Grammatik der deutschen Sprache: Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh ; München
Bertelsmann-Lexikon-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Wahrig
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 702 S. 20 cm |
ISBN: | 3577100737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014745319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070618 | ||
007 | t | ||
008 | 020917s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965086038 |2 DE-101 | |
020 | |a 3577100737 |c Pp. : EUR 17.00 |9 3-577-10073-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231966099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014745319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-128 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-473 | ||
084 | |a GC 6009 |0 (DE-625)38511: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grammatik der deutschen Sprache |b Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] |c [Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich |
264 | 1 | |a Gütersloh ; München |b Bertelsmann-Lexikon-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 702 S. |b 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wahrig |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Götze, Lutz |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)115614931 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hess-Lüttich, Ernest W. B. |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)108959422 |4 oth | |
710 | 2 | |a Lexikoninstitut Bertelsmann (Gütersloh) |e Sonstige |0 (DE-588)2018354-9 |4 oth | |
830 | 0 | |a Wahrig |v 4 |w (DE-604)BV014729843 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129474102427648 |
---|---|
adam_text | GRAMMATI
K
DER DEUTSCHE
N
SPRACH
E
SPRACHSYSTEM UN
D SPRACHGEBRAUCH
LUTZ GOETZE
ERNEST W. B. HESS-LUETTICH
BERTELSMANN LEXIKON VERLAG
DA
S WOR
T 19
I. DI
E WORTARTE
N
19
FLEKTIERBARE WORTARTEN 20
NICHT FLEKTIERBARE WORTARTEN 21
DA
S VERB 23
MORPHOLOGISCHE UNTERSCHEIDUNG DER VERBEN
24
FINITE UND INFINITE VERBFORMEN 24
FINITE VERBFORMEN 25
REGELMAESSIGE UND UNREGELMAESSIGE VERBEN 25
INFINITE VERBFORMEN 41
DER INFINITIV 41
DAS PARTIZIP I 44
DAS PARTIZIP
II
45
TRENNBARE UND UNTRENNBARE VERBEN 50
SYNTAKTISCHE UNTERSCHEIDUNG DER VERBEN
55
VOLLVERBEN UND HILFSVERBEN 55
DAS FORMENSYSTEM DER HILFSVERBEN 56
DIE VERGANGENHEIT MIT
HABEN/SEIN
58
DAS FORMENSYSTEM DER MODALEN HILFSVERBEN 61
DER GEBRAUCH DER HILFSVERBEN UND MODALEN HILFSVERBEN 64
DIE BEDEUTUNG DER MODALEN HILFSVERBEN 67
PERSOENLICHE UND UNPERSOENLICHE VERBEN 70
