Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation: berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2002
|
Schriftenreihe: | Berufs- und Wirtschaftspädagogik
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XIII, 385 S. |
ISBN: | 389958001X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014744491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021118 | ||
007 | t | ||
008 | 020917s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965203603 |2 DE-101 | |
020 | |a 389958001X |9 3-89958-001-X | ||
035 | |a (OCoLC)53376300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014744491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Moede, Jutta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation |b berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes |c Jutta Moede |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2002 | |
300 | |a XIII, 385 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 35 | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundespolizei |0 (DE-588)10109724-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbilder |0 (DE-588)4124581-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittlerer Dienst |0 (DE-588)4170263-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundespolizei |0 (DE-588)10109724-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mittlerer Dienst |0 (DE-588)4170263-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausbilder |0 (DE-588)4124581-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berufs- und Wirtschaftspädagogik |v 35 |w (DE-604)BV000015631 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045379935010816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
WIE
SICH
DAS
THEMA
ENTFALTET!
-
ODER:
EIN
ADVANCED
ORGANIZER
.
1
1.1
EINLEITUNG
.
1
1.2
DER
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
5
TEIL
I:
DAS
PROJEKT
ALS
GANZES
.
9
2
UEBERBLICK
.
9
3
FORMULIERUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
ALS
VERHANDLUNGSPROZESS
ZWISCHEN
PRAXIS
UND
WISSENSCHAFT
.
10
3.1
DIE
PROBLEMSICHT
DER
PRAXIS (BGS-SCHULLEITUNG)
.
10
3.1.1
ENTWICKLUNGEN
IM
BGS
-
DER
BGS
IM
WANDEL
.
10
3.1.2
WANDEL
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
BERUFSAUSBIL
DUNG,
DIE
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
UND
DAS
BILDUNGS
PERSONAL
IM
BGS
.
14
3.1.3
ANNAHMEN,
AUFGABENSTELLUNG
UND
ZIEL
DES
PROJEKTS
AUS
SICHT
DER
SCHULLEITUNG
.
15
3.2
DIE
PROBLEMEINSCHAETZUNG
DER
WISSENSCHAFT
(GHK-PROJEKTGRUPPE)
.
18
3.2.1
ANERKENNUNG
UND
ERWEITERUNG
DER
PROBLEMSICHT
DER
PRAXIS
.
18
3.2.2
DAS
VERSTAENDNIS
VON
BERUFLICHER
FORTBILDUNG
UND
DIE
FORSCHUNGSSTRATEGIE
DER
ARBEITSGRUPPE
YYBETRIEBLICHE
AUS
UND
WEITERBILDUNG
"
.
19
3.2
2.1
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
ALS
DIALOGISCHER
PROZESS
ZUR
FOERDERUNG
VON
HANDLUNGSKOMPETENZ
.
19
3.2.2.2
HANDLUNGSFORSCHUNG
ALS
FORSCHUNGSSTRATEGIE
.
26
4
DAS
ERGEBNIS
DER
VERHANDLUNG
.
33
4.1
HANDLUNGSFORSCHUNG
ALS
STRATEGIE
ZUR
GESTALTUNG
EINES
FORTBILDUNGSKONZEPTS
FUER
BGS-AUSBILDER
.
33
4.2
EIN
OFFENES
PROJEKTKONZEPT
ZUR
STRUKTURIERUNG
VON
QUALIFIZIERUNGS
UND
FORSCHUNGSPROZESSEN
.
35
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1
DAS
PROJEKTKONZEPT
.
35
4.2.2
DIE
ARBEITS
UND
VORGEHENSWEISE
.
37
5
DIE
VERWERTUNGS
UND
ERKENNTNISZIELE
DES
PROJEKTS
ALS
ZIELKORRIDOR
.
38
5.1
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
FUER
DEN
BGS
UND
SEINE
AUSBILDUNGSAKTIVITAETEN
(PRAXISSYSTEM)
.
