Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3559 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 3631504314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014744629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030224 | ||
007 | t | ||
008 | 020917s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965221181 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631504314 |9 3-631-50431-4 | ||
035 | |a (OCoLC)60855857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014744629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK6208 | |
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eisenberg, Judith |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124062989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen |c Judith Eisenberg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3559 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Independent practice associations (Medical care) |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical corporations |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical partnership |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsform |0 (DE-588)4133316-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3559 |w (DE-604)BV000000068 |9 3559 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129473660977152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einführung 27
1. Kapitel: Grundlagen der ärztlichen Berufsausübung 31
A. Der Arztberuf 31
I. Ideelles Arztbild 31
II. Rechtsgrundlagen 32
III. Berufsausübung 36
1. Allgemeine Voraussetzung 36
2. Der Vertragsarzt 37
IV. Der Arztberuf als „Freier Beruf 39
V. Ärztliche Tätigkeit im Angestelltenverhältnis 47
1. Ärztliche Tätigkeit in Krankenhäusern 47
2. Angestellte Ärzte in freier Praxis 48
VI. Standesorganisationen der Ärzte 48
1. Landesärztekammern 48
2. Bundesärztekammer und ihre Organe 50
3. Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenärztliche Bundes¬
vereinigung 51
B. Entwicklung ärztlicher Kooperations- und Organisationsformen 52
I. Entwicklung in Deutschland 52
II. Entwicklung im Ausland 57
2. Kapitel: Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft 61
A. Gruppenpraxis und Ärztehaus 61
B. Gemeinschaftspraxis 63
I. Charakteristik 63
1. Fachgleiche Gemeinschaftspraxis 63
2. Fachübergreifende Gemeinschaftspraxis 66
II. Unterarten der Gemeinschaftspraxis 69
1. Die Übergangsgemeinschaftspraxis 69
2. Gemeinschaftspraxis mit unterschiedlicher
unternehmerischer Beteiligung der Gesellschafter 70
3. Die Job-Sharing-Gemeinschaftspraxis 70
a) Ärzte desselben Fachgebiets 71
b) Anzahl der Job-Sharing-Partner 72
11
c) Keine wesentliche Überschreitung des bisherigen
Praxisumfangs 73
d) Teilnahmestatus der beteiligten Ärzte 74
e) Genehmigungsbedürftigkeit 74
III. Rechtsform 75
IV. Abgrenzung zum angestellten Arzt 75
1. Arbeitseinsatz 76
2. Rechtsverhältnisse an Praxisgegenständen und Praxiswert 76
3. Geschäftsführung und Vertretung 77
4. Arbeitgeberfunktionen 77
5. Gewinn und Verlust 78
6. Auflösungs- und Ausscheidungsfunktionen 78
V. Haftung 79
1. Vertragliche Haftung 79
2. Deliktische Haftung 82
3. Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten 83
a) Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen 83
b) Vertragliche Handelndenhaftung 88
4. Haftung bei Neueintritt, Austritt und Auflösung 90
VI. Gewährleistung des Rechts auf freie Arztwahl 91
VII. Zulässigkeit der Gemeinschaftspraxis 93
1. Anzeige- und Genehmigungspflicht der vertragsärztlichen
Gemeinschaftspraxis 93
2. Vorlage von Verträgen 95
VIII. Gesellschaftsvertragliche Regelungen 96
1. Geschäftsführung und rechtsgeschäftliche Vertretung 96
2. Gesellschaftsvermögen 96
3. Der Praxiswert 97
a) Die Ärztekammer-Methode 97
b) Betriebswirtschaftliche Bewertungsmethoden 98
c) Beurteilung 99
4. Weitergabe der Patientenkartei an die Gesellschaft 100
5. Beendigung der Gemeinschaftspraxis 101
6. Vertragliche Regelungen der Auseinandersetzung 102
a) Abfindungszahlung und Nachfolgeregelung 102
b) Verwertung des Vertragsarztsitzes 103
aa) Erlöschen der Zulassung und Antrag auf Neubesetzung ..106
bb) Berücksichtigung des Wertes des Vertragsarztsitzes 107
cc) Bestimmung des Nachfolgers 110
IX. Vertragliche Wettbewerbsverbote 111
12
1. Vereinbarkeit mit § 1 UWG 112
2. Nichtigkeit nach § 138 Abs. 1 BGB 113
a) Zeitliche Angemessenheit 114
b) Örtliche Angemessenheit 115
c) Sachliche Angemessenheit 115
3. Geltungserhaltende Reduktion 116
4. Berufsrechtliche Wettbewerbsverbote 116
5. Einfluss von Zulassungsbeschränkungen 117
C. Praxisgemeinschaft 119
I. Grundform 119
1. Charakteristik 119
2. Rechtsform 120
3. Rechtsbeziehungen 121
4. Vertragliche und deliktische Haftung 122
5. Zuordnung der sächlichen und personellen Mittel 122
6. Berufsrechtliche und vertragsrechtliche Zulässigkeitsvoraus-
setzungen 123
7. Geschäftsführung und Vertretung 124
8. Steuerpflichtigkeit 124
II. Unterarten der Praxisgemeinschaft 125
1. Apparategemeinschaft 125
2. Leistungserbringungsgemeinschaft 125
a) Vertragsarztstatus 126
b) Gerätebezogene Untersuchungen 126
c) Rechtsform der Leistungserbringungsgemeinschaft 127
d) Leistungserbringung durch einen beteiligten Arzt 128
e) Leistungserbringung durch einen angestellten Arzt 129
f) Vertragliche Regelungen 130
g) Vertragliche Beziehungen und Haftung 131
3. Laborgemeinschaft 132
a) Unzulässige Vorteilsgewährung 132
b) Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung 134
III. Interprofessionelle Organisationsgemeinschaften 137
D. Weitere Rechtsformen 139
I. OHG und KG 139
II. Genossenschaft 141
III. Rechtsfähiger Verein 141
13
3. Kapitel: Ärztliche Partnerschaften 143
A. Ärztepartnerschaft 145
I. Entwicklung 145
II. Charakteristik 146
III. Partnerschaftsfähigkeit 147
IV. Entstehungsvoraussetzungen 148
V. Namensrecht der Ärztepartnerschaft 149
1. Inhaltliche Bestimmungen 149
2. Namensfortführung 150
3. Weitere Zusätze 152
VI. Möglichkeit der Zweigniederlassung 152
VII. Rechtsbeziehungen zu den Patienten 154
VIII. Rechtsbeziehungen der beteiligten Ärzte untereinander 155
1. Geschäftsführung 155
2. Vertretung 157
IX. Wahrung der medizinischen Unabhängigkeit 158
X. Anstellung von Ärzten durch die Partnerschaft 159
XI. Haftung 160
1. Haftung der Partnerschaft 160
a) Vertragliche Haftung 160
b) Deliktische Haftung 161
c) Beschränkbarkeit der Haftung der Partnerschaft 162
2. Haftung der Partner 163
3. Notwendigkeit einer Haftungsbeschränkungsmöglichkeit 164
a) Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen 165
b) Haftungskonzentration nach § 8 Abs. 2 PartGG 165
aa) Intention 165
bb) Ursprüngliche Fassung des § 8 Abs. 2 PartGG 167
cc) Neufassung des § 8 Abs. 2 PartGG 170
(1) Haftung für fehlerhafte Berufsausübung 171
(2) Befassung mit dem Behandlungsvertrag 172
(3) Individualisierbarkeit des handelnden Partners 173
(4) Bearbeitungsbeiträge von untergeordneter Bedeutung.. 174
dd) Geltendmachung des Anspruchs durch den Geschä¬
digten 176
(1) Auskunftsanspruch 176
(2) Geltendmachung im Prozess 176
ee) Interner Ausgleich zwischen den Partnern 177
ff) Fazit 178
14
c) Haftungsbeschränkung auf einen Höchstbetrag nach § 8
Abs. 3 PartGG 179
aa) Fehlende berufsrechtliche Regelung für Ärzte 179
bb) Notwendigkeit einer Regelung 181
XII. Wahrung der freien Arztwahl 182
XIII. Ausscheiden eines Partners 183
XIV. Steuerrechtliche Behandlung 184