REFLEXIVE UND REZIPROKE VERBEN 71
REFLEXIVE VERBEN 71
REZIPROKE VERBEN 72
VERBEN UND ERGAENZUNGEN 73
DIE VALENZ DES VERBS 75
SEMANTISCHE UNTERSCHEIDUNG DER VERBEN
88
DIE AKTIONSARTEN 88
KLASSEN DER AKTIONSARTEN 89
FORMEN DER AKTIONSARTEN 90
DIE FUNKTIONSVERBEN 93
SYNTAKTISCHE MERKMALE DER FUNKTIONSVERBGEFUEGE 94
LISTE DER FUNKTIONSVERBGEFUEGE 96
DAS TEMPUS
98
FUNKTIONEN DER TEMPORA 98
DAS PRAESENS 99
DAS PRAETERITUM 100
INHALTSVERZEICHNIS
DAS PERFEKT 101
DAS PLUSQUAMPERFEKT 102
DAS FUTUR I 102
DAS FUTUR I
I 103
EMPFEHLUNGEN ZUM GEBRAUCH DER TEMPORA 104
DIE ZEITENFOLGE (CONSECUTIO TEMPORUM) 105
DAS GENUS DES VERBS: AKTIV UND PASSIV
105
DAS FORMENSYSTEM VON AKTIV UND PASSIV 106
DIE FUNKTIONEN VON AKTIV UND PASSIV 107
KONKURRENZFORMEN DES NWFEFL-PASSIVS (YYPASSIVERSATZFORMEN ) 111
WERDEN
UND JE/N-PASSIV 112
DAS YYUNPERSOENLICHE PASSIV 113
DER MODUS UND DIE MODALITAET
1
1
4
DIE MODI 115
TEMPUSPARADIGMA UND KONJUNKTIVPARADIGMA 115
DER INDIKATIV 117
DER KONJUNKTIV 118
EMPFEHLUNGEN ZUM GEBRAUCH DES KONJUNKTIVS 131
DER IMPERATIV 132
LEXIKALISCH-PRAGMATISCHE MITTEL DER MODALITAET 136
ADVERBIEN 136
MODALPARTIKELN 136
MODALE WORTGRUPPEN 137
MODALE HILFSVERBEN 137
HABEN/SEIN +
INFINITIV MIT
ZU
138
DER GEBRAUCH DER
WUERDE-
FORM 138
DAS SUBSTANTIV
140
DIE DEKLINATION DES SUBSTANTIVS 142
DIE KASUS DES SUBSTANTIVS 142
DIE DEKLINATION IM SINGULAR 148
SUBSTANTIV UND DEKLINATIONSTYP 151
DIE DEKLINATION IM PLURAL 152
SUBSTANTIV UND DEKLINATIONSTYP 153
DOPPELFORMEN BEI DER PLURALBILDUNG 157
DIE DEKLINATION DER FREMDWOERTER 160
DIE DEKLINATION DER EIGENNAMEN 167
DIE DEKLINATION DER GEOGRAPHISCHEN NAMEN 169
DIE DEKLINATION VON STRASSEN-, FIRMEN-, INSTITUTIONS-,
ZEITSCHRIFTEN-, SCHIFFS- UND FLUGZEUGNAMEN 171
DIE DEKLINATION DER VOELKER- UND STAEDTENAMEN 171
DIE DEKLINATION VON KURZ- UND ABKUERZUNGSWOERTERN 173
WEGFALL DER DEKLINATION 173
DIE DEKLINATION DER SUBSTANTIVIERTEN VERBEN, ADJEKTIVE UND
PARTIZIPIEN 176
INHALTSVERZEICHNIS
DER NUMERUS DES SUBSTANTIVS 177
SINGULAR UND PLURAL 177
DIE VALENZ DES SUBSTANTIVS 182
DAS GENUS DES SUBSTANTIVS 189
GRAMMATISCHES GESCHLECHT - NATUERLICHES GESCHLECHT 190
DAS GENUS DER KONKRETA UND ABSTRAKTA 192
DAS GENUS DER EIGENNAMEN 194
DAS GENUS DER GEOGRAPHISCHEN NAMEN 195
DAS GENUS DER SCHIFFS-, FLUGZEUG- UND KRAFTFAHRZEUGNAMEN 196
DAS GENUS DER KURZ- UND ABKUERZUNGSWOERTER 196
DAS GENUS DER ZUSAMMENSETZUNGEN 197
SCHWANKENDES GENUS 197
ERKENNBARKEIT DES GENUS 201
BEDEUTUNGSGRUPPEN DES SUBSTANTIVS 203
KONKRETA UND ABSTRAKTA 203
DAS ADJEKTIV 209
DIE DEKLINATION DES ADJEKTIVS 210
DIE STARKE DEKLINATION 210
DIE SCHWACHE DEKLINATION 211
