Der dritte Lernort: Bildung für die Praxis, Praxis für die Bildung

Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern h.e.p.-Verl. 2002
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Reihe Pädagogik
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Der vorliegende Tagungsband ist dem bedeutenden Ingenieur und Visionär der schweizerischen Berufsbildung Emil Wettstein gewidmet. Mit seinem grossen Engagement hat er durch kreative und innovative Impulse die traditionsreiche duale bzw. triale schweizerische Berufsbildung nachhaltig beeinflusst und geprägt. Die hier gesammelten Artikel diskutieren aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung des dritten Lernortes in der Berufsbildungslandschaft Schweiz und würdigen auf diese Weise Emil Wettsteins Arbeit: Historische Rückblenden, Diskussionen um die idealen Lern-Lehr-Konzepte, um die geeignetste Vernetzung der verschiedenen Lernorte zur Erreichung eines optimalen Wissenstransfers, eine Darstellung der gesetzlichen Voraussetzungen zur Schaffung und Durchsetzung eines dritten Lernortes und ein Entwurf, wie die Bibliothek als moderne Digithek zur Partnerin der Lernorte "Schule" und "Betrieb" wird. Die Beiträge veranschaulichen den hohen didaktischen, berufspädagogischen und lernpsychologischen Anspruch, der an einen dritten Lernort gestellt wird.
Beschreibung:143 S. Ill. : 23 cm
ISBN:3905905825

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis