Taschenbuch der Wasserversorgung: 286 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
2002
|
Ausgabe: | 13., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 812 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528225548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014744618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130220 | ||
007 | t | ||
008 | 020917s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965220664 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528225548 |9 3-528-22554-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76398873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014744618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-1046 |a DE-M490 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a AR 22340 |0 (DE-625)8468: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6800 |0 (DE-625)156552: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6845 |0 (DE-625)156560: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Wasserversorgung |b 286 Tabellen |c Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr |
250 | |a 13., vollst. überarb. Aufl. |b bearb. von Gerhard Brendel ... | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 2002 | |
300 | |a XXXIX, 812 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgungsanlage |0 (DE-588)4131729-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsführung |0 (DE-588)4006179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserversorgungsanlage |0 (DE-588)4131729-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsführung |0 (DE-588)4006179-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mutschmann, Johann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stimmelmayr, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Brendel, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987670 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129473602256896 |
---|---|
adam_text | DIPL.-ING. JOHANN MUTSCHMANN DIPL.-ING. FRITZ STIMMELMAYR * TASCHENBUCH
DER WASSERVERSORGUNG 13., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT 456
ABBILDUNGEN UND 286 TABELLEN BEARBEITET VON DIPL.-ING. GERHARD BRENDEL *
DIPL.-ING. MANFRED EDENHOFNER DIPL.-ING. HELMUT GASCHLER DIPL.-ING. KARL
HEINZ KOEHLER DIPL.-ING. ERWIN PREININGER PROF. DR.-ING. REINHARD WEIGELT
VIEWEG 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED
FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM
NETWORK. XI INHALTSVERZEICHNIS TECHNIK DER WASSERVERSORGUNG 1 1. AUFGABE
DER WASSERVERSORGUNG 3 1.1 WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELTSCHUTZ 3 1.2
LEBENSMITTEL TRINKWASSER 4 1.3 ENTWICKLUNG DER WASSERVERSORGUNG 5 1.4
ANFORDERUNGEN AN EINE WASSERVERSORGUNGSANLAGE 6 1.4.1 ALLGEMEINE
FORDERUNGEN 6 1.4.2 ART DER WASSERVERSORGUNG 6 1.4.3 EINZEL- ODER
DOPPELTE WASSERVERSORGUNGSNETZE 7 1.4.4 KEINE VERBINDUNG VON
OEFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNGSANLAGEN MIT EIGENANLAGEN 8 1.4.5
FREMDWASSERBEZUG 8 7.5 PLANUNG EINER WASSERVERSORGUNGSANLAGE 9 1.6
ANLAGETEILE EINER WASSERVERSORGUNGSANLAGE 10 LITERATUR 10 2.
WASSERABGABE - WASSERVERBRAUCH - WASSERBEDARF 11 2.1 ART DER
WASSERGEWINNUNG 11 2.2 ANSCHLUSSGRAD 12 2.3 WASSERABGABE *
WASSERVERBRAUCH 12 2.3.1 BEGRIFFE UND BESTIMMENDE FAKTOREN 12 2.3.2
WASSERABGABE IM BETRACHTUNGSZEITRAUM 14 2.3.3 WASSERABGABE/JAHR 14
2.3.3.1 GROESSE 14 2.3.3.2 SCHWANKUNGEN Q A 15 2.3.4 WASSERABGABE/MONAT 16
2.3.4.1 GROESSE 16 2.3.4.2 SCHWANKUNG Q MT IM JAHR 16 2.3.5
WASSERABGABE/TAG 16 2.3.5.1 GROESSE 16 2.3.5.2 SCHWANKUNGEN Q D IM JAHR 16
2.3.5.2.1 GROESSTWERT Q D MAX 16 2.3.5.2.2 KLEINSTWERT Q D MIN 19 2.3.5.3
SCHWANKUNGEN Q D IN DER WOCHE 19 2.3.5.4 WASSERABGABE - GANGLINIE -
DAUERLINIE 19 2.3.6 WASSERABGABE/STUNDE 21 2.3.6.1 GROESSE 21 2.3.6.2
SCHWANKUNGEN Q H WAEHREND DES TAGES 21 2.3.6.3 GROESSTWERT Q H MAX 23
2.3.6.4 KLEINSTWERT Q H MIN 24 2.3.7 KURZZEITIGE WASSERABGABE Q K 25
2.3.7.1 WOHNGEBAEUDE UND VERSORGUNGSGEBIETE 25 2.3.7.2 GROSSVERBRAUCHER 26
2.4 WASSERVERBRAUCH JE VERBRAUCHSEINHEIT 29 2.4.1 BERECHNUNGSDURCHFLUESSE
VON AUSLAUF-ARMATUREN 29 2.4.2 WASSERVERBRAUCH JE EINZELVORGANG 29 2.4.3
WASSERVERBRAUCH 1/ED IM HAUSHALT FUER EINZELNE ZWECKE 29 2.4.4
ERFAHRUNGSWERTE DES WASSERVERBRAUCHS JE VERBRAUCHEREINHEIT 30 2.4.5
EIGENVERBRAUCH DER WVU 32 2.4.6 WASSERVERLUST 32 2.5 WASSERVERBRAUCH DER
INDUSTRIE 32 2.6 WASSERSPAREN 33 2.6.1 FACHLICHE RANDBEDINGUNGEN 33
2.6.2 MASSNAHMEN 34 XII 2.6.2.1 WASSERVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 34 2.6.2.2
INDUSTRIE UND VERARBEITENDES GEWERBE 34 2.6.2.3 LANDWIRTSCHAFT 34
2.6.2.4 HAUSHALTSBEREICH 34 2.6.2.5 OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN, HOTEL-
UND GASTSTAETTENGEWERBE 35 2.6.2.6 WASSERRECHTLICHE GESTATTUNG 35 2. 7
WASSERBEDARF 35 2.7.1 BEMESSUNGSGROESSEN DES WASSERBEDARFS 35 2.7.2
BEMESSUNGSZEITRAUM 35 2.7.3 FESTSTELLEN DER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 36
2.7.3.1 DERZEITIGE UND KUENFTIGE ZAHL DER VERSORGTEN EINWOHNER 36 2.7.3.2
WOHNDICHTE 36 2.7.3.3 EINWOHNERBEZOGENER BEDARF 37 2.7.3.4 SPITZENWERTE
38 2.7.3.5 ENTWICKLUNG DES INDUSTRIELLEN UND SONSTIGEN WASSERBEDARFS 38
2.7.3.6 KLIMATISCHE VERHAELTNISSE 38 2.7.3.7 ANSCHLUSSGRAD 38 2.7.4
LOESCHWASSERBEDARF 38 2.7.4.1 ALLGEMEIN 38 2.7.4.2 GRUNDSCHUTZ 39 2.7.4.3
OBJEKTSCHUTZ 40 2.7.4.4 LOESCHWASSER-BEREITSTELLUNG DURCH DAS WVU 40
2.7.5 WASSERBEDARF IN NOTSTANDSFAELLEN 40 2.7.6 BEISPIEL EINER BERECHNUNG
DES WASSERBEDARFS 41 LITERATUR 42 3. WASSERGEWINNUNG 45 3.1 HYDROLOGIE
UND HYDROGEOLOGIE 45 3.1.1 ALLGEMEIN 45 3.1.2 WASSERBILANZ 45 3.1.2.1
WASSERHAUSHALTSGLEICHUNG 45 3.1.2.2 NIEDERSCHLAG 46 3.1.2.3 VERDUNSTUNG
47 3.1.2.4 OBERIRDISCHER ABFLUSS 50 3.1.2.5 UNTERIRDISCHER ABFLUSS 51
3.1.2.5.1 VERTEILUNG DES UNTERIRDISCHEN ABFLUSSES IM BODEN 51 3.1.2.5.2
GRUNDWASSER-NEUBILDUNG 53 3.1.3 FUER DIE WASSERVERSORGUNG NUTZBARE
OBERFLAECHENGEWAESSER 54 3.1.3.1 NIEDERSCHLAG 54 3.1.3.2 FLUSSWASSER 54
3.1.3.3 SEEWASSER, TRINKWASSERTALSPERREN 55 3.1.4 FUER DIE
WASSERVERSORGUNG NUTZBARES GRUNDWASSER 55 3.1.4.1 ALLGEMEIN 55 3.1.4.2
ARTEN DER GRUNDWASSERLEITER 55 3.1.4.3 GRUNDWASSERVORKOMMEN IN DEN
GEOLOGISCHEN FORMATIONEN 55 3.1.4.4 GRUNDWASSER-ERKUNDUNG 57 3.1.4.4.0
ALLGEMEIN 57 3.1.4.4.1 OERTLICHE VERHAELTNISSE 57 3.1.4.4.2
HYDROGEOLOGISCHES PROFIL 57 3.1.4.4.3 GRUNDWASSERSPIEGEL 59 3.1.4.4.4
GRUNDWASSERSOHLE 59 3.1.4.4.5 GRUNDWASSERHYDRAULISCHE VERHAELTNISSE 60
3.1.4.4.6 GRUNDWASSERBILANZ - GRUNDLAGE EINER NACHHALTIGEN
BEWIRTSCHAFTUNG 60 3.1.4.4.7 WASSERBESCHAFFENHEIT 60 3.1.4.4.8
AUSWIRKUNGEN - UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 61 3.1.5 GRUNDWASSER-HYDRAULIK IN
POREN-GRUNDWASSERLEITERN 61 3.1.5.1 ALLGEMEIN 61 XIII 3.1.6 3.1.7 3.1.8
3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.1.5.2 GRUNDWASSER-FLIESSRICHTUNG UND
GRUNDWASSER-GEFAELLE 61 3.1.5.2.1 GRUNDWASSER-HOEHENPLAN 61 3.1.5.2.2
GRUNDWASSER-MESSDREIECK 62 3.1.5.3 GRUNDWASSER-FLIESSGESCHWINDIGKEIT 62
3.1.5.3.1 ARTEN DER GRUNDWASSER-FLIESSGESCHWINDIGKEIT 62 3.1.5.3.2
MESSUNG DER GRUNDWASSER-FLIESSGESCHWINDIGKEIT 63 3.1.5.3.3 BERECHNUNG DER
GRUNDWASSER-FLIESSGESCHWINDIGKEIT 64 3.1.5.4 GRUNDWASSERABFLUSS 65 3.1.5.5
GRUNDWASSERENTNAHME AUS EINZELBRUNNEN 65 3.1.5.5.1 ALLGEMEIN 65
3.1.5.5.2 PUMPVERSUCHE 65 3.1.5.5.3 GRUNDWASSER-ABSENKUNGSKURVE 67
3.1.5.5.4 WASSERANDRANGKURVE 70 3.1.5.5.5 BRUNNENFASSUNGSVERMOEGEN 70
3.1.5.5.6 WASSERSPIEGELAMBRUNNENBEIUNGESPANNTEMAQUIFER 71 3.1.5.5.7
STROEMUNGSVERHAELTNISSE AM BRUNNEN 71 3.1.5.5.8 AUSWIRKUNGEN DER
GW-ENTNAHME AUF DEN NATUERLICHEN GW-ABFLUSS .. 72 3.1.5.5.9
STROEMUNGSVERHAELTNISSE BEI UFERFILTRATION 73 3.1.5.6 GRUNDWASSERENTNAHME
MITTELS MEHRBRUNNENANLAGE 73 3.1.5.6.1 GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON
BRUNNEN 73 3.1.5.6.2 MEHRBRUNNENGLEICHUNG 73 3.1.5.6.3 BERECHNUNG DER
ABSENKUNG EINER MEHRBRUNNENANLAGE AUS DEN MESSUNGEN DER
EINZEL-PUMPVERSUCHE 74 3.1.5.7 GRUNDWASSERENTNAHMEN AUS LIEGENDER
FASSUNG 74 3.1.5.7.1 GRUNDWASSER-GALERIE 74 3.1.5.7.2
HORIZONTALFILTERBRUNNEN 75 3.1.5.8 GRUNDWASSERANREICHERUNG DURCH
VERSICKERUNG 76 3.1.5.8.1 VERSICKERUNG MITTELS SCHLUCKBRUNNEN 76
3.1.5.8.2 VERSICKERUNG OBERHALB DES GW MITTELS SICKERBECKEN,
SICKERGRAEBEN . 76 3.1.5.9 GRUNDWASSERMODELLE 77 GRUNDWASSER-HYDRAULIK IN
KLUFT-GRUNDWASSERLEITERN 78 GRUNDWASSER-HYDRAULIK IN
KARST-GRUNDWASSERLEITERN 78 QUELLEN 79 3.1.8.1 ARTEN 79 3.1.8.2
QUELLEN-ERKUNDUNG 80 3.1.8.3 QUELLEN-HYDRAULIK 80 3.1.8.3.1
SCHICHTQUELLE 80 3.1.8.3.2 STAUQUELLE 80 3.1.8.3.3 SONSTIGE ARTEN DER
QUELLEN 80 WASSERFASSUNGEN 80 ARTEN DER WASSERFASSUNGEN 80 WAHL DER
WASSERFASSUNG 81 QUELLFASSUNGEN 81 3.2.3.1 VORBEREITENDE ERHEBUNGEN 81
3.2.3.1.1 AUSTRITTSART 81 3.2.3.1.2 WASSERDARGEBOT 81 3.2.3.1.3
TEMPERATUR 82 3.2.3.1.4 WASSERBESCHAFFENHEIT 82 3.2.3.2 AUFSCHUERFEN VON
QUELLEN 82 3.2.3.3 SCHICHTQUELLENFASSUNG 82 3.2.3.3.1 AUFSCHUERFEN EINER
QUELLE 82 3.2.3.3.2 SICKERGALERIE 83 3.2.3.3.3 SAMMELSCHACHT 84 3.2.3.4
STAUQUELLENFASSUNG 84 GRUNDWASSERFASSUNGEN 85 3.2.4.0 ALLGEMEIN 85
3.2.4.1 SCHLAGBRUNNEN 85 XIV 3.2.4.2 SPUELBRUNNEN 85 3.2.4.3
SCHACHTBRUNNEN 88 3.2.4.4 BOHRBRUNNEN 88 3.2.4.4.1 ALLGEMEIN 88
3.2.4.4.2 PLANUNG UND BEMESSUNG 89 3.2.4.4.3 HERSTELLEN DER BOHRUNG 89
3.2.4.4.4 BRUNNENAUSBAU 95 3.2.4.4.5 ENTSANDEN, ENTSCHLAMMEN UND
ENTWICKELN 102 3.2.4.4.6 PUMPVERSUCHE 105 3.2.4.4.7 LEISTUNGSSTEIGERUNG
BEI NEUEN BOHRBRUNNEN (BRUNNENENTWICKLUNG) . 107 3.2.4.4.8 UEBERWACHUNG
DER BOHRUNG 108 3.2.4.5 BRUNNENREIHEN 108 3.2.4.5.1 ALLGEMEIN 108
3.2.4.5.2 STANDORT DER BRUNNEN 108 3.2.4.5.3 PUMPVERSUCHE 109 3.2.4.6
GROSSVERTIKALFILTERBRUNNEN 109 3.2.4.7 HORIZONTALFILTERBRUNNEN 109
3.2.4.8 LEISTUNGSRUECKGANG BESTEHENDER GRUNDWASSERFASSUNGEN 111 3.2.4.8.1
ALLGEMEIN 111 3.2.4.8.2 AENDERUNG DER HYDROLOGISCHEN VERHAELTNISSE 111
3.2.4.8.3 ZUNAHME DES DURCHFLUSSWIDERSTANDES 111 3.2.5
GRUNDWASSERANREICHERUNG 113 3.2.5.1 ALLGEMEIN 113 3.2.5.2 NATUERLICHE
GRUNDWASSERANREICHERUNG 113 3.2.5.2.1 GRUNDLAGEN 113 3.2.5.2.2
UFERFILTRATIONSRATE 113 3.2.5.2.3 WASSERBESCHAFFENHEIT 113 3.2.5.3
KUENSTLICHE GRUNDWASSERANREICHERUNG 113 3.2.5.3.1 ALLGEMEIN 113 3.2.5.3.2
OBERIRDISCHE VERSICKERUNGSANLAGEN 114 3.2.5.3.3 UNTERIRDISCHE
VERSICKERUNGSANLAGEN 115 3.2.6 OBERFLAECHENWASSERENTNAHMEN 115 3.2.6.1
ALLGEMEIN 115 3.2.6.2 TRINKWASSERTALSPERRE 115 3.2.6.2.1 ALLGEMEIN 115
3.2.6.2.2 STANDORT 116 3.2.6.2.3 WASSERTIEFE 116 3.2.6.2.4
SPEICHERINHALT 116 3.2.6.2.5 SPEICHERBECKEN 117 3.2.6.2.6 SPERRENBAUWERK
117 3.2.6.2.7 WASSERBESCHAFFENHEIT 118 3.2.6.3 SEEWASSERFASSUNG 118
3.2.6.4 FLUSSWASSERFASSUNG 119 3.3 TRINKWASSERSCHUTZGEBIETE 119 3.3.1
ALLGEMEIN 119 3.3.2 SCHUTZGEBIETE FUER GRUNDWASSERENTNAHMEN 120 3.3.2.1
GEFAEHRDUNGEN UND BEEINTRAECHTIGUNGEN 120 3.3.2.2 REINIGUNGSWIRKUNG DES
UNTERGRUNDES 120 3.3.2.2.1 REINIGUNGSWIRKUNG 120 3.3.2.2.2 VERWEILDAUER
120 3.3.2.3 SCHUTZGEBIETSZONEN 121 3.3.2.3.1 EINTEILUNG 121 3.3.2.3.2
BEMESSUNG 121 3.3.2.4 SCHUTZGEBIETSVERORDNUNG 124 3.3.3 SCHUTZGEBIET FUER
TRINKWASSERTALSPERREN 131 3.3.3.1 ALLGEMEIN 131 3.3.3.2 GEFAEHRDUNGEN UND
BEEINTRAECHTIGUNGEN 132 XV 3.3.3.3 SCHUTZ ALLGEMEIN 132 3.3.3.4
ABGRENZUNG DES SCHUTZGEBIETES 132 3.3.3.5 SCHUTZZONENBEMESSUNG UND
SCHUTZZIELE 132 3.3.3.6 SCHUTZGEBIETSVERORDNUNG 132 3.3.4 SCHUTZGEBIET
FUER SEEN UND FLUESSE 133 LITERATUR 133 4. WASSERAUFBEREITUNG 135 4.1
WASSERBESCHAFFENHEIT 135 4.1.1 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES
REINEN WASSERS 135 4.1.1.1 BESTANDTEILE 135 4.1.1.2 AGGREGATZUSTAND UND
MASSE 135 4.1.1.3 VISKOSITAET 136 4.1.1.4 SPEZIFISCHE WAERME 136 4.1.1.5
ZUSAMMENDRUECKBARKEIT 136 4.1.1.6 CHEMISCHES LOESUNGSVERMOEGEN 137 4.1.1.7
FOLGEERSCHEINUNGEN 138 4.1.2 NATUERLICHE ROHWAESSER - BESCHAFFENHEIT UND
ANFORDERUNGEN 138 4.1.2.1 ALLGEMEIN 138 4.1.2.2 GRUNDWASSER UND
QUELLWASSER 139 4.1.2.3 OBERFLAECHENWASSER 143 4.1.2.4 KUENSTLICH
ANGEREICHERTES GRUNDWASSER UND UFERFILTRAT 147 4.1.2.5 REGENWASSER 148
4.1.3 ANFORDERUNGEN AN TRINKWASSER-DIN 2000 148 4.1.4 ANFORDERUNGEN DER
EU-RICHTLINIE UND DER TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) 148 4.1.5
PARAMETER ZUR BEURTEILUNG DER WASSERBESCHAFFENHEIT 150 4.1.5.1 ALLGEMEIN
150 4.1.5.2 MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER 150 4.1.5.2.1 ALLGEMEIN 150
4.1.5.2.2 ESCHERICHIA COLI, COLIFORME BAKTERIEN, ENTEROKOKKEN 152
4.1.5.2.3 KOLONIEZAHL, CHLOSTRIDIUM PERFRINGENS 152 4.1.5.2.4 LEGIONELLA
PNEUMOPHILA UND ANDERE MIKROORGANISMEN 153 4.1.5.3 CHEMISCHE PARAMETER
MIT GRENZWERTEN 153 4.1.5.3.1 ANTIMON 153 4.1.5.3.2 ARSEN 154 4.1.5.3.3
BLEI 154 4.1.5.3.4 CADMIUM 155 4.1.5.3.5 CHROM 155 4.1.5.3.6 CYANID 156
4.1.5.3.7 FLUORID 156 4.1.5.3.8 NICKEL 156 4.1.5.3.9 NITRAT 157
4.1.5.3.10 NITRIT 159 4.1.5.3.11 QUECKSILBER 159 4.1.5.3.12
POLYCYCLISCHE AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 159 4.1.5.3.13 ORGANISCHE
CHLORVERBINDUNGEN, THM 160 4.1.5.3.14 PFLANZENBEHANDLUNGS-UND
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL 160 4.1.5.3.15 KUPFER 161 4.1.5.3.16 SELEN
162 4.1.5.3.17 BOR 162 4.1.5.4 INDIKATORPARAMETER UND PARAMETER OHNE
GRENZWERTE 163 4.1.5.4.1 ALLGEMEIN 163 4.1.5.4.2 FAERBUNG 163 4.1.5.4.3
TRUEBUNG 163 4.1.5.4.4 GERUCH 164 4.1.5.4.5 TEMPERATUR 165 4.1.5.4.6
PH-WERT, CALCITLOESEKAPAZITAET 167 XVI 4.1.5.4.7 LEITFAEHIGKEIT 171
4.1.5.4.8 OXIDIERBARKEIT 172 4.1.5.4.9 ALUMINIUM 172 4.1.5.4.10 AMMONIUM
173 4.1.5.4.11 BENZINZUSATZ MTBE 174 4.1.5.4.12 BARIUM 174 4.1.5.4.13
CALCIUM 174 4.1.5.4.14 CHLORID 175 4.1.5.4.15 EISEN 176 4.1.5.4.16
KALIUM 176 4.1.5.4.17 ZINK 177 4.1.5.4.18 MAGNESIUM 177 4.1.5.4.19
MANGAN 178 4.1.5.4.20 NATRIUM 178 4.1.5.4.21 PHENOLE 178 4.1.5.4.22
PHOSPHOR 179 4.1.5.4.23 SILBER 179 4.1.5.4.24 SULFAT 179 4.1.5.4.25
GELOESTE ODER EMULGIERTE KOHLENWASSERSTOFFE; MINERALOELE 180 4.1.5.4.26
ARZNEIMITTELRUECKSTAENDE 180 4.1.5.4.27 OBERFLAECHENAKTIVE STOFFE 181
4.1.5.4.28 RADIOAKTIVE STOFFE 181 4.1.5.4.29 PUFFERUNG, SAEURE- UND
BASEKAPAZITAET 182 4.1.5.4.30 SUMME ERDALKALIEN (HAERTE) 183 4.1.5.4.31
KOHLENSAEURE 185 4.1.5.4.32 SUMMEN- UND GRUPPENPARAMETER FUER ORGANISCHE
STOFFE 188 4.1.5.4.33 SAUERSTOFF 189 4.1.5.4.34 REDOXSPANNUNG 189
4.1.5.4.35 SCHWEFELWASSERSTOFF 190 4.1.5.4.36 GESCHMACK 190 4.1.6
ZUSATZSTOFFE ZUR TRINKWASSERAUFBEREITUNG 191 4.1.7 DURCHFUEHRUNG DER
WASSERUNTERSUCHUNGEN 192 4.1.7.1 ALLGEMEIN 192 4.1.7.2 UMFANG UND
HAEUFIGKEIT DER UNTERSUCHUNGEN, FORMULARBEISPIEL 194 4.1.7.3
PROBENENTNAHME, UNTERSUCHUNGEN VOR ORT 195 4.1.7.4 ERGEBNISANGABE 199
4.1.7.5 BEURTEILUNG 199 4.1.8 SCHUTZ DES WASSERS UND SANIERUNGSMASSNAHMEN
201 4.2 TRINKWASSERAUFBEREITUNG 207 4.2.1 ANFORDERUNGEN UND VERFAHREN