DIE GEMISCHTE DEKLINATION 211
BESONDERHEITEN DER DEKLINATION 212
DIE DEKLINATION SUBSTANTIVIERTER ADJEKTIVE UND PARTIZIPIEN 214
DIE KOMPARATION DES ADJEKTIVS 216
DIE STEIGERUNGSFORMEN 216
DER POSITIV 217
DER KOMPARATIV 218
DER SUPERLATIV 220
DER GEBRAUCH DES ADJEKTIVS 224
ATTRIBUTIV UND PRAEDIKATIV GEBRAUCHTE ADJEKTIVE 224
ATTRIBUTIV GEBRAUCHTE ADJEKTIVE 225
PRAEDIKATIV GEBRAUCHTE ADJEKTIVE 227
DIE VALENZ DES ADJEKTIVS 227
ADJEKTIVE MIT EINER ERGAENZUNG 228
ADJEKTIVE MIT ZWEI ERGAENZUNGEN 228
ADJEKTIVE MIT DREI ERGAENZUNGEN 229
DAS ZAHLADJEKTIV 230
DIE KARDINALZAHLEN 230
DIE ORDINALZAHLEN 237
DIE BRUCHZAHLEN 239
DIE GATTUNGSZAHLEN 240
DIE VERVIELFAELTIGUNGSZAHLEN 241
DIE EINTEILUNGSZAHLEN 242
DIE UNBESTIMMTEN ZAHLADJEKTIVE 242
11
INHALTSVERZEICHNI
S
DIE ARTIKELWOERTER 245
LISTE DER ARTIKEL WOERTER 247
DIE DEKLINATION DER ARTIKELWOERTER 248
WICHTIGE FUNKTIONEN DES BESTIMMTEN, UNBESTIMMTEN UND
DES NULLARTIKELS 250
VERSCHMELZUNGEN DES BESTIMMTEN ARTIKELS MIT EINER
PRAEPOSITION 258
WEITERE ARTIKELWOERTER 259
DA
S PRONOME
N 26
2
DAS PERSONALPRONOMEN 263
DAS PERSONALPRONOMEN DER 1. UND 2. PERSON 264
DAS PERSONALPRONOMEN DER 3. PERSON 267
DAS REFLEXIVPRONOMEN 268
DAS RELATIVPRONOMEN 271
DIE DEKLINATION UND DER GEBRAUCH VON
DER, DIE, DAS
271
DER GEBRAUCH VON
DEREN
-
DERER
272
DIE DEKLINATION UND DER GEBRAUCH VON
WELCHER, WELCHE, WELCHES
273
DIE DEKLINATION UND DER GEBRAUCH VON
WER
UND
WAS
274
DAS INDEFINITPRONOMEN 274
DER GEBRAUCH VON
MAN
275
DIE DEKLINATION UND DER GEBRAUCH VON
JEMAND, NIEMAND
275
DER GEBRAUCH VON
ETWAS, NICHTS
277
ES
ALS PRONOMEN 277
DER GEBRAUCH VON
ES
277
NICHTFLEKTIERBARE WORTARTEN
285
DAS ADVERB 287
DIE KOMPARATION DES ADVERBS 288
DIE KLASSIFIKATION DES ADVERBS 289
DIE LOKALADVERBIEN 290
DIE TEMPORALADVERBIEN 293
DIE MODALADVERBIEN 294
DIE KAUSALADVERBIEN 298
DIE PRONOMINALADVERBIEN 299
BESONDERHEITEN DES GEBRAUCHS DES ADVERBS 302
DIE PRAEPOSITIO
N 304
PRAEPOSITION UND KASUS 306
PRAEPOSITIONEN MIT EINEM KASUS 306
PRAEPOSITIONEN MIT ZWEI KASUS 307
PRAEPOSITIONEN OHNE KASUSREKTION 310
SEMANTISCHE GLIEDERUNG DER PRAEPOSITIONEN 310
BESONDERHEITEN DES GEBRAUCHS DER PRAEPOSITIONEN 312
INHALTSVERZEICHNIS
DI
E KONJUNKTIO
N 314
KOORDINIERENDE KONJUNKTIONEN 315
BESONDERHEITEN DES GEBRAUCHS DER KOORDINIERENDEN
KONJUNKTIONEN 318
SATZTEILKONJUNKTIONEN 319
SUBORDINIERENDE KONJUNKTIONEN 319
KONJUNKTIONEN, DIE INFINITIVKONSTRUKTIONEN EINLEITEN 325
DIE PARTIKEL
N 326
DIE MODALPARTIKELN 327
DER GEBRAUCH DER MODALPARTIKELN 328
DIE GRADPARTIKELN 330
DER GEBRAUCH DER GRADPARTIKELN 330
DIE NEGATIONSPARTIKEL 331
NICHT
UND
KEIN
331 .
