"Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003:
Im Jahre 1799 fand Goethe in Schillers Bibliothek die Memoiren der Princesse de Bourbon-Conti, die ihn dazu anregten, ein Drama, ja ursprünglich sogar eine Trilogie, zu schreiben. "Die Natürliche Tochter" wurde 1803 gedruckt. Die Aufführungen brachten Goethe nicht die erhoffte Resonanz. Er...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen, Melanchthonstr. 33
<<R.>> Böhm
2002
|
Schriftenreihe: | Arbeitstexte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Jahre 1799 fand Goethe in Schillers Bibliothek die Memoiren der Princesse de Bourbon-Conti, die ihn dazu anregten, ein Drama, ja ursprünglich sogar eine Trilogie, zu schreiben. "Die Natürliche Tochter" wurde 1803 gedruckt. Die Aufführungen brachten Goethe nicht die erhoffte Resonanz. Er fühlte sich von etlichen Freunden gründlich mißverstanden. Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm v. Humboldt gehörten allerdings zu den Ausnahmen. Man rufe sich das Urteil Fichtes in einem Brief an Friedrich Schiller über die "Natürliche Tochter" in Erinnerung: "So sehr ich Iphigenie, Tasso und aus einem anderem Fache Hermann und Dorothea verehrt und geliebt und kaum etwas Höheres für möglich gehalten habe, so ziehe ich doch dieses Werk allen seinen übrigen vor und halte es für das dermalig höchste Meisterstück des Meisters. Klar wie das Licht und ebenso unergründlich." Ein Schlüssel zum Textverständnis erscheint in Goethes Methode beim Schaffensprozeß, sich "auf den jedesmaligen einzelnen Punkt" zu konzentrieren, "der unmittelbar in die Anschauung treten sollte". Dies mag ein Grund dafür sein, weshalb weniger die Dichter als die Denker unter seinen Zeitgenossen, nämlich Johann Gottlieb Fichte, der Ich-Philosoph, und später Wilhelm v. Humboldt, der Sprach-Philosoph, dieses Drama erfassen konnten, das vielen verschlossen bleiben sollte und bis auf den heutigen Tag auch nur wenig bekannt geblieben ist. |
Beschreibung: | 61 S. 23 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014729907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090826 | ||
007 | t | ||
008 | 020909s2002 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964635577 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51709665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014729907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a GK 3831 |0 (DE-625)40972: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4611 |0 (DE-625)41043: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böhm, Runhild |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 |c Runhild Böhm |
264 | 1 | |a Tübingen, Melanchthonstr. 33 |b <<R.>> Böhm |c 2002 | |
300 | |a 61 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeitstexte | |
520 | 8 | |a Im Jahre 1799 fand Goethe in Schillers Bibliothek die Memoiren der Princesse de Bourbon-Conti, die ihn dazu anregten, ein Drama, ja ursprünglich sogar eine Trilogie, zu schreiben. "Die Natürliche Tochter" wurde 1803 gedruckt. Die Aufführungen brachten Goethe nicht die erhoffte Resonanz. Er fühlte sich von etlichen Freunden gründlich mißverstanden. Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm v. Humboldt gehörten allerdings zu den Ausnahmen. Man rufe sich das Urteil Fichtes in einem Brief an Friedrich Schiller über die "Natürliche Tochter" in Erinnerung: "So sehr ich Iphigenie, Tasso und aus einem anderem Fache Hermann und Dorothea verehrt und geliebt und kaum etwas Höheres für möglich gehalten habe, so ziehe ich doch dieses Werk allen seinen übrigen vor und halte es für das dermalig höchste Meisterstück des Meisters. Klar wie das Licht und ebenso unergründlich." Ein Schlüssel zum Textverständnis erscheint in Goethes Methode beim Schaffensprozeß, sich "auf den jedesmaligen einzelnen Punkt" zu konzentrieren, "der unmittelbar in die Anschauung treten sollte". Dies mag ein Grund dafür sein, weshalb weniger die Dichter als die Denker unter seinen Zeitgenossen, nämlich Johann Gottlieb Fichte, der Ich-Philosoph, und später Wilhelm v. Humboldt, der Sprach-Philosoph, dieses Drama erfassen konnten, das vielen verschlossen bleiben sollte und bis auf den heutigen Tag auch nur wenig bekannt geblieben ist. | |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Die natürliche Tochter |0 (DE-588)4193087-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Französische Revolution |0 (DE-588)4018183-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Die natürliche Tochter |0 (DE-588)4193087-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Französische Revolution |0 (DE-588)4018183-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=1231&la=de |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129465180094464 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 5
1. GOETHE UEBER SEINE *NATUERLICHE TOCHTER 7
2. AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES DRAMAS 9
3. DIE ZEITGENOESSISCHE REZEPTION 11
4. DER INHALT DES DRAMAS 16
5. EINIGE WERKE GOETHES AUS DEM REVOLUTIONSTHEMATISCHEN UMFELD 18
6. EINE INTERPRETATION 27
6.1. ERSTER AUFZUG 29
6.2. ZWEITER AUFZUG 37
6.3. DRITTER AUFZUG 38
6.4. VIERTER AUFZUG 42
6.4.1. GOETHES AUFFASSUNG VOM,, VOLK ALS *MENGE . .. 45
6.5. FUENFTER AUFZUG 47
7. SCHLUSSBEMERKUNGEN 53
ANMERKUNGEN 57
LITERATURVERZEICHNIS 61
|
any_adam_object | 1 |
author | Böhm, Runhild |
author_facet | Böhm, Runhild |
author_role | aut |
author_sort | Böhm, Runhild |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014729907 |
