Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Universität, Didaktisches Zentrum
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 298 S. |
ISBN: | 3814208161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014730707 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071002 | ||
007 | t | ||
008 | 020917s2002 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965192652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3814208161 |9 3-8142-0816-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50962573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014730707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 | ||
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6110 |0 (DE-625)19857:12011 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7200 |0 (DE-625)158456:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gebken, Ulf |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)137486596 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport |c Ulf Gebken |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Oldenburg |b Universität, Didaktisches Zentrum |c 2002 | |
300 | |a 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Soziales Handeln |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sportsoziologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sportunterricht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Schulsport |0 (DE-588)4077216-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulsport |0 (DE-588)4077216-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialerziehung |0 (DE-588)4055757-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129465853280256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 5
1.1 Vorbemerkungen 5
1.2 Forschungsschwerpunkt und Fragestellungen 6
1.3 Eingrenzung des Themas 6
2. Wandel der Gesellschaft und der Erziehungsbedingungen 7
2.1 Wertewandel 8
2.2 Individualisierung 15
2.3 Solidarisierungsermüdung 22
2.3.1 Grundsätzliches 22
2.3.2 In der Familie 23
2.3.3 In Nachbarschansbeziehungen 28
2.3.4 Durch fehlende Bereitschan zu ehrenamtlicher Mitarbeit 32
2.4 Gefährdungen des Gemeinwesens 37
2.5 Zusammenfassung 38
3 Konsequenzen für die Gesellschaft und das Gemeinwesen 40
3.1 Begründung des Kommunitarismus 40
3.2 Merkmale des Kommunitarismus 49
3.2.1 Verknüpfung von Rechten und Pflichten 51
3.2.2 Stärkung des Gemeinschaftsgedankens 54
3.2.3 Solidarität 64
3.2.3.1 Wesen 64
3.2.3.2 Soziale Netzwerke 67
3.2.3.3 Empowerment-Konzept 72
3.2.4 Besinnung auf
3.2.5 Aktive Partizipation der Bürger 87
3.2.6 Der Eintritt für das gute vor dem gerechten Leben 92
3.2.7 Kommunitäre Erziehung und Bildung 97
3.2.7.1 Wurzeln, Hintergründe, Entwicklung, Diskussion 97
3.2.7.1.1 Erziehung in der Tradition von
3.2.7.1.2 Erziehung in der Tradition von Martin Buber 103
3.2.7.1.3 Schulische Erziehung im Sinne von Michael Walzer 104
3.2.7.2 Schulische Erziehung im Sinne von Amitai Etzioni 106
3.2.7.3 Charakterbildung und Moralerziehung 107
3.2.7.4 Die kommunitSre Schule als Erfahrungsraum 114
3.2.7.4.1 Begründung des Konzeptes Schule als Erfahrungsraum 114
3.2.7.4.2 Bausteine einer Schule als Erfahrungsraum aus kommunitärer Sicht 115
3.2.7.4.3 „Schule als Erfahrungsraum im Verständnis von von Hentig (1973) 116
3.2.7.4.4 Vom Erfahrungsraum zum Lebensraum bei von Hentig (1993) 116
3.2.7.4.5 Exkurs zum Erfahrungsbegriff 118
3.2.7.5 Zusammenfassung 120
3.3 Kommunitarismus - ein erstes Fazit und Überleitimg 121
4 Schul- und Schulsport-Entwicklung 123
4.1 Vorbemerkungen 123
4.2 Ökonomische Bedingungen 123
4.3 Dezentralisierung von Entscheidungen 131
4.4 Öffnung und Gemeinwesenorientierung der Schule 140
4.5 Zusammenfassung 149
5 Erziehung zum sozialen Handeln - eine Aufgabe für den Schulsport 150
5.1 Zur Begriffsdiskussion 150
5.1.1 Merkmale eines erneuerten Erziehungsbegriffes 150
5.1.1.1 Der Erziehungsbegriff 150
5.1.1.2 Intentionale Erziehung 152
5.1.1.3 Funktionale Erziehung 153
5.1.1.4 Selbsterziehung 153