BESONDERHEITEN DER NEGATION 333
DIE INTERJEKTION UND DAS SATZWORT
335
DIE INTERJEKTIONEN 336
DIE SATZWOERTER 339
JA, NEIN, DOCH
339
BITTE, DANKE
339
II. DI
E WORTBILDUN
G 341
WORTFAMILIEN UND WORTFELDER 341
DIE STRUKTUR DES WORTES 342
WORTBILDUNGSMITTEL DER DEUTSCHEN SPRACHE 344
WORTBILDUNG DURCH ZUSAMMENSETZUNG (KOMPOSITION) 345
ARTEN DER ZUSAMMENSETZUNG 346
WORTBILDUNG DURCH ZUSAMMENBILDUNG 349
WORTBILDUNG DURCH ABLEITUNG (DERIVATION) 350
ABLEITUNG DURCH VORSILBEN ODER NACHSILBEN (EXPLIZITE ABLEITUNG) 351
ABLEITUNG DURCH ABLAUT ODER KONSONANTENVERAENDERUNG (IMPLIZITE
ABLEITUNG) 354
WORTBILDUNG DURCH UMBILDUNG 355
WORTBILDUNG DURCH KUERZUNG 356
WORTBILDUNG DURCH TERMINOLOGISIERUNG 358
WORTBILDUNG DES SUBSTANTIVS 359
WORTBILDUNG DES VERBS 366
WORTBILDUNG DES ADJEKTIVS 368
TENDENZEN DER WORTBILDUNG 373
13
INHALTSVERZEICHNIS
DE
R
SAT
Z 375
WAS IS
T EI
N SATZ
?
375
PROBEN DER OPERATIONALEN SATZGLIEDANALYSE 376
SATZARTE
N
380
AUSSAGESAETZE 380
AUFFORDERUNGSSAETZE 380
WUNSCHSAETZE 381
FRAGESAETZE 382
UMWANDLUNG DER SATZARTEN 385
SATZTYPE
N
387
DER EINFACHE SATZ 387
DAS PRAEDIKAT 388
DIE SATZGLIEDER 389
KONSTITUTIVE SATZGLIEDER 392
ERGAENZUNGEN UND ANGABEN 393
DIE ATTRIBUTE 394
DER
ZUSAMMENGESETZTE SATZ
399
DIE SATZVERBINDUNG (PARATAXE, KOORDINATION) 401
DAS SATZGEFUEGE (HYPOTAXE) 405
FORM DER NEBENSAETZE 405
ERGAENZUNGSSAETZE 406
DASS-SAETZE, OB-SAETZE,
W-SAETZE 408
DASS-SAETZE
410
DASS-SAETZE
UND V-SAETZE 411
OFT-SAETZE UND V^SAETZE 411
INFINITIVSAETZE 412
BESONDERHEITEN DES GEBRAUCHS 413
DIE KORRELATE 414
ANGABESAETZE 416
KAUSALSAETZE 417
TEMPORALSAETZE 418
MODALSAETZE 422
KONSEKUTIVSAETZE 424
KONZESSIVSAETZE, 425
FINALSAETZE 427
KONDITIONALSAETZE 428
ADVERSATIVSAETZE 429
WEITERFUEHRENDE NEBENSAETZE 430
ATTRIBUTSAETZE 430
SATZBAUPLAENE
:
436
SUBJEKTLOSE SAETZE 437
VERB + SUBJEKT (NOMINATIVERGAENZUNG) 438
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG 440
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + AKKUSATIVERGAENZUNG 444
A
INHALTSVERZEICHNIS
VERB + SUBJEKT + GENITIVERGAENZUNG 445
VERB + SUBJEKT + GENITIVERGAENZUNG + AKKUSATIVERGAENZUNG 446
VERB + SUBJEKT + DATIVERGAENZUNG 446
VERB + SUBJEKT + DATIVERGAENZUNG + AKKUSATIVERGAENZUNG 449
VERB + SUBJEKT + PRAEPOSITIONALERGAENZUNG 450
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + PRAEPOSITIONALERGAENZUNG 454
VERB + SUBJEKT + SITUATIVERGAENZUNG 456
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + SITUATIVERGAENZUNG 460
VERB + SUBJEKT + RICHTUNGSERGAENZUNG 461
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + RICHTUNGSERGAENZUNG 463
VERB + SUBJEKT + EINORDNUNGSERGAENZUNG 465
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + EINORDNUNGSERGAENZUNG 466
VERB + SUBJEKT + ARTERGAENZUNG 468
VERB + SUBJEKT + AKKUSATIVERGAENZUNG + ARTERGAENZUNG 468
VERB + SUBJEKT ( + AKKUSATIVERGAENZUNG) + INFINITIVERGAENZUNG 471
SATZGLIEDSTELLUNG
475
FAKTOREN FUER DIE BESTIMMUNG DER SATZGLIEDFOLGE 476
HAUPTSTELLUNGSTYPEN IM EINFACHEN
SATZ
477
DER KERNSATZ 477
DER STIRNSATZ 478
DER SPANNSATZ 479
SATZFELD UND SATZKLAMMER 479
BESETZUNG DES VORFELDES 481
THEMA-RHEMA-STRUKTUR 482
BESETZUNG DE
S NACHFELDE
S 48
3
BESETZUNG DE
S MITTELFELDE
S 48
4
DI
E STELLUNG VO
N
NICHT
489
SATZNEGATION UND SATZTEILNEGATION (SONDERNEGATION) 491
BESONDERHEITEN DER STELLUNG VON
NICHT
493
STELLUNGSREGEL
N INNERHAL
B KOMPLEXE
R SATZGLIEDE
R SOWI
E BEI
M
MEHRGLIEDRIGE
N PRAEDIKA
T 49
5
BESONDERHEITE
N DE
R STELLUN
G EINZELNE
R WORTARTEN 49
8
GRAMMATISCHE KONGRUENZ
502
SUBJEKT UND FINITES VERB 502
SUBSTANTIV UND ARTIKELWORT 507
SUBSTANTIV UND DAZUGEHOERIGES ADJEKTIV BZW. APPOSITION 508
SUBSTANTIV/PRONOMEN UND KORRELAT 51
0
SUBSTANTIV/PRONOMEN UND EINORDNUNGSERGAENZUNG 510
VOM SATZ ZUM TEXT
.
512
WAS IST EIN TEXT? 512
ELEMENTE DER TEXTANALYSE 517
TEXTSORTEN 522
15
INHALTSVERZEICHNI
S
DE
R TEXT 524
SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH 524
FAKTOREN DER VERSTAENDIGUNG 524
GRAMMATIK UND PRAXIS 524
SPRACHGEBRAUCH: KOMMUNIKATION IM VOLLZUG 525
ZEICHEN 527
SPRACHLICHE UND NICHT SPRACHLICHE ZEICHEN 527
KOMMUNIKATION UND INTERAKTION 531
KOMMUNIKATION ALS SPRACHLICHES HANDELN 534
MEINEN UND BEDEUTEN: VOM SINN DES SPRECHENS 534
DIE BEDEUTUNG DER WOERTER 535
DIE AKTE DES SPRECHENS 539
GESPRAECHSTYPEN UN
D TEXTTYPEN 544
DIALOG UND TEXT 544
GESPROCHENE SPRACHE - GESCHRIEBENE SPRACHE 544
DIALOGGRAMMATIK 548
DIALOGE IN DER LITERATUR - GESPRAECHE IM ALLTAG 550
GESPRAECHSTYPEN 553
MOEGLICHKEITEN DER EINTEILUNG 553
BERATUNGSGESPRAECH 554
KONVERSATION - ODER: PARTYGESPRAECH 557
TEXTTYPEN 558
S
GATTUNGEN UND TEXTSORTEN 558
TEXTKLASSEN 561
STILTYPEN UND STILMITTEL 564
SPRACHSTIL 564
STILBEGRIFFE 564
STILNORMEN 565
STIL UND GRAMMATIK: AUSWAHL AUS DEM SPRACHSYSTEM 567
STILTYPEN 569
STILEBENEN, STILLAGEN, STILSCHICHTEN 569
FUNKTIONALSTILE 571
STILREGISTER 572
REDESTILE 574
STILMITTEL 575
MOEGLICHKEITEN DER EINTEILUNG 575
STILELEMENTE 577
STILFIGUREN 580
INHALTSVERZEICHNIS
SPRACHLICHE VARIANTEN 583
EINHEIT UND VIELFALT DER SPRACHE: SPRACHLICHE NORMEN - SOZIALE
NORMEN 583
HISTORISCHE VARIATION: SPRACHWANDEL 584
DIE FORMEN DES DEUTSCHEN 585
DEUTSCH ALS NATIONALSPRACHE IN VIER VARIANTEN 585
DEUTSCH AN DEN RAENDERN 586
DEUTSCH IN SPRACHINSELN 588
DEUTSCH VON AUSLAENDERN, DEUTSCH FUER AUSLAENDER 589
REGIONALE VARIATION: DIALEKTE 591
DIALEKT ALS SPRACHBARRIERE 591
, DIALEKT UND SCHULE 591
DIALEKT UND STANDARDSPRACHE 592
PFLEGE DES DIALEKTES UND ERZIEHUNG ZUR STANDARDSPRACHE 595
SOZIALE VARIATION: SOZIOLEKTE 597
SONDERSPRACHEN 597
GRUPPENSPRACHEN 598
,JUGENDSPRACHEN : VARIATION UND ALTER 600
,FRAUENSPRACHEN : VARIATION UND GESCHLECHT 605
SPRACHSCHICHTEN, SPRACHBARRIEREN 606
SPRACHE ALS SOZIALES SYMPTOM 609
FACHSPRACHEN 611
FACHSPRACHEN IM ALLTAG 611
FACHSPRACHEN IN TEXTEN 613
DER BEGRIFF,FACHSPRACHEN 614
WORTSCHATZ UND SATZBAU IN FACHSPRACHEN 617
ZEICHENKLASSEN 617
WORTSCHATZ UND TERMINOLOGIE 618
WORTBILDUNGSPROZESSE 619
MORPHOLOGIE 621
SYNTAX 622
GLIEDERUNG DER FACHSPRACHEN 624
FAECHER UND FACHSPRACHEN 624
FACHSPRACHLICHE EBENEN, STUFEN, TEXTSORTEN 625
FACHSPRACHEN ALS GEHEIMSPRACHEN? 625
SPRACHE UN
D INSTITUTIO
N
628
AMTSDEUTSCH 628
ALLTAGSSPRACHE UND INSTITUTIONELLE KOMMUNIKATION 629
