Soft skills: 1 Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan!
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Medien-Inst.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl., Stand: April 2002 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 205 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3932229606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014729972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021115 | ||
007 | t | ||
008 | 020909s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964981874 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932229606 |9 3-932229-60-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76378415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014729972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Sieber Bethke, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)123983320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soft skills |n 1 |p Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan! |c Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher |
246 | 1 | 3 | |a Communication |
250 | |a 1. Aufl., Stand: April 2002 | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Medien-Inst. |c 2002 | |
300 | |a IX, 205 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Streicher, Michael |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133119467 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014729971 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136201943646208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
AM
ANFANG
STEHT
DIE
KOMMUNIKATION
.
1
1.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
.
1
1.1.1
DIE
ARTEN
DER
INFORMATION
.
2
1.1.2
DIE
QUELLEN
DER
INFORMATION
.
3
1.1.3
WIE
VIEL
INFORMATION
BEHALTEN
WIR?
.
6
1.1.4
WANN
IST
EINE
INFORMATION
VERALTET?
.
7
1.1.5
DIE
INFORMATIONSVERWERTUNG
UND
DER
WERT
DER
INFORMATION
.
8
1.2
DIE
KOMMUNIKATIONSARTEN
.
10
1.2.1
DIE
FACE-TO-FACE-KOMMUNIKATION
.
10
1.2.2
DIE
FERNMUENDLICHE
KOMMUNIKATION
.
12
1.2.3
DIE
SCHRIFTLICHE
KOMMUNIKATION
.
13
1.3
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
15
1.3.1
DIE
ABSICHT
DER
INFORMATION
IST
KOMMUNIKATION
.
15
1.3.2
WAS
IST
EIGENTLICH
KOMMUNIKATION?
.
16
1.4
DIE
MODELLE
DER
KOMMUNIKATION
.
17
1.4.1
DAS
SENDER-EMPFANGER-MODELL
.
17
1.4.2
DIE
AXIOME
DER
KOMMUNIKATIONSTHEORIE
.
18
1.4.3
DIE
VIER
SEITEN
EINER
NACHRICHT
.
21
2
DIE
GRUNDLAGEN,
TECHNIKEN
UND
BAUSTEINE
.
27
2.1
DIE
KLEINEN
KLEINIGKEITEN
RUNDHERUM
.
27
2.1.1
DIE
VERANSTALTUNGSARTEN
BETRIEBLICHER
KOMMUNIKATION
.
28
2.1.2
DIE
VORBEREITUNG
VON
VERANSTALTUNGEN
.
31
2.1.3
DAS
THEMA
UND
DAS
ZIEL
DER
VERANSTALTUNG
.
32
2.1.4
DIE
TAGESORDNUNG
.
32
2.1.5
DIE
TEILNEHMER
UND
DIE
ZIELGRUPPE
.
32
2.1.6
DIE
TERMIN
UND
RAUMPLANUNG
.
33
2.1.7
DIE
EINLADUNGEN
UND
DIE
ANMELDUNGEN
.
37
2.1.8
DER
VERTRETUNGSPLAN
.
37
2.1.9
DIE
ORGANISATORISCHEN
HILFSMITTEL
.
38
2.1.10
DIE
LAUFENDEN
UND
ABSCHLIESSENDEN
KONTROLLEN
.
38
2.1.11
DIE
NACHBEREITUNG
.
39
2.2
DIE
MEDIEN
UND
DIE
MATERIALIEN
.
40
2.2.1
WELCHE
MEDIEN
UND
MATERIALIEN
EIGNEN
SICH
WOFUER?
.
40
2.2.2
DER
TAGESLICHTPROJEKTOR
(OVERHEAD-PROJEKTOR)
UND
DIE
FOLIEN
.
41
2.2.3
DAS
FLIPCHART,
DIE
TAFEL
ODER
DAS
WHITEBOARD
.
43
2.2.4
DIE
PINNWAND
(METAPLANWAND)
.
44
2.2.5
DER
BEAMER,
DER
VIDEOREKORDER,
DER
DVD-PLAYER
UND
DER
DIAPROJEKTOR
.
45
VI
2.2.6
DIE
LAUTSPRECHERANLAGE,
DAS
MIKROFON,
DER
KASSETTENREKORDER
UND
DER
CD-PLAYER
.
46
2.2.7
DIE
VIDEOKONFERENZEN
MIT
WEB-CAMERAS
UND
MONITOREN
.
46
2.2.8
DER
RICHTIGE
STIFT
ZUR
RICHTIGEN
ZEIT
.
47
2.2.9
TEILNEHMERUNTERLAGEN,
SKRIPTEN,
WORKBOOKS
.
48
2.2.10
DRUCKER,
KOPIERER
.
49
2.2.11
PINNWANDNADELN,
PINNWANDKARTEN,
KARTEIKARTEN,
TESAFILM,
KREPP
BAND,
KLEBEPUNKTE,
LOCHER,
HEFTER,
ZEIGESTAB,
LASERPOINTER
.
49
2.3
DIE
VISUALISIERUNG
.
49
2.3.1
DIE
SCHRIFT
.
50
2.3.2
DIE
PLAKATGESTALTUNG
.
51
2.3.3
DIE
BLATTAUFTEILUNG
.
52
2.3.4
DIE
LOGIK
UND
DIE
ANORDNUNG
.
52
2.3.5
DIE
VERWENDUNG
VON
FARBEN
UND
FORMEN
.
54
2.4
DAS
KREATIVE
DENKEN
UND
HANDELN
.
56
2.4.1
DIE
ENTLEMTE
KREATIVITAET
.
57
2.4.2
DAS
LOGISCHE
UND
DAS
KREATIVE
GEHIRN
.
57
2.4.3
DIE
ARBEITSBEDINGUNGEN
FUER
KREATIVE
LOESUNGEN
.
58
2.4.4
DIE
ZEITLICHE
TRENNUNG
VON
IDEENSAMMLUNG
UND
-BEWERTUNG
.
58
2.4.5
DIE
KOMMUNIKATIONSREGELN
FUER
KREATIVES
ARBEITEN
.
59
2.4.6
DER
UMGANG
MIT
BEDENKENTRAEGEM
UND
IDEEN-KILLEM
.
60
2.4.7
DIE
TECHNIKEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
KREATIVEN
PROZESSE
.
61
2.5
DIE
GRUNDSAETZLICHE
GLIEDERUNG
.
64
2.5.1
DIE
EINLEITUNG
(AUFMERKSAMKEIT
UND
INTERESSE)
.
65
2.5.2
DER
HAUPTTEIL
(THEORIE)
.
66
2.5.3
DER
SCHLUSS
(AHA-ERLEBNIS)
.
66
2.5.4
DIE
ABLAUFTECHNISCHEN
HINWEISE
.
67
2.5.5
DAS
FEEDBACK
.
67
2.6
DIE
TEILNEHMER
UND
IHR
ROLLENVERHALTEN
.
69
2.6.1
VOM
UMGANG
MIT
TYPISCHEN
TYPEN
.
70
2.6.2
DER
UMGANG
MIT
ZU-SPAET-KOMMEM
.
73
3
IHR
AUFTRITT,
BITTE
.
77
3.1
ZWISCHENMENSCHLICHES
.
77
3.1.1
DIE
KLEIDUNG
.
77
3.1.2
ACHTEN
SIE
AUF
DISTANZZONEN
.
78
3.1.3
DER
ERSTE
KONTAKT
.
78
3.1.3.1
DIE
BEGRUESSUNG
.
79
3.1.3.2
DIE
UMGANGSFORMEN
.
80
3.2
DIE
KOERPERSPRACHE
.
81
3.2.1
DER
KOERPER
LUEGT
NICHT
.
81
VII
3.2.2
BEWAHREN
SIE
HALTUNG!
.
83
3.2.2.1
DAS
GEHEN
.
83
3.2.2.2
DAS
STEHEN
.
84
3.2.2.3
DAS
SITZEN
.
84
3.2.3
WIE
MAN
KOERPERSPRACHE
TRAINIERT
.
85
3.3
RELIKT
RHETORIK?
.
85
3.3.1
EINE
GUTE
VORBEREITUNG
IST
BEREITS
DER
HALBE
VORTRAG
.
86
3.3.1.1
DIE
STRUKTUR
EINER
REDE
.
87
3.3.1.2
MACHEN
SIE
NOTIZ
VON
EINER
REDE?!!
.
88
3.3.2
DER
EINDRUCK
UND
DER
AUSDRUCK
.
90
3.3.2.1
DER
EINDRUCK
.
90
3.3.2.2
DER
AUSDRUCK
.
95
3.3.2.3
VERLEIHEN
SIE
IHREN
REDEN
PFIFF
.
95
3.3.2.4
DIE
VERMEIDBAREN
FEHLER
.
97
3.3.3
DIE
ZWISCHENRUFER
.
99
3.3.4
DEN
FADEN
VERLOREN?
ERSTE
HILFE
.
101
3.4
DAS
LAMPENFIEBER
.
102
3.4.1
DAS
ERBE
DER
VERGANGENHEIT
.
103
3.4.2
DIE
ZWEI
GARANTIERT
ERFOLGLOSEN
HEILMETHODEN
GEGEN
LAMPENFIEBER
.
104
3.4.3
WAS
GEGEN
LAMPENFIEBER
WIRKLICH
HILFT
.
104
3.4.4
SICHERHEIT
AUSSTRAHLEN
.
106
4
DIE
PRAESENTATION
.
109
4.1
DIE
VORBEREITUNG
.
HO
4.1.1
DAS
THEMA
UND
DAS
ZIEL
.
110
4.1.2
DIE
INFORMATIONEN
.
111
4.1.3
DIE
ZIELGRUPPE
.
114
4.1.4
DIE
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNG
.
115
4.1.5
DIE
PERSOENLICHE
VORBEREITUNG
.
116
4.1.6
YY5
VOR
12
"
.
116
4.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
.
117
4.2.1
DIE
EINLEITUNG
.
118
4.2.2
DER
HAUPTTEIL
.
119
4.2.3
DER
SCHLUSS
.
120
4.2.4
DIE
DISKUSSION
.
121
4.3
DIE
NACHBEREITUNG
.
122
4.3.1
DIE
KONKRETEN
EIGENEN
ERLEBNISSE
.
122
4.3.2
DAS
FEEDBACK
.
123
4.4
DIE
VISUALISIERUNG
ALS
PRAESENTATIONSTECHNIK
.
124
4.4.1
WARUM
EIGENTLICH
VISUALISIERUNG?
.
124
VIII
4.4.2
DAS
GESTALTUNGSELEMENT
DER
VISUALISIERUNG
.
125
4.4.2.1
DER
TEXT
.
125
4.4.2.2
DIE
FREIE
GRAFIK
UND
DIE
SYMBOLE
.
128
4.4.2.3
DIE
DIAGRAMME
.
129
4.4.3
DER
EINSATZ
UND
GEBRAUCH
DER
VISUALISIERUNG
.
130
4.5
DIE
WEITEREN
PRAESENTATIONSTECHNIKEN
.
131
4.5.1
DIE
SPRECHGEWOHNHEITEN
.
131
4.5.2
DER
UMGANG
MIT
DEM
PUBLIKUM
.
132
4.5.3
IHR
PERSOENLICHER
AUFTRITT
.
133
4.6
EIN
BISSCHEN
THEORIE
.
133
4.6.1
DIE
ARTEN
VON
PRAESENTATIONEN
.
133
4.6.2
WANN
IST
EINE
PRAESENTATION
EINE
PRAESENTATION?
.
134
4.6.3
WARUM
PRAESENTATION?
.
134
5
DIE
MODERATIONSMETHODE
.
137
5.1
DIE
MODERIERTEN
VERANSTALTUNGEN
UND
DER
MODERATOR
.
137
5.1.1
DIE
MODERIERTEN
VERANSTALTUNGEN
.
137
5.1.2
DIE
EISERNEN
REGELN
VON
MODERIERTEN
VERANSTALTUNGEN
.
138
5.1.3
DER
MODERATOR
ALS
BUTLER
DER
GRUPPE
.
139
5.2
DIE
MODERATIONSTECHNIKEN
.
140
5.2.1
DIE
VISUALISIERUNGSTECHNIKEN
.
140
5.2.2
DIE
KOMMUNIKATIONSTECHNIKEN
.
140
5.2.2.1
DIE
KUNST
DES
FRAGENS
.
140
5.2.2.2
DIE
FAEHIGKEIT
DES
ZUHOERENS
.
142
5.2.3
DIE
PINNWANDTECHNIKEN
.
143
5.2.3.1
DIE
KARTENFRAGEN
-
JENSEITS
VON
TAROT
.
143
5.2.3.2
DIE
LISTEN
.
148
5.2.3.3
DIE
PUNKTFRAGEN
.
150
5.2.3.4
DIE
SONDERFORMEN
DER
EINFACHEN
PUNKTFRAGE
.
152
5.3
DER
ABLAUF
EINER
MODERATION
.
156
5.3.1
DIE
VORBEREITUNG
.
156
5.3.1.1
DIE
PERSOENLICHE
VORBEREITUNG
.
156
5.3.1.2
DIE
INHALTLICHE
VORBEREITUNG
.
157
5.3.1.3
DIE
METHODISCHE
VORBEREITUNG
.
157
5.3.1.4
DIE
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNG
.
159
5.3.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
-
DER
MODERATIONSZYKLUS
.
159
5.3.2.1
DIE
YYSACHLICHEN
PHASEN
"
.
159
5.3.2.2
DIE
YYEMOTIONALEN
PHASEN
"
.
162
5.3.3
DIE
NACHBEREITUNG
.
