Allgemeine Psychologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Spektrum, Akad. Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Spektrum-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 971 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827411289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014728494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220602 | ||
007 | t| | ||
008 | 020909s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965080986 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827411289 |9 3-8274-1128-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50975385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014728494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-W89 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a BF121 | |
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |c Jochen Müsseler ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Spektrum, Akad. Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 971 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müsseler, Jochen |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)1118403819 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444929832910848 |
---|---|
adam_text |
JOCHEN MUESSELER/WOIFGANG PRINZ (HRSG.)
ALLGEMEINE
PSYCHOLOGIE
SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG YY BERLIN
2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM
NETWORK.
INHALT
VORWORT V
AUTORINNEN UND AUTOREN XXI
EINLEITUNG:
PSYCHOLOGIE
ALS WISSENSCHAFT L
1 WAHRNEHMUNG, AUFMERKSAMKEIT
UND
BEWUSSTSEIN 13
LA VISUELLE WAHRNEHMUNG 15
LA-1
EINLEITUNG: 16
LA-2
DAS AUGE UND DIE VISUELLEN VERARBEI
TUNGSPFADE
18
LA-2.1 DIE RETINA 18
TEXTBOX
1: BILDGEBENDE VERFAHREN ZUR UNTER
SUCHUNG VON HIRNPROZESSEN
19
LA-2.2
DIE BAHN DES SEHNERVS
ZWISCHEN AUGE UND CORTEX 20
LA-2.3
DER PRIMAERE VISUELLE CORTEX 20
LA-2.4
DIE WEITEREN CORTICALEN
VERARBEITUNGSPFADE 21
LA-3 VISUELLE WAHRNEHMUNG
23
LA-3.1
VISUELLE SEHSCHAERFE UND
SENSITIVITAET
23
TEXTBOX
2: PSYCHOPHYSISCHE METHODEN
24
LA-3.2
FARBWAHRNEHMUNG 27
1
A - 3.3 RAUM- UND TIEFENWAHRNEH
MUNG 29
1 A - 3.3.1 RAUM- UND TIEF EN WAHRNEH
MUNG
BEI ZWEIDIMENSIONALEN
VORLAGEN
29
LA-3.3.2
RAUM- UND TIEFENWAHRNEH
MUNG IN DREIDIMENSIONALEN
ANORDNUNGEN
30
TEXTBOX
3: SELBSTVERSUCH ZUR BINOKULAREN
QUERDISPARATION
32
LA-3.4
BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG 34
LA-3.4.1
SCHEINBEWEGUNGEN 34
LA-3.4.2
REALE BEWEGUNGEN 35
LA-3.5
OBJEKTWAHRNEHMUNG 37
LA-3.5.1
ORGANISATIONSPRINZIPIEN 37
LA-3.5.2
WAHRNEHMUNGSKONSTANZEN 39
LA-3.5.3 WAHRNEHMEN ALS (WIEDER-)
ERKENNEN
41
LA-4
THEORIEN DER WAHRNEHMUNG
44
LA-4.1
DIE KLASSISCHE PSYCHOPHYSIK 44
TEXTBOX 4: SIGNALENTDECKIMGSTHEORIE
45
LA-4.2
DIE GESTALTPSYCHOLOGIE 48
LA-4.3
DER WAHRNEHMUNGSOEKOLOGISCHE
ANSATZ
VON JAMES J. GIBSON 49
LA-4.4
DER COMPUTATIONALE ANSATZ
VON DAVID MARR 5
1
LA-5 AUSBLICK 54
LA-6
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN,
WEBSEITEN,
CDS/DVDS, DANKSAGUNG,
LITERATUR 55
LB AUDITIVE WAHRNEHMUNG UND MULTI
SENSORISCHE
VERARBEITUNG 67
LB-1
EINLEITUNG
68
LB-1.1
FUNKTIONSCHARAKTERISTIKA
AUSGEWAEHLTER SINNE 69
LB-1.1.1
DAS PROPRIOZEPTIVE SYSTEM 69
LB-1.1.2
DAS GLEICHGEWICHTSSYSTEM 71
LB-1.1.3
DAS SOMATOSENSORISCHE
SYSTEM 72
TEXTBOX 1: EXPERIMENT ZUR VESTIBULAEREN
KONTROLLE DER SAKKADISCHEN AUGENBEWE
GUNGEN
72
LB-1.1.4
DAS GERUCHSSYSTEM 73
LB-2
AUDITIVE WAHRNEHMUNG
74
LB-2.1 ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE
DES
HOERSYSTEMS 75
LB-2.1.1
AUSSEN-UND MITTELOHR 75
TEXTBOX
2: DIE LEISTUNG DES HOERSINNS
75
LB-2.1.2 INNENOHR 77
LB-2.1.3
DAS ZENTRALE AUDITIVE
SYSTEM
80
TEXTBOX
3: TINNITUS
81
LB-2.2
TONHOEHE 85
TEXTBOX
4; ABSOLUTES GEHOER
88
LB-2.3
KLANGFARBE 90
LB-2.4
RAUM 91
LB-2.4.1
AZIMUTBESTIMMUNG 91
TEXTBOX S: MULTIDIMENSIONALE SKALIERUNG
92
INHALT
LB-2.4.2 ELEVATION, DISTANZ UND AUFLOE
SEN
VON MEHRDEUTIGKEITEN 95
LB-2.5
LAUTHEIT 95
LB-2.5.1
SCHALLINTENSITAET UND SCHALL
DRUCKPEGEL 95
LB-2.5.2 PHON UND SONE 96
LB-2.5.3
ABHAENGIGKEIT DER LAUTHEIT VON
DAUER
UND KOMPLEXITAET 97
LB-2.6 AUDITIVES GEDAECHTNIS 97
TEXTBOX
6: MMN ALS INDIKATOR DES AUDITIVEN
SENSORISCHEN
GEDAECHTNISSES
99
LB-2.7
AUDITIVE SZENENANALYSE 100
LB-2.7.1 MECHANISMEN DER SZENENANA
LYSE
101
LB-2.7.2
VISUELLE UND AUDITIVE
GESTALTPSYCHOLOGIE
102
LB-2.7.3
DUPLEX-WAHMEHMUNG 104
LB-3
MULTISENSORISCHE VERARBEITUNG
104
LB-3.1 INTERSENSORISCHE BEEINFLUSSUN
GEN
105
LB-3.1.1
VERZERRUNG DER SCHALLRICHTUNG
DURCH
VISUELLE INFORMATION 105
LB-3.1.2
BESCHLEUNIGUNG DER REIZVER
ARBEITUNG DURCH AKZESSORISCHE
SIGNALE
106
LB-3.1.3
NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUND
LAGEN
VON INTERSENSORISCHEN
EFFEKTEN 107
LB-3.2 CROSSMODALE AUFMERKSAMKEITS
EFFEKTE
108
LB-3.3
PROPRIOZEPTION, MOTORIK, SEHEN
UND
DIE RAEUMLICHE REPRAESENTA
TION 110
LB-4 AUSBLICK
111
LB-5
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN,
WEBSEITEN,
LITERATUR
112
LC AUFMERKSAMKEIT
119
LC-1
EINLEITUNG
120
LC-2
SELEKTIVE AUFMERKSAMKEIT
121
LC-2.1
KLASSISCHE ANSAETZE ZUR SELEK
TIVEN AUFMERKSAMKEIT 121
LC-2.2
SELEKTIVE VISUELLE AUFMERKSAM
KEIT
125
LC-2.2.1
ORTSBASIERTE VISUELLE AUFMERK
SAMKEIT 125
TEXTBOX 1: DAS SPATIAL-CUEING-PARADIGMA
VON
POSNER
126
LC-2.2.2
OBJEKTBEZOGENE VISUELLE
AUFMERKSAMKEIT
129
LC-2.2.3 DIMENSIONSBASIERTE AUFMERK
SAMKEIT
131
LC-2.3
VISUELLE SUCHE 132
LC-2.3.1
PARALLELE UND SERIELLE SUCHE 132
TEXTBOX
2: DAS PARADIGMA DER VISUELLEN
SUCHE
132
LC-2.3.2 THEORIEN DER VISUELLEN SUCHE
133
LC-2.4
NEUROKOGNITIVE MECHANISMEN
DER
SELEKTIVEN VISUELLEN AUF
MERKSAMKEIT 139
LC-2.4.1 DIE FUNKTIONALE ARCHITEKTUR
DES
VISUELLEN SYSTEMS 139
TEXTBOX
3: BUNDESENS
(1990, 1998)
COMPU
TATIONALE
YYTHEORIE DER VISUELLEN AUFMERKSAM
KEIT"
140
LC-2.4.2 NEUROKOGNITIVE MECHANISMEN
DER
SELEKTIVEN VISUELLEN AUF
MERKSAMKEIT
142
LC-2.4.3 DUNCANS (1996) HYPOTHESE DER
INTEGRIERTEN
KOMPETITION
(INTEGRATED-COMPETITION
HYPO
THESIS)
149
LC-2.5
SELEKTIVE AUFMERKSAMKEIT:
RESUEMEE 150
LC-3 AUFMERKSAMKEIT UND PERFORMANZ
151
LC-3.1
AUFGABENKOMBINATION UND
GETEILTE
AUFMERKSAMKEIT 151
1
C - 3.1.1 DETERMINANTEN DER MEHRFACH
AUFGABENPERFORMANZ 152
LC-3.1.2
THEORETISCHE ANSAETZE 156
LC-3.2
AUTOMATISCHE VERARBEITUNG
158
TEXTBOX
4: STROOP-EFFEKT
159
TEXTBOX
5: MODISSZIERBARKEIT UND UNTER
DRUECKBARKEIT
AUTOMATISCHER PROZESSE
162
LC-3.3 AUFMERKSAMKEIT UND YYUMSCHAL
TEN
ZWISCHEN AUFGABEN" 164
1CT3.4
AUFMERKSAMKEIT UND PERFOR
MANZ:
RESUEMEE 164
LC-4
AUSBLICK
164
LC-5
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
LITERATUR
165
LD BEWUSSTSEIN
179
LD-1
EINLEITUNG 180
LD-2
BEWUSSTSEIN - EIN HETEROGENER
BEGRIFF
182
TEXTBOX 1: SEIT 1719 GIBT ES YYBEWUSSTSEIN"
182
INHALT
XI
LD-3 THEORETISCHE ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG DES BEWUSSTSEINS
185
LD-3.1
PSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 185
LD-3.2
EVOLUTIONAERE ANSAETZE 187
LD-3.3 NEUROWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE
190
LD-3.4
PHILOSOPHISCHE ANSAETZE 192
LD-4
EMPIRISCHE BEWUSSTSEINSFORSCHUNG
194
LD-4.1 BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE
WAHRNEHMUNG
195
TEXTBOX
2; PROBLEME BEI DER OPEMTIONALISIE
RUNG
DER BEWUSSTHEIT VON REIZEN
199
LD-4.2 STOERUNGEN DES VISUELLEN
BEWUSSTSEINS
BEI HIRNVERLETZTEN
PATIENTEN
203
LD-4.3 DAS NEURONALE KORRELAT DES
VISUELLEN
BEWUSSTSEINS 207
TEXTBOX
3: SELBSTVERSUCH ZUR BINOKULAREN
RIVALITAET
208
LD-4.4 BEWUSSTSEIN UND HOEHERE
KOGNITIVE
FUNKTIONEN 210
LD-5
EMPIRISCHE UND THEORETISCHE BEWUSST
SEINSFORSCHUNG:
DER VERSUCH EINER
GEGENUEBERSTELLUNG
213
LD-6
AUSBLICK
215
LD-7
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
DANKSAGUNG, LITERATUR
216
2 MOTIVATION, VOLITION UND
EMOTION
223
2A MOTIVATION
225
2A-1
EINFUEHRUNG
226
2A-2
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHE THEORIEN
AUS
HISTORISCHER PERSPEKTIVE
229
2A-2.1 VON TRIEBTHEORIEN
ZUR
FELDTHEORIE 229
TEXTBOX
1: KONFLIKTE: WENN WIR ETWAS
BEGEHREN
UND GLEICHZEITIG FUERCHTEN
232
2A-2.2
ERWARTUNG-WERT-THEORIEN 233
2A-3
MOTIVATION DURCH AFFEKTANTIZI
PATION
235
2A-3.1
BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
MOTIVATION
DURCH AFFEKTANTIZI
PATION
236
2A-3.2
DAS MOTIVKONSTRUKT 239
TEXTBOX 2: WIE KANN MAN MOTIVE
MESSEN?
242
2A-3.3
BIOGENE MOTIVE 244
2A-3.4 ANSCHLUSS UND INTIMITAET 245
2A-3.5
MACHT UND DOMINANZ 248
2A-3.6
LEISTUNG 251
2A-4
MOTIVATION DURCH ZIELSETZUNG
254
2A-5
MOTIVE UND ZIELE
257
2A-6
AUSBLICK
259
2A-7
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, EINSCHLAEGIGE ZEIT
SCHRIFTEN,
WEBSEITEN, DANKSAGUNG,
LITERATUR
260
2B VOLITION UND KOGNITIVE KONTROLLE
271
2B-1
EINFUEHRUNG: GEGENSTAND DER VOLITIONS
FORSCHUNG
272
2B-1.
1
EBENEN DER VERHALTENSKONTROLLE
272
2B-1.2 GRUNDLEGENDE KONTROLL
PROBLEME
BEI DER HANDLUNGS
STEUERUNG
274
2B-1.3
FORSCHUNGSLINIEN UND UEBERBLICK
275
2B-2 BEITRAEGE DER AELTEREN
WILLENSPSYCHOLOGIE
276
2B-2.1
ACHS THEORIE DER DETERMINIE
RENDEN
TENDENZEN 276
TEXTBOX 1: DAS PROBLEM DER WILLENS
FREIHEIT
276
2B-2.2
LEWINS THEORIE DER GESPANNTEN
SYSTEME
278
2B-2.3
KRITISCHE WUERDIGUNG 279
2B-3
INTENTIONALE STEUERUNG DES
DENKENS UND HANDELNS
280
2B-3.1
BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE
AUSLOESUNG
VON WILLENSHAND
LUNGEN
280
2B-3.2
AUTOMATISCHE UND KONTROLLIERTE
HANDLUNGSSTEUERUNG 282
2B
- 3.3 KONNEKTIONISTISCHE MODELLE
DER
KOGNITIVEN KONTROLLE 284
2B-4
VOM WUENSCHEN ZUM WOLLEN:
HANDLUNGSPHASEN UND BEWUSSTSEINS
LAGEN
286
TEXTBOX
2: WIE ENTSTEHT DIE YYILLUSION"
WILLENTLICHER
KONTROLLE?
286
2B-4.1
ZIELSELEKTION VERSUS
ZIELREALISIERUNG 287
2B-4.2
DAS RUBIKONMODELL
VON
HECKHAUSEN UND GOLL
WITZER 288
2B-4.2.1 HANDLUNGSPHASEN 288
2B-4.2.2
BEWUSSTSEINSLAGEN 289
XII
INHALT
2B-4.2.3 ZIELINTENTIONEN UND VORSAETZE
291
2B-4.2.4
AUSBLICK 292
2B-5
HANDLUNGSKONTROLLE: ABSCHIRMUNG VON
ABSICHTEN GEGEN KONKURRIERENDE
MOTIVATIONSTENDENZEN
292
2B-5.1
DIE HANDLUNGSKONTROLLTHEORIE
VON
KUEHL 292
TEXTBOX
3: ENTWICKLUNG DER SELBSTKONTROLLE
294
2B-5.2
GEDAECHTNIS FUER ABSICHTEN:
PERSISTENZ UND DEAKTIVIERUNG
296
2B-5.3
PERSOENLICHKEITSUNTERSCHIEDE
BEI
DER HANDLUNGSKONTROLLE:
HANDLUNGS- UND LAGEORIENTIE
RUNG
299
2B-5.4
EMOTIONALE MODULATION
DER
SELBSTSTEUERUNG 300
2B-5.5
AUSBLICK 302
2B-6
NEUROPSYCHOLOGIE DER KOGNITIVEN
KONTROLLE
303
2B-6.1
PRAEFRONTALER CORTEX UND
EXEKUTIVE
FUNKTIONEN 303
TEXTBOX
4: ANATOMIE DES FRONTALHIRNS
304
2B-6.1.1
KOGNITIVE FLEXIBILITAET UND
EINSTELLUNGSWECHSEL 306
2B-6.1.2
UNTERDRUECKUNG INADAEQUATER
REAKTIONEN
307
2B-6.1.3
PLANEN UND SEQUENTIELLE
HANDLUNGSORGANISATION 308
2B-6.1.4
VERBALE KONTROLLE DES VERHAL
TENS
309
2B-6.1.5
ARBEITSGEDAECHTNIS 309
2B-6.2
ZENTRALE EXEKUTIVE ODER
MULTIPLE EXEKUTIVE SYSTEME?
311
2B-6.2.1
KORRELATIONSSTUDIEN 312
2B-6.2.2
FUNKTIONALE DISSOZIATIONEN 312
2B-6.2.3
FUNKTIONELLE BILDGEBUNG
UND
NEUROPHYSIOLOGISCHE STU
DIEN
313
TEXTBOX
5:
ANTERIORER CINGULAERER CORTEX
UND
DIE UEBERWACHUNG VON REAKTIONS
KONFLIKTEN
315
2B-6.3
DER PRAEFRONTALE CORTEX ALS GLO
BALES
KONTEXTGEDAECHTNIS 316
2B-6.4
NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUND
LAGEN
KOGNITIVER KONTROLLE:
EIGENSCHAFTEN
PRAEFRONTALER
NEURONE
317
2B
-7
AUSBLICK: DYNAMISCHE REGULATION KOM
PLEMENTAERER
KONTROLLPROZESSE
320
2B-8
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN UND
WEBSEITEN, LITERATUR
322
2C EMOTION
337
2C-1
EINLEITUNG
338
2C-2
GEGENSTAND EMOTION
338
2C-2.1
ZWEI WICHTIGE MEILENSTEINE
DER THEORIEENTWICKLUNG 338
2C-2.1.1
DIE JAMES-LANGE-THEORIE DER
EMOTIONEN
338
2C-2.1.2
DIE ZWEI-FAKTOREN-THEORIE
VON SCHACHTER UND SINGER 339
TEXTBOX
1: ERREGUNGSTRANSFER
341
2C-2.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
AFFEKT
- GEFUEHL - EMOTION -
STIMMUNG 342
2C-2.3 STRUKTUR DER EMOTIONEN 342
2C-2.3.1
DIMENSIONEN DES EMOTIONS
ERLEBENS
342
2C-2.3.2 PRIMAERE EMOTIONEN 343
2C-3
ZUGAENGE DER EMOTIONSFORSCHUNG
344
2C-3.1
KOGNITIVE ANSAETZE 344
2C-3.1.1
NETZWERKTHEORIEN 344
2C-3.1.2 APPRAISAL-THEORIEN 345
2C-3.2
BIOLOGISCHE ANSAETZE 346
2C-3.2.1
EMOTIONSAUSDRUCK UND
UEBERLEBENSAUFGABEN
347
2C-3.2.2
NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE
348
TEXTBOX 2: DIE SPLIT-BRAIN-FORSCHUNG UND
EIN
NICHT BEACHTETER BEFUND
350
2C
-4 FUNKTIONEN DER EMOTION 354
TEXTBOX
3;
HABEN TIERE EMOTIONEN?
355
2C-4.1 BEWERTUNG 356
2C-4.2
VERHALTENSVORBEREITUNG 356
2C-4.3
KOMMUNIKATION 357
2C-5
EMOTIONSKOMPONENTEN
UND
IHRE MESSUNG
358
2C-5.1
SUBJEKTIVE KOMPONENTE
(GEFUEHL) 358
TEXTBOX 4: UEBER DIE SCHWIERIGKEIT, DIE EIGENE
EMOTION
BEIM NAMEN ZU NENNEN
359
2C-5.2
BEHAVIORALE KOMPONENTE
360
2C-5.3
EXPRESSIVE KOMPONENTE 362
2C-5.4
PHYSIOLOGISCHE KOMPONENTE
363
2C-5.4.1 PERIPHERE PROZESSE 364
INHALT
XIII
TEXTBOX 5: WIE KANN MAN ECHTE VON GESPIEL
TEN
EMOTIONEN UNTERSCHEIDEN?
364
2C-5.4.2
ZENTRALNERVOESE PROZESSE 367
2C-5.5
KOGNITIVE KOMPONENTE 367
2C-5.6
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN EMOTIONSKOMPONENTEN
370
2C-6 INDUKTION VON EMOTIONEN 371
TEXTBOX
6: WIE KANN MAN DIE EIGENEN
EMOTIONEN
KONTROLLIEREN?
374
2C-7
AUSBLICK 375
2C-8
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, EINSCHLAEGIGE
ZEITSCHRIFTEN,
WEBSEITEN, DANKSAGUNG,
LITERATUR
376
LERNEN UND GEDAECHTNIS 385
3A
KONDITIONIEREN UND IMPLIZITES
LERNEN
387
3A-1
EINLEITUNG 388
3A-2
KLASSISCHES KONDITIONIEREN 388
TEXTBOX 1: DER FALL DES KLEINEN ALBERTS:
KONDITIONIEREN
EMOTIONALER REAKTIONEN
389
3A-2.1
METHODEN UND BASISPHAENO
MENE
390
3A-2.1.1 ERWERB UND LOESCHUNG 390
3A-2.1.2
MERKMALE DES CS:
GENERALISIERUNG
UND DISKRIMI
NATION
391
3A-2.1.3
MERKMALE DER CR 392
3A-2.1.4
CS-US-ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
(ASSOZIATIVE PRAEFERENZEN) 393
TEXTBOX
2: NEUROPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN
DES
KLASSISCHEN KONDITIONIERENS
AM
BEISPIEL
394
3A-2.2 ERKLAERUNGSANSAETZE I: DIE REFLEX
TRADITION
395
3A-2.2.1
REIZSUBSTITUTION 395
3A-2.3
S-R-LERNEN ODER S-S-LERNEN?
396
3A-2.3.1
EXPERIMENTELLE BEFUNDE ZUR
DISSOZIATION
VON S-S-UND S-R
LERNEN
397
^3A-2.3.2
SCHLUSSFOLGERUNG 398
3A-2.4
ERKLAERUNGSANSAETZE II: RELATIVER
INFORMATIONSWERT
DER CS-US
RELATION
398
L-LFT-2.5
MODELLE KLASSISCHEN
" KONDITIONIERENS 401
3A-2.6 ZUSAMMENFASSUNG 403
3A-3
INSTRUMENTELLES LERNEN 404
3A-3.1
INSTRUMENTELLES (OPERANTES)
KONDITIONIEREN
- BASISPHAE
NOMENE 404
3A - 3.1.1 VERSTAERKUNG UND VERSTAERKER
PLAENE
404
3A-3.1.2
KONTIGUITAET VON REAKTION
UND
VERSTAERKUNG 406
3A-3.1.3
STUFENWEISE ANNAEHERUNG
(SHAPING)
406
3A-3.1.4 BIOLOGISCHE EINSCHRAENKUNGEN
DES
LERNENS 406
3A-3.1.5
SELBSTAUSFORMUNG DES VERHAL
TENS
(AUTO-SHAPING)
407
TEXTBOX
3: ABERGLAEUBISCHES VERHALTEN
407
3A-3.1.6
MERKMALE DER REIZSITUATION:
GENERALISATION UND DISKRIMINA
TION
408
3A-3.1.7
MERKMALE OPERANTEN VERHALTENS
409
3A-3.2
BEOBACHTUNGSLERNEN
(SOZIALES LERNEN) 409
3A-3.3
KAUSALLERNEN BEIM MENSCHEN
(RESPONSE-OUTCOME LEARNING)
411
3A-3.4
ERKLAERUNGSANSAETZE FUER INSTRU
MENTELLES LERNEN 412
3A-3.5
GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN
INSTRUMENTELLEM
UND KLASSI
SCHEM KONDITIONIEREN 414
3A-4 IMPLIZITES LERNEN 414
3A-4.1
EXPERIMENTELLE PARADIGMEN
ZUR
UNTERSUCHUNG IMPLIZITEN
LERNENS
415
3A-4.1.1
STEUERUNG KOMPLEXER SYSTEME
415
3A-4.1.2 LERNEN VERSTECKTER KOVARIATIO
NEN
415
3A-4.1.3
LERNEN KUENSTLICHER GRAMMATI
KEN
416
3A-4.1.4
SEQUENZLERNEN 416
3A-4.2
PRAEDIKTIVE RELATIONEN
BEIM IMPLIZITEN LERNEN 417
3A-4.3
UNBEWUSSTES LERNEN 418
TEXTBOX
4: NEUROPSYCHOLOGISCHE BASIS IMPLI
ZITEN
LERNENS
420
3A-5
AUSBLICK 422
3A-6
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
DANKSAGUNG, LITERATUR 422
XIV
INHALT
3B KATEGORISIERUNG UND WISSENS
ERWERB
433
3B-1
EINLEITUNG
434
3B-L.L
FUNKTIONEN VON KATEGORIEN
434
3B-1.2 KONZEPTE UND MISSKONZEP
TIONEN
435
3B-2
DIE MENTALE REPRAESENTATION NATUERLICHER
KATEGORIEN
436
3B-2.1 AEHNLICHKEITSBASIERTE ANSAETZE
436
3B-2.1.1
DIE KLASSISCHE SICHT 436
3B-2.1.2
DIE PROTOTYPENSICHT 438
3B-2.1.3
DIE EXEMPLARSICHT 441
TEXTBOX
1: BEISPIEL FLIR EINE EXEMPLARTHEORIE:
DAS GENERALISIERTE KONTEXT-MODELL (GCM)
442
3B-2.1.4
THEORIE DER ENTSCHEIDUNGSGREN
ZEN 445
TEXTBOX 2: DIE RICHTIGE THEORIE MOEGE SICH
BITTE
ERHEBEN
447
3B-2.1.5
THEORIEN MULTIPLER SYSTEME
448
3B-2.2
KRITIK AEHNLICHKEITSBASIERTER
THEORIEN 452
3B-2.3 DIE THEORIENSICHT 455
3B-2.3.1
PROBLEME DER THEORIENSICHT
457
3B-
3 ARTEN
VON KATEGORIEN
458
3B-3.1
NATUERLICHE ARTEN VS. ARTEFAKTE
458
3B-3.2 KAUSALE KATEGORIEN 459
TEXTBOX
3: DOMAENENSPEZIFLTAET VON KATE
GORIEN: ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE EVIDENZ
461
TEXTBOX 4: KATEGORIENSPEZIFLSCHE DEFIZITE
462
3B-3.3
ANDERE ARTEN VON KATEGORIEN
464
3B-4
RELATIONEN ZWISCHEN KATEGORIEN
465
3B-4.1 TAXONOMIEN 465
3B-4.2
NICHT-HIERARCHISCHE KATEGORIEN
STRUKTUREN
466
3B-
5
DER ERWERB VON KATEGORIEN
467
3B-5.1 KONNEKTIONISTISCHE MODELLE
467
3B-5.2
WISSENSBASIERTE LERNTHEORIEN
470
3B-6
DIE NUTZUNG VON KATEGORIEN
471
3B-6.1 DER EINFLUSS VON ZIELEN UND
PRAGMATISCHEN
KONTEXTEN 472
3B-6.2 KONZEPTUELLE KOMBINATION
473
3B-6.3
SPRACHE UND KATEGORIEN 473
3B-6.4
KATEGORIEN UND INDUKTION
476
3B-7 AUSBLICK
477
3B-8
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, DANK
SAGUNG,
LITERATUR
478
3C GEDAECHTNISKONZEPTIONEN
UND
WISSENSREPRAESENTATIONEN
493
3C
-1 EINFUEHRUNG UND
BEGRIFFSKLAERUNG
494
TEXTBOX 1: BROADBENTS
(1958J
MODELL DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG
495
3C-2
LANGZEITGEDAECHTNIS 498
3C-2.1
SYSTEMORIENTIERTER ZUGANG
ZUM LANGZEITGEDAECHTNIS 498
TEXTBOX
2: KONSOLIDIERUNG
500
3C-2.1.1
DEKLARATIVES GEDAECHTNIS 501
3C-2.1.2
NONDEKLARATIVES GEDAECHTNIS
502
3C-2.1.3 EXPLIZITE UND IMPLIZITE MESSUNG
VON
ERFAHRUNGSNACHWIRKUNGEN
503
TEXTBOX
3: DAS ZWEI-HOCHSCHWELLEN
MODELL
506
3C-2.2
PROZESSORIENTIERTER ZUGANG
ZUM LANGZEITGEDAECHTNIS 509
3C-2.2.1
VERARBEITUNGSTIEFE UND
TRANSFERANGEMESSENES
VERARBEI
TEN 510
3C-2.2.2 KONTEXTEFFEKTE UND
ENKODIERUNGSSPEZIFITAET
512
3C-2.2.3
INTERFERENZ UND VERGESSEN 514
3C-2.2.4
GEDAECHTNISTAEUSCHUNGEN 518
TEXTBOX 4: WISSENSGELEITETE ENKODIERUNG VON
INFORMATION
520
3C-2.3 FORMALE GEDAECHTNISTHEORIEN
522
3C-2.3.1
GRUNDANNAHMEN VON
MINERVA
2 522
3C-2.3.2
SCHRITTE ZUR ANWENDUNG
VON MINERVA 2 524
3C-2.3.3
ANWENDUNGEN VON MINERVA2
525
3C-3
ARBEITSGEDAECHTNIS
528
3C-3.1 PHONOLOGISCHES UND VISUELL
RAEUMLICHES
SUBSYSTEM 528
3C-3.2
ZENTRALE EXEKUTIVE 530
INHALT
XV
3C-3.3 ALTERNATIVE KONZEPTIONEN
VON
ARBEITSGEDAECHTNIS 531
3C-4
SENSORISCHES GEDAECHTNIS
532
3C-5
AUSBLICK
533
3C-6
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
LITERATUR
534
4 SPRACHPRODUKTION UND
-VERSTEHEN
545
4A WORTERKENNUNG UND -PRODUKTION
547
4A-1
EINLEITUNG: WOERTER ALS
KERNELEMENTE
DER SPRACHE
548
4A-L.L
WIE HAENGEN SPRACHLICHE UND
NICHT-SPRACHLICHE EINHEITEN
ZUSAMMEN?
