Der dritte Lernort: Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung
Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
h.e.p.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte "Schule" und "Betrieb" wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird. |
Beschreibung: | 143 S. Ill. : 23 cm |
ISBN: | 3905905825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014728856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180430 | ||
007 | t | ||
008 | 020909s2002 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965166864 |2 DE-101 | |
020 | |a 3905905825 |c brosch. : EUR 16.00, ca. sfr 24.00 |9 3-905905-82-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76393422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014728856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Eb1 |a DE-1050 |a DE-1052 | ||
084 | |a DL 2006 |0 (DE-625)19649:767 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Der dritte Lernort |b Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung |c Walter Goetze ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b h.e.p.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 143 S. |b Ill. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Pädagogik | |
520 | 3 | |a Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte "Schule" und "Betrieb" wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird. | |
650 | 7 | |a Formazione professionale - Svizzera |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4152726-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfahrungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4152726-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goetze, Walter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129464394711040 |
---|---|
adam_text | Titel: Der dritte Lernort
Autor: Goetze, Walter
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der dritte Lernort - eine Einfiihrung
Hermann Landolt................
Die Geschichte des dritten Lernorts
Philipp Gonon...................................... 21
Der dritte Lernort
Norbert Landwehr.................................. 37
Der dritte Lernort im Spiegel des Berufsbildungsgesetzes -
unter institutionellen, okonomischen Aspekten und
Gesichtspunkten der Kooperation Wirtschaft - Staat
Ursula Renold...................................... 73
Entwicklungen in der Arbeitswelt
Walter Goetze..................................... 87
Die Digithek - Selbstlernzentrum der Zukunft
Die Bibliothek - Ort - Raum des Lernens? Und welche
Rolle spielt darin die virtuelle Bibliothek?
Anita Gresele...................................... 97
Emil Wettstein - ein Lebenswerk fiir die Berufsbildung
Laudatio zur Feier des 60. Geburtstages anlasslich der
Tagung «Der dritte Lernort» vom 22. November 2002
in Zurich
Res Marty......................................... 127
Portrats der Autorinnen, der Autoren und des Verlegers.... 139
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014728856 |
classification_rvk | DL 2006 XF 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)76393422 (DE-599)BVBBV014728856 |
discipline | Pädagogik Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014728856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020909s2002 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965166864</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3905905825</subfield><subfield code="c">brosch. : EUR 16.00, ca. sfr 24.00</subfield><subfield code="9">3-905905-82-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76393422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014728856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2006</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der dritte Lernort</subfield><subfield code="b">Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung</subfield><subfield code="c">Walter Goetze ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">h.e.p.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">143 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte "Schule" und "Betrieb" wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Formazione professionale - Svizzera</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152726-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfahrungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goetze, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981610</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV014728856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3905905825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981610 |
oclc_num | 76393422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Eb1 DE-1050 DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-Eb1 DE-1050 DE-1052 |
physical | 143 S. Ill. : 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | h.e.p.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Reihe Pädagogik |
spelling | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung Walter Goetze ... 1. Aufl. Bern h.e.p.-Verl. 2002 143 S. Ill. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Pädagogik Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte "Schule" und "Betrieb" wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird. Formazione professionale - Svizzera sbt Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd rswk-swf Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 s Lernort (DE-588)4035419-2 s DE-604 Goetze, Walter Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung Formazione professionale - Svizzera sbt Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069342-9 (DE-588)4152726-4 (DE-588)4035419-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung |
title_auth | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung |
title_exact_search | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung |
title_full | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung Walter Goetze ... |
title_fullStr | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung Walter Goetze ... |
title_full_unstemmed | Der dritte Lernort Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung Walter Goetze ... |
title_short | Der dritte Lernort |
title_sort | der dritte lernort bildung fur die praxis praxis fur die bildung |
title_sub | Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung |
topic | Formazione professionale - Svizzera sbt Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Erfahrungsorientiertes Lernen (DE-588)4152726-4 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
topic_facet | Formazione professionale - Svizzera Berufsbildung Erfahrungsorientiertes Lernen Lernort Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981610&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goetzewalter derdrittelernortbildungfurdiepraxispraxisfurdiebildung |