163
5.4
DIE
PROZESSSTEUERUNG
.
164
IX
6
DIE
BESPRECHUNGEN
UND
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
169
6.1
DIE
BESPRECHUNGSARTEN
.
170
6.1.1
DIE
BESPRECHUNGSARTEN
EINTEILEN
.
170
6.1.1.1
DIE
KLASSISCHE
BESPRECHUNG
.
171
6.1.1.2
DIE
NEUERE
FORM
DER
BESPRECHUNG
.
171
6.1.2
DIE
WEITEREN
EINTEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
172
6.2
RUND
UM
DIE
BESPRECHUNG
.
173
6.2.1
DIE
ZIELDEFMITION
.
174
6.2.2
HALTEN
SIE
DAS
THEMA
FEST
UND
DAS
ZIEL
IM
AUGE!
.
174
6.2.3
DIE
ERLAEUTERUNG
DES
VORGEHENS
.
175
6.2.4
DAS
PROTOKOLL
.
175
6.3
WER
NIMMT
AN
EINER
BESPRECHUNG
TEIL?
.
176
6.3.1
DER
LEITER
BZW.
MODERATOR
EINER
BESPRECHUNG
.
176
6.3.2
DIE
TEILNEHMER
DER
BESPRECHUNG
.
177
6.4
DIE
BESPRECHUNGSMODERATION
.
178
6.4.1
DIE
VISUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
179
6.4.2
DER
FAKTOR
ZEIT
.
180
6.4.3
DIE
AUFGABENVERTEILUNG
.
181
6.5
DIE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
181
6.5.1
GUTE
GESPRAECHE
SIND
BAERIG
-
DAS
PRINZIP
KOALA
.
182
6.5.2
DIE
PRINZIPIEN
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
184
6.5.2.1
DAS
PRINZIP
DIALOG
.
184
6.5.2.2
DER
BLICKKONTAKT
.
185
6.5.3
DIE
TECHNIKEN
DER
GESPRAECHSFUHRUNG
.
185
6.5.3.1
DAS
EINFUEHLEN
.
186
6.5.3.2
DIE
HOEFLICHKEIT
UND
DIE
ZUVORKOMMENHEIT
.
189
6.5.3.3
REIZWOERTER
VERMEIDEN
.
189
6.5.3.4
DIE
DU-BOTSCHAFTEN
UND
DIE
ICH-BOTSCHAFTEN
.
189
6.5.3.5
DIE
FRAGEN
.
190
6.5.3.6
DAS
ZUHOEREN
.
191
ANHANG:
AUSWERTUNGEN
UND
LOESUNGSHINWEISE
.
193
SACHWOERTERVERZEICHNIS
.
199 |
any_adam_object | 1 |
author | Sieber Bethke, Frank Streicher, Michael 1973- |
author_GND | (DE-588)123983320 (DE-588)133119467 |
author_facet | Sieber Bethke, Frank Streicher, Michael 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Sieber Bethke, Frank |
author_variant | b f s bf bfs m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014729972 |
ctrlnum | (OCoLC)76378415 (DE-599)BVBBV014729972 |
edition | 1. Aufl., Stand: April 2002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV014729972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020909s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964981874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932229606</subfield><subfield code="9">3-932229-60-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76378415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014729972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieber Bethke, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123983320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soft skills</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan!</subfield><subfield code="c">Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Communication</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., Stand: April 2002</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Medien-Inst.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 205 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streicher, Michael</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133119467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014729971</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982056</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014729972 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:30:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3932229606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982056 |
oclc_num | 76378415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | IX, 205 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Medien-Inst. |
record_format | marc |
spelling | Sieber Bethke, Frank Verfasser (DE-588)123983320 aut Soft skills 1 Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan! Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher Communication 1. Aufl., Stand: April 2002 Bremen Medien-Inst. 2002 IX, 205 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Streicher, Michael 1973- Verfasser (DE-588)133119467 aut (DE-604)BV014729971 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sieber Bethke, Frank Streicher, Michael 1973- Soft skills |
title | Soft skills |
title_alt | Communication |
title_auth | Soft skills |
title_exact_search | Soft skills |
title_full | Soft skills 1 Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan! Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher |
title_fullStr | Soft skills 1 Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan! Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher |
title_full_unstemmed | Soft skills 1 Dotcommunication : geschrieben, gesagt, getan! Frank Sieber Bethke ; Michael Streicher |
title_short | Soft skills |
title_sort | soft skills dotcommunication geschrieben gesagt getan |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982056&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014729971 |
work_keys_str_mv | AT sieberbethkefrank softskills1 AT streichermichael softskills1 AT sieberbethkefrank communication AT streichermichael communication |