548
4A-1.2
WAS SIND WOERTER? 549
4A-1.3 SPRECHEN UND VERSTEHEN:
VON
DEN KONZEPTEN ZU DEN
LAUTEN
- VON DEN LAUTEN ZU
DEN
KONZEPTEN 549
TEXTBOX
1: KURZER ABRISS UEBER DIE GESCHICHTE
PSYCHOLINGUISTISCHER FORSCHUNG
550
4A-2
WIE WIR SPRACHLAUTE PRODUZIEREN
551
4A-3
WORTGEDAECHTNIS: WAS IST IM WORT
GEDAECHTNIS GESPEICHERT UND WIE?
554
4A-3.1
DIE FORM DER WOERTER: LAUTLICHE
UND
ORTHOGRAPHISCHE BESCHREI
BUNG
554
4A-3.2
DIE INTERNE STRUKTUR DER WOERTER:
MORPHOLOGIE 555
TEXTBOX 2: AKTUELLE FRAGEN ZUR MORPHO
LOGIE
556
4A-3.3
DIE STRUKTURELLEN MERKMALE
DER
WOERTER 557
4A-3.4
DIE BEDEUTUNG DER WOERTER
UND DAS PROBLEM DER MEHR
DEUTIGKEIT
557
4A-4 WORTERKENNUNG
558
4A-4.1
DAS KONTINUIERLICHE UND
VARIABLE
SPRACHSIGNAL 558
4A
-4.1.1 DIE SEGMENTIERUNG DES KONTI
NUIERLICHEN SPRACHSIGNALS 558
TEXTBOX
3: WIE VIELE LEXIKA HABEN BILIN
GUALE
IM KOPF?
559
4A-4.1.2
DAS VARIABLE SPRACHSIGNAL 561
4A-4.1.3 DER UMGANG MIT ABWEICHUN
GEN
562
4A-4.2
WAS PASSIERT BEI DER
WORTERKENNUNG?
564
4A-4.2.1 MODULAR ODER INTERAKTIV? 564
4A-4.2.2
SERIELL ODER PARALLEL? 565
4A-4.3
VOM BUCHSTABEN ZUR BEDEUTUNG
567
4A
-5
WAS PASSIERT IM GEHIRN BEI DER WORT
ERKENNUNG?
568
4A-6 WORTPRODUKTION
569
4A-6.1
UMSETZUNG VON LEXIKALEN
KONZEPTEN
IN WOERTER 570
TEXTBOX 4: AKTUELLE FORSCHUNGSPARADIGMEN
570
4A-6.2
UMSETZUNG VON LEMMAS
IN WORTFORMEN 572
TEXTBOX S: SPRACHPRODUKTION: SERIELL ODER
PARALLEL?
573
TEXTBOX 6: WIRD BEIM VERSTEHEN UND SPRE
CHEN AUF DIE GLEICHEN INFORMATIONEN IM
WORTGEDAECHTNIS ZUGEGRIFFEN?
574
4A-7
WAS PASSIERT IM GEHIRN BEIM SPRECHEN
VON
WOERTERN?
575
4A-7.1 WENN ES NICHT EINWANDFREI
FUNKTIONIERT:
APHASIEN 575
4A-8
AUSBLICK
577
4A-9
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, DANK
SAGUNG,
LITERATUR
578
4B SAETZE UND TEXTE VERSTEHEN UND
PRODUZIEREN
589
4B-1
EINLEITUNG: WAS MUESSEN WIR WISSEN,
DAMIT
WIR SAETZE UND TEXTE VERSTEHEN
UND PRODUZIEREN KOENNEN?
590
4B-L.L
STRUKTURELLES WISSEN 590
4B-1.2
KOMPETENZ UND PERFORMANZ
592
4B-1.3
SEMANTISCHES WISSEN 593
4B-1.4
REPRAESENTATION VON DISKURSEN
594
TEXTBOXJ: MENTALE MODELLE BEIM TEXT
VERSTEHEN
595
4B-2
SATZVERSTEHEN
596
4B-2.1
UEBERBLICK: DIMENSIONEN DES
VERSTEHENS 596
4B-2.2 VOM ANFANG ZUM ENDE:
DER
ZEITVERLAUF DER VERARBEI
TUNG
597
4B-2.3
VON DEN WOERTERN ZUM SATZ 598
4B-2.4
WENN DIE VERARBEITUNG
SCHIEFGEHT 599
4B-2.5 STRUKTURELLE MEHRDEUTIGKEITEN
UND
IHRE VERARBEITUNG 601
XVI
INHALT
4B-2.5.1 PRAEFERENZEN DER AMBIGUITAETSAUF
LOESUNG
601
TEXTBOX
2: MINIMAL ATTACHMENT,
EIN
BEISPIEL
601
4B-2.5.2
MEHRDEUTIGKEITEN IM KONTEXT
603
4B-2.6 DIMENSIONEN DER PARALLEL
VERARBEITUNG
605
4B-2.6.1
PARALLELVERARBEITUNG INNERHALB
EINER
VERARBEITUNGSEBENE 605
4B-2.6.2
PARALLELVERARBEITUNG AUF VER
SCHIEDENEN EBENEN 607
4B-2.6.3
ART DER KOMMUNIKATION UND
RESSOURCENVERBRAUCH
PARALLELER
PROZESSE 607
4B-2.6.4 DAUER DER PARALLELEN ANALYSEN
608
4B-2.7
ERFAHRUNGSBASIERTE VERARBEITUNG
608
4B-2.8
SPRACHE UND ARBEITSGEDAECHTNIS
609
4B-2.8.1 DIE PHONOLOGISCHE SCHLEIFE 609
4B-2.8.2
INTERINDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE
610
4B-2.8.3
EIN ARBEITSGEDAECHTNIS-BASIERTES
MODELL SPRACHLICHER KOMPLE
XITAET
610
4B-2.9
SEMANTISCHE INTERPRETATION
611
4B-2.10
NEUROPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
DER SPRACHVERARBEITUNG 612
4B-
3
TEXTVERSTEHEN
615
4B-3.1
EBENEN DER REPRAESENTATION
615
4B-3.1.1
PROPOSITIONEN 616
4B-3.1.2
SITUATIONSMODELLE 617
4B-3.1.3
KONSTRUKTION UND INTEGRATION
617
4B-3.2 DIE ROLLE DES HINTERGRUNDWIS
SENS
(SZENARIEN UND SKRIPTS)
618
4B-4
PRODUKTION
619
4B-4.1 WENN DIE PRODUKTION SCHIEF
LAEUFT
619
4B-4.2
EBENEN DER SPRACHPRODUKTION
621
TEXTBOX
3: SPOONERISMEN, VERSPRECHER, DIE
KARRIERE
MACHEN
621
4B-4.2.1 WAS WIR MITTEILEN WOLLEN 622
4B-4.2.2
DIE FORMULIERUNG: FUNKTIONALE
UND
POSITIONALE PROZESSE 624
4B-4.2.3 PHONOLOGISCHE ENKODIERUNG
625
4B-4.3
DIMENSIONEN DER SPRACH
PRODUKTION
626
4B-4.3.1
DER ZEITVERLAUF DER VERARBEITUNG
626
4B-4.3.2 MODULARITAET 626
4B-4.4
PRODUKTION JENSEITS DES SATZES:
DIALOGE
627
4B-4.4.1
DIE STRUKTUR VON DIALOGEN
627
4B-4.4.2 INFORMATIONSTRANSFER UND
INFORMATIONSKOORDINATION
628
4B-5
PRODUKTION UND VERSTEHEN:
EIN
ODER ZWEI SYSTEME?
629
4B-5.1 GEMEINSAME REPRAESENTATIONEN
629
4B-5.3
LOKALISATION VON PRODUKTIONS
UND
REZEPTIONSZENTREN IM GE
HIRN 630
4B-6 AUSBLICK
630
4B-6.1
PROSODIE UND SEMANTIK 630
4B-6.2
NEUE METHODEN 630
4B-6.3
REALISTISCHE SZENARIEN 630
4B-7 KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
LITERATUR
631
5 DENKEN UND PROBLEMLOESEN 643
5A PROBLEMLOESEN UND LOGISCHES
SCHLIESSEN
645
5A-1
EINFUEHRUNG
646
5A-2
PROBLEMLOESEN
646
5A-2.1 PROBLEMTYPEN 647
5A-2.2
GESTALTPSYCHOLOGISCHE
FORSCHUNG
ZUM PROBLEMLOESEN
648
TEXTBOX
1: UMSTRUKTURIERUNG BEI GEOMETRI
SCHEN
PROBLEMEN
649
5A-2.2.1 UMSTRUKTURIERUNG UND WIRK
SAMKEIT
VON LOESUNGSHINWEISEN
BEIM
ZWEI-SEIL-PROBLEM 650
5A-2.2.2
FUNKTIONALE GEBUNDENHEIT
UND FIXIERUNG 650
5A-2.2.3 EINSTELLUNGSEFFEKTE 651
TEXTBOX
2: UNTERSUCHUNG VON EINSTELLUNGSEF
FEKTEN
MIT WASSERUMFUELLAUFGABEN
652
5A-2.3
PROBLEMLOESEN IM INFORMATIONS
VERARBEITUNGSANSATZ 653
INHALT XVII
5A-2.3.1 PROBLEMLOESEN ALS SUCHE
IN
EINEM PROBLEMRAUM 653
TEXTBOX
3: HOBBITS UND ORCS
655
5A-2.3.2
ERWEITERUNGEN DER PROBLEM
RAUMTHEORIE ZUR ERKLAERUNG VON
UMSTRUKTURIERUNG
657
TEXTBOX
4: DIE EXPERIMENTE MIT WASSERUM
FUELLAUFGABEN
VON ATWOOD UND POLSON
657
TEXTBOX
5: DAS PROBLEM DES UNVOLLSTAENDIGEN
SCHACHBRETTS
658
TEXTBOX
6: UNTERSUCHUNGEN ZUR STREICHHOLZ
ARITHMETIK
660
5A-2.3.3
EXPERTISE 661
5A-2.3.4
PROBLEMLOESEN DURCH ANALOGEN
TRANSFER
665
TEXTBOX
7: GENERAL UND ARZT
666
5A-2.3.5
KOMPLEXES PROBLEMLOESEN 668
5A-2.4
KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT
DES
PROBLEMLOESENS 670
5A-3
LOGISCHES DENKEN
671
5A-3.1
KONDITIONALES SCHLIESSEN 671
5A-3.1.1
GESETZE DER AUSSAGENLOGIK
671
5A-3.1.2 GRUNDLEGENDE EMPIRISCHE ER
GEBNISSE
674
5A-3.1.3
THEORETISCHE ANSAETZE 676
TEXTBOX
8: INHALTSEFFEKTE BEI DER WASON
WAHLAUFGABE
677
5A-3.2
SCHLIESSEN MIT KATEGORIALEN
SYLLOGISMEN
681
5A-3.3
INDUKTIVES SCHLIESSEN 685
5A-3.3.1
BESTAETIGUNGSFEHLER BEIM
HYPOTHESENTESTEN 685
5A-3.3.2
HYPOTHESENTESTEN UND
PROBLEMRAUMTHEORIE
686
5A-3.4
KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFT
DES LOGISCHEN SCHLIESSENS 687
5A-4 AUSBLICK
687
5A-5
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
DANKSAGUNG, LITERATUR
688
5B COMPUTERMODELLE DES PROBLEM
LOESENS
701
5B-1
EINLEITUNG: COMPUTERMODELLIERUNG
KOGNITIVER
PROZESSE
702
5B-2
PROBLEMLOESEN ALS SUCHE
IM PROBLEMRAUM
703
5B-2.1
PROBLEMZUSTAENDE 704
5B-2.2
PROBLEMLOESEOPERATOREN 705
5B-2.3
PROBLEMRAUM 705
5B-2.4 DAS TURM-VON-HANOI-PROBLEM
707
TEXTBOX
1: REKURSIVE PROBLEME
709
5B-3
SUCHSTRATEGIEN
710
5B-3.1 UNINFORMIERTE SUCHE 710
5B-3.2
HILL CLIMBING UND
BEWERTUNGSFUNKTIONEN
711
5B-3.3
MITTEL-ZIEL-ANALYSE 712
5B-4
PRODUKTIONSSYSTEME
715
5B-4.1 MUSTERVERGLEICH 715
5B-4.2
KONFLIKTLOESUNG 716
TEXTBOX
2: PROBLEMLOESEN UND PLANEN
IN
DER KI
716
5B-4.3
REGELANWENDUNG 718
5B-4.4
DAS PRODUKTIONSSYSTEM ACT
718
5B-5 MODELLIERUNG SPEZIELLER ASPEKTE DES
PROBLEMLOESENS
720
5B-5.1
ANALOGES PROBLEM LOESEN 720
TEXTBOX
3: KOGNITIVE ARCHITEKTUREN UND SPE
ZIELLE
MODELLE
720
5B-5.1.1
GENTNERS THEORIE DES STRUKTUR
VERGLEICHS 721
5B-5.1.2 DIE STRUCTURE MAPPING ENGINE
722
5B-5.2
ERWERB VON PROBLEMLOESEFERTIG
KEITEN
723
5B-5.2.1
VERSTAERKUNG UND KOMBINATION
VON REGELN 723
5B-5.2.2 ERWERB VON STRATEGIEN 724
5B-5.3
PROBLEMLOESEN UND WISSEN
724
5B-6
AUSBLICK
725
5B-7
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
DANKSAGUNG, LITERATUR
726
5C EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE DES DENKENS
UND
PROBLEMLOESENS
735
5C-1
EINLEITUNG
736
5C-2
GRUNDLAGEN DER EVOLUTIONSTHEORIE UND
DER EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
736
5C-2.1
GRUNDPRINZIPIEN DER
DARWINSCHEN
EVOLUTIONSTHEORIE
737
5C-2.2
WEITERENTWICKLUNGEN
DER EVOLUTIONSTHEORIE NACH DAR
WIN
739
5C-2.3
VON DER EVOLUTIONSTHEORIE
ZUR
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE
742
XVIII INHALT
5C-
3 EMPIRISCHE BEFUNDE AUS EVOLUTIONSPSY
CHOLOGISCH
MOTIVIERTEN ARBEITEN
745
5C-3.1
ADAPTIVE PROBLEME IM KONTEXT
DER
REPRODUKTION 745
TEXTBOX
1: FARBWAHRNEHMUNG: DER ULTIMATE
VORTEIL EINES SCHEINBAR DEFIZITAEREN
PROXIMATEN
MECHANISMUS
745
5C-3.1.1
PARTNERWAHL 746
TEXTBOX
2: INZESTVERMEIDUNG
749
5C-3.1.2
FAMILIE 750
TEXTBOX
3: KINDSTOETUNG
751
5C-3.2
ADAPTIVE PROBLEME IM KONTEXT