ZUM BEGRIFF DER .INSTITUTION 631
DIE VIELFALT DER INSTITUTIONEN 631
INSTITUTION UND SPRACHE 634
INSTITUTIONELLE KOMMUNIKATION IM GESUNDHEITSWESEN:
GESPRAECHE ZWISCHEN ARZT UND PATIENTEN 634
17
INHALTSVERZEICHNIS
INSTITUTIONELLE KOMMUNIKATION IM RECHTSWESEN:
GESPRAECHE ZWISCHEN RICHTER UND ANGEKLAGTEM 636
INSTITUTIONELLE KOMMUNIKATION IN VERWALTUNGSBEHOERDEN:
GESPRAECHE AUF DEM SOZIALAMT 640
SPRACH
E I
N DE
N MASSENMEDIE
N 644
OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION 644
JOURNALISTEN-JARGON 644
DIE VERSTAENDLICHKEIT VON TEXTEN: PRODUKTION UND REZEPTION 645
MASSENKOMMUNIKATION 646
MEDIENSORTEN 648
PRINTMEDIEN: PRESSE 648
AUDITIVE MEDIEN: HOERFUNK 649
AUDIOVISUELLE MEDIEN: FILM UND FERNSEHEN 650
TEXTSORTEN IN DEN MASSENMEDIEN 652
ZUM BEISPIEL: NACHRICHTEN 654
ALTERNATIVE MEDIEN, NEUE MEDIEN 656
ALTERNATIVPRESSE 656
LERNEN MIT NEUEN MEDIEN 658
SPRACHE UND ERZIEHUNG
660
SPRACHNORM UND SPRACHPFLEGE 660
EINHEIT DER NORMEN UN
D VIELFALT DER SPRACHE: EIN RUECKBLICK 660
VOM RICHTIGEN UND VOM GUTEN SPRACHGEBRAUCH 663
SPRACHERWERB UND SPRACHUNTERRICHT 665
SPRACHERWERB UND SPRACHENTWICKLUNG 665
SPRACHUNTERRICHT UND SPRACHERZIEHUNG 669
SPRACHKRITIK UND SPRACHKULTUR 671
ABKUERZUNGE
N UN
D ZEICHE
N 674
SACHREGISTER 675
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115614931 (DE-588)108959422 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014745319 |
classification_rvk | GC 6009 |
ctrlnum | (OCoLC)231966099 (DE-599)BVBBV014745319 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014745319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965086038</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3577100737</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 17.00</subfield><subfield code="9">3-577-10073-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231966099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014745319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6009</subfield><subfield code="0">(DE-625)38511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik der deutschen Sprache</subfield><subfield code="b">Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten]</subfield><subfield code="c">[Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh ; München</subfield><subfield code="b">Bertelsmann-Lexikon-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">702 S.</subfield><subfield code="b">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wahrig</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götze, Lutz</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115614931</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess-Lüttich, Ernest W. B.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108959422</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lexikoninstitut Bertelsmann (Gütersloh)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2018354-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wahrig</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014729843</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014745319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2018354-9 |