5.1.2 Soziales Lernen, Sozialerziehung, Soziales Handeln; ein Begriffspluralismus 155
5.1.2.1 Diskussion in der Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik 156
5.1.2.2 Diskussion in der Sportwissenschaft und Sportpädagogik 156
5.1.3 Zusammenfassung 158
5.2 Sozialerziehung im Schulsport und Sportunterricht - die fachdidaktische 158
Diskussion
5.2.1 Überblick 158
5.2.2 Gegenüberstellung sportdidaktischer Konzepte 160
5.2.3 Das Konzept von Dieter Brodtmann 163
5.2.4 Das Konzept von Dietrich Kurz und seinen Schülern 167
5.2.4.1 Mehrperspektivität und Handlungsfähigkeit im Sport 167
5.2.4.2 Das Konzept von Eckard Balz 172
5.2.4.3 Das Konzept von Uwe Pühse 176
5.2.5 Das Konzept von Ulrike Ungerer-Röhrich 178
5.2.6 Das Konzept von Jürgen Funke-Wieneke 182
5.2.7 Die bildungstheoretische Perspektive der Sportpädagogik 185
5.2.7.1 Das Konzept von Eckart Meinberg 185
5.2.7.2 Das Konzept von Edgar Beckers 187
5.2.7.3 Das Konzept von Robert Prohl 189
5.2.8 Zusammenfassung und Bewertung 191
5.3 Intensivierung einer Erziehung zum sozialen Handeln durch den Schulsport 193
5.3.1 Eckpunkte eines Konzeptes 193
5.3.2 Landesebene 197
5.3.2.1 Integration der Vermittlung von Sozialkompetenzen in die (Sport-) 197
Lehreiţaus-)
5.3.2.2 Revision der Rahmenrichtlinien für den Sportunterricht 199
5.3.2.3 Reform des Sportstättenbaus, Novellierung der Sportstättenfbrderung 200
5.3.3 Modellmaßnahmen 200
5.3.3.1 Zur Ausbildung von Schüler als Lehrende im Schulsport und Vereinssport 200
5.3.3.1.1 Begründung 200
5.3.3.1.2 Zum Begriff „Schüler als Lehrende 201
5.3.3.1.3 Zur Theorie „Lernen durch Lehren 201
5.3.3.1.4 Zusammenfassung 203
5.3.3.2 Zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe, Vereine und 203
anderen Trägern auf der Stadtteil-/ Gemeindeebene
5.3.3.2.1 Begründung 203
5.3.3.2.2 Institutionalisierte Zusammenarbeit in Form von „Runden Tischen oder 204
„Stadtteilkonferenzen
5.3.3.2.3 Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit 205
5.3.3.2.4 Zusammenfassung 207
5.3.4 Intensivierung einer Erziehung zum sozialen Handeln auf der Schulebene 207
5.3.5 Intensivierung einer Erziehung zum sozialen Handeln auf der 209
Unterrichtsebene
5.3.5.1 Lebensweltorientierung bei der Auswahl der sportlichen Inhalte 209
5.3.5.2 Ausbau eher gruppenbetonter Vermittlungs- und Handlungsformen 210
5.3.5.3 Zusammenfassung 213
6 Eine Fallstudie an der Integrierten Gesamtschule Flötenteich 214
6.1 Ziel, Gegenstand und Plan der Untersuchung 214
6.2 Zugang zur Schule und zu ihrem Umfeld 215
6.3 Bestandsaufnahme 216
6.3.1 Schulumfeld 216
6.3.2 Die Schule und der Schulsport 219
6.4 Anlage, Methoden, Interventionen und Ergebnisse der Begleitforschung 225
6.4.1 Forschungsinteresse und Fragestellungen 225
6.4.2 Schulsportbegleitforschung als qualitative Sozialforschung 226
6.4.3 Der Forschungsansatz: Handlungsforschung im sportpädagogischen Feld 228
6.4.3.1 Grundsätzliches 228
6.4.3.2 Vorgehensweise der Untersuchung 232
6.4.4 Methoden der Begleitforschung: Teilnehmende Beobachtung - Experten- 234
Interviews
6.5 Interventionen / Prozess/ Ergebnisse 238
6.5.1 Zusammenarbeit mit den bestehenden Institutionen und Vereinen 239
6.5.2 Institutionalisierung eines regelmäßigen Austauschs: „Stadtteilkonferenz 240
6.5.2.1 Die Entstehung der Stadrteilkonferenz 240
6.5.2.2 Die Arbeit der Stadtteilkonferenz 241
6.5.2.3 Bewertung und Ausblick auf die Zukunft von Stadtteilkonferenzen 243
6.5.3 Schul-iSport^Kultur: Ausbau und Verbesserung eines sozialförderlichen, 245
außerunterrichtlichem Sportes
6.5.3.1 Entwicklung von Schulsportfesten mit sozialem Profil 246
6.5.3.2 Schüler als Lehrende 252
6.5.3.2.1 Die Arbeitsgemeinschaft
6.5.3.2.2 Schüler leiten eine Arbeitsgemeinschaft 258
7 Zusammenfassung - ein Rück- und Ausblick 267
8 Literaturverzeichnis 272
Der Autor befragt den Kommunitarismus auf die Folgen für „Erziehung und Bildung ,
entdeckt für die Sportpädagogik die Erziehungstheorie und
und diskutiert die maßgeblichen Konsequenzen für die Erziehung zum sozialen
Handeln im Schulsport. Dabei wird insbesondere eine Begründung zur Öffnung von
Schule zum Stadtteil hinaus geleistet. Eine Fallstudie mit den Modellmaßnahmen
„Vernetzung der untersuchten Schule und des Schulsports mit dem schulischen
Umfeld , „Schulsportfeste mit einem sozialen Profil* sowie „Schüler als Lehrende im
Schulsport schließt die Arbeit ab.
|
any_adam_object | 1 |
author | Gebken, Ulf 1963- |
author_GND | (DE-588)137486596 |
author_facet | Gebken, Ulf 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Gebken, Ulf 1963- |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014730707 |
classification_rvk | DG 8500 DP 6110 ZX 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)50962573 (DE-599)BVBBV014730707 |
discipline | Sport Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014730707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965192652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814208161</subfield><subfield code="9">3-8142-0816-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50962573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014730707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6110</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12011</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158456:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebken, Ulf</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137486596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport</subfield><subfield code="c">Ulf Gebken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Universität, Didaktisches Zentrum</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sportsoziologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sportunterricht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077216-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077216-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055757-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014730707 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3814208161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982518 |
oclc_num | 50962573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 298 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Universität, Didaktisches Zentrum |
record_format | marc |
spelling | Gebken, Ulf 1963- Verfasser (DE-588)137486596 aut Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport Ulf Gebken 1. Aufl. Oldenburg Universität, Didaktisches Zentrum 2002 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Soziales Handeln gtt Sportsoziologie gtt Sportunterricht gtt Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd rswk-swf Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulsport (DE-588)4077216-0 s Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gebken, Ulf 1963- Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport Hochschulschrift gtt Soziales Handeln gtt Sportsoziologie gtt Sportunterricht gtt Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077216-0 (DE-588)4055757-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport |
title_auth | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport |
title_exact_search | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport |
title_full | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport Ulf Gebken |
title_fullStr | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport Ulf Gebken |
title_full_unstemmed | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport Ulf Gebken |
title_short | Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport |
title_sort | erziehung zum sozialen handeln im schulsport |
topic | Hochschulschrift gtt Soziales Handeln gtt Sportsoziologie gtt Sportunterricht gtt Schulsport (DE-588)4077216-0 gnd Sozialerziehung (DE-588)4055757-1 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Soziales Handeln Sportsoziologie Sportunterricht Schulsport Sozialerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gebkenulf erziehungzumsozialenhandelnimschulsport |