DER GEMEINSCHAFT (SOZIALE KOG
NITION)
752
5C-3.2.1
DIE THEORIE DER SOZIALEN VER
TRAEGE
752
5C-3.2.2
EVOLUTIONAERE SPIELTHEORIE 754
5C-3.3
ADAPTATIONEN BEI HOEHERER
KOGNITION 755
5C-3.3.1 BEREICHSSPEZIFITAET 756
5C-3.3.2
OEKOLOGISCHE RATIONALITAET 757
5C-3.3.3
DIE ADAPTIVE WERKZEUGKISTE 760
5C-4
DIE EVOLUTION ENTLAESST
IHRE
KINDER
760
5C-4.1
DENKEN UND PROBLEMLOESEN
IN DER HOMINIDENREIHE 760
5C-4.2
KOGNITIVE PROZESSE BEI PRIMATEN
762
5C-4.3
DIE EROBERUNG DER KOGNITIVEN
NISCHE AUS NEUROWISSENSCHAFT
LICHER
SICHT 765
5C-4.3.1
DER KLEINE UNTERSCHIED 766
5C-4.3.2
ANATOMIE DES DENKENS:
DIE
ROLLE DES FRONTALHIRNS 768
5C-4.3.3
MENTALE MODULE 769
5C-4.4
KULTUR IM LICHTE DER EVOLU
TIONSTHEORIE
771
5C-
5 EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE:
EINE
KRITISCHE WUERDIGUNG
773
5C-5.1
GUTE GESCHICHTEN UND ALLGEGEN
WAERTIGE ADAPTATIONEN? 774
5C-5.2
THEORETISCHE ALTERNATIVEN UND
BEZUEGE
777
5C-5.2.1
HOMO PLASTICUS, ODER: EVOLU
TIONAERER ENVIRONMENTALISMUS
777
TEXTBOX
4: DIE MENSCHLICHE PSYCHE: TABULA
RASA
ODER BESCHRIEBENES BLATT?
778
5C-5.2.2
DIE ENTDECKUNG DES GEHEIMEN
REGISSEURS, ODER: DIE NEUE PSY
CHOANALYSE?
779
5C-5.3 MENSCHENBILD UND GESELLSCHAFT
LICHE
IMPLIKATIONEN 780
5C-6
AUSBLICK
782
5C-
7 SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITERFUEHRENDE LITE
RATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEBSEITEN, DANK
SAGUNG,
LITERATUR
783
6 HANDLUNGSPLANUNG UND
-AUSFUEHRUNG
795
6A
PLANUNG UND EXEKUTIVE KONTROLLE VON
HANDLUNGEN
797
6A-1
EINLEITUNG
798
6A-2
PLANUNG EINFACHER HANDLUNGEN
798
6A-2.1 MOTORISCHE PROGRAMME 798
6A-2.1.1
UNABHAENGIGKEIT VON RUECKMEL
DUNG
799
6A-2.1.2
ANTIZIPATIONSEFFEKTE 799
6A-2.1.3
KOMPLEXITAETSEFFEKTE 800
6A-2.1.4
REIZ-REAKTIONS-KOMPATIBILITAET
800
6A-2.2 PROGRAMME UND PARAMETER 801
6A-2.3
NUTZUNG VON VORINFORMATIONEN
UEBER
HANDLUNGSMERKMALE 802
6A-2.4
PROGRAMMIERUNG VON
HANDLUNGSMERKMALEN 803
6A-2.5
REPROGRAMMIERUNG VON
HANDLUNGSMERKMALEN
804
6A-2.6
INTEGRATION VON
HANDLUNGSMERKMALEN 805
TEXTBOX
1: DAS BINDUNGSPROBLEM
806
6A-2.7
PROGRAMMIERUNG UND
SPEZIFIKATION
VON HANDLUNGEN
808
6A-2.8 PROGRAMMIERUNG UND INITIIE
RUNG
VON HANDLUNGEN 811
6A-2.9
PROGRAMME, PLAENE UND ZIELE
812
TEXTBOX
2: ENTWICKLUNG DER HANDLUNGS
KONTROLLE
814
6A-3
PLANUNG VON HANDLUNGSSEQUENZEN
816
6A-3.1 PROGRAMMIERUNG VON
HANDLUNGSSEQUENZEN
817
6A-3.1.1
UNABHAENGIGKEIT VON RUECKMEL
DUNG
817
6A-3.1.2
ANTIZIPATIONSEFFEKTE UND
REIHENFOLGEFEHLER 818
6A-3.1.3
KOMPLEXITAETSEFFEKTE 818
6A
- 3.1.4 REIZ-REAKTIONS-KOMPATIBILITAET
819
INHALT
XIX
6A-3.2 SEQUENZIERUNG VON HANDLUNGS
ELEMENTEN
819
6A-3.2.1
VERKETTUNG VON HANDLUNGS
ELEMENTEN
820
6A-3.2.2
INTEGRATION VON HANDLUNGS
ELEMENTEN 822
6A-3.2.3 HIERARCHISCHE KONTROLLE 823
6A-3.3
PLANUNG LANGER UND GEUEBTER
HANDLUNGSSEQUENZEN
824
6A-3.3.1
SEQUENZLAENGE 824
6A-3.3.2
BEWEGUNGSDAUER 825
6A-3.3.3
UEBUNGSGRAD 825
6A-3.3.4
STRATEGIEN 826
6A-4
PLANUNG UND KOORDINATION MULTIPLER
HANDLUNGEN
827
6A-4.1
MEHRFACHHANDLUNGEN 828
6A-4.1.1
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
828
6A-4.1.2
AUFGABENKOORDINATION 830
6A-4.1.3
REIZVERARBEITUNG UND GE
DAECHTNIS 831
6A-4.1.4
REIZ-REAKTIONS-UEBERSETZUNG
UND
REAKTIONSAUSWAHL 833
6A-4.1.5
REAKTIONSINITIIERUNG 836
6A-4.2
AUFGABENWECHSEL 836
6A-4.2.1
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 837
6A-4.2.2
AUFGABENVORBEREITUNG 839
6A-4.2.3
PROAKTIVE EFFEKTE
841
6A-4.2.4
RESIDUALE WECHSELKOSTEN 842
6A-4.2.5
IMPLEMENTIERUNG UND AKTUALI
SIERUNG VON AUFGABENSETS
844
6A-5 AUSBLICK
845
6A-6
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
LITERATUR
846
6B MOTORISCHE KONTROLLE
865
6B-1
EINFUEHRUNG
866
6B-2
DIE GRUNDLAGEN DER MENSCHLICHEN
BEWEGUNGSKONTROLLE
866
6B-2.1
DIE ZWEI ARTEN DER MOTORISCHEN
KONTROLLE:
REGELUNG UND STEUE
RUNG
866
6B-2.2
MOTORISCHE PROGRAMME 868
6B-2.2.1
DIE IDEE EINER ZENTRALEN REPRAE
SENTATION VON BEWEGUNG 868
6B-2.2.2
GENERALISIERTE MOTORISCHE PRO
GRAMME
869
6B-2.3
INTERNE MODELLE DER MOTORIK
J
871
6B-2.3.1 DIE ZWEI MODELLFORMEN:
VORWAERTSMODELLE
UND INVERSE
MODELLE
871
6B-2.3.2 MOTORISCHE ADAPTATION GE
SCHIEHT
DURCH EINE AKTUALISIE
RUNG
INTERNER MODELLE 871
TEXTBOX 1: WARUM VERSCHWINDET DER SCHREI
TREFLEX
BEI BABYS?