207 4.2.2 PHYSIKALISCHE VERFAHREN 208 4.2.2.1 VORREINIGUNG 208 4.2.2.1.1
RECHEN 208 4.2.2.1.2 ENTSANDUNG 208 4.2.2.1.3 ENTOELUNG 209 4.2.2.1.4
SIEBEN 209 4.2.2.2 FLOCKUNG, SEDIMENTATION, FLOTATION 210 4.2.2.2.1
ALLGEMEIN 210 4.2.2.2.2 FLOCKUNG 210 4.2.2.2.3 SEDIMENTATION 214
4.2.2.2.4 FLOTATION 216 4.2.2.3 GASAUSTAUSCH 216 4.2.2.3.1 ALLGEMEIN UND
GRUNDLAGEN 216 4.2.2.3.2 ANLAGEN UND LEISTUNGSDATEN 218 4.2.2.4
FILTRATION 221 4.2.2.4.1 ALLGEMEIN 221 4.2.2.4.2 EINTEILUNG DER FILTER
221 XVII 4.2.2.4.3 BESTANDTEILE DES FILTERS 222 4.2.2.4.4
FILTERMATERIALIEN 223 4.2.2.4.5 BEMESSUNG UND BETRIEB 223 4.2.2.4.6
FILTERRUECKSPUELUNG 226 4.2.2.4.7 LANGSAMFILTER 226 4.2.2.5
MEMBRANVERFAHREN 227 4.2.2.5.1 ALLGEMEIN 227 4.2.2.5.2 UMKEHROSMOSE 227
4.2.2.5.3 ELEKTRODIALYSE 228 4.2.2.5.4 ULTRAFILTRATION UND
MIKROFILTRATION 229 4.2.2.5.5 NANOFILTRATION 229 4.2.2.6 ADSORPTION 229
4.2.2.6.1 ALLGEMEIN 229 4.2.2.6.2 AKTIVKOHLEFILTER 230 4.2.2.6.3
PULVERKOHLEEINSATZ 231 4.2.2.7 GRUNDWASSERANREICHERUNG 232 4.2.3
CHEMISCHE VERFAHREN 232 4.2.3.1 FAELLUNG 232 4.2.3.2 OXIDATION 233
4.2.3.2.1 ALLGEMEIN 233 4.2.3.2.2 OZON 233 4.2.3.2.3 WASSERSTOFFPEROXID
235 4.2.3.2.4 KALIUMPERMANGANAT 236 4.2.3.3 NEUTRALISATION 236 4.2.3.3.1
ALLGEMEIN 236 4.2.3.3.2 FILTRATION UEBER KALKSTEIN 236 4.2.3.3.3
FILTRATION UEBER DOLOMITISCHE MATERIALIEN 239 4.2.3.3.4 ZUGABE VON
ALKALIEN 240 4.2.3.4 IONENAUSTAUSCH 242 4.2.3.4.1 ALLGEMEIN 242
4.2.3.4.2 PRINZIP DES IONENAUSTAUSCHES 242 4.2.3.4.3 BETRIEB EINES
IONENAUSTAUSCHERS 242 4.2.3.4.4 ARTEN DES IONENAUSTAUSCHES 243 4.2.3.4.5
CARIX-VERFAHREN 244 4.2.4 BIOLOGISCHE VERFAHREN 244 4.2.5 ANWENDUNG DER
AUFBEREITUNGSVERFAHREN 245 4.2.5.1 ALLGEMEIN 245 4.2.5.2 ENTSAEUERUNG 245
4.2.5.2.1 ALLGEMEIN 245 4.2.5.2.2 VERFAHREN ZUR ENTSAEUERUNG 245
4.2.5.2.3 AUSWAHL DES VERFAHRENS 245 4.2.5.3 ENTEISENUNG 247 4.2.5.3.1
ALLGEMEIN 247 4.2.5.3.2 SAUERSTOFFZUFUHR 248 4.2.5.3.3 SEDIMENTATION 248
4.2.5.3.4 FILTRATION 249 4.2.5.3.5 UNTERIRDISCHE ENTEISENUNG 250 4.2.5.4
ENTMANGANUNG 251 4.2.5.5 AUFBEREITUNG VON REDUZIERTEN WAESSERN 252
4.2.5.6 ENTFERNEN VON ORGANISCHEN INHALTSSTOFFEN 252 4.2.5.6.1 ALGEN,
PLANKTON 252 4.2.5.6.2 FARBE, GERUCH, GESCHMACK 253 4.2.5.6.3 CHLORIERTE
KOHLENWASSERSTOFFE 253 4.2.5.6.4 PFLANZENBEHANDLUNGS- UND
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNGSMITTEL 253 4.2.5.7 ENTFERNEN DER
STICKSTOFFVERBINDUNGEN 254 4.2.5.7.1 ALLGEMEIN 254 4.2.5.7.2
NITRATENTFERNUNG 254 XVIII 4.2.5.7.3 NITRITENTFERNUNG 260 4.2.5.7.4
AMMONIUMENTFERNUNG 260 4.2.5.8 ENTHAERTEN 263 4.2.5.8.1 ALLGEMEIN 263
4.2.5.8.2 UEBERSICHT ZU DEN ENTHAERTUNGSVERFAHREN 263 4.2.5.8.3
LANGSAMENTCARBONISIERUNG 264 4.2.5.8.4 SCHNELLENTCARBONISIERUNG 265
4.2.5.8.5 KALK-SODA-VERFAHREN 266 4.2.5.9 ENTSALZEN 266 4.2.5.10
AUFHAERTEN 267 4.2.5.11 DOSIERUNG VON PHOSPHAT UND SILIKAT 267 4.2.5.12
ENTFERNEN VON ANORGANISCHEN SPURENSTOFFEN 268 4.2.5.12.1 ALLGEMEIN 268
4.2.5.12.2 ARSENENTFERNUNG 269 4.2.5.12.3 ALUMINIUMENTFERNUNG 269
4.2.5.13 DEKONTAMINIERUNG 270 4.2.5.14 DESINFEKTION 272 4.2.5.14.1
ALLGEMEIN 272 4.2.5.14.2 ABKOCHEN 273 4.2.5.14.3 FILTERN 273 4.2.5.14.4
CHLORUNG 273 4.2.5.14.5 UV-BESTRAHLUNG 279 4.2.5.14.6 SILBERUNG 279
4.2.5.14.7 DESINFEKTION VON ANLAGENTEILEN DER WASSERVERSORGUNG 280
4.2.5.15 SCHLAMMBEHANDLUNG 281 4.2.6 MISCHWASSER 285 4.2.7
BEISPIELSCHEMATA VON AUFBEREITUNGSANLAGEN 287 4.2.8
TRINKWASSERNACHBEHANDLUNG 289 4.2.8.1 ALLGEMEIN 289 4.2.8.2 MECHANISCH
WIRKENDE FILTER 289 4.2.8.3 DOSIERGERAETE 289 4.2.8.4 KATIONENAUSTAUSCHER
ZUR ENTHAERTUNG 290 4.2.8.5 SONSTIGE ANLAGEN ZUR
TRINKWASSERNACHBEHANDLUNG 290 4.2.9 BAUWERKE DER WASSERAUFBEREITUNG 291
4.2.9.1 WAHL DES VERFAHRENS UND DES STANDORTS DER ANLAGE 291 4.2.9.2
PLANUNG DER ANLAGENTEILE 292 4.2.9.3 AUSSCHREIBUNG 294 4.2.9.4 ABNAHME,
EINWEISUNG UND BEDIENUNGSVORSCHRIFT 294 LITERATUR 295 5. WASSERFOERDERUNG
297 5.1 MASCHINENKUNDE 297 5.1.1 WASSERHEBEMASCHINEN 297 5.1.1.1
BETRIEBSWERTE VON PUMPEN 297 5.1.1.1.1 FOERDERSTROM 297 5.1.1.1.2
FOERDERHOEHE 297 5.1.1.1.3 ARBEIT 298 5.1.1.1.4 NUTZLEISTUNG DER PUMPE 298
5.1.1.1.5 LEISTUNGSBEDARF AN DER PUMPENWELLE 298 5.1.1.2 KOLBENPUMPEN
299 5.1.1.2.1 ANWENDUNGSGEBIET 299 5.1.1.2.2 BAUARTEN UND FOERDERSTROM
299 5.1.1.2.3 DREHZAHL 300 5.1.1.2.4 LIEFERGRAD 300 5.1.1.2.5
WIRKUNGSGRAD 300 5.1.1.2.6 LEISTUNGSBEDARF 300 5.1.1.2.7 SAUG-UND
DRUCKHOEHE 300 XIX 5.1.1.3 KREISELPUMPEN (KRP) 300 5.1.1.3.1
ANWENDUNGSGEBIET 300 5.1.1.3.2 BAUARTEN 301 5.1.1.3.3 SAUGVERHALTEN VON
KRP 304 5.1. 5.1. 5.1. .3.4 KENNLINIEN VON KRP 305 .3.5 ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN KENNLINIE EINER KRP UND DER ROHRLEITUNG . 308 .3.6
BESTELLANGABEN FUER KRP 311 5.1.1.4 SONSTIGE WASSERHEBEVORRICHTUNGEN 312
5.1.1.4.1 MISCHLUFTHEBER 312 5.1.1.4.2 WIDDER 313 5.1.1.4.3 DOSIERPUMPEN
313 5.1.2 LUFTVERDICHTER UND GEBLAESE 313 5.1.3 NICHTELEKTRISCHE
ANTRIEBSMASCHINEN 314 5.1.3.1 VERBRENNUNGSMOTOREN 314 5.1.3.1.1
DIESELMOTOREN 314 5.1.3.1.2 BENZINMOTOREN 315 5.1.3.1.3 GASMOTOREN 315
5.1.3.2 WASSERKRAFTMASCHINEN 315 5.1.3.2.1 WASSERRAEDER 315 5.1.3.2.2
WASSERTURBINEN 315 5.1.3.2.3 KREISELPUMPEN IM TURBINENBETRIEB 316
5.1.3.3 SONSTIGE ANTRIEBSMASCHINEN 316 5.1.4 ANFORDERUNGEN AN DEN
ENTWURF 316 5.1.5 HINWEISE FUER AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 316 5.1.5.1
VORBEMERKUNGEN 316 5.1.5.2 LEISTUNGSVERZEICHNIS 317 5.1.5.3 VERGABE 317
5.1.6 MASCHINEN-ABNAHMEPRUEFUNG 318 5.1.6.1 WERKSTOFFPRUEFUNG 318 5.1.6.2
PRUEFUNG AUF VOLLSTAENDIGKEIT UND SACHGEMAESSE AUFSTELLUNG 318 5.1.6.3
FESTSTELLUNG DER FUER DIE ABNAHME WICHTIGEN GROESSEN 318 5.1.6.3.1
MANOMETRISCHE GESAMTFOERDERHOEHE 318 5.1.6.3.2 FOERDERSTROM 319 5.1.6.3.3
LEISTUNGSBEDARF (STROMVERBRAUCH) 319 5.1.6.3.4 DREHZAHL 320 5.1.6.4
PRUEFUNG AUF DEN GEWAEHRLEISTETEN WIRKUNGSGRAD 320 5.1.6.5 BETRIEB WAEHREND
DES ABNAHMEVERSUCHES 320 5.1.6.6 TOLERANZ 320 5.1.6.7 FOLGEN NICHT
ERFUELLTER GEWAEHRLEISTUNG 321 5.1.6.8 MUSTER FUER EINE
GEWAEHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG 321 5.1.6.9 PRUEFNIEDERSCHRIFT 321 5.2
ELEKTROTECHNIK 322 5.2.1 ALLGEMEINE ZUSAMMENHAENGE 322 5.2.2
ELEKTROMOTOREN 322 5.2.2.1 GRUNDGROESSEN 324 5.2.2.1.1 STROMARTEN 324
5.2.2.1.2 SPANNUNG 324 5.2.2.1.3 NETZFREQUENZ IN DREHSTROMNETZEN 324
5.2.2.1.4 WIRKUNGSGRAD 324 5.2.2.1.5 DREHZAHL 324 5.2.2.1.6 DREHRICHTUNG
325 5.2.2.2 DER MOTOR ALS ANTRIEBSMASCHINE 325 5.2.2.2.1
KRAFTUEBERTRAGUNG UND ANTRIEBSART 325 5.2.2.2.2 ANLASSEN 326 5.2.2.2.3
BAUFORMEN UND SCHUTZARTEN DER ELEKTROMOTOREN 328 5.2.2.2.4
BLINDSTROMKOMPENSATION 328 I 5.2.2.2.5 ERWAERMUNG DER MOTOREN 328 XX
5.2.3 ENERGIEVERTEILUNG 329 5.2.3.1 SCHALTGERAETE 329 5.2.3.1.1
SCHALTGERAETE FUER MITTELSPANNUNGSANLAGEN 329 5.2.3.1.2 SCHALTGERAETE FUER
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN 329 5.2.3.1.3 BESONDERE GERAETE FUER SELBSTTAETIGE
STEUERUNGEN 330 5.2.3.2 LEITUNGEN UND ZUBEHOER 330 5.2.3.2.1
STROMLEITUNGEN 330 5.2.3.2.2 MOTORANSCHLUESSE UND SICHERUNGEN 330 5.2.3.3
TRANSFORMATOREN (UMSPANNER) 331 5.2.3.4 ERSATZSTROMERZEUGUNGSANLAGEN 333
5.2.4 SCHUTZMASSNAHMEN IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN 333 5.2.4.1 SCHUTZ GEGEN
DIREKTES BERUEHREN 333 5.2.4.2 SCHUTZ BEI INDIREKTEM BERUEHREN 333
5.2.4.2.1 SCHUTZISOLIERUNG 333 5.2.4.2.2 SCHUTZTRENNUNG 333 5.2.4.2.3
SCHUTZEINRICHTUNGEN IM TN-NETZ 333 5.2.4.2.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN IM
TT-NETZ 334 5.2.4.2.5 SCHUTZEINRICHTUNGEN IM IT-NETZ 334 5.2.4.2.6
FEHLERSPANNUNGS- UND-STROM-SCHUTZEINRICHTUNG 335 5.2.4.3 WEITERE
SICHERHEITSREGELN 335 5.2.5 MESSPROGRAMM UND MESSWERTDARSTELLUNG 335
5.2.5.1 MESSPROGRAMM 335 5.2.5.2 ANZEIGEINSTRUMENTE 336 5.2.5.3
SCHALTWARTEN 336 5.3 FERNWIRKANLAGEN 337 5.3.1 AUFGABEN UND ZIELE VON
FERNWIRKANLAGEN 337 5.3.2 TECHNISCHER AUFBAU 337 5.3.2.1 ANLAGENFORMEN
UND -BESTANDTEILE 337 5.3.2.1.1 MOEGLICHE FORMEN 337 5.3.2.1.2 ZENTRALE
337 5.3.2.1.3 UNTERSTATIONEN 338 5.3.2.1.4 MESSUMFORMER 338 5.3.2.2
UEBERTRAGUNGSRICHTUNG 338 5.3.2.2.1 FERNUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN ZUR
UEBERTRAGUNG VON MESSWERTEN UND MELDUNGEN 338 5.3.2.2.2
FERNSTEUEREINRICHTUNGEN ZUR UEBERTRAGUNG VON STELLWERTEN UND BEFEHLEN 338
5.3.2.3 UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 338 5.3.2.3.1 RAUM-MULTIPLEX-UEBERTRAGUNG
(RM) 338 5.3.2.3.2 FREQUENZ-MULTIPLEX-UEBERTRAGUNG (FM) 338 5.3.2.3.3
ZEIT-MULTIPLEX-UEBERTRAGUNG (ZM) 338 5.3.2.3.4 KOMBINATION DES RM-, FM-
UND ZM-SYSTEMS 339 5.3.2.3.5 VERGLEICH DER UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 339
5.3.2.4 UEBERTRAGUNGSWEGE 339 5.3.2.4.1 BETRIEBSEIGENE UEBERTRAGUNGSWEGE
339 5.3.2.4.2 UEBERTRAGUNGSWEGE DER DEUTSCHEN TELEKOM AG 339 5.3.2.4.3
VERGLEICH DER UEBERTRAGUNGSWEGE 340 5.3.3 DATENBEHANDLUNG 340 5.3.3.1
DATENERFASSUNG UND -VERARBEITUNG 340 5.3.3.2 DATENDARSTELLUNG,
-SPEICHERUNG UND ELEKTRONISCHE -VERARBEITUNG 340 5.3.4 BETRIEBSWEISE DER
WASSERWERKE 342 5.3.4.1 HANDBETRIEB 342 5.3.4.2 HALBAUTOMATISCHER
BETRIEB 342 5.3.4.3 VOLLAUTOMATISCHER BETRIEB 342 5.3.4.4 ALLGEMEINES
ZUM EINGREIFEN IN BETRIEBSABLAEUFE 343 5.4 WASSERZAEHLUNG UND
WASSERMESSUNG 343 5.4.1 ALLGEMEINES 343 XXI 5.4.2 WASSERZAEHLUNG 344
5.4.2.1 BAUARTEN DER ZAEHLER 344 5.4.2.1.1 FLUEGELRADZAEHLER 344 5.4.2.1.2
RINGKOLBENZAEHLER 344 5.4.2.1.3 WOLTMANNZAEHLER 344 5.4.2.1.4
WOLTMANNVERBUNDZAEHLER 344 5.4.2.1.5 SONDERZAEHLER 345 5.4.2.1.6 NASS- UND
TROCKENLAEUFER 345 5.4.2.1.7 WASSERZAEHLER MIT GEBEREINRICHTUNGEN 345
5.4.2.2 BEGRIFFE UND ANFORDERUNGEN 346 5.4.2.2.1 MASSGEBENDE BEGRIFFE 346
5.4.2.2.2 ANFORDERUNGEN 346 5.4.2.3 ZAEHLERGROESSEN 346 5.4.2.3.1 ZAEHLER
MIT GEWINDEANSCHLUSS 346 5.4.2.3.2 ZAEHLER MIT FLANSCHANSCHLUSS 347
5.4.2.3.3 GROESSE VON FLUEGELRADZAEHLERN IN WOHNANLAGEN 347 5.4.2.4 SONSTIGE
ZAEHLER 347 5.4.3 WASSERMESSUNG 348 5.4.3.1 KUEBELMESSUNG 348 5.4.3.2
UEBERFALLMESSUNG 348 5.4.3.3 DURCHFLUSSMESSUNG NACH DEM WIRKDRUCKVERFAHREN
349 5.4.3.4 DURCHFLUSSMESSUNG MITTELS WASSERZAEHLER MIT
ZUSATZEINRICHTUNGEN 349 5.4.3.5 DURCHFLUSSMESSUNG NACH DEM
MAGNETISCH-INDUKTIVEN MESSVERFAHREN 350 5.4.3.6 DURCHFLUSSMESSUNG MITTELS
ULTRASCHALLGERAETEN 350 5.4.3.7 WEITERE VERFAHREN 350 5.4.3.7.1
DURCHFLUSSMESSUNG MIT SCHWEBEKOERPER 350 5.4.3.7.2 NEUENTWICKLUNGEN 350
5.4.4 ANWEISUNG FUER EINBAU, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG VON ZAEHLERN UND
MESSVORRICHTUNGEN 351 5.4.4.1 HAUSWASSERZAEHLER 351 5.4.4.1.1 EINBAU 351
5.4.4.1.2 EINBAUORT 351 5.4.4.1.3 INBETRIEBNAHME 352 5.4.4.1.4 WARTUNG
352 5.4.4.1.5 LAGERUNG UND BEFOERDERUNG 352 5.4.4.2 WOLTMANN-ZAEHLER 352
5.4.4.3 VENTURI- UND ULTRASCHALL- MESSANLAGEN 353 5.4.4.4
MAGNETISCH-INDUKTIVE MESSEINRICHTUNGEN 354 5.4.5 PRUEFUNG UND EICHUNG DER
ZAEHLER 354 5.4.5.1 PRUEFUNG DURCH DIE WASSERWERKE 354 5.4.5.2 EICHUNG DER
WASSERZAEHLER 355 5.5 PUMPWERKE 355 5.5.1 ALLGEMEINES 355 5.5.1.1 ZWECK
UND UMFANG VON PW IN DER WASSERVERSORGUNG 355 5.5.1.2 ARTEN VON
PUMPWERKEN 355 5.5.1.2.1 GRUNDWASSERPUMPWERK (GPW) 355 5.5.1.2.2
DRUCKERHOEHUNGSPUMPWERK (DPW) 355 5.5.1.2.3 UEBERHEBEPUMPWERK (UEPW) 355
5.5.1.2.4 DRUCKBEHAELTERPUMPWERK (DBPW) 355 5.5.1.2.5 WEITERE PW 355
5.5.1.3 HAUPTDATEN 355 5.5.2 PUMPEN 356 ** 5.5.2.1 WAHL DER PUMPENBAUART
356 S. 5.5.2.1.1 U-PUMPEN 356 * 5.5.2.1.2 HORIZONTALE KRP 356 U
5.5.2.1.3 VERTIKALE KRP 356 5.5.2.2 GROESSE UND UNTERTEILUNG DER
PUMPENSAETZE 356 XXII 5.5.2.2.1 GROESSE DER PUMPENSAETZE 356 5.5.2.2.2
UNTERTEILUNG DER PUMPENSAETZE 357 5.5.3 PW-GEBAEUDE 358 5.5.3.1 BAUPLATZ
358 5.5.3.2 RAUMPROGRAMM 358 5.5.3.3 LAGE DER RAEUME ZUEINANDER 358
5.5.3.4 RAUMHOEHEN 358 5.5.3.5 PLATZBEDARF FUER DIE PUMPENSAETZE 359
5.5.3.6 ANORDNUNG DER ROHRLEITUNGEN 359 5.5.3.7 UNTERBRINGUNG DER
ELEKTRISCHEN ANLAGEN 359 5.5.3.8 BELICHTUNG UND BEHEIZUNG 360 5.5.3.9
SICHERHEIT GEGEN EINBRUCH UND BRAND 361 5.5.4 BESONDERE PUMPWERKE 361
5.5.4.1 DRUCKBEHAELTERPUMPWERKE (DBPW) 361 5.5.4.1.1 GROESSE DER PUMPEN 361
5.5.4.1.2 GROESSE DER DRUCKBEHAELTER 362 5.5.4.1.3 SCHALTMOEGLICHKEITEN 363
5.5.4.1.4 ZUBEHOER 364 5.5.4.1.5 ANSCHLUSS DER DRUCKBEHAELTER 364 5.5.4.2
PUMPWERKE MIT DREHZAHLGEREGELTEN ANTRIEBSMOTOREN 364 5.5.4.3
HINTEREINANDERGESCHALTETE PUMPEN 365 5.5.4.3.1 VOR- UND HAUPTPUMPEN 365
5.5.4.3.2 DRUCKSTEIGERUNGSPUMPEN 365 5.5.4.4 DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN IN
GRUNDSTUECKEN 366 5.5.5 DRUCKSTOESSE IN PUMPWERKSDRUCKLEITUNGEN 366 5.5.5.1
URSACHEN DER DRUCKSTOESSE 366 5.5.5.2 GROESSE DER DRUCKSTOESSE 367 5.5.5.3
ABHILFEMASSNAHMEN 368 5.5.6 AUSFUHRUNGSBEISPIELE 368 LITERATUR 373 6.
WASSERSPEICHERUNG 375 6.1 AUFGABEN DER WASSERSPEICHERUNG 37 5 6.1.1
AUSGLEICH ZWISCHEN WASSERZUFLUSS UND WASSERABFLUSS, ABDECKUNG VON
VERBRAUCHSSPITZEN 376 6.1.2 AUSGLEICH ZWISCHEN VOR- UND HAUPTFOERDERUNG
376 6.1.3 EINHALTEN DER DRUCKBEREICHE IN ZUBRINGERLEITUNGEN UND
VERSORGUNGSLEITUNGEN 376 6.1.4 UEBERBRUECKEN VON BETRIEBSSTOERUNGEN 376
6.1.5 BEREITHALTEN VON LOESCHWASSER 376 6.1.6 DRUCKZONENVERSORGUNG 376
6.1.7 MISCH- UND ABSETZBECKEN 377 6.1.8 AUSGLEICH DER ABFLUESSE EINES
OBERIRDISCHEN GEWAESSERS IN EINER TRINKWASSERTALSPERRE ... 377 6.2 ARTEN
DER WASSERSPEICHERUNG 377 6.2.1 WASSERBEHAELTER IN HOCHLAGE 377 6.2.1.1
HOCHBEHAELTER 377 6.2.1.2 WASSERTURM 377 6.2.2 WASSERBEHAELTER IN TIEFLAGE
377 6.2.3 DRUCKBEHAELTER 378 6.2.4 LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 378 6.2.5
TRINKWASSERTALSPERREN 379 6.2.6 GRUNDWASSERSPEICHER 379 6.2.7
LOESCHWASSERSPEICHER 379 6.3 SPEICHERINHALT 379 6.3.1 AUSGLEICH DER
VERBRAUCHSSCHWANKUNGEN - FLUKTUIERENDES WASSERVOLUMEN 379 6.3.1.1
ALLGEMEIN 380 6.3.1.2 RECHNERISCHE ERMITTLUNG 380 6.3.1.3 GRAFISCHE
ERMITTLUNG 380 6.3.1.4 BEURTEILUNG 382 XXIII 6.3.2 AUSGLEICH ZWISCHEN
VOR- UND HAUPTFOERDERUNG IM TIEFBEHAELTER 384 6.3.3 SICHERHEITSVORRAT 385
6.3.4 LOESCHWASSERVORRAT 385 6.3.5 FESTLEGEN DES SPEICHERINHALTS IN DER
PRAXIS 386 6.3.5.1 ALLGEMEIN 386 6.3.5.2 KLEINE UND MITTELGROSSE ANLAGEN
386 6.3.5.2.1 NUTZINHALT 386 6.3.5.2.2 LOESCHWASSERVORRAT 386 6.3.5.3
GROSSE ANLAGEN 386 6.3.5.4 SEHR GROSSE ANLAGEN UEBER 50 000 M 3 /D 387
6.3.5.5 GRUPPENANLAGEN 387 6.3.6 SPEICHERINHALT VON
TRINKWASSERTALSPERREN 387 6.4 HOCHBEHAELTER 387 6.4.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 387 6.4.1.1 VERSORGUNGSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN 387
6.4.1.2 BAUTECHNISCHE ANFORDERUNGEN 388 6.4.1.3 BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGEN 388 6.4.1.4 SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN
(OBJEKTSCHUTZ) 389 6.4.1.5 GESTALTERISCHE ANFORDERUNGEN 389 6.4.1.6
WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN 389 6.4.2 LAGE 390 6.4.2.1 HOEHENLAGE 390
6.4.2.2 LAGE ZUM VERSORGUNGSGEBIET 391 6.4.2.2.1 ENTFERNUNG 391
6.4.2.2.2 DURCHLAUFBEHAELTER 391 6.4.2.2.3 GEGENBEHAELTER 391 6.4.2.3
MEHRERE HOCHBEHAELTER IN DER GLEICHEN DRUCKZONE 392 6.4.2.3.1 NEUER
HOCHBEHAELTER IN UNMITTELBARER NAEHE DES BESTEHENDEN 392 6.4.2.3.2 NEUER
HOCHBEHAELTER IN GROESSERER ENTFERNUNG ZUM BESTEHENDEN 393 6.4.2.4
ANFORDERUNGEN AN DEN BAUPLATZ 394 6.4.3 BAULICHE ANORDNUNG 394 6.4.3.1
ALLGEMEIN 394 6.4.3.2 WASSERKAMMER 394 6.4.3.2.1 ANZAHL 394 6.4.3.2.2
GRUNDRISSFORMEN 394 6.4.3.2.3 WASSERERNEUERUNG 397 6.4.3.2.4 WASSERTIEFE
397 6.4.3.2.5 WAERMESCHUTZ DES BAUWERKS 399 6.4.3.2.6 ANBAU WEITERER
KAMMERN 400 6.4.3.2.7 KONSTRUKTIVE HINWEISE 400 6.4.3.3 BEDIENUNGSHAUS
404 6.4.4 BAUAUSFUEHRUNG - ORTBETONBAUWEISE 405 I 6.4.4.1 ALLGEMEIN 405
6.4.4.2 BAUSTOFFE 405 6.4.4.2.1 ZEMENT 405 ! 6.4.4.2.2 BETONZUSCHLAG 405
! 6.4.4.2.3 BETONZUSATZMITTEL 405 F 6.4.4.2.4 BETONZUSATZSTOFFE 406 T
6.4.4.2.5 ZUGABEWASSER 406 ! 6.4.4.2.6 BETONREZEPTUR 406 6.4.4.2.7
BETONSTAHL 406 * ; 6.4.4.2.8 ANDERE BAUSTOFFE 406 *. * 6.4.4.3 STATISCHE
BEARBEITUNG 406 V 6.4.4.4 VERARBEITEN DES BETONS 407 !.- 6.4.4.5
BETONNACHBEHANDLUNG 408 K I 6.4.4.6 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 408 L
6.4.4.6.1 ALLGEMEIN 408 XXIV 6.4.4.6.2 BEDIENUNGSHAUS 408 6.4.4.6.3
WASSERKAMMERN - INNENFLAECHEN 408 6.4.4.6.4 WASSERKAMMERN - AUSSENFLAECHEN
411 6.4.5 BAUAUSFUEHRUNG - FERTIGTEILBAUWEISE 411 6.4.5.1 ALLGEMEIN 411
6.4.5.2 FERTIGTEIL-RUNDBEHAELTER IN STAHLBETONBAUWEISE 412 6.4.5.3
FERTIGTEIL-RUNDBEHAELTER IN SPANNBETONBAUWEISE 413 6.4.5.4
FERTIGTEIL-RECHTECKBEHAELTER IN STAHLBETONBAUWEISE 414 6.4.5.5
FERTIGTEIL-RECHTECKBEHAELTER IN SPANNBETONBAUWEISE 415 6.4.5.6
FERTIGTEIL-GROSSROHRBEHAELTER 415 6.4.6 ZUGANG 415 6.4.7 BELICHTUNG 416
6.4.7.1 ALLGEMEIN 416 6.4.7.2 WASSERKAMMERN 416 6.4.7.3 BEDIENUNGSHAUS
416 6.4.8 BE- UND ENTLUEFTUNG 416 6.4.8.1 ALLGEMEIN 416 6.4.8.2
WASSERKAMMERN 417 6.4.8.3 BEDIENUNGSHAUS 417 6.4.9 HYDRAULISCHE
AUSRUESTUNG 417 6.4.9.1 ALLGEMEIN 417 6.4.9.2 ROHRLEITUNGEN 418 6.4.9.2.1
ZULAUFLEITUNG 418 6.4.9.2.2 ENTNAHMELEITUNG 420 6.4.9.2.3
UEBERLAUFLEITUNG 420 6.4.9.2.4 ENTLEERUNGSLEITUNG 420 6.4.9.2.5
ROHRBRUCHSICHERUNG 421 6.4.9.2.6 UMFUEHRUNGSLEITUNG 421 6.4.9.2.7
LOESCHWASSERLEITUNG 421 6.4.9.3 ROHRDURCHFUEHRUNGEN 421 6.4.9.4
ROHRMATERIAL 421 6.4.9.5 KORROSIONSSCHUTZ 422 6.4.10 ENTWAESSERUNGSANLAGE
422 6.4.11 ELEKTRISCHE EINRICHTUNG 422 6.4.11.1 STROMVERSORGUNG 422
6.4.11.2 MESS-, STEUER-UND REGELTECHNIK 423 6.4.12 DICHTHEITSPRUEFUNG 423
6.4.12.1 FORDERUNG 423 6.4.12.2 DURCHFUEHREN DER DICHTHEITSPRUEFUNG 423
6.4.13 AUSSENANLAGEN 425 6.4.14 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE HOCHBEHAELTER 426 6.5
WASSERTURM 430 6.5.1 ALLGEMEIN 430 6.5.2 NUTZINHALT 430 6.5.3 LAGE 431
6.5.3.1 HOEHENLAGE 431 6.5.3.2 LAGE ZUM VERSORGUNGSGEBIET 431 6.5.4
ALLGEMEINE BAULICHE ANORDNUNG 431 6.5.4.1 ALLGEMEIN 431 6.5.4.2 BEHAELTER
(WASSERKAMMERN) 431 6.5.4.3 SCHAFT (TURMKONSTRUKTION) 432 6.5.4.4
BEDIENUNGSRAEUME 433 6.5.5 KONSTRUKTIVE HINWEISE 433 6.5.5.1 GRUENDUNG 433
6.5.5.2 WASSERKAMMERN 433 6.5.5.3 BESONDERE BEANSPRUCHUNGEN 434 6.5.5.4
FERTIGTEILBAUWEISE 434 XXV 6.5.6 ZUGANG 434 6.5.7 HYDRAULISCHE
AUSRUESTUNG 434 6.5.8 AEUSSERE GESTALTUNG 434 6.5.9 MEHRZWECKBAUWERKE 434
6.5.10 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE WASSERTUERME 435 6.6 TIEFBEHAELTER 44 2 6.6.1
ALLGEMEIN 442 6.6.2 SPEICHERINHALT 442 6.6.3 LAGE 443 6.6.4 BAULICHE
ANORDNUNG 443 6.7 LOESCHWASSERBEHAELTER 443 6.7.1 ALLGEMEIN 443 6.7.2
LOESCHWASSERTEICH 443 6.7.2.1 FASSUNGSVERMOEGEN 444 6.7.2.2 LAGE 444
6.7.2.3 BAULICHE UND BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN 444 6.7.3 UNTERIRDISCHE
LOESCHWASSERBEHAELTER 444 6.7.3.1 FASSUNGSVERMOEGEN 444 6.7.3.2 LAGE 445
6.7.3.3 BAULICHE UND BETRIEBLICHE ANFORDERUNGEN 445 LITERATUR 446 7.
WASSERVERTEILUNG 451 7.1 ROHRNETZAUSRUESTUNG 451 7.1.1 ALLGEMEIN 451
7.1.1.1 HAUPTBESTANDTEILE DER ROHRLEITUNGEN 451 7.1.1.2 WERKSTOFFE 451
7.1.1.2.1 GRAUGUSS (GUSSEISEN, GG) 451 7.1.1.2.2 STAHLROHRE 451 7.1.1.2.3
ASBESTZEMENTROHRE (FASERZEMENTROHRE) 451 * 7.1.1.2.4
SPANNBETONDRUCKROHRE UND STAHLBETONROHRE 451 7.1.1.2.5 KUNSTSTOFFROHRE
451 7.1.1.2.6 UP-GF-ROHRE 452 7.1.1.3 KURZBEZEICHNUNGEN DER WERKSTOFFE
452 7.1.1.4 DIE WAHL DER WERKSTOFFE 452 7.1.1.5 KORROSIONSSCHUTZ 452
7.1.1.5.1 AGGRESSIVITAET DES BODENS 452 7.1.1.5.2 ARTEN DES
KORROSIONSSCHUTZES 453 7.1.2 EINZELTEILE DER ROHRLEITUNGEN 456 7.1.2.1
ROHRE UND FORMSTUECKE 456 7.1.2.1.1 ROHRE AUS DUKTILEM GUSSEISEN (GGG) 456
7.1.2.1.2 ROHRE UND FORMSTUECKE AUS STAHL 465 7.1.2.1.3 ROHRE AUS
ASBESTZEMENT (FASERZEMENT) MIT FORMSTUECKEN AUS 468 GRAUGUSS 7.1.2.1.4
SPANNBETONROHRE UND STAHLBETONROHRE 471 7.1.2.1.5 PVC-U-ROHRE
(KUNSTSTOFF) 472 7.1.2.1.6 POLYETHYLEN-ROHRE (KUNSTSTOFF) 474 7.1.2.1.7
UP-GF-ROHRE 476 7.1.3 EINBAUTEILE IN ROHRLEITUNGEN 478 7.1.3.1
WERKSTOFFE 478 7.1.3.2 KORROSIONSSCHUTZ 478 7.1.3.2.1 KORROSIONSSCHUTZ
DER AUSSENSEITE 478 7.1.3.2.2 KORROSIONSSCHUTZ DER INNENSEITE 479 7.1.3.3
ARMATUREN IM ZUGE DES WASSERDURCHFLUSSES IN ZUBRINGER- UND
VERSORGUNGSLEITUNGEN 479 7.1.3.3.1 ABSPERREINRICHTUNGEN 479 7.1.3.3.2
SONDERBAUARTEN 483 XXVI 7.1.3.3.3 RUECKFLUSSVERHINDERNDE ARMATUREN 483
7.1.3.4 EINBAU VON ABSPERR- UND REGELARMATUREN 484 7.1.3.5 BEDIENUNG VON
ABSPERRARMATUREN 484 7.1.3.6 SONSTIGE ARMATUREN 485 7.1.3.6.1 ENT- UND
BELUEFTUNGEN 485 7.1.3.6.2 SPUELAUSLAESSE UND ENTLEERUNGSVORRICHTUNGEN 489
7.1.3.6.3 BEHAELTEREINLAUFARMATUREN 489 7.1.3.6.4 SIEBE 492 7.1.3.6.5
HYDRANTEN 492 7.1.3.6.6 DRUCKMINDERVENTILE 494 7.1.3.7 ARMATUREN FUER
HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN (ANBOHRSCHELLEN, ANBOHRSCHIEBER) 495 7.1.3.7.1
DREHSCHEIBENVERSCHLUESSE 496 7.1.3.7.2 ANBOHRBRUECKEN 497 7.1.3.7.3
BEWEGLICHE STECKSCHEIBEN 497 7.1.3.7.4 WEICHDICHTENDE ABSPERRSCHIEBER
497 7.1.3.7.5 EINFACHE ECKVENTILE 497 7.1.3.8 SONSTIGE EINBAUTEILE LAENGS
ROHRLEITUNGEN (OHNE VERBINDUNG MIT DIESEN) 497 7.1.3.8.1
ENTLUEFTUNGSROHRE 497 7.1.3.8.2 SCHACHTDECKEL 498 7.1.3.8.3
HINWEISSCHILDER 499 7.1.3.8.4 LEITERN 499 7.2 PLANUNG VON ROHRLEITUNGEN
UND ROHRNETZEN 500 7.2.1 ALLGEMEIN 500 7.2.2 GRUNDSAETZLICHES 501 7.2.3
TRASSIEREN 501 7.2.3.1 GELAENDEAUFNAHMEN ZU DEN LAGEPLAENEN 501 7.2.3.1.1
FUER FERNWASSERLEITUNGEN UND ZUBRINGERLEITUNGEN 501 7.2.3.1.2
FUERORTSNETZE 503 7.2.3.2 HOEHENAUFNAHMEN FUER DIE LAENGSSCHNITTE 504
7.2.3.2.1 ZWECK DER LAENGSSCHNITTE 504 7.2.3.2.2 IN DEN LAENGSSCHNITTEN
FESTZUHALTENDE PUNKTE 504 7.2.3.2.3 ARTEN DER LAENGSSCHNITTE 504 7.2.4
ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG 504 7.2.4.1 LAGEPLAENE 504 7.2.4.1.1
BERECHNUNGSLAGEPLAENE, AUCH ROHRNETZPLAENE GENANNT 504 7.2.4.1.2
UEBERSICHTSLAGEPLAENE - MEIST 1:25 000 507 7.2.4.1.3 ENTWURFS-LAGEPLAENE
507 7.2.4.1.4 BESTANDS-LAGEPLAENE - M. 1:500 511 7.2.4.1.5 AUSFUEHRUNGS-
UND VERLEGESKIZZEN 511 7.2.4.2 LAENGSSCHNITTE 511 7.2.4.2.1
UEBERSICHTS-LAENGSSCHNITTE - M. 1:25 000 / 500 511 7.2.4.2.2
ENTWURFS-LAENGSSCHNITTE 511 7.3 BERECHNUNG VON ROHRLEITUNGEN UND
ROHRNETZEN 513 7.3.1 ALLGEMEIN 513 7.3.2 HYDROSTATISCHE BERECHNUNGEN 514
7.3.2.1 HYDROSTATISCHER DRUCK 514 7.3.2.2 HYDROSTATISCHE DRUCKKRAFT 514
7.3.2.3 AUFTRIEB 515 7.3.3 HYDRODYNAMISCHE BERECHNUNGEN 515 7.3.3.1
GRUNDLAGEN 515 7.3.3.1.1 BEWEGUNGSARTEN DES WASSERS 515 7.3.3.1.2
GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG 516 7.3.3.1.3 REYNOLDS SEHE ZAHL 516
7.3.3.1.4 KONTINUITAETSGLEICHUNG 517 7.3.3.1.5 GLEICHUNG DER ERHALTUNG
DER ENERGIE 517 7.3.3.1.6 ALLGEMEIN GUELTIGE GESCHWINDIGKEITSFORMEL 517
7.3.3.2 DRUCKHOEHENVERLUST IN FREISPIEGELGERINNEN 517 XXVII 7.3.3.3
DRUCKHOEHENVERLUST IN GERADEN DRUCKROHRLEITUNGEN 518 7.3.3.3.1 FORMEL
DARCY-WEISBACH 518 7.3.3.3.2 POTENZFORMELN 537 7.3.3.4 DRUCKHOEHENVERLUST
IN ROHRLEITUNGSEINBAUTEN 538 7.3.3.4.1 ALLGEMEIN 538 7.3.3.4.2 (-WERT
FUER EINLAUF IN EINE ROHRLEITUNG 539 7.3.3.4.3 (-WERT FUER ERWEITERUNGEN
539 7.3.3.4.4 C-WERT FUER VERENGUNGEN 539 7.3.3.4.5 C-WERT FUER KRUEMMER
540 7.3.3.4.6 C-WERT FUER KNIESTUECKE 540 7.3.3.4.7 C-WERT FUER ABZWEIGE
540 7.3.3.4.8 C-WERT FUER ARMATUREN 541 7.3.3.4.9 C-WERT FUER
KLEINFORMSTUECKE UND -ARMATUREN 542 7.3.3.4.10 C-WERT FUER WASSERZAEHLER
542 7.3.3.5 FREIER AUSFLUSS AUS EINER WASSERKAMMER BZW. ROHRLEITUNG 542
7.3.3.6 VERSCHIEDENE HYDRAULISCHE HILFSRECHNUNGEN 542 7.3.3.6.1
UMRECHNUNG VON ROHRLAENGEN MIT VERSCHIEDENEM DN 542 7.3.3.6.2
LEITUNGSVERZWEIGUNGEN 543 7.3.3.6.3 EINTEILUNG EINER ROHRLEITUNG IN
VERSCHIEDENE DN 544 7.3.4 BEMESSUNG UND BERECHNUNG VON ROHRLEITUNGEN 544
7.3.4.1 ALLGEMEIN 544 7.3.4.2 BEMESSEN VON ZUBRINGER- UND FERNLEITUNGEN
544 7.3.4.2.1 ALLGEMEIN 544 7.3.4.2.2 DURCHFLUSS Q 545 7.3.4.2.3
FLIESSGESCHWINDIGKEIT 545 7.3.4.2.4 RAUHIGKEIT 545 7.3.4.2.5 DRUCKHOEHE
546 7.3.4.2.6 BEISPIEL 546 7.3.4.3 BERECHNEN VON ZUBRINGER- UND
FERNLEITUNGEN 546 7.3.5 BEMESSEN VON ROHRNETZEN 546 7.3.5.1 ALLGEMEIN
546 7.3.5.2 GEFORDERTE LEISTUNG DES ROHRNETZES 546 7.3.5.2.1
BEMESSUNGSDURCHFLUSS 546 7.3.5.2.2 LOESCHWASSERBEDARF 547 7.3.5.2.3
DRUCKHOEHE 547 7.3.5.3 BEMESSUNGSUNTERLAGEN 547 7.3.5.3.1 ROHRNETZPLAN
547 7.3.5.3.2 BELASTUNGSPLAN 547 7.3.5.3.3 BEMESSUNGSPLAN UND
BEMESSUNGSTABELLE 548 7.3.5.3.4 NACHTEILE DES VERAESTELUNGSSYSTEMS 549
7.3.6 BERECHNEN VON ROHRNETZEN 550 7.3.6.1 GRUNDLAGE 550 7.3.6.2
ANALOG-MODELLE 550 7.3.6.3 RECHENVERFAHREN, DIGITAL-MODELLE 550
7.3.6.3.1 ALLGEMEIN 550 7.3.6.3.2 VERFAHREN MIT DRUCKHOEHENAUSGLEICH 550
7.3.6.3.3 VERFAHREN MIT DURCHFLUSSAUSGLEICH 551 7.3.6.3.4
BERECHNUNGSUNTERLAGEN 551 7.3.7 BEMESSEN UND BERECHNEN VON
ANSCHLUSSLEITUNGEN UND VERBRAUCHSLEITUNGEN
(TRINKWASSER-INSTALLATION-TRWI) 554 7.3.7.1 ALLGEMEIN 554 7.3.7.2
VERFAHREN NACH DIN 1988 TEIL 3 - DEZ. 1988 - (TR. DES DVGW) 554 7.3.7.3
ANSCHLUSSLEITUNGEN 556 7.3.7.4 VERBRAUCHSLEITUNGEN 561 73.8 STATISCHE
BEANSPRUCHUNG VON ROHREN 567 7.3.8.1 ALLGEMEIN 567 ; 7.3.8.2
BEANSPRUCHUNG DURCH INNENDRUCK 567 XXVIII 7.3.8.2.1 GROESSE DER BELASTUNG
567 7.3.8.2.2 SPANNUNGEN DURCH DIE RADIALKRAEFTE 569 7.3.8.2.3 BEMESSUNG
DER WANDDICKEN VON DRUCKROHREN 569 7.3.8.2.4 BEANSPRUCHUNG DURCH
AXIALKRAEFTE 571 7.3.8.3 BEANSPRUCHUNG ERDVERLEGTER ROHRE DURCH AEUSSERE
KRAEFTE 571 7.3.8.3.1 ALLGEMEIN 571 7.3.8.3.2 GRUNDFORMEN DER BELASTUNG
DES ERDVERLEGTEN ROHRES 572 7.3.8.3.3 KENNWERTE DER BELASTUNGEN 573
7.3.8.3.4 KENNWERTE DER ROHRWERKSTOFFE 574 7.3.8.3.5 KENNWERTE DES
BEISPIELS EINER BERECHNUNG 574 7.3.8.3.6 BERECHNUNG DER BEANSPRUCHUNG
DURCH DIE ERDLAST 575 7.3.8.3.7 BERECHNUNG DER BEANSPRUCHUNG DURCH EINE
FLAECHENLAST 578 7.3.8.3.8 BERECHNUNG DER BEANSPRUCHUNG AUS VERKEHRSLAST
580 7.3.8.3.9 VERTIKALE GESAMTBELASTUNG DES ROHRES 580 7.3.8.3.10
HORIZONTALE GESAMTBELASTUNG DES ROHRES 581 7.3.8.3.11 SICHERHEITEN GEGEN
VERFORMUNG, BEULEN UND BEANSPRUCHUNG DURCH AEUSSEREN WASSERDRUCK 581
7.3.8.3.12 SCHNITTKRAEFTE UND SPANNUNGEN DES RADIAL BELASTETEN ROHRES 581
7.3.8.3.13 SCHNITTKRAEFTE UND SPANNUNGEN DES AXIAL BELASTETEN ROHRES 583
7.3.8.4 BEANSPRUCHUNG DES ROHRES BEIM VORTRIEB 584 7.4 ROHRLEITUNGSBAU
585 7.4.1 HAUPTLEITUNGEN (HW), VERSORGUNGSLEITUNGEN (VW) 585 7.4.1.1
HERSTELLEN DES ROHRGRABENS (RG) 585 7.4.1.1.1 VORARBEITEN 585 7.4.1.1.2
ARBEITSSTREIFENBREITE 585 7.4.1.1.3 TIEFE 586 7.4.1.1.4 ROHRGRABENBREITE
588 7.4.1.1.5 ARBEITSVORGANG BEIM RG-AUSHUB 590 7.4.1.1.6 BODENARTEN 590
7.4.1.1.7 GRABENVERBAU 590 7.4.1.1.8 WASSERHALTUNG 594 7.4.1.1.9
SOHLENBEFESTIGUNG 594 7.4.1.1.10 WIEDEREINFUELLEN DES RG NACH DEM
EINLEGEN DER ROHRE 595 7.4.1.2 HERSTELLEN DER ROHRLEITUNGEN 596
7.4.1.2.1 ABNAHME DER ROHRE UND ROHRNETZTEILE 596 7.4.1.2.2 TRANSPORT
596 7.4.1.2.3 AUSBESSERN VON SCHAEDEN UND ANBRINGEN EINES ZUSAETZLICHEN
AUSSENSCHUTZES 597 7.4.1.2.4 VERLEGEN DER ROHRE 598 7.4.1.2.5 VERBINDEN
DER ROHRE 598 7.4.1.2.6 VERVOLLSTAENDIGEN DES AUSSENSCHUTZES NACH DEM
VERBINDEN DER ROHRE 604 7.4.1.2.7 SICHERUNG DER KRUEMMER UND ABZWEIGE
GEGEN AUSWEICHEN 605 7.4.1.2.8 ABNAHME DER VERLEGEARBEIT 607 7.4.1.3
DRUCKPRUEFUNG 608 7.4.1.3.1 PRUEFSTRECKEN 608 7.4.1.3.2 VERSPANNEN 608
7.4.1.3.3 FUELLEN 608 7.4.1.3.4 SCHUTZ GEGEN TEMPERATUREINFLUESSE 608
7.4.1.3.5 ANORDNUNG DER PRESSPUMPE 609 7.4.1.3.6 ARTEN DER DRUCKPRUEFUNG
609 7.4.1.3.7 ROHRWERKSTOFFE IN DER DRUCKPRUEFUNG 609 7.4.1.3.8 ABLASSTEST
611 7.4.1.3.9 GESAMTPRUEFUNG GROESSERER LEITUNGSABSCHNITTE 612 7.4.1.4
ABNAHME 612 7.4.1.5 NACHARBEITEN 614 7.4.1.5.1 ENDGUELTIGES UEBERFUELLEN
DER LEITUNGEN 614 7.4.1.5.2 REINIGUNG DER LEITUNGSTEILE, ANSTRICH 614
XXIX 7.4.1.5.3 HINWEISE ZUM AUFFINDEN DER EINBAUTEN UND LEITUNGEN 614
7.4.1.5.4 SPUELUNG UND ENTKEIMUNG DER FERTIGEN ROHRLEITUNG 615 7.4.1.5.5
DURCHFLUSSPRUEFUNG 617 7.4.2 ANSCHLUSSLEITUNGEN AW (AUCH
GRUNDSTUECKSZULEITUNGEN GENANNT) 618 7.4.2.1 ZUBEHOERTEILE 618 7.4.2.2
VERLEGUNGSTIEFE UND LAGE 618 7.4.2.3 NENNWEITE 618 7.4.2.4 VERLEGEN 618
7.4.2.4.1 KUNSTSTOFFROHRE AUS POLYETHYLEN 618 7.4.2.4.2 STAHLROHRE MIT
BITUMINOESEM AUSSENSCHUTZ (GEWINDEVERBINDUNG NACH DIN 2999) 619 7.4.2.4.3
STAHLROHRE MIT EXTRUDIERTEM KUNSTSTOFFAUSSENSCHUTZ 619 7.4.2.4.4
GGG-ROHREDN50UND65 619 7.4.2.5 HAUSEINFUEHRUNG 619 7.4.2.6 DRUCKPROBE 620
7.4.2.7 ANBOHREN 620 7.4.2.8 WASSERZAEHLEREINBAU 621 7.4.3 BESONDERE
BAUWERKE 622 7.4.3.1 STRASSENKREUZUNGEN 622 T 7.4.3. 2 KREUZUNGEN MIT
WASSERLAEUFEN 623 7.4.3.3 ROHRUEBERFUEHRUNGEN UEBER FLUESSE
(BRUECKENLEITUNGEN) 625 7.4.3.4 BAHNKREUZUNGEN 626 7.4.3.4.1 GRUNDREGELN
626 7.4.3.4.2 EINLEGEN DER WASSERLEITUNG IN BAHNUNTERFUEHRUNGEN 627
7.4.3.4.3 EINLEGEN DER RL UNTER DEN GLEISKOERPER 627 7.4.3.4.4 UEBERFUHREN
VON WASSERLEITUNGEN UEBER BAHNGLEISE 628 7.4.3.4.5 VERLEGUNG VON
WASSERLEITUNGEN AN EISENBAHNBRUECKEN 628 7.4.4 GRABENLOSE ROHRVERLEGUNG
(EINPFLUEGEN, EINFRAESEN) 629 T.4.5 GRABENLOSE ERNEUERUNG UND SANIERUNG
VON DRUCKROHRLEITUNGEN 629 7.4.5.1 REINIGUNG 629 7.4.5.2 SANIERUNG 630
7.4.5.3 ERNEUERUNG 630 JS VERBRAUCHSLEITUNGEN (ANSCHLUSSLEITUNG UND
TRINKWASSER-INSTALLATION) 631 .5.1 BEMESSUNG 631 S.2 ANORDNUNG DER
ABSPERRVORRICHTUNGEN UND ARMATUREN 631 .5.3 WERKSTOFFE 631 ,5.4 VERLEGEN
633 ,3.5 PRUEFUNG 633 O,6 FROSTSCHUTZ 634 ,7 TAUWASSERBILDUNG 634 1
3.8 DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN IN GRUNDSTUECKEN 634 RATUR 634 BRANDSCHUTZ 635
ALLGEMEIN 635 LOESCHWASSERVERSORGUNG ALLGEMEIN 635 FEUERLOESCHANLAGEN 636
, L ANLAGEN MIT OFFENEN DUESEN 636 ,2 ANLAGEN MIT GESCHLOSSENEN DUESEN 636
SCHAUMLOESCHANLAGEN 637 SONSTIGE STATIONAERE LOESCHANLAGEN 638
LOESCHWASSERLEITUNGEN 638 LOESCHWASSERLEITUNGEN *NASS (DIN 14 461 TEIL 1)
638 LOESCHWASSERLEITUNGEN *NASS/TROCKEN (DIN 14 461 TEIL 1) 638
LOESCHWASSERLEITUNGEN *TROCKEN (DIN 14 461 TEIL 2) 639 AUSRUESTUNG DER
FEUERWEHR 639 FEUERWEHRFAHRZEUGE 639 XXX 8.5.2 FEUERWEHRPUMPEN 641 8.5.3
SCHLAEUCHE 641 8.5.4 STRAHLROHRE 641 LITERATUR 64 1 9.
TRINKWASSERVERSORGUNG IN NOTSTANDSFAELLEN 643 9.1 URSACHEN VON
NOTSTANDSFAELLEN 643 9.2 VORSORGEMASSNAHMEN 643 9.2.1 ALLGEMEIN 643 9.2.2
RECHTSGRUNDLAGEN 643 9.2.3 WASSERBEDARF IN NOTSTANDSFAELLEN 644 9.2.4
DECKUNG DES WASSERBEDARFS IN NOTSTANDSFALLEN 644 9.2.4.1 NOTVERSORGUNG
AUS DER OEFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG 644 9.2.4.1.1 ALLGEMEIN 644
9.2.4.1.2 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER BETRIEBSBEREITSCHAFT IN
NOTSTANDSFAELLEN 644 9.2.4.2 NOTVERSORGUNG AUS EINZEL-VERSORGUNGEN 645
9.2.4.2.1 GEBIETE OHNE ZENTRALE WASSERVERSORGUNG 645 9.2.4.2.2 GEBIETE
MIT ZENTRALER WASSERVERSORGUNGSANLAGE 645 9.3 MASSNAHMEN BEI ANZEIGEN
UEBER DAS EINTRETEN EINES NOTSTANDES 646 9.4 MASSNAHMEN BEI EINGETRETENEN
NOTSTAENDEN 646 10. EIGEN- UND EINZELTRINKWASSERVERSORGUNG 64 9 10.1
WASSERBESCHAFFENHEIT 649 10.2 TECHNISCHE HINWEISE 649 BAUABWICKLUNG UND
BETRIEB VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN 651 11. PLANUNG UND BAUDURCHFUEHRUNG
653 11.1 AUFGABEN 653 11.1.1 ALLGEMEIN 653 11.1.2 TECHNISCHER-BEREICH
653 11.1.3 VERWALTUNGS-BEREICH 653 11.1.4 WEITERGABE VON TEILAUFGABEN
654 77.2 MITWIRKUNG EINES INGENIEURBUEROS 654 11.2.1 ALLGEMEIN 654 11.2.2
INGENIEURAUFTRAG 654 11.2.3 HONORARE FUER LEISTUNGEN DER INGENIEURE 658
11.2.3.1 ALLGEMEIN 658 11.2.3.2 ERMITTLUNG DES HONORARS FUER DIE
GRUNDLEISTUNGEN 658 11.2.3.2.1 ANRECHENBARE KOSTEN DES OBJEKTS 658
11.2.3.2.2 HONORARZONEN 658 11.2.3.2.3 MINDEST- UND HOECHSTSAETZE DES
HONORARS 659 11.2.3.3 ERMITTLUNG DES HONORARS FUER BESONDERE LEISTUNGEN
659 11.2.3.4 ERMITTLUNG DES HONORARS NACH ZEITAUFWAND 660 11.2.3.5
NEBENKOSTEN 660 11.2.3.6 TEILLEISTUNGSSAETZE DES HONORARS 660 11.2.3.7
HONORAR FUER OERTLICHE BAUUEBERWACHUNG 660 11.2.3.8 ERHOEHUNG DES HONORARS
660 11.2.3.9 BAU- UND LANDSCHAFTSGESTALTERISCHE BERATUNG 660 11.2.3.10
SONSTIGE LEISTUNGEN 661 77.3 VERANTWORTLICHKEIT DER AM BAU BETEILIGTEN
661 11.3.1 ALLGEMEIN 661 11.3.2 VERANTWORTLICHKEIT DES AUFTRAGGEBERS 661
11.3.3 VERANTWORTLICHKEIT DES ENTWURFSFERTIGERS 661 11.3.4
VERANTWORTLICHKEIT DER BAUOBERLEITUNG 661 11.3.5 VERANTWORTLICHKEIT DER
OERTLICHEN BAUUEBERWACHUNG 661 XXXI 11.3.6 VERANTWORTLICHKEIT DES
AUFTRAGNEHMERS 662 11.4 VORPLANUNG/VORENTWURF (VE) 662 11.4.1 ZWECK 662
11.4.2 VOERERHEBUNGEN 662 11.4.3 BESTANDTEILE DES VOERENTWURFS 662 11.4.4
WEITERBEHANDLUNG DES VORENTWURFS 663 11.5 ENTWURFSPLANUNG/ENTWURF (E)
663 11.5.1 ZWECK 663 11.5.2 VORERHEBUNGEN 664 11.5.3 BESTANDTEILE DES
ENTWURFS 664 11.5.4 WEITERBEHANDLUNG DES ENTWURFS 668 11.6
BAUOBERLEITUNG (BO) 669 11.6.1 ALLGEMEIN 669 11.6.2 AUFGABEN 669 11.6.3
DAUER DER BAUOBERLEITUNG 669 11.7 OERTLICHE BAUUEBERWACHUNG (BUE) 670
11.7.1 PERSONAL 670 11.7.2 AUFGABEN 670 11.7.3 ANWESENHEIT AUF DER
BAUSTELLE 671 11.8 BAUVERWALTUNG 671 11.8.1 ALLGEMEIN 671 11.8.2
AUFGABEN 671 11.8.3 AUFTRAG 671 11.9 UEBLICHER ABLAUF EINER
WASSERVERSORGUNGS-BAUMASSNAHME 671 11.9.1 VORBEREITEN DER BAUAUSFUEHRUNG
671 11.9.1.1 ALLGEMEIN 671 11.9.1.2 PRIVATRECHTLICHE REGELUNGEN 672
11.9.1.2.1 INANSPRUCHNAHME PRIVATER GRUNDSTUECKE 672 * 11.9.1.2.2
INANSPRUCHNAHME OEFFENTLICHER GRUNDSTUECKE 672 11.9.1.2.3 SICHERUNG DER
ENERGIEVERSORGUNG 672 11.9.1.3 WASSERRECHTLICHE VERFAHREN 672 11.9.1.3.1
GENEHMIGUNG DER ENTNAHME VON WASSER 672 * 11.9.1.3.2 GENEHMIGUNG DER
EINLEITUNG VON WASSER 673 11.9.1.3.3 AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN 673 *
11.9.1.3.4 WASSERWIRTSCHAFTLICHE RAHMENPLANUNG 673 11.9.1.3.5 FESTSETZEN
EINES SCHUTZGEBIETS 673 11.9.1.4 BAURECHTLICHE VERFAHREN 673 11.9.1.5
FINANZIERUNG 674 TT.9.2 VERDINGUNG 674 11.9.2.1 ALLGEMEIN 674 ?*
11.9.2.2 AUSSCHREIBUNG 675 * 11.9.2.3 ANGEBOTE 675 11.9.2.4 ZUSCHLAG
675 $1.9.3 BAUAUSFUEHRUNG EINER WASSERFASSUNG 675 I~ 11.9.3.1 ALLGEMEIN
675 C 11.9.3.2 ABLAUF DER ARBEITEN 675 -* 11.9.3.3 SCHLUSSBERICHT 676
F T;9.4 AUSFUEHRUNG DER BAUARBEITEN 676 AEK 11.9.4.1 BAUEINWEISUNG 676 $
11.9.4.2 VORBEREITENDE ARBEITEN DER FIRMEN 676 T» 11.9.4.3 BAUARBEITEN
676 11.9.4.4 KONTROLLE DER BAUAUSFUEHRUNG 676 11.9.4.5 ABRECHNUNG 676 MK
11.9.4.6 ABNAHME 677 11.9.4.7 SCHLUSSVORLAGEN 677 FC.9.5 INBETRIEBNAHME
679 W XXXII 11.9.6 UEBERGABE 680 12. BAUKOSTEN VON
WASSERVERSORGUNGSANLAGEN 681 72.7 ALLGEMEIN 681 72.2 ERMITTLUNG DER
ANGEBOTSPREISE (KALKULATION) 681 12.2.1 VERTRAGSARTEN 681 12.2.2
VORBEREITEN DER KALKULATION 682 12.2.2.1 BEDINGUNGEN UND RICHTLINIEN FUER
DIE ANGEBOTSABGABE 682 12.2.2.2 ERHEBUNGEN 682 12.2.2.3
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 682 12.2.3 PREISERMITTLUNG DER ANGEBOTSSUMME 682
12.2.3.1 GLIEDERUNG DER PREISERMITTLUNG 682 12.2.3.2 UNMITTELBARE
SELBSTKOSTEN DER BAUARBEITEN 683 12.2.3.2.1 ALLGEMEIN 683 12.2.3.2.2
EINZELKOSTEN 683 12.2.3.3 ZUSCHLAEGE ZU DEN UNMITTELBAREN SELBSTKOSTEN
683 12.2.3.3.1 SOZIALE ABGABEN 683 12.2.3.3.2 GEMEINKOSTEN DER BAUSTELLE
684 12.2.3.4 BETRIEBSKOSTENZUSCHLAEGE 684 12.2.3.5 UMSATZSTEUER 684
12.2.4 ZUSAMMENSTELLUNG DES ANGEBOTS 684 12.2.5 AUFGLIEDERUNG DER
ANGEBOTSSUMME 685 72.3 KOSTENSCHAETZUNG (PREISGRUNDLAGEMAERZ 2002) 687
12.3.1 ALLGEMEIN 687 12.3.2 ROHBAUKOSTEN 687 12.3.2.1 WASSERFASSUNG 687
12.3.2.1.1 QUELLFASSUNGEN 687 12.3.2.1.2 BOHRBRUNNEN 687 12.3.2.1.3
HORIZONTALFILTERBRUNNEN 689 12.3.2.1.4 OBERFLAECHENWASSERFASSUNG 690
12.3.2.2 WASSERAUFBEREITUNG 690 12.3.2.3 WASSERFOERDERUNG 691 12.3.2.4
WASSERSPEICHERUNG 692 12.3.2.4.1 HOCHBEHAELTER 692 12.3.2.4.2 WASSERTURM
692 12.3.2.5 WASSERVERTEILUNG 693 12.3.2.5.1 ROHRGRABEN 693 12.3.2.5.2
ROHRLEITUNG 694 12.3.2.5.3 ARMATUREN 695 12.3.2.5.4 SONDER-BAUWERKE 696
12.3.2.5.5 SPUELEN UND ENTKEIMEN 698 12.3.2.5.6 DRUCKPRUEFUNG 698
12.3.2.5.7 GESAMTKOSTEN JE M ZUBRINGER- BZW. VERSORGUNGSLEITUNG 698
12.3.2.5.8 ANSCHLUSSLEITUNG 698 12.3.2.6 AUSSENANLAGEN 699 12.3.2.7
OBJEKTSCHUTZ 699 12.3.2.8 BAUSTELLENEINRICHTUNG, MIT AUF- UND ABBAU,
SOWIE VORHALTEN 699 12.3.2.9 SONSTIGE KOSTEN 699 12.3.2.9.1 ALLGEMEIN
699 12.3.2.9.2 UNVORHERGESEHENES 699 12.3.2.9.3 INGENIEURLEISTUNGEN 699
12.3.2.9.4 NEBENKOSTEN 699 12.3.3 UMSATZSTEUER 699 12.3.4
VERBRAUCHSLEITUNGEN (HAUSINSTALLATION) 700 72.4 BAUKOSTEN JE EINHEIT 700
72.5 KOSTENANTEIL DER ANLAGETEILE AN DEN GESAMTKOSTEN 700 72.6
WERTBERECHNUNG BESTEHENDER ANLAGEN 701 XXXIII 12.6.1 ALLGEMEIN 701
12.6.2 KOSTENINDEX 701 12.6.3 BEISPIEL EINER WERTBERECHNUNG 704 12.7
LOHN- UND MATERIALANTEIL AN DEN GESAMTKOSTEN 704 LITERATUR 704 13.