38
5.2
MOEGLICHKEITEN
UND
CHANCEN
FUER
DIE
BERUFSPAEDAGOGIK
UND
IHRE
FORSCHUNG
(WISSENSCHAFTSSYSTEM)
.
39
5.2.1
ERKENNTNISINTERESSE
UND
-ZIELE
FUER
DIE
BERUFS
PAEDAGOGIK
ALS
WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
.
39
5.2.2
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
THEORIE
IN
DIESER
ARBEIT
.
42
6
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
TEIL
II:
AUSBILDUNG
UND
UNTERRICHT
IM
LAUFBAHNLEHRGANG
DER
SCHULE
DES
GSP
MITTE
IN
FULDATAL
.
46
7
UEBERBLICK
.
46
8
PRAKTISCHE
AKTIVITAETEN
UND
KONKRETE
MASSNAHMEN
ZUR
PROJEKTEINFUEHRUNG
.
48
8.1
BESCHREIBUNG
DER
PROJEKTEINFUEHRUNG
.
48
8.2
BEWERTUNG
DER
PROJEKTEINFUEHRUNG
.
52
8.2.1
BERUFLICHE
SOZIALISATION:
YY.
WENN
AENDERN,
DANN
ALLES
AENDERN,
NICHT
NUR
DAS
3.
JAHR!
"
.
52
8.2.2
VERSCHIEDENE
GRUNDEINSTELLUNGEN:
YYWIR
HABEN
ZUM
TEIL
NICHT-BILDBARE
MENSCHEN
VOR
UNS
SITZEN!
"
,
YY.
DEM
BGS
SAGEN,
WIE
ES
WIRKLICH
IST!
"
.
54
8.2.3
AKZEPTANZ,
SKEPSIS
UND
ABLEHNUNG:
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
58
8.2.4
MIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
WAEHREND
DER
BEOBACH
TUNGSPHASE
1
.
61
8.2.5
BEWERTUNG
DES
BEOBACHTUNGS
UND
PROTOKOLLIERUNGS
VERFAHRENS:
SO
NEUTRAL
UND
BESCHREIBEND,
WIE
GE
DACHT,
GING
ES
NICHT!
.
62
9
ZIELE
DER
UNTERRICHTSANALYSE
UND
-AUSWERTUNG
.
64
II
INHALTSVERZEICHNIS
10
UNTERRICHTSANALYSE
.
67
10.1
WIE
KANN
UNTERRICHT
DIFFERENZIERT
ANALYSIERT
WERDEN?
-
ZUM
ANALYSEKONZEPT
.
67
10.2
UNTERRICHT
ALS
SOZIALES
GEBILDE:
ANALYSE
DER
STRUKTUREN
.
71
10.2.1
UNTERRICHTSORGANISATION
UND
-AUFBAU
(DAS
BUEHNENBILD)
.
71
10.2.2
DIE
BETEILIGTEN
PERSONENGRUPPEN
(DIE
MITSPIELER)
.
75
10.2.3
DIE
STRUKTUR
DER
INHALTE
(DIE
HANDLUNGSSTRUKTUR)
.
78
10.2.4
DIE
ZIELSTRUKTUR
(DER
ANSPRUCH)
.
88
10.2.5
DIE
STRUKTUR
DER
METHODISCHEN
VERMITTLUNG
(DIE
INSZENIERUNG)
.
96
10.3
UNTERRICHT
ALS
SOZIALES
GESCHEHEN:
ANALYSE
DER
PROZESSE
.
101
10.3.1
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
(DIE
STORY)
.
101
10.3.2
DIE
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
(DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
ROLLEN)
.
104
10.3.3
DAS
HANDELN
IM
UND
MIT
DEM
UMFELD
(DIE
AKTIONEN)
.
110
11
AUSWERTUNG
DER
UNTERRICHTSANALYSE
.
116
11.1
WIE
KOENNEN
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERRICHTSANALYSE
AUSGEWERTET
WERDEN?
-
DAS
AUSWERTUNGSKONZEPT
.
116
11.2
AUSWERTUNG
DER
STRUKTUREN
.
117
11.3
AUSWERTUNG
DER
PROZESSE
.
123
11.4
AUSWERTUNG
DES
UNTERRICHTS
IN
BEZUG
AUF
DAS
LEITZIEL
DER
AUSBILDUNG
.
126
12
ERSTE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
FORTBILDUNGSKONZEPTS
.
128
13
ERSTES
ZWISCHENRESUEMEE
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISPROZESS
.
130
14
ZUSAMMENFASSUNG
.
132
III
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III:
KLAUSURTAGUNG
1
.
137
15
UEBERBLICK
.137
16
FORTBILDUNG
ALS
DIALOGISCHER
GRUPPENPROZESS
-
EINE
AM
PROJEKT
ORIENTIERTE
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
138
17
DIE
TAGUNG
.
140
17.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
140
17.2
TAGUNGSKONZEPT
.
141
17.3
TAGUNGSVERLAUF
.
143
17.3.1
RELATIVIERUNG
DER
WAHRNEHMUNGEN
DER
EXTERNEN
BEOBACHTER
DURCH
DIE
AUSBILDERGRUPPE
(PHASE
I:
IST-BESTAND
KLAEREN)
.
143
17.3.2
ERARBEITUNG
VON
VERAENDERUNGSPOTENTIALEN
DURCH
DIE
AUSBILDERGRUPPE
(PHASE
II:
VERAENDERUNGEN
ERFASSEN)
.
146
17.3.3
BESTIMMUNG
WEITERER
QUALIFIZIERUNGSAKTIVITAETEN
(PHASE
III:
AKTIVITAETEN
VEREINBAREN)
.
148
17.4
TAGUNGSERGEBNIS
.
149
18
ZWEITE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
FORTBIIDUNGSKONZEPTS
.
150
19
ZWEITES
ZWISCHENRESUEMEE
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISPROZESS
.154
20
ZUSAMMENFASSUNG
.
155
TEIL
IV:
FORTBILDUNG
ALS
BETREUTE
GRUPPENARBEIT
IM
ARBEITSPROZESS
.
158
21
UEBERBLICK
.
158
22
ORGANISATION
UND
EINFUEHRUNG
DER
GRUPPENARBEIT
VOR
ORT
.
160
23
BESCHREIBUNG
DER
GRUPPENARBEIT
.
162
23.1
ARBEITSGRUPPEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
SCHULORGANISATION
.
162
23.1.1
WARUM
GRUPPEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
SCHUL
ORGANISATION?
.
162
IV
INHALTSVERZEICHNIS
23.1.2
AG
YYSTOFFVERTEILUNGSPLAN
UEBERARBEITEN
"
.
163
23.1.3
AG
YYPAEDAGOGISCHE
KONFERENZ
PLANEN
"
.
168
23.1.4
AG
YYPRUEFUNGSGESTALTUNG
UND
LEISTUNGS
BEWERTUNG
HINTERFRAGEN
"
.
175
23.2
ARBEITSGRUPPEN
ZUR
VERAENDERUNG
DES
UNTERRICHTS
.
179
23.2.1
WARUM
GRUPPEN
ZUR
VERAENDERUNG
DES
UNTERRICHTS?
.
179
23.2.2
EXPERIMENTELL
TAETIGE
UNTERRICHTSGRUPPEN
.
181
23.2.2.1
VORGEHENSWEISE
.
181
23.2.2
2
AG
YYTEAMTEACHMG
IM
UNTERRICHT
DURCHFUEHREN
"
.
182
23.2.2.3
AG
YYGRUPPENARBEIT
IM
UNTERRICHT
DURCHFUEHREN
"
.
190
23.2.3
AG
YYMICROTEACHING-EINHEITEN
VORBEREITEN
"
.
192
23.2.3.1
MICROTEACHING
ALS
UNTERRICHTSORIENTIERTES
TRAININGSKONZEPT
.
192
23.2.3.2
MICROTEACHING:
EIN
GEEIGNETES
TRAININGSKONZEPT
FUER
BGS.AUSBILDER'
'
.
196
24
BEWERTUNG
DER
GRUPPENARBEIT
.
200
24.1
UNTERSCHEIDUNG:
BEITRAEGE
ZUR
AUSBILDERQUALIFIZIERUNG
UND
BEITRAEGE
ZUR
SCHULENTWICKLUNG
.
200
24.2
BEITRAEGE
ZUR
AUSBILDERQUALIFIZIERUNG
(PERSONALENTWICKLUNG)
.
201
24.3
BEITRAEGE
ZUR
SCHULENTWICKLUNG
(ORGANISATIONSENTWICKLUNG)
.205
25
DRITTE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
FORTBILDUNGSKONZEPTS
.
214
25.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
AUSBILDERQUALIFIZIERUNGSKONZEPT
ABGELEITET
AUS
DEN
LEMVORAUSSETZUNGEN
DER
AUSBILDER
ALS
PERSONEN
UND
ALS
GRUPPE
.
214
25.2
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
AUSBILDERQUALIFIZIERUNGSKONZEPT
ABGELEITET
AUS
DEN
YYLEMVORAUSSETZUNGEN
"
DER
SCHULE
ALS
ORGANISATION
.
.
.
218
25.3
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
AUSBILDERQUALIFIZIERUNGSKONZEPT:
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
220
26
DRITTES
ZWISCHENRESUEMEE
ZUM
WISSENSCHAFTLICHEN
ERKENNTNISPROZESS
.
225
TI
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
V
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V:
STRUKTUREN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
AUSBILDUNG
IM
BGS
UND
PROZESSE
ZU
IHRER
AUSGESTALTUNG
AM
BEISPIEL
YYQUALIFIZIERUNG
DES
AUSBILDUNGSPERSO
NALS
"
.
229
28
UEBERBLICK
.
229
29
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
233
29.1
THEORETISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
PRAXISWIRKSAMES
AUSBILDERQUALIFIZIERUNGSKONZEPT
.
233
29.2
PRAKTISCHE
AUSGANGSBEDINGUNGEN
FUER
EINE
HANDLUNGS
ORIENTIERTE
AUSBILDUNG
.
236
30
EINE
VERAENDERUNGSSTRUKTUR
FUER
DIE
BGS-AUSBILDUNG
.
239
30.1
ZUR
MODELLIERUNG
VON
YYVERAENDERUNG
"
IN
SOZIALEN
SYSTEMEN
.
239
30.2
ZUR
MODELLIERUNG
VON
YYVERAENDERUNG
"
ALS
LERNEN
.
243
30.2.1
DIE
VERAENDERUNGSTHEORIE
IN
LEMMODELLEN
.243
30.2.2
WARUM
IST
EIN
LEMMODELL
GEEIGNET
ZUM
UMGANG
MIT
VERAENDERUNGEN
IN
DER
BGS-AUSBILDUNG?
.
248
30.3
EIN
LEMMODELL
FUER
PAEDAGOGISCHE
VERAENDERUNGEN
IM
BGS-AUSBILDUNGSSYSTEM
.
252
30.3.1
EINE
VERAENDERUNGSSTRUKTUR
IN
FORM
EINER
KONSIS
TENTEN
LEMSTRUKTUR
.
252
30.3.2
PAEDAGOGISCH
WIRKSAME
VERAENDERUNGEN
IM
BGS
AUSBILDUNGSSYSTEM
DURCH
INDIVIDUELLES
LERNEN
.
260
30.3.3
PAEDAGOGISCH
WIRKSAME
VERAENDERUNGEN
IM
BGS
AUSBILDUNGSSYSTEM
DURCH
KOLLEKTIVES
LERNEN
.
264
30.3.4
PAEDAGOGISCH
WIRKSAME
VERAENDERUNGEN
IM
BGS
AUSBILDUNGSSYSTEM
DURCH
ORGANISATIONALES
LERNEN
.
270
31
PROZESSE
ZUR
AUSFORMUNG
DER
LERNSTRUKTUR
AM
BEISPIEL
YYQUALIFIZIERUNG
DES
AUSBILDUNGSPERSONALS
"
.
281
31.1
WIE
GELINGT
ES,
DIE
LEMSTRUKTUR
IN
KRAFT
ZU
SETZEN,
SIE
IN
PROZESSE
ZU
UEBERFUHREN?
.
281
31.2
EXKURS:
FORTBILDUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
EINES
PAEDAGOGISCHEN
ROLLENVERSTAENDNISSES
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
.
283
31.2.1
DIE
SOZIALE
ROLLE
ALS
BALANCIERENDES
ELEMENT
ZWISCHEN
PERSON
UND
ORGANISATION
.283
VI
INHALTSVERZEICHNIS
31.2.2
EIN
MODELL
KOMMUNIKATIVEN
ROLLENHANDELNS
.288
31.2.2.1
EINORDNUNG
DES
MODELLS
.
288
31.2.2.2
DIMENSIONEN
DES
ROLLENVERHALTENS
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ROLLENKOMPETENZ
.
293
31.2.2.3
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
PAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSKOMPETENZ
.
298
31.3
DIE
FUNKTIONSROLLE
VON
AUSBILDERN
IN
EINER
LERNENDEN
SCHU
LE
UND
ERFORDERLICHE
KOMPETENZEN
KOMMUNIKATIVEN
ROLLEN
HANDELNS
.302
31.3.1
EINORDNUNG
DES
AUSBILDERHANDELNS
IN
DEN
GESAMT
KONTEXT
DES
SCHULISCHEN
AUSBILDUNGSGESCHEHENS
.302
31.3.2
WIE
IST
DIE
FUNKTIONSROLLE
DER
AUSBILDER
IM
VERHAELT
NIS
ZUM
OPERATIVEN
AUSBILDUNGSGESCHEHEN
BESTIMMT?
(
-
LERNENDE
AUSBILDER)
.306
31.3.3
WIE
IST
DIE
FUNKTIONSROLLE
DER
AUSBILDER
IM
VERHAELT
NIS
ZUM
DISPOSITIVEN
AUSBILDUNGSGESCHEHEN
BE
STIMMT?
(
-
LERNENDER
UNTERRICHT)
.
313
31.3.4
WIE
IST
DIE
FUNKTIONSROLLE
DER
AUSBILDER
IM
VERHAELT
NIS
ZUM
KONSTITUTIVEN
AUSBILDUNGSGESCHEHEN
BE
STIMMT?
(
-
LERNENDE
SCHULE)
.
321
31.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
NOTWENDIGER
AUSBILDER
KOMPETENZEN
.327
31.4
DIE
FOERDERUNG
VON
KOMPETENZEN
KOMMUNIKATIVEN
ROLLEN
HANDELNS
BEI
BGS-AUSBILDEM
IM
RAHMEN
VON
FORTBILDUNG
.330
31.4.1
DAS
FORTBILDUNGSKONZEPT
.
330
31.4.2
WIE
MUESSEN
FORTBILDUNGSPROZESSE
AUSSEHEN,
DAMIT
DIE
AUSBILDER
ALS
PERSONEN
LERNEN?
.332
31.4.3
WIE
MUESSEN
FORTBILDUNGSPROZESSE
AUSSEHEN,
DAMIT
DER
UNTERRICHT
ALS
HANDLUNGSFELD
DER
AUSBILDER
LERNT?
.
336
31.4.4
WIE
MUESSEN
FORTBILDUNGSPROZESSE
AUSSEHEN,
DAMIT
DIE
SCHULE
ALS
HANDLUNGSRAHMEN
DER
AUSBILDER
LERNT?
.
342
31.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
DES
FORTBILDUNGSGESCHEHENS
.
348
32
ZUSAMMENFASSUNG
.
351
VII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VI:
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
357
33
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARBEIT
-
DAS
ZWISCHENERGEBNIS
EINES
LAUFENDEN
PROZESSES
.
357
34
AUSBLICK
.
363
LITERATURVERZEICHNIS
.
371
ANLAGEN
.
375
ANLAGE
1:
UNTERRICHTSPROTOKOLL
.377
ANLAGE
2:
TAGUNGSKONZEPT
VON
KLAUSURTAGUNG
1
.378
ANLAGE
3:
KLAUSURTAGUNG
I:
ERGEBNISSE
AUS
PHASE
I
-
IST-BESTAND
KLAEREN
.
379
ANLAGE
4:
KLAUSURTAGUNG
I:
ERGEBNISSE
AUS
PHASE
II
-
SOLL-BESTAND
KLAEREN
.384
VIII |
any_adam_object | 1 |
author | Moede, Jutta |
author_facet | Moede, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Moede, Jutta |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014744491 |
classification_rvk | DL 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)53376300 (DE-599)BVBBV014744491 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014744491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965203603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389958001X</subfield><subfield code="9">3-89958-001-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53376300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014744491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moede, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation</subfield><subfield code="b">berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes</subfield><subfield code="c">Jutta Moede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 385 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundespolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109724-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124581-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittlerer Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170263-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundespolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)10109724-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittlerer Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170263-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausbilder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124581-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufs- und Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015631</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014744491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:27:20Z |
institution | BVB |
isbn | 389958001X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987582 |
oclc_num | 53376300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | XIII, 385 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
series | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
series2 | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
spelling | Moede, Jutta Verfasser aut Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes Jutta Moede Kassel Kassel Univ. Press 2002 XIII, 385 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufs- und Wirtschaftspädagogik 35 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2002 Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd rswk-swf Mittlerer Dienst (DE-588)4170263-3 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 b Mittlerer Dienst (DE-588)4170263-3 s Ausbilder (DE-588)4124581-7 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s Projekt (DE-588)4115645-6 s DE-604 Berufs- und Wirtschaftspädagogik 35 (DE-604)BV000015631 35 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moede, Jutta Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes Berufs- und Wirtschaftspädagogik Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd Mittlerer Dienst (DE-588)4170263-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)10109724-4 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4124581-7 (DE-588)4170263-3 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes |
title_auth | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes |
title_exact_search | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes |
title_full | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes Jutta Moede |
title_fullStr | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes Jutta Moede |
title_full_unstemmed | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes Jutta Moede |
title_short | Ausbilderqualifizierung für eine lernende Organisation |
title_sort | ausbilderqualifizierung fur eine lernende organisation berufspadagogische handlungsforschungsstrategien fur eine integrierte personal und organisationsentwicklung am beispiel des bundesgrenzschutzes |
title_sub | berufspädagogische Handlungsforschungsstrategien für eine integrierte Personal- und Organisationsentwicklung am Beispiel des Bundesgrenzschutzes |
topic | Deutschland Bundespolizei (DE-588)10109724-4 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Ausbilder (DE-588)4124581-7 gnd Mittlerer Dienst (DE-588)4170263-3 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundespolizei Berufliche Fortbildung Ausbilder Mittlerer Dienst Projekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015631 |
work_keys_str_mv | AT moedejutta ausbilderqualifizierungfureinelernendeorganisationberufspadagogischehandlungsforschungsstrategienfureineintegriertepersonalundorganisationsentwicklungambeispieldesbundesgrenzschutzes |