Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes: ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 216 S. Ill. |
ISBN: | 3131308613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014764864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181205 | ||
007 | t | ||
008 | 020923s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965184706 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131308613 |9 3-13-130861-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249105927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014764864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
084 | |a YK 2200 |0 (DE-625)153717:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YK 2224 |0 (DE-625)153717:12930 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes |b ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen |c hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2003 | |
300 | |a XIII, 216 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Cerebrale Bewegungsstörung |0 (DE-588)4147488-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bobath-Methode |0 (DE-588)4209023-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Cerebrale Bewegungsstörung |0 (DE-588)4147488-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bobath-Methode |0 (DE-588)4209023-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steding-Albrecht, Ute |e Sonstige |0 (DE-588)124048404 |4 oth | |
700 | 1 | |a Baumotte, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009998857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009998857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129490357452800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Entstehung, Entwicklung und Bedeut
in der Ergotherapie 1.1 Klassifikation der Zerebralparesen . 2
C. Niemann
1.1.1 Klassifikation ausgehend vom
klinischen Bild 2
1.1.2 Klassifikation ausgehend vom
Läsionsmuster 4
1.1.3 Forschungsgegenstand Läsions¬
muster 4
1.1.4 Ausblick 4
Einsatz therapeutischer Ressourcen
und Evidenz basierte Medizin 4
Weiterführende Literatur 5
1.2 Das Bobath Konzept Entstehung
und Entwicklung 5
H. Treml Sieder
1.2.1 BertaBobath 6
1.2.2 Karel Bobath 6
1.2.3 Die Bobaths 7
1.2.4 Ausblick 9
Weiterführende Literatur 9
1.3 Prinzipien und Terminologie
im Bobath Konzept 9
S. Dreier
Weiterführende Literatur 11
1.4 Bedeutung des Bobath Konzeptes
in der Ergotherapie 12
S. Dreier
Weiterführende Literatur 17
1.5 Ergotherapie im interdisziplinären
Austausch 18
U. Mosthaf
1.5.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit ... 18
1.5.2 Austausch in interdisziplinären
Arbeitsgruppen 18
Austausch heißt Tauschen 18
Austausch findet auf sachlicher und
persönlicher Ebene statt 19
Strukturelle und organisatorische
Voraussetzungen 20
1.5.3 Ergotherapie im interdisziplinären
Ansatz 20
Zuständigkeit und Rollenverständnis 20
Kernbereich und Kernkompetenz 21
Interaktion mit Gegenständen 21
| IX
ung des Bobath Konzepts
l
Austausch im Alltag 21
Fachlich methodischer Austausch ... 23
1.5.4 Bobath Konzept und Ergotherapie im
Austausch 23
Das Bobath Konzept hat die
Ergotherapie beeinflusst 23
Ergotherapie hat das Bobath Konzept
beeinflusst 24
Veränderung durch wissenschaftliche
und gesellschaftliche Entwicklungen . 25
1.5.5 Austausch mit Pädagogen 25
1.5.6 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
unter Sparzwang 26
1.5.7 Sich für interdisziplinären Austausch
engagieren 26
Weiterführende Literatur 27
1.6 Ergotherapie und die Verbindung
zur ICF 27
P. Gabrielli
1.6.1 Definiton von Handlungskompetenz
in der Ergotherapie 27
1.6.2 Was bedeutet Handlungsdysfunktion
für ein Kind mit einer körperlichen
Beeinträchtigung? 27
1.6.3 Internationale Klassifikation der
Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF) 28
1.6.4 Ein Befund nach der ICF Klassifika
tion 28
1.6.5 ICF und der Bezug zum Bobath Kon¬
zept in der Pädiatrie 28
1.6.6 Beispiel Jonathan (12,5 Jahre) 29
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ... 29
Befund 30
Probleme aus Sicht von Jonathan .... 31
Behandlungsziele in der Ergothera¬
pie 31
Auswahl der Therapiemittel 31
Einblick in die Therapie 31
Zusammenarbeit mit den Eltern 33
Austrittsbefund 33
Weiteres Vorgehen 33
1.6.7 Anwendung der ICF Klassifikation in
der Pädiatrie 34
Weiterführende Literatur 34
X i Inhaltsverzeichnis
2 Theorien und Modelle ergotherapeut
H. Becker
2.1 Begriffsbestimmungen:
Theorien, Paradigmen, Modelle und
Konzepte 38
2.2 Das Canadian Model of Occupatio
nal Performance (CMOP) 40
2.3 Das Model of Human Occupation
(MOHO) 42
3 Modelle der Wahrnehmungsverarbeit
/. Stracke
3.1 Sinnessysteme 54
3.1.1 Nahsinne („Innenfühler ) 54
Tastempfinden 55
Gleichgewichtsempfinden 55
Tiefensensibilität oder Proprio
zeption 56
Viszerale Wahrnehmung 56
3.2.1 Fernsinne („Außenfühler ) 57
Hören 57
Sehen 57
Riechen und Schmecken 58
4 Handlungskompetenz und die Vernet
4.1 Wege und Entwicklung
der Handlungskompetenz 64
A. Kolberg
4.1.1 Ablauf einer Handlung 64
4.1.2 Voraussetzungen für Handeln 66
Entwicklungspsychologische Begrün¬
dung nach Piaget 66
Neurophysiologische Begründung 69
4.1.3 Konsequenzen für die ergotherapeu
tische Behandlung 70
Weiterführende Literatur 71
4.2 Selbstbild und Ich Entwicklung .... 72
ß. Rüller Peters
4.2.1 Körperwahrnehmung des Kindes 72
5 Hände: Greifen, Spüren, Spielen, Lern
5.1 Entwicklung und Bedeutung der
Hände zum Handeln und Spielen .. 82
S. Wilberg
5.1.1 Normale Entwicklung der Hand von
Geburt bis Schulalter 83
ischen Handelns 37
2.4 Die praktische Anwendung des
MOHO und des CMOP in der Bo
bath Behandlung 43
Fallbeispiel 44
2.5 Klinisches Reasoning 48
Fallbeispiel 48
2.6 Was nützen Theorien in der
Praxis? 50
Weiterführende Literatur 51
tung 53
3.2 Verarbeitung und Vernetzung 58
3.3 Therapeutische Konsequenzen 59
3.3.1 Elternarbeit 60
3.4 Auswirkungen von Behinderung
und Beeinträchtigung auf die
Entwicklung 61
Weiterführende Literatur 61
:zung von Sensorik und Motorik 63
4.2.2 Körperbild im Bobath Konzept 74
Weiterführende Literatur 75
4.3 Die Bedeutung der Bewegungs¬
förderung für die Entwicklung des
räumlichen Denkens 75
A. Chauniere
4.3.1 Entwicklung des räumlichen Denkens
nach Piaget 76
4.3.2 Erkenntnisstand des Kindes 76
4.3.3 Ergotherapeutische Ansätze 76
4.3.4 Bedeutung früher Therapie 77
Ronjas Schwierigkeiten 77
4.3.5 Konsequenzen für die Therapie¬
gestaltung 78
Weiterführende Literatur 80
ien 81
5.1.2 Handentwicklung bei Kindern mit
Behinderung 88
Kinder mit einer Körperbehinderung . 88
Kinder mit geistiger Behinderung .... 90
Kinder mit Sehbehinderung 91
5.1.3 Alltagshilfen zur Unterstützung
der Hände 93
Weiterführende Literatur 93
5.2 Von der Grobmotorik zur
Feinmotorik und zum Handeln 94
A. Nacke
5.2.1 Haltung und Bewegung 94
Primäre Bewegungsmuster 94
Aufrichtung im Stand 94
Aufrichtung im Sitz 95
Haltungshintergrund 95
Tonusregulation 96
Kopf Rumpf Kontrolle 96
Handlungen 96
Schulter 97
Fingeridentifikation, Daumen 98
5.2.2 Sprache 98
5.2.3 Kognition 99
Weiterführende Literatur 99
5.3 Malentwicklung und ihre Abhän¬
gigkeit von der Handfunktion 99
U. Baumotte
0 1 Jahr 100
1 1,5 Jahre: Materialerfahrungen 100
1,5 2 Jahre: vom Krikel Krakel zur
kreisenden Linie 101
2 3 Jahre: horizontale und vertikale
Linien, Spiralen, Schlangen, Punkte ... 102
3 4 Jahre: Formenvariationen, offene
Kreise, geschlossene Kreise, Kreuzun¬
gen, gegenständliche Bilder 102
4 5 Jahre: Flächen und Röntgen
bilder 102
5 6 Jahre: Schrägen, Standlinien¬
bilder 103
5 7 Jahre: Die graphomotorische
Reife wird erreicht 104
Weiterführende Literatur 105
5.4 Craphomotorik 105
A. Bisky
5.4.1 Definition 105
5.4.2 Entwicklung der Graphomotorik 105
5.4.3 Inhalte graphomotorischer
Diagnostik 107
Visuelle Wahrnehmung 107
Visuomotorische Integration 107
Motorische Fertigkeiten 107
Handlungsplanung 108
Kognition 108
5.4.4 Graphomotorische Auswirkungen
und therapeutische Intervention bei
Kindern mit Körperbehinderung 109
Inhaltsverzeichnis j XI
Spastische Syndrome (früher
Diparese, Tetra , beinbetonte Tetra ,
Triparese) 109
Seitenbetonte Tetraparese (früher
Hemiparese) 110
Dystönien 110
Graphomotorische Förderung 110
5.4.5 Beispiele aus Diagnostik und Behand¬
lung 110
Diagnostik mit den Elementen der
Schrift/Verbindungsformen 110
Schwungübungen/Verbindungsform
der Schrift 111
Posturale Kontrolle (Haltungshinder¬
grund, Sitz und Arbeitshaltung) 112
Händigkeit 112
Auge Hand Koordination im
dreidimensionalen Raum 112
Feinmotorische Fingergeschicklich¬
keit 113
Taktil kinästhetische/proprio
rezeptive Reizverstärkung 114
Stifthaltungen 114
Schreibhilfen 114
Weiterführende Literatur 116
5.5 Entwicklung des Kindes zur
Selbstständigkeit beim Aus und
Anziehen 117
M. T. Schultz
5.5.1 Stufen der Entwicklung 117
5.5.2 Begriffsdefinitionen der Vorausset¬
zungen für die Erlangung der Selbst¬
ständigkeit im Aus und Anziehen ... 118
Bewegungsdosierung 118
Figur Hintergrund Wahrnehmung ... 118
Haltungskontrolle 119
Körperbegriff 119
Körperimago 119
Körperschema 119
Körperbewusstsein 119
Oberflächensensibilität 119
Objektbeziehung 119
Seriale Leistung 120
Tiefensensibilität 120
Visuomotorische Koordination 120
Wahrnehmungskonstanz 120
Wahrnehmung der Raumlage 120
Wahrnehmung räumlicher
Beziehungen 120
5.5.3 Hilfen für das Kind mit infantiler
Zerebralparese 120
5.5.4 Allgemeine Grundsätze zur Kleidung
und Hilfen zur Erleichterung des Aus
und Anziehens 123
Weiterführende Literatur 124
XII : Inhaltsverzeichnis
6 Ergotherapeutische Behandlungsplan
6.1 Ergotherapeutische Befunderhe¬
bung und diagnostische Strategien . 126
U. Steding Albrecht
Strategie der Befunderhebung 126
6.1.1 Systematische Beobachtung zur
Befunderhebung 127
6.1.2 Gross Motor Function Measure
(GMFM) als standardisiertes Instru¬
ment zur Befunderhebung 132
6.1.3 Behandlungsplanung 132
6.1.4 Therapiezielformulierung am Beispiel
des selbstständigen Essens 132
Therapieziele für ein Kind mit
Tetraparese 133
Therapieziele für ein Kind mit
Hemiparese 133
Therapieziele für ein Kind mit
Athetose 133
Therapieziele für ein Kind mit
Ataxie 133
Weiterführende Literatur 133
6.2 Ergotherapie mit frühgeborenen
Kindern und frühgewordenen
Eltern 134
ß. Konerding
6.2.1 Das Kind 134
Entwicklung und Reife 134
Erstversorgung des Frühgeborenen ... 136
Beobachtungskriterien des
Allgemeinzustandes und der Reife ... 138
6.2.2 Die Eltern des frühgeborenen Kindes . 140
Dialog: Eltern Kind 140
Hilfestellung 140
Kontakt 141
Kommunikation 141
6.2.3 Behandlung des Kindes 141
Lagerung 141
Handling 146
Bewegungsentwicklung 146
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
(andere Fachgebiete) 147
Weiterführende Literatur 147
6.3 Propriozeption und Tonus: Bedeu¬
tung für die normale Bewegung 148
K. Hirsch Gerdes, B. Pamme
6.3.1 Propriozeption 148
6.3.2 Tonus 150
6.3.3 Bewegung 151
6.3.4 Zusammenhang zwischen Proprio¬
zeption, Tonus und Bewegung 153
6.3.5 Auswirkungen auf Kinder mit
körperlichen Beeinträchtigungen 154
ung und Behandlungsaufbau 125
6.3.6 Bedeutung der Propriozeption für das
Bobath Konzept 154
Weiterführende Literatur 155
6.4 Handwerk ist mehr als ein Werk
der Hände 156
6.4.1 Entwicklung von Handwerk: Ergothe
rapie und Bobath Konzept 156
6.4.2 Wechselwirkung von Behandlung
und Befund 157
Anamnese unter dem Aspekt
„Das Kind kann 157
Weitere therapeutische Vorgehens¬
weise 157
Voraussetzungen der Therapeutin .... 157
6.4.3 „Tom ein echter Bootsbauer Ein
Beispiel aus der Praxis 158
Bedeutung des Behandlungserfolges . 160
6.4.4 Volker ein Textilhandwerker:
Filzen als Beispiel aus der Praxis 161
Eine ganz normale Therapiestunde ... 161
6.4.5 Zusammenfassung 165
Weiterführende Literatur 165
6.5 Ergotherapie in der Küche
Ein Fest der Sinne 165
A. Reimann Ng
6.5.1 Entwicklung der Neugier 165
6.5.2 Anpassung an die Individualität 166
Weitere Hilfen 166
Und Sachen, die noch mehr Spaß
machen 166
6.5.3 Alltag in der Küche im Erleben von
Kindern mit körperlichen Behinde¬
rungen 167
Besonderheiten 167
6.5.4 Köstlichkeiten und Ideen aus der
Küche 167
Teigwaren 167
Süßigkeiten 170
Saft und Köstlichkeiten aus Obst 170
Salate, Suppen und Saucen 170
Weiterführende Literatur 172
6.6 Ergotherapie an der Schule
für Kinder mit Körperbehinderung . 173
A. Kolberg, K. Plöger Rohloff,
U. Steding Albrecht
6.6.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit ... 173
6.6.2 Aufgaben der Ergotherapie 173
Ergotherapeutische Befunderhebung
in der Sonderschule 174
Therapie und Vorgehensweisen 175
Weiterführende Literatur 178
7 Ergotherapie bei Kindern und Jugend
7.1 Berühren und Bewegen Möglich¬
keiten zur Aktivierung von Kindern
mit schwerer Mehrfachbehinde¬
rung 180
P. Hohenhaus Thier
7.1.1 Berühren 180
Auswirkungen der Tonus Dysregula
tion bei Kindern mit schweren Behin¬
derungen 180
Therapiegestaltung 181
Körpernahe Berührungsangebote 182
„Kleiner Raum (nach Lilli Nielsen)... 183
Gestaltete Tischplatte 185
„Spielbogen 186
„Fühlbuch 187
7.1.2 Bewegen 188
Alltagssituation der Kinder mit
schweren Behinderungen 188
Therapiegestaltung 189
Plattformschaukel 190
„Krabbelflugzeug 191
Resonanzplatte (nach Lilli Nielsen) ... 191
Tisch Resonanzplatte 192
Weiterführende Literatur 193
7.2 Der Computer als
Kommunikationshilfe 193
A. R. Spiekermann
7.2.1 Unterstützte Kommunikation 193
7.2.2 Möglichkeiten des computergestütz¬
ten Schriftspracherwerbs 195
7.2.3 Multitext mit Sprachausgabe 197
7.2.4 Beispiel aus der Praxis: Daniel lernt
am Computer Lesen und Schreiben ..198
Weiterführende Literatur 199
Inhaltsverzeichnis j XIII
llichen mit schwerer Behinderung 179
7.3 Hilfen und Hilfsmittel im Alltag 199
P. Soester
7.3.1 Grundzüge der Hilfsmittelversor¬
gung 200
Genehmigungsweg für ein Hilfsmittel
in Deutschland 200
7.3.2 Sitzen 201
Sitzen außerhalb des Hauses 201
Sitzen innerhalb des Hauses oder in
der Einrichtung 201
7.3.3 Aufrichtung und Stand 201
7.3.4 Seitlage 202
7.3.5 Badesituation 202
7.3.6 Toilette 203
Weiterführende Literatur 204
7.4 Sitzen im Alltag 204
U. Steding Albrecht
7.4.1 Sitzpositionen zum Handeln 204
Sitzvariationen für Jan 205
Sitzen im Kindergarten 205
Selbstgestaltete Sitzadaptationen im
Kindergarten 207
7.4.2 Sitzpositionen zum Ausruhen 208
Weiterführende Literatur 209
7.5 Chancen der Elternbeteiligung bei
der Hilfsmittelversorgung 209
A. Jagusch Espei
7.5.1 Krankheitsbewältigung 209
Bedeutung des Hilfsmittels für die El¬
tern 209
Bedeutung des Hilfsmittels für das
Kind 210
7.5.2 Konzeption des Hilfsmittels 210
Fünf Phasen der Hilfsmittelversor¬
gung 211
7.5.3 Schlussbemerkung 212
Weiterführende Literatur 212
Index 213
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124048404 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014764864 |
classification_rvk | DT 1300 YK 2200 YK 2224 |
ctrlnum | (OCoLC)249105927 (DE-599)BVBBV014764864 |
discipline | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01816nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014764864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020923s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965184706</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131308613</subfield><subfield code="9">3-13-130861-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249105927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014764864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153717:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 2224</subfield><subfield code="0">(DE-625)153717:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes</subfield><subfield code="b">ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 216 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cerebrale Bewegungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147488-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bobath-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209023-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cerebrale Bewegungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147488-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bobath-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209023-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steding-Albrecht, Ute</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124048404</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumotte, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009998857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009998857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014764864 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3131308613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009998857 |
oclc_num | 249105927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-634 DE-11 |
physical | XIII, 216 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ... Stuttgart [u.a.] Thieme 2003 XIII, 216 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cerebrale Bewegungsstörung (DE-588)4147488-0 gnd rswk-swf Bobath-Methode (DE-588)4209023-4 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Cerebrale Bewegungsstörung (DE-588)4147488-0 s Bobath-Methode (DE-588)4209023-4 s DE-604 Steding-Albrecht, Ute Sonstige (DE-588)124048404 oth Baumotte, Ulrike Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009998857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen Cerebrale Bewegungsstörung (DE-588)4147488-0 gnd Bobath-Methode (DE-588)4209023-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147488-0 (DE-588)4209023-4 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen |
title_auth | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen |
title_exact_search | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen |
title_full | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ... |
title_fullStr | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ... |
title_full_unstemmed | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen hrsg. von Ute Steding-Albrecht. Unter Mitarb. von Ulrike Baumotte ... |
title_short | Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes |
title_sort | das bobath konzept im alltag des kindes ergotherapeutische prinzipien und strategien 22 tabellen |
title_sub | ergotherapeutische Prinzipien und Strategien ; 22 Tabellen |
topic | Cerebrale Bewegungsstörung (DE-588)4147488-0 gnd Bobath-Methode (DE-588)4209023-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Cerebrale Bewegungsstörung Bobath-Methode Kind Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009998857&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stedingalbrechtute dasbobathkonzeptimalltagdeskindesergotherapeutischeprinzipienundstrategien22tabellen AT baumotteulrike dasbobathkonzeptimalltagdeskindesergotherapeutischeprinzipienundstrategien22tabellen |