874
6B-3
NEURONALE REPRAESENTATIONEN VON BEWE
GUNG
875
6B-3.1 DER MOTORISCHE CORTEX 877
6B-3.1.1
DER MOTORISCHE CORTEX ENTHAELT
EINE
ZUSAMMENHAENGENDE KARTE
DES
KOERPERS UND KODIERT GLOBALE
BEWEGUNGSPARAMETER 877
6B-3.1.2
DIE MOTORISCHEN RINDENFELDER
SIND
PLASTISCH 878
6B-3.1.3
EINE SCHAEDIGUNG DER PRIMAER
MOTORISCHEN HIRNRINDE FUEHRT
ZUR
LAEHMUNG, WAEHREND LAESIO
NEN
IM ASSOZIATIONSCORTEX DEN
BEWEGUNGSENTWURF
BEEINTRAECH
TIGEN
879
TEXTBOX
2: MAENNCHEN IM GEHIRN
879
6B-3.2
DIE MOTORISCHE FUNKTION
DER BASALGANGLIEN 880
6B-3.2.1
DIE BASALGANGLIEN, HIRNRINDE
UND
THALAMUS BILDEN EINE
FUNKTIONSSCHLEIFE,
IN DER SENSO
RISCHE, MOTORISCHE UND KOGNI
TIVE
INFORMATION VERARBEITET
WIRD
880
6B-3.2.2
DIE SCHAEDIGUNG DER BASAL
GANGLIEN FUEHRT ZU SPEZIFISCHEN
MOTORISCHEN
UND KOGNITIVEN
DEFIZITEN
882
6B-3.3
DAS CEREBELLUM 884
6B-3.3.1
SCHAEDIGUNGEN DES KLEINHIRNS
FUEHREN
ZU EINEM VERLUST AN BE
WEGUNGSKOORDINATION
884
6B-3.3.2
GROSSHIRNRINDE UND KLEINHIRN
BILDEN
EINE FUER MOTORISCHE KON
TROLLPROZESSE
ESSENZIELLE FUNK
TIONSSCHLEIFE
885
6B-3.3.3
DIE NEURONALE AKTIVITAET DES
KLEINHIRNS
IST BEI MOTORISCHEN
LERNPROZESSEN ERHOEHT 886
6B-4 AUSBLICK
888
6B-5
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN, WEB
SEITEN,
LITERATUR
888
XX
INHALT
6C HANDLUNG UND WAHRNEHMUNG
893
6C-1
EINLEITUNG: VON DER WAHRNEHMUNG ZUR
MOTORIK
- DAS LINEARE MODELL DER INFOR
MATIONSVERARBEITUNG
894
6C-2
EINFLUESSE VON HANDLUNGEN AUF WAHR
NEHMUNGSPROZESSE
896
6C-2.1
OPTISCHE VERZERRUNGEN 896
6C-2.2
DOPPELAUFGABEN 898
6C-3
MOTORISCHE WAHRNEHMUNGS
THEORIEN
901
6C-3.1
DIE LOKALZEICHENTHEORIE
VON
LOTZE 901
6C-3.2 DAS REAFFERENZPRINZIP NACH
VON
HOLST UND MITTELSTAEDT
901
6C-3.3
TWO-THIRDS POWER LAW
VON
VIVIANI 902
6C-3.3.1 BIOLOGISCHE BEWEGUNGEN 903
TEXTBOX
2: SELBSTVERSUCHE ZUM REAFFERENZ
PRINZIP
903
6C-3.3.2
SCHEINBEWEGUNGEN
BEI KOERPERBEWEGUNGEN 904
OEC-3.3.3
WAHRNEHMUNG VON GESCHWIN
DIGKEITEN
904
6C-3.4
DER OEKOLOGISCHE ANSATZ
VON GIBSON 904
6C
~
4 GEMEINSAME REPRAESENTATIONEN FUER
WAHRNEHMUNG
UND HANDLUNG
905
6C-5
DISSOZIATIONEN ZWISCHEN WAHRNEH
MUNG
UND HANDLUNG
907
TEXTBOX 3: METAKONTRAST UND FEHRER-RAAB
EFFEKT
908
6C-5.1
RAEUMLICHE DISSOZIATIONEN
BEI
BLICKBEWEGUNGEN 909
6C-5.2 RAEUMLICHE DISSOZIATIONEN BEI
OPTISCHEN
TAEUSCHUNGEN 909
6C-5.3
RAEUMLICHE DISSOZIATIONEN BEI
NEUROPSYCHOLOGISCHEN
PATIEN
TEN 911
6C-5.4 DAS MODELL VON GOODALE
UND
MILNER 912
6C-5.5
ZEITLICHE DISSOZIATIONEN:
METHODISCHE
PROBLEME 913
6C-5.6
ZEITLICHE DISSOZIATIONEN
ZWISCHEN REAKTIONSZEITEN
UND
ZEITLICHEM REIHENFOLGE
URTEIL
914
6C-5.7
WEITERE ZEITLICHE DISSOZIATIONEN
915
6C-5.8 ERKLAERUNGSANSAETZE 916
6C-6
AUSBLICK
918
6C-7
KERNSAETZE, SCHLUESSELBEGRIFFE, WEITER
FUEHRENDE
LITERATUR, ZEITSCHRIFTEN,
WEBSEITEN, LITERATUR
919
PERSONENREGISTER 931
SACHREGISTER 957 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1118403819 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014728494 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF121 |
callnumber-raw | BF121 |
callnumber-search | BF121 |
callnumber-sort | BF 3121 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)50975385 (DE-599)BVBBV014728494 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014728494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220602</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020909s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965080986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827411289</subfield><subfield code="9">3-8274-1128-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50975385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014728494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF121</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="c">Jochen Müsseler ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 971 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müsseler, Jochen</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118403819</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014728494 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:34:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3827411289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981342 |
oclc_num | 50975385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1102 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-706 DE-83 DE-20 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1102 DE-703 DE-29 DE-N32 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-706 DE-83 DE-20 DE-11 DE-578 |
physical | XXIII, 971 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Spektrum-Lehrbuch |
spelling | Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler ... (Hrsg.) Heidelberg [u.a.] Spektrum, Akad. Verl. 2002 XXIII, 971 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum-Lehrbuch Psychology Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 s DE-604 Müsseler, Jochen 1954- Sonstige (DE-588)1118403819 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeine Psychologie Psychology Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141943-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Psychologie |
title_auth | Allgemeine Psychologie |
title_exact_search | Allgemeine Psychologie |
title_full | Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler ... (Hrsg.) |
title_short | Allgemeine Psychologie |
title_sort | allgemeine psychologie |
topic | Psychology Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd |
topic_facet | Psychology Allgemeine Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT musselerjochen allgemeinepsychologie |