classification_rvk | GK 3831 GK 4611 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)51709665 (DE-599)BVBBV014729907 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03210nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014729907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020909s2002 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964635577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51709665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014729907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 3831</subfield><subfield code="0">(DE-625)40972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4611</subfield><subfield code="0">(DE-625)41043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Runhild</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003</subfield><subfield code="c">Runhild Böhm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen, Melanchthonstr. 33</subfield><subfield code="b"><<R.>> Böhm</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">61 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitstexte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1799 fand Goethe in Schillers Bibliothek die Memoiren der Princesse de Bourbon-Conti, die ihn dazu anregten, ein Drama, ja ursprünglich sogar eine Trilogie, zu schreiben. "Die Natürliche Tochter" wurde 1803 gedruckt. Die Aufführungen brachten Goethe nicht die erhoffte Resonanz. Er fühlte sich von etlichen Freunden gründlich mißverstanden. Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm v. Humboldt gehörten allerdings zu den Ausnahmen. Man rufe sich das Urteil Fichtes in einem Brief an Friedrich Schiller über die "Natürliche Tochter" in Erinnerung: "So sehr ich Iphigenie, Tasso und aus einem anderem Fache Hermann und Dorothea verehrt und geliebt und kaum etwas Höheres für möglich gehalten habe, so ziehe ich doch dieses Werk allen seinen übrigen vor und halte es für das dermalig höchste Meisterstück des Meisters. Klar wie das Licht und ebenso unergründlich." Ein Schlüssel zum Textverständnis erscheint in Goethes Methode beim Schaffensprozeß, sich "auf den jedesmaligen einzelnen Punkt" zu konzentrieren, "der unmittelbar in die Anschauung treten sollte". Dies mag ein Grund dafür sein, weshalb weniger die Dichter als die Denker unter seinen Zeitgenossen, nämlich Johann Gottlieb Fichte, der Ich-Philosoph, und später Wilhelm v. Humboldt, der Sprach-Philosoph, dieses Drama erfassen konnten, das vielen verschlossen bleiben sollte und bis auf den heutigen Tag auch nur wenig bekannt geblieben ist.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Die natürliche Tochter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193087-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französische Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018183-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Die natürliche Tochter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193087-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Französische Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018183-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=1231&la=de</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982036</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014729907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009982036 |
oclc_num | 51709665 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 61 S. 23 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | <<R.>> Böhm |
record_format | marc |
series2 | Arbeitstexte |
spelling | Böhm, Runhild Verfasser aut "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 Runhild Böhm Tübingen, Melanchthonstr. 33 <<R.>> Böhm 2002 61 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitstexte Im Jahre 1799 fand Goethe in Schillers Bibliothek die Memoiren der Princesse de Bourbon-Conti, die ihn dazu anregten, ein Drama, ja ursprünglich sogar eine Trilogie, zu schreiben. "Die Natürliche Tochter" wurde 1803 gedruckt. Die Aufführungen brachten Goethe nicht die erhoffte Resonanz. Er fühlte sich von etlichen Freunden gründlich mißverstanden. Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm v. Humboldt gehörten allerdings zu den Ausnahmen. Man rufe sich das Urteil Fichtes in einem Brief an Friedrich Schiller über die "Natürliche Tochter" in Erinnerung: "So sehr ich Iphigenie, Tasso und aus einem anderem Fache Hermann und Dorothea verehrt und geliebt und kaum etwas Höheres für möglich gehalten habe, so ziehe ich doch dieses Werk allen seinen übrigen vor und halte es für das dermalig höchste Meisterstück des Meisters. Klar wie das Licht und ebenso unergründlich." Ein Schlüssel zum Textverständnis erscheint in Goethes Methode beim Schaffensprozeß, sich "auf den jedesmaligen einzelnen Punkt" zu konzentrieren, "der unmittelbar in die Anschauung treten sollte". Dies mag ein Grund dafür sein, weshalb weniger die Dichter als die Denker unter seinen Zeitgenossen, nämlich Johann Gottlieb Fichte, der Ich-Philosoph, und später Wilhelm v. Humboldt, der Sprach-Philosoph, dieses Drama erfassen konnten, das vielen verschlossen bleiben sollte und bis auf den heutigen Tag auch nur wenig bekannt geblieben ist. Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die natürliche Tochter (DE-588)4193087-3 gnd rswk-swf Französische Revolution (DE-588)4018183-2 gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die natürliche Tochter (DE-588)4193087-3 u Französische Revolution (DE-588)4018183-2 s DE-604 http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=1231&la=de kostenfrei Volltext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhm, Runhild "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die natürliche Tochter (DE-588)4193087-3 gnd Französische Revolution (DE-588)4018183-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193087-3 (DE-588)4018183-2 |
title | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 |
title_auth | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 |
title_exact_search | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 |
title_full | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 Runhild Böhm |
title_fullStr | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 Runhild Böhm |
title_full_unstemmed | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 Runhild Böhm |
title_short | "Die natürliche Tochter" als Ausdruck von Goethes Verhältnis zur Französischen Revolution ; 200 Jahre "Eugenie" 1803 - 2003 |
title_sort | die naturliche tochter als ausdruck von goethes verhaltnis zur franzosischen revolution 200 jahre eugenie 1803 2003 |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die natürliche Tochter (DE-588)4193087-3 gnd Französische Revolution (DE-588)4018183-2 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die natürliche Tochter Französische Revolution |
url | http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=1231&la=de http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009982036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohmrunhild dienaturlichetochteralsausdruckvongoethesverhaltniszurfranzosischenrevolution200jahreeugenie18032003 |