XV. Vertragsarztrechtliche Behandlung 186
1. Anwendbarkeit des § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV 186
2. Zulassung des einzelnen Arztes 188
3. Notwendigkeit der vertragsärztlichen Zulassung aller Partner... 188
4. Vertragsärztliche Behandlung der fachübergreifenden Ärzte¬
partnerschaft 190
B. Medizinische Kooperationsgemeinschaften 191
I. Gesetzliche Regelungen 192
II. Rechtsform 192
III. Anforderungen der Berufsordnung 193
1. Schriftlicher Kooperationsvertrag 194
2. Zweck 194
3. Nahes und koordiniertes Zusammenwirken 195
4. Eigenverantwortliche Berufsausübung und Trennung der
Verantwortungsbereiche 195
5. Arztvorbehalt 196
6. Gewährleistung der freien Arztwahl 197
7. Hinzuziehung anderer Fachberufe 197
8. Einhaltung berufsrechtlicher Bestimmungen 197
a) Wahrung des ärztlichen Werbeverbotes gemäß Abschnitt
B § 27 MBO-Ä 1997 198
b) Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht 200
9. Bezeichnung im Rechtsverkehr 201
10. Verbot der Teilnahme an mehreren medizinischen
Kooperationsgemeinschaften 201
11. Genehmigungspflichtigkeit 201
IV. Medizinische Kooperationsgemeinschaften im Vertragsarztrecht 202
1. Bedeutung des § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV 202
2. Behandlung der Leistungen nichtärztlicher Fachberufe 203
a) Vertragsärztliche Zulassung des beteiligten Arztes 203
b) Ermächtigung der gesamten medizinischen Kooperations¬
gemeinschaft 203
c) Besondere Versorgungsfunktionen 204
15
C. Interprofessionelle Partnerschaften 205
I. Voraussetzungen 205
1. Keine Ausübung der Heilkunde am Menschen 205
2. Sonstige Berufsausübung des beteiligten Arztes 206
3. Voraussetzungen des PartGG 207
a) Berufsausübung 207
b) Anforderungen an die Partner 209
4. Geltung der MBO-Ä 209
5. Bedeutung einer Haftungsbegrenzung nach § 8 Abs. 3
PartGG 210
6. Öffentliche Bezeichnung des beteiligten Arztes und
Anzeigepflicht 211
4. Kapitel: Praxisnetz 213
A. Charakteristik 213
B. Entwicklung 213
C. Interessen Kassenärztlicher Vereinigungen und beteiligter Ärzte 215
D. Rechtsbeziehungen 217
I. Zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen 217
II. Zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Vertragsarzt 217
III. Der beteiligten Ärzte untereinander 218
1. Rechtsform 219
a) BGB-Gesellschaft und Partnerschaft 219
b) BGB-Innengesellschaft mit besonderem Gesellschafts¬
zweck 219
c) GmbH 221
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen nach der MBO-Ä 1997 221
a) Selbständige Praxisführung und gemeinsames Versor¬
gungsziel 221
b) Beteiligungsmöglichkeiten für andere Ärzte 221
c) Gewährleistung des Rechts der freien Arztwahl 222
d) Vorlagepflicht 224
e) Benachteiligung der privat niedergelassenen Ärzte 224
f) Wahrung des ärztlichen Werbeverbots 225
g) Wahrung der Schweigepflicht und des Datenschutzes 227
aa) Erhebung von Patientendaten durch den Hausarzt beim
Facharzt 228
bb) Übermittlung von Patientendaten vom Facharzt an den
Hausarzt 228
cc) Datenabruf durch den Facharzt beim Hausarzt 229
16
5. Kapitel: Ärzte-GmbH 233
A. Grundform 233
I. Entwicklung in der zivilgerichtlichen Rechtsprechung 233
II. Bedeutung der Ärzte-GmbH nach Einführung des PartGG 236
III. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit 238
IV. Gesetzliche Regelungen in Heilberufs- und Kammergesetzen 238
V. Verfassungsmäßigkeit eines GmbH-Verbotes 241
1. Entscheidung des BayVerfGH vom 13.12.1999 241
2. Grundrechtsfähigkeit der Ärzte-GmbH 244
3. Formelle Verfassungsmäßigkeit bestehender Regelungen 245
a) Regelungskompetenz des Deutschen Ärztetages und der
Landesärztekammern 245
b) Kompetenz des Landesgesetzgebers 246
4. Materielle Verfassungsmäßigkeit bestehender
Regelungen 251
a) Beeinträchtigung der Berufsfreiheit 251
aa) Prüfungsmaßstab 251
bb) Verhältnismäßigkeit 253
(1) Der Arztberuf als Freier Beruf 254
(2) Gewerblichkeit 257
(3) Gefahrdung des Vertrauensverhältnisses zwischen
Arzt und Patient 257
(4) Gewinnerzielungsabsicht 259
(5) Gefährdung der ärztlichen Schweigepflicht 259
(6) Gefahr der Umgehung berufsrechtlicher Vorschriften.. 260
(7) Gebührenrechtliche Behandlung 261
(8) Umgehung des ärztlichen Werbeverbots 262
(9) Benachteiligung der Patienten durch
Auseinanderfallen von behandelnder und vertraglich
haftender Person 268
(10) Gefahr der Haftungsumgehung 269
(a) Haftungsbeschränkung im vertraglichen Bereich 269
(b) Haftungsbeschränkung im deliktischen Bereich 271
(c) Fazit 273
b) Beeinträchtigung des allgemeinen Gleichheitssatzes 273
aa) Willkürliche Gleichbehandlung sämtlicher
Praxisformen 274
bb) Willkürliche Ungleichbehandlung von Arztpraxen und
Krankenhäusern 275
5. Fazit 277
17
6. Steuerrechtliche Situation 278
a) Bilanzrechtliche Folgen 278
b) Körperschaftssteuer 279
c) Gewerbesteuerpflicht 280
d) Vermögenssteuer 280
e) Einmalige Besteuerung 280
f) Fazit 281
VI. Auswirkungen der gesetzlichen Regelung der Rechtsanwalts-
GmbH 282
1. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung 282
2. Anforderungen an die gesetzliche Regelung der Ärzte-
GmbH 284
a) Zulassungsverfahren 284
b) Zulassungsvoraussetzungen 285
aa) Gesellschaftszweck 285
bb) Kreis der Gesellschafter 286
cc) Interprofessionelle Zusammenarbeit 286
dd) Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis 287
ee) Weitere Voraussetzungen 288
ff) Haftungssituation 289
VII. Abrechnungsproblematik 291
1. Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen 291
a) Zulassung der Ärzte-GmbH 291
b) Zulassung des einzelnen Arztes 292
2. Abrechenbarkeit der Leistungen gegenüber
Privatpatienten 293
B. Mögliche Kombinationen 294
I. Ärzte-GmbH mit partiellem Leistungsangebot 294
1. Zulässigkeit 294
2. Haftung 296
3. Abrechnungsmöglichkeiten 296
4. Steuerrechtliche Problematik der „gemischten Tätigkeit 296
5. Fazit 298
II. Kosten-GmbH neben freiberuflicher Praxis 299
1. Zulässigkeit 301
2. Vereinbarkeit mit der „Niederlassung in eigener Praxis 301
3. Haftung 302
4. Abrechnungsmöglichkeiten 303
a) Abrechnungsmöglichkeiten des Arztes 303
b) Abrechnungsmöglichkeiten der Kosten-GmbH 303
18
5. Steuerliche Behandlung 304
6. Grenzen zulässiger Nutzungsentgeltvereinbarungen 305
7. Zuweisung gegen Entgelt 306
8. Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht 306
9. Werbemöglichkeiten 309
10. Fazit 309
6. Kapitel: Neuorientierung der „freien Praxis und der „Nieder¬
lassung 311
A. Neuorientierung des Begriffs der „freien Praxis 311
I. Auslegung 311
1. Historischer Hintergrund 311
2. Freie Praxis in anderen Kooperationsgemeinschaften 312
3. Regelungszweck 314
II. Ergebnis 315
B. Neuorientierung des Niederlassungsbegriffs 316
I. Niederlassung in anderen Kooperationsformen 317
1. Niederlassung innerhalb der Gemeinschaftspraxis 317
2. Niederlassung in einer Ärztepartnerschaft 318
II. Regelungszweck 318
III. Ergebnis 321
IV. Lösungsansätze 322
1. Teleologische Reduktion des § 4 Abs. 2 Satz 1 MBKK 322
2. Auslegung des Niederlassungsbegriffs 323
3. Verstoß gegen § 9 Abs. 2 Nr. 2 AGBG 326
a) Kontrollfähigkeit 326
b) Inhaltskontrolle 328
aa) Interessen der privaten Versicherer 328
bb) Interessen der Versicherungsnehmer 331
cc) Unangemessenheit des § 4 Abs. 2 Satz 1 MBKK 94 331
4. Zusammenfassung 334
Schlussbetrachtung 337
Literaturverzeichnis 343
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Eisenberg, Judith 1972- |
author_GND | (DE-588)124062989 |