BETRIEB, VERWALTUNG UND UEBERWACHUNG 705 13.1 ALLGEMEIN 705 13.2
ORGANISATION 705 13.2. 1 ARTEN DER WASSERVERSORGUNG 705 13.2.2
PFLICHTAUFGABE WASSERVERSORGUNG - BETRIEBLICHE KOOPERATION 707 13.2.3
UNTERNEHMENSFORMEN DER OEFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG 707 13.2.3.1
ALLGEMEIN 707 13.2.3.2 ORGANISATIONSFORMEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 707
13.2.3.2.1 REGIEBETRIEB 707 13.2.3.2.2 EIGENBETRIEB 707 13.2.3.2.3
ZWECKVERBAND 708 13.2.3.2.4 WASSER- UND BODENVERBAND 708 13.2.3.3
ORGANISATIONSFORMEN DES PRIVATRECHTS 708 13.2.3.3.1 KAPITALGESELLSCHAFT
708 ! 13.2.3.3.2 SONSTIGE ORGANISATIONSFORMEN DES PRIVATEN RECHTS 708
I. 13.2.3.4 BEISPIEL FUER DIE ANTEILE DER VERSCHIEDENEN
UNTERNEHMENSFORMEN 708 13.2.4 UNTERNEHMENSAUFBAU 709 13.2.4.1
UNTERNEHMENSLEITUNG 709 : 13.2.4.2 INNERER AUFBAU EINES UNTERNEHMENS
710 B 13.2.4.2.1 ALLGEMEIN 710 » 13.2.4.2.2 GLIEDERUNG DES TECHNISCHEN
BETRIEBES 710 13.2.4.2.3 GLIEDERUNG DER VERWALTUNG 711 43.3 BETRIEB 711
F 3.3.1 ANFORDERUNGEN 711 *I 13.3.1.1 AN DAS TRINKWASSER 711 * 13.3.1.2
AN DEN UNTERNEHMER 712 T* 13.3.1.3 AN DAS TECHNISCHE PERSONAL 713 OE
13.3.1.4 AN DIE ANLAGENTEILE, ARBEITSGERAETE UND MATERIALIEN 713 1S3.2
TECHNISCHES PERSONAL 714 H 13.3.2.1 QUALIFIKATION UND PERSONALBEDARF
714 IV 13.3.2.1.1 KLEINERE WVU 714 13.3.2.1.2 MITTLERE UND GROESSERE WVU
715 13.3.2.2 AUS- UND FORTBILDUNG IN DER VER- UND ENTSORGUNG 715
13.3.2.2.1 WASSERWART 715 13.3.2.2.2 VER- UND ENTSORGER,
ANLAGENMECHANIKER 716 13.3.2.2.3 WASSERMEISTER, ROHRNETZMEISTER 716
13.3.2.3 BERUFLICHE WEITERBILDUNG 717 13.3.2.3.1 ANGEBOTE ALLGEMEIN
(AUSZUG) 717 13.3.2.3.2 ORTSNAHE FORTBILDUNG DES TECHN. PERSONALS
(NACHBARSCHAFTEN) 717 13.3.2.4 DIENSTANWEISUNG 718 13.3.2.4.1 ALLGEMEIN
718 13.3.2.4.2 MUSTER EINER DIENSTANWEISUNG (AUSZUG) 718 J.3
RECHTSVORSCHRIFTEN, TECHNISCHE REGELWERKE 719 13.3.3.1 ALLGEMEIN 719
13.3.3.2 WASSERRECHT 720 13.3.3.2.1 ALLGEMEIN 720 13.3.3.2.2
WASSERRECHTLICHES VERFAHREN 720 13.3.3.2.3 DIE ENTNAHME, DER
WASSERRECHTLICHE BESCHEID 721 13.3.3.2.4 DIE FESTSETZUNG VON
SCHUTZGEBIETEN, DIE SCHUTZGEBIETSVERORDNUNG . 723 13.3.3.3
GESUNDHEITSRECHT 724 13.3.3.3.1 ALLGEMEIN 724 XXXIV 13.3.3.3.2 DIE
TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) 724 13.3.3.4 RECHTSFORMEN FUER DIE
WASSERABGABE AN DEN KUNDEN 724 13.3.3.4.1 ALLGEMEINE
VERSORGUNGSBEDINGUNGEN - AVBWASSERV 724 13.3.3.4.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGELUNG DURCH SATZUNG 725 13.3.3.4.3 PRIVATRECHTLICHER VERTRAG 725
13.3.3.5 BAURECHT 726 13.3.3.5.1 BAUPLANUNGSRECHT 726 13.3.3.5.2
BAUORDNUNGSRECHT 726 13.3.3.6 GRUNDSTUECKS- UND STRASSENBENUTZUNGSRECHT
726 13.3.3.6.1 ALLGEMEIN 726 13.3.3.6.2 GRUNDSTUECKSRECHT 726
13.3.3.6.2.1 ALLGEMEIN 726 13.3.3.6.2.2 GRUNDBUCH 726 13.3.3.6.2.3
LIEGENSCHAFTSKATASTER 727 13.3.3.6.2.4 GRUNDERWERB 727 13.3.3.6.2.5
DIENSTBARKEIT 727 13.3.3.6.3 STRASSENBENUTZUNGSRECHT 728 13.3.3.7
ARBEITSSICHERHEIT 728 13.3.4 BETRIEBSAUFGABEN 728 13.3.4.1 ALLGEMEIN 728
13.3.4.2 BETRIEBSFUEHRUNG, BETRIEBSAUFZEICHNUNGEN 729 13.3.4.2.1
ALLGEMEIN 729 13.3.4.2.2 BETRIEBSAUFZEICHNUNGEN 729 13.3.4.2.3
AUSWERTUNG DER MESSUNGEN 732 13.3.4.2.4 LABOR 734 13.3.4.3
INSTANDHALTUNG 734 13.3.4.3.1 ALLGEMEIN 734 13.3.4.3.2 KONTROLLEN UND
WARTUNG DER ANLAGENTEILE 735 13.3.4.3.2.1 WASSERFASSUNGEN 736
13.3.4.3.2.2 GEBAEUDE 737 13.3.4.3.2.3 MASCHINEN- UND ELEKTROANLAGEN 738
13.3.4.3.2.4 WEHRANLAGEN UND TRIEBWERKE 738 13.3.4.3.2.5
AUFBEREITUNGSANLAGEN 739 13.3.4.3.2.6 WASSERSPEICHERUNG 740 13.3.4.3.2.7
WASSERVERTEILUNGSANLAGEN 741 13.3.4.3.3 INSTANDSETZUNG 741 13.3.4.3.3.1
ALLGEMEIN 741 13.3.4.3.3.2 WASSERMANGEL 742 13.3.4.3.3.3
BRUNNENREGENERIERUNG 742 13.3.4.3.3.4 FOERDERVERMOEGEN DER ROHRLEITUNG 743
13.3.4.3.3.5 SPUELUNG 743 13.3.4.3.3.6 ROHRREINIGUNG 744 13.3.4.3.3.7
ORTEN VON ROHRLEITUNGEN UND STRASSENKAPPEN 744 13.3.4.3.3.8
WASSERVERLUSTE 745 13.3.4.3.3.9 SCHUTZ DER WASSERVERSORGUNGSANLAGEN
GEGEN FROSTSCHAEDEN . 749 13.3.4.4 ANSCHLUSSLEITUNGEN 752 13.3.4.5
BESONDERE SCHUTZMASSNAHMEN 752 13.3.4.5.1 ALLGEMEIN 752 13.3.4.5.2
SCHUTZMASSNAHMEN BEI UNFAELLEN MIT WASSERGEFAEHRDENDEN STOFFEN .. 753
13.3.4.5.3 OBJEKTSCHUTZ, NOTSTANDSFAELLE 753 13.3.4.6 BAUMASSNAHMEN 754
13.3.4.6.1 MITWIRKUNG DES BETRIEBES BEI BAUMASSNAHMEN 754 13.3.4.6.2
PLANUNG UND BAUOBERLEITUNG DURCH ANGEHOERIGE DES WVU 754 13.3.4.6.3
BAUAUSFUEHRUNG DURCH DAS WVU 754 13.4 VERWALTUNG 754 13.4.1 ANFORDERUNGEN
754 13.4.2 VERWALTUNGSPERSONAL 754 XXXV 13.4.3 VERWALTUNGSAUFGABEN 755
13.4.3.1 ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFGABEN 755 13.4.3.1.1 ALLGEMEIN 755
13.4.3.1.2 RECHTS-, VERTRAGS- UND VERSICHERUNGSWESEN 755 13.4.3.1.3
VERGABEWESEN 755 13.4.3.2 GRUNDSTUECKSWESEN 755 13.4.3.3 PERSONALWESEN
756 13.4.3.4 FINANZWESEN 756 13.4.3.4.1 ALLGEMEIN 756 13.4.3.4.1.1
REGIEBETRIEB 756 13.4.3.4.1.2 EIGENBETRIEB 757 13.4.3.4.2 BUCHHALTUNG
760 13.4.3.4.3 KASSE 760 13.4.3.4.4 UEBERWACHUNG DES KASSEN- UND
RECHNUNGSWESENS 760 13.4.3.5 WASSERVERKAUF, KUNDENBETREUUNG 761
13.4.3.5.1 WASSERVERKAUF 761 13.4.3.5.2 KUNDENBETREUUNG 762 13.5
UEBERWACHUNG 762 13.5.1 ALLGEMEIN 762 13.5.2 EIGENUEBERWACHUNG 762 13.5.3
STAATLICHE UEBERWACHUNG 763 LITERATUR 764 ANHANG $4. 765 GESETZLICHE
EINHEITEN, ZAHLENWERTE, DVGW-REGELWERK, DIN-NORMEN U. AE 767 GESETZLICHE
EINHEITEN 767 *,1.1 ALLGEMEIN 767 .1.2 BASISEINHEITEN 767 4.1.3 DEZIMALE
VIELFACHE UND DEZIMALE TEILE VON EINHEITEN 767 4.1.4 GESETZLICH
ABGELEITETE EINHEITEN (KOHAERENTE EINHEITEN DES SI) 767 .1.5
ANWENDUNGSHINWEISE FUER DAS SI 769 * 41.6 UMRECHNUNGSTABELLE N 770 4.2
UMRECHNUNG VON MASSEINHEITEN AUS DEM AMERIKANISCHEN (,,[US] ) UND
ENGLISCHEN (*[E] ) INS METRISCHE MASSSYSTEM 771 HAEUFIG BENOETIGTE
ZAHLENWERTE UND GLEICHUNGEN 772 GRIECHISCHES ALPHABET 774 VERBAENDE UND
VEREINE 774 DVGW-REGELWERK 775 1,6.1 VORBEMERKUNGEN 775 $,2
WASSERVERSORGUNG - ALLGEMEIN 776 C6.3 WASSERGEWINNUNG 776 ,6.4
WASSERAUFBEREITUNG 777 .5 WASSERFOERDERUNG 779 WASSERSPEICHERUNG 780 6.7
WASSERVERTEILUNG 781 ,6.8 BRANDSCHUTZ UND TRINKWASSER-NOTVERSORGUNG 783
*6.9 BAUABWICKLUNG UND BETRIEB 783 7 DIN-NORMEN 784 ,7.1 VORBEMERKUNGEN
784 *,7.2 WASSERVERSORGUNG - ALLGEMEIN 784 ,3.3 WASSERGEWINNUNG 784 ,7.4
WASSERAUFBEREITUNG 785 WASSERFOERDERUNG 787 .6 WASSERSPEICHERUNG 790 .7
WASSERVERTEILUNG 792 8 BRANDSCHUTZ 795 .6.6 XXXVI 14.7.9 BAUABWICKLUNG
UND BETRIEB 796 14.8 GESETZE, VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 797 14.8.1
VORBEMERKUNGEN 797 14.8.2 WASSERVERSORGUNG - ALLGEMEIN 797 14.8.3
WASSERGEWINNUNG 798 14.8.4 WASSERAUFBEREITUNG 798 14.8.5 WASSERFOERDERUNG
799 14.8.6 WASSERSPEICHERUNG 800 14.8.7 WASSERVERTEILUNG 800 14.8.8
BRANDSCHUTZ UND TRINKWASSER-NOTVERSORGUNG 800 14.8.9 BAUABWICKLUNG UND
BETRIEB 801 14.9 ZEITSCHRIFTEN DES WASSERVERSORGUNGSFACHES 802 14.10
WEITERE SCHRIFTENREIHEN UND TECHNISCHE MITTEILUNGEN 803 15.
STICHWORTVERZEICHNIS 805 BEZUGSQUELLENVERZEICHNIS 815
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014744618 |
classification_rvk | AR 22340 ZI 6800 ZI 6845 |
ctrlnum | (OCoLC)76398873 (DE-599)BVBBV014744618 |
discipline | Allgemeines Bauingenieurwesen |
edition | 13., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014744618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965220664</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528225548</subfield><subfield code="9">3-528-22554-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76398873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014744618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22340</subfield><subfield code="0">(DE-625)8468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6845</subfield><subfield code="0">(DE-625)156560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Wasserversorgung</subfield><subfield code="b">286 Tabellen</subfield><subfield code="c">Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., vollst. überarb. Aufl. </subfield><subfield code="b">bearb. von Gerhard Brendel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 812 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgungsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131729-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgungsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131729-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mutschmann, Johann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stimmelmayr, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brendel, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987670</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014744618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3528225548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987670 |
oclc_num | 76398873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1046 DE-M490 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1046 DE-M490 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XXXIX, 812 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr 13., vollst. überarb. Aufl. bearb. von Gerhard Brendel ... Braunschweig [u.a.] Vieweg 2002 XXXIX, 812 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wasserversorgungsanlage (DE-588)4131729-4 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd rswk-swf Betriebsführung (DE-588)4006179-6 gnd rswk-swf Wasserversorgungsanlage (DE-588)4131729-4 s Anlagenbau (DE-588)4120898-5 s Betriebsführung (DE-588)4006179-6 s 1\p DE-604 Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s Technik (DE-588)4059205-4 s 2\p DE-604 Mutschmann, Johann Sonstige oth Stimmelmayr, Fritz Sonstige oth Brendel, Gerhard Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen Wasserversorgungsanlage (DE-588)4131729-4 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Betriebsführung (DE-588)4006179-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131729-4 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4120898-5 (DE-588)4006179-6 |
title | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen |
title_full | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr |
title_fullStr | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Wasserversorgung 286 Tabellen Johann Mutschmann ; Fritz Stimmelmayr |
title_short | Taschenbuch der Wasserversorgung |
title_sort | taschenbuch der wasserversorgung 286 tabellen |
title_sub | 286 Tabellen |
topic | Wasserversorgungsanlage (DE-588)4131729-4 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Betriebsführung (DE-588)4006179-6 gnd |
topic_facet | Wasserversorgungsanlage Wasserversorgung Technik Anlagenbau Betriebsführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mutschmannjohann taschenbuchderwasserversorgung286tabellen AT stimmelmayrfritz taschenbuchderwasserversorgung286tabellen AT brendelgerhard taschenbuchderwasserversorgung286tabellen |