isbn | 3577100737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987962 |
oclc_num | 231966099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-573 DE-128 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-573 DE-128 DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 702 S. 20 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Bertelsmann-Lexikon-Verl. |
record_format | marc |
series | Wahrig |
series2 | Wahrig |
spelling | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] [Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich Gütersloh ; München Bertelsmann-Lexikon-Verl. 2002 702 S. 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wahrig 4 Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Götze, Lutz 1943- Sonstige (DE-588)115614931 oth Hess-Lüttich, Ernest W. B. 1949- Sonstige (DE-588)108959422 oth Lexikoninstitut Bertelsmann (Gütersloh) Sonstige (DE-588)2018354-9 oth Wahrig 4 (DE-604)BV014729843 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] Wahrig Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] |
title_auth | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] |
title_exact_search | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] |
title_full | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] [Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich |
title_fullStr | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] [Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich |
title_full_unstemmed | Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] [Bertelsmann-Lexikon-Institut]. Lutz Götze ; Ernest W. B. Hess-Lüttich |
title_short | Grammatik der deutschen Sprache |
title_sort | grammatik der deutschen sprache sprachsystem und sprachgebrauch das grundlegende nachschlagewerk fur den richtigen sprachgebrauch mit vielen aktuellen textbeispielen zur anschaulichen erlauterung grammatischer regularitaten |
title_sub | Sprachsystem und Sprachgebrauch ; [das grundlegende Nachschlagewerk für den richtigen Sprachgebrauch ; mit vielen aktuellen Textbeispielen zur anschaulichen Erläuterung grammatischer Regularitäten] |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Grammatik Deutsch Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014729843 |
work_keys_str_mv | AT gotzelutz grammatikderdeutschensprachesprachsystemundsprachgebrauchdasgrundlegendenachschlagewerkfurdenrichtigensprachgebrauchmitvielenaktuellentextbeispielenzuranschaulichenerlauterunggrammatischerregularitaten AT hessluttichernestwb grammatikderdeutschensprachesprachsystemundsprachgebrauchdasgrundlegendenachschlagewerkfurdenrichtigensprachgebrauchmitvielenaktuellentextbeispielenzuranschaulichenerlauterunggrammatischerregularitaten AT lexikoninstitutbertelsmanngutersloh grammatikderdeutschensprachesprachsystemundsprachgebrauchdasgrundlegendenachschlagewerkfurdenrichtigensprachgebrauchmitvielenaktuellentextbeispielenzuranschaulichenerlauterunggrammatischerregularitaten |