author_facet | Eisenberg, Judith 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Eisenberg, Judith 1972- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014744629 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6208 |
callnumber-raw | KK6208 |
callnumber-search | KK6208 |
callnumber-sort | KK 46208 |
classification_rvk | PE 470 QX 740 |
ctrlnum | (OCoLC)60855857 (DE-599)BVBBV014744629 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014744629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965221181</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631504314</subfield><subfield code="9">3-631-50431-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60855857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014744629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6208</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenberg, Judith</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124062989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen</subfield><subfield code="c">Judith Eisenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3559</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Independent practice associations (Medical care)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical partnership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3559</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3559</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014744629 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3631504314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987681 |
oclc_num | 60855857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 358 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Eisenberg, Judith 1972- Verfasser (DE-588)124062989 aut Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen Judith Eisenberg Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3559 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Independent practice associations (Medical care) Germany Medical corporations Germany Medical partnership Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Rechtsform (DE-588)4133316-0 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3559 (DE-604)BV000000068 3559 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eisenberg, Judith 1972- Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen Europäische Hochschulschriften Independent practice associations (Medical care) Germany Medical corporations Germany Medical partnership Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4003167-6 (DE-588)4133316-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen |
title_auth | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen |
title_exact_search | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen |
title_full | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen Judith Eisenberg |
title_fullStr | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen Judith Eisenberg |
title_full_unstemmed | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen Judith Eisenberg |
title_short | Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen |
title_sort | arztliche kooperations und organisationsformen |
topic | Independent practice associations (Medical care) Germany Medical corporations Germany Medical partnership Germany Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Rechtsform (DE-588)4133316-0 gnd |
topic_facet | Independent practice associations (Medical care) Germany Medical corporations Germany Medical partnership Germany Kooperation Arztpraxis Rechtsform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987681&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT eisenbergjudith arztlichekooperationsundorganisationsformen |