDISCHEN
GESCHAEFTSLEITERS 360
(IN) DIE ANKNUEPFUNG DER FRAGE NACH DEN KOMPETENZEN DES
GESCHAEFTSLEITERS 361
(ITU) DIE STELLUNGNAHMEN IN DER DEUTSCHEN LEHRE ZUGUNSTEN DES
INSOLVENZSTATUTS 362
(2) DIE DIFFERENZIERENDE LOESUNG: DIE ANWENDUNG VON INSOLVENZ- UND
GESELLSCHAFTSSTATUT 364
(A) DER DIFFERENZIERENDE LOESUNGSVORSCHLAG IN DER FRANZOESISCHEN
LEHRE 364
(B) DER DIFFERENZIERENDE LOESUNGSVORSCHLAG IN DER DEUTSCHEN
LEHRE 370
(3) DIE ANKNUEPFUNG AN DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 375
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE AUSFALLHAFTUNG IN DEN BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS 379
A) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EROEFFNUNG EINES
INSOLVENZVERFAHRENS NACH DEN BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS380
B) DIE INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSFALLHAFTUNG NACH DEN
BILATERALEN ABKOMMEN FRANKREICHS 384
C) DAS AUF DIE EROEFFNUNG, DURCHFUEHRUNG UND DIE WIRKUNGEN DES
INSOLVENZVERFAHRENS ANWENDBARE RECHT NACH DEN BILATERALEN
ABKOMMEN FRANKREICHS 385
D) DAS AUF DIE AUSFALLHAFTUNG ANWENDBARE RECHT NACH DEN BILATERALEN
ABKOMMEN FRANKREICHS 388
3. DIE AUSFALLHAFTUNG IN DER EULNSVO 388
A) DIE AUSFALLHAFTUNG IN DEN VORHERGEHENDEN ENTWUERFEN 391
B) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EROEFFNUNG EINES
INSOLVENZVERFAHRENS NACH DER EULNSVO 394
C) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSFALLHAFTUNG NACH DER
EULNSVO 395
D) DAS AUF DIE EROEFFNUNG, DURCHFUEHRUNG UND DIE WIRKUNGEN DES
INSOLVENZVERFAHRENS ANWENDBARE RECHT NACH DER EULNSVO 395
E) DAS AUF DIE AUSFALLHAFTUNG ANWENDBARE RECHT NACH DER EULNSVO 396
4. ERGEBNIS 402
HI. DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IM FRANZOESISCHEN
KOLLISIONSRECHT 404
1. DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IM AUTONOMEN RECHT
FRANKREICHS 404
A) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSDEHNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS NACH AUTONOMEM FRANZOESISCHEM RECHT 404
(1) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE UNVOLLKOMMENE
AUSDEHNUNG (*EXTENSION IMPARFAITE ) 405
XXVN
INHALTSVERZEICHNIS
(2) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VOLLSTAENDIGE AUSDEHNUNG
(*EXTENSION COMPLETE ) 406
B) DIE KOLLISIONSREGELN ZUR AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS NACH
AUTONOMEM FRANZOESISCHEM RECHT 406
(1) DIE ANKNUEPFUNG AN DAS INSOLVENZSTATUT 406
(A) DIE ANKNUEPFUNG DER UNVOLLKOMMENEN AUSDEHNUNG (*EXTENSION
IMPARFAITE ) 407
(B) DIE ANKNUEPFUNG DER VOLLSTAENDIGEN AUSDEHNUNG (*EXTENSION
COMPLETE ) 409
(2) DIFFERENZIERENDER ANSATZ 410
2. DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IN DEN BILATERALEN
ABKOMMEN FRANKREICHS 411
A) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSDEHNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS NACH DEN BILATERALEN ABKOMMEN
FRANKREICHS 412
(1) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE UNVOLLKOMMENE
AUSDEHNUNG (*EXTENSION IMPARFAITE ) 412
(A) DIE ABKOMMEN MIT BELGIEN, ITALIEN UND MONACO 412
(B) DAS ABKOMMEN MIT OESTERREICH 418
(2) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VOLLSTAENDIGE AUSDEHNUNG
(*EXTENSION COMPLETE ) 419
(A) DIE ABKOMMEN MIT BELGIEN, ITALIEN UND MONACO 419
(B) DAS ABKOMMEN MIT OESTERREICH 423
B) DIE FOLGEN DER BILATERALEN ABKOMMEN FUER DIE FRAGE DES
ANWENDBAREN RECHTS 423
3. DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IN DER EULNSVO 424
A) DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IN DEN VORENTWUERFEN... 424
B) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUSDEHNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS IN DER EULNSVO 426
XXVM
INHALTSVERZEICHNIS
(1) DIE UNVOLLKOMMENE AUSDEHNUNG (*EXTENSION IMPARFAITE ) 427
(2) DIE VOLLSTAENDIGE AUSDEHNUNG (*EXTENSION COMPLETE ) 428
C) DAS AUF DIE AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS ANWENDBARE RECHT
NACH DER EULNSVO 429
(1) DIE UNVOLLKOMMENE AUSDEHNUNG (*EXTENSION IMPARFAITE ) 429
(2) DIE VOLLSTAENDIGE AUSDEHNUNG (*EXTENSION COMPLETE ) 430
D) ERGEBNIS 430
E) KRITIK 431
4. DAS ERGEBNIS ZUR AUSDEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS IM
FRANZOESISCHEN KOLLISIONSRECHT 432
IV. DIE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT AUFGRUND
RECHTSSCHEINSGESICHTSPUNKTEN IM FRANZOESISCHEN INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT 434
V. DIE DELIKTISCHE HAFTUNG DER MUTTERGESELLSCHAFT IM FRANZOESISCHEN
INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 438
VI. DAS ERGEBNIS 441
DRITTER TEIL: DER VERGLEICH VON DEUTSCHER UND FRANZOESISCHER LOESUNG 444
A. DER VERGLEICH DER BEIDEN SACHRECHTLICHEN LOESUNGEN 444
I. DIE VERSCHIEDENEN REGELUNGSKONZEPTE 444
1. DAS KONZEMRECHT UND DAS ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSRECHT 444
2. DAS GESCHRIEBENE UND DAS UNGESCHRIEBENE RECHT 445
3. DER REAKTIVE UND DER PRAEVENTIVE LOESUNGSANSATZ 446
4. DER EINZELAUSGLEICH UND DER GLOBALAUSGLEICH 448
5. DIE BEWEISSCHWIERIGKEITEN 449
6. DIE STRUKTURHAFTUNG UND DIE VERHALTENSHAFTUNG 450
7. DIE RECHTFERTIGUNG DURCH DAS KONZEMINTERESSE 451
II. EINZELNE HAFTUNGSAUSLOESENDEN SACHVERHALTE.... 452
XXDC
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORBEMERKUNG: DAS UNTERSCHIEDLICHE VERSTAENDNIS VON
VERMOEGENSVERMISCHUNG 452
2. DER ANOMALE VERMOEGENSFLUSS, DIE NACHTEILSZUFUEGUNG USW 453
3. DIE EIGENKAPITALERSETZENDEN GESELLSCHAFTERDARLEHEN 453
4. DIE INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 454
5. DIE QUALIFIZIERTE MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 454
6. DER RECHTSSCHEIN 455
HI. DER FUNKTIONALE ZUSAMMENHANG EINZELNER REGELUNGEN 455
B. DER VERGLEICH DER BEIDEN KOLLISIONSRECHTLICHEN LOESUNGEN....*..... 457
I. DIE ANWENDUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS ALS ERGEBNIS EINER
FUNKTIONEILEN QUALIFIKATION - DIE ANWENDUNG DES INSOLVENZSTATUTS ALS
ERGEBNIS EINER MATERIELLRECHTLICHEN QUALIFIKATION 457
II. DIE ANKNUEPFUNG DER RECHTSSCHEINSHAFTUNG 461
III. DIELEXFORI 462
I. AUSZUG AUS DEM C. CIV I
IL AUSZUG AUS DEM C.COM.: LIVRE II - DES SOCIETES COMMERCIALES ET DES
GROUPEMENTSD MTER6T6CONOMIQUE II
III. AUSZUG AUS DEM GESETZES VOM 16. NOVEMBER 1940 ...IUE
IV. AUSZUG AUS DEMLNSOE (1967) UEI
V. AUSZUG AUS DEM C.COM: LIVRE VI - DES DIFFICULT^ DES ENTREPRISES V
XXX
|
any_adam_object | 1 |
author | Baierlipp, Matthias |
author_facet | Baierlipp, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Baierlipp, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014765103 |
classification_rvk | PT 334 PT 385 PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)633193331 (DE-599)BVBBV014765103 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02679nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014765103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020923s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965258866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830007973</subfield><subfield code="9">3-8300-0797-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633193331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014765103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)139884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baierlipp, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht</subfield><subfield code="c">Matthias Baierlipp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCV, 464, VII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009999042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009999042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV014765103 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3830007973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009999042 |
oclc_num | 633193331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-523 DE-526 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-M124 DE-523 DE-526 DE-11 |
physical | XCV, 464, VII S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Baierlipp, Matthias Verfasser aut Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht Matthias Baierlipp Hamburg Kovač 2002 XCV, 464, VII S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 38 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 38 (DE-604)BV012358887 38 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009999042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baierlipp, Matthias Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133848-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht |
title_auth | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht |
title_exact_search | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht |
title_full | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht Matthias Baierlipp |
title_fullStr | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht Matthias Baierlipp |
title_full_unstemmed | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht Matthias Baierlipp |
title_short | Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft |
title_sort | die haftung der muttergesellschaft eines multinationalen konzerns fur die verbindlichkeiten ihrer auslandischen tochtergesellschaft eine vergleichende untersuchung nach deutschem und franzosischem recht |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht |
topic | Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Muttergesellschaft Rechtsvergleich Multinationales Unternehmen Tochtergesellschaft Haftung Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009999042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT baierlippmatthias diehaftungdermuttergesellschafteinesmultinationalenkonzernsfurdieverbindlichkeitenihrerauslandischentochtergesellschafteinevergleichendeuntersuchungnachdeutschemundfranzosischemrecht |