Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2002
|
Ausgabe: | 17., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 917 S. graph. Darst. |
ISBN: | 379102048X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014728442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150409 | ||
007 | t| | ||
008 | 020909s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965065812 |2 DE-101 | |
020 | |a 379102048X |9 3-7910-2048-X | ||
035 | |a (OCoLC)76386382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014728442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-862 |a DE-1029 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 005f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baßeler, Ulrich |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)140975985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |c Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Burkhard Utecht |
250 | |a 17., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2002 | |
300 | |a XXV, 917 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13224845X |4 aut | |
700 | 1 | |a Utecht, Burkhard |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)140976310 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981299 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QC 072 B318(17) |
DE-BY-FWS_katkey | 195143 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000376488 |
_version_ | 1820829202417451008 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur 17. Auflage V
Einleitung: Einteilung und Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft . 1
Literatur 10
1. Kapitel
Grundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften II
1 Bedürfnisse 12
2 Güter 14
3 Produktion 15
4 Produktionsmöglichkeiten 17
5 Knappheit 19
6 Arbeitsteilung 21
7 Tausch, Transaktionen und Transaktionskosten 23
8 Koordination 24
9 Wirtschaftssysteme 25
9.1 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsverfassung 26
9.2 Bausteine von Wirtschaftssystemen 27
9.3 Einteilung der Wirtschaftssysteme 28
10 Institutionen und Institutionenökonomik 29
10.1 Institutionen 29
10.2 Institutionenökonomik 30
10.3 Prinzipal Agent Theorie 30
Arbeitsaufgaben 32
Literatur 33
2. Kapitel
Funktionsweise der Marktwirtschaft (Überblick) 35
1 Koordinierungsmechanismus Markt 36
2 Privateigentum an Produktionsmitteln 39
2.1 Ausgestaltung von Eigentumsrechten 39
2.2 Privateigentum als Leistungsanreiz 40
2.3 Privateigentum als Fundament persönlicher Freiheit 41
Inhalt
3 Die prinzipielle Optimalität der kapitalistischen
Marktwirtschaft 42
4 Marktversagen \ 44"\
4.1 Öffentliche Güter * 44
4.2 Externe Effekte 46
4.3 Strukturprobleme des Wettbewerbs 46
4.4 Mangelnde Transparenz für die Konsumenten 47
5 Funktionsprobleme der Marktwirtschaft 47
5.1 Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivitäten 47
5.2 Ungleiche Einkommens und Vermögensverteilung 48
6 Soziale Marktwirtschaft 48
6.1 Grundidee 49
6.2 Wettbewerb als Aufgabe 50
6.3 Umverteilung von Einkommen und Vermögen 51
6.4 Stabilisierung der Konjunktur 52
6.5 Wirtschaftsverfassung und Soziale Marktwirtschaft 53
6.5.1 Wirtschaftsverfassung und Koordinierungsmechanismus 54
6.5.2 Wirtschaftsverfassung und Eigentumsordnung 54
7 Staatsversagen 55
8 Das klassisch liberale Wirtschaftssystem —
Das einfache System der natürlichen Freiheit 56
Arbeitsaufgaben 58
Literatur 59
3. Kapitel
Funktionsweise der Sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft
und die Transformation der ehemaligen DDR 61
1 Marxistische Kapitalismuskritik 62
1.1 Kritik am Privateigentum an Produktionsmitteln 62
1.1.1 Kapitalistische Ausbeutung 64
1.1.2 Tendenzieller Fall der Profitrate 67
1.2 Kritik am Koordinationsmechanismus 69
2 Zentrale Planung 71
2.1 Grundkonzeption der zentralen Planung 71
2.2 Grundprinzip der Mengenplanung 72
2.3 Probleme zentraler Planung 76
2.3.1 Das Informationsproblem 76
2.3.2 Das Sanktionsproblem 77
2.3.3 Fehlende Innovationsdynamik 78
2.3.4 Fazit: Efnzienzmangel 78
3 Die Transformation von Wirtschaftssystemen 79
Inhalt
3.1 Grundprobleme der Transformation 79
3.2 Die Transformation der DDR 83
3.2.1 Die institutionellen Bedingungen des
Transformationsprozesses in der DDR 83
3.2.2 Die Ausgangslage der Wirtschaft der DDR 87
3.2.3 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland . 88
3.2.4 Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 90
3.2.5 Die Transferleistungen und der Verbrauchsüberhang 91
3.2.6 Perspektiven der Entwicklung 93
Arbeitsaufgaben 95
Literatur 95
4. Kapitel
Nachfrage der Haushalte 97
1 Vorbemerkungen 98
2 Markt 99
3 Nachfrage privater Haushalte 100
3.1 Bestimmungsgründe der Nachfrage privater Haushalte 100
3.2 Nachfrage nach einem Gut in Abhängigkeit von seinem Preis . 102
4 Preis und Einkommensempfindlichkeit der Nachfrage 106
4.1 Preiselastizität 106
4.2 Kreuzpreiselastizität 111
4.3 Einkommenselastizität 114
5 Ein genauerer Blick hinter die Nachfragekurven 114
5.1 Die möglichen Konsumgüterbündel 115
5.2 Die Bedarfsstruktur (Präferenzordnung) des Haushaltes 117
5.3 Die Auswahl des besten Konsumgüterbündels 119
5.4 Die Wirkung einer Preissenkung eines Gutes 121
5.5 Einkommens und Substitutionseffekt 121
5.6 Erhöhung des Geldeinkommens (Nominaleinkommens) 123
5.7 Intertemporale Substitution 124
5.8 Arbeitsangebot 128
5.9 Nutzenfunktion 130
Arbeitsaufgaben 131
Literatur 132
5. Kapitel
Produktion, Kosten und Güterangebot der Unternehmen 133
1 Die Produktionsfunktion 135
2 Typen von Produktionsfunktionen 136
Inhalt
2.1 Linear limitationale Produktionsfunktion 136
2.2 Substitutionale Produktionsfunktion 136
2.2.1 Ertragsgesetz 137
2.2.2 Isoquanten 140
3 Skalenerträge 142
4 Produktionsfunktion und minimale Kosten 143
4.1 Minimalkostenkombination bei substitutionaler
Produktionsfunktion 143
4.2 Kostenfunktion 148
5 Fixe und variable Kosten 149
6 Durchschnittsproduktivität und Kosten 152
6.1 Durchschnittsproduktivität 152
6.2 Zusammenhang von Produktivität und Kosten 153
7 Arbeitsnachfrage 155
8 Güterangebot eines einzelnen Unternehmens 157
9 Marktangebot 161
10 Private Investitionen 161
Arbeitsaufgaben 166
Literatur 167
6. Kapitel
Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 169
1 Einteilung der Märkte 170
2 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz auf einem
Auktionsmarkt (Börse) 171
2.1 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz 171
2.2 Wirkungen von Angebots und Nachfrageverschiebungen
auf den Gleichgewichtspreis 173
3 Preissetzung durch den Anbieter 176
3.1 Grundvorstellung 176
3.2 Preissetzung im Monopol 177
3.3 Preissetzung im Oligopol 180
3.4 Preissetzung im heterogenen Polypol 183
4 Zusammenfassung der wesentlichen Funktionen
des Preismechanismus 185
Arbeitsaufgaben 187
Literatur 188
Inhalt
7. Kapitel
Wettbewerb, Konzentration und Wettbewerbspolitik 189
1 Wettbewerb 190
1.1 Wettbewerbsbegriff 190
1.2 Aufgaben des Wettbewerbs 190
1.3 Leitbilder und Konzeptionen der Wettbewerbspolitik 192
1.4 Marktzutritt und Marktzutrittsschranken 194
1.5 Marktabgrenzung der relevante Markt 195
2 Konzentration 196
2.1 Begriff und Formen der Konzentration 196
2.2 Ursachen und Folgen der Konzentration 198
2.2.1 Ursachen der Konzentration 199
2.2.2 Folgen der Konzentration 201
2.2.3 Ausmaß der Konzentration 202
3 Wettbewerbspolitik in der Bundesrepublik 203
3.1 Grundsatz des Kartellverbots 205
3.2 Aufsicht über vertikale Vereinbarungen 206
3.2.1 Preisbindung und Preisempfehlung 206
3.2.2 Ausschließlichkeitsbindung 207
3.3 Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen 208
3.4 Zusammenschlusskontrolle 210
3.5 Sanktionsmöglichkeiten des GWB 213
3.6 Beurteilung und Ausblick 213
Arbeitsaufgaben 214
Literatur 215
8. Kapitel
Aufbau und Bedeutung der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) 217
1 Was sind Gesamtwirtschaftliche Rechnungssysteme, welche
Aufgaben haben sie und welches sind die wichtigsten
Teilsysteme? 219
2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im engeren Sinne 221
2.1 Die gesamtwirtschaftlichen Funktionskonten 222
2.1.1 Nationales Produktionskonto 223
2.1.2 Nationales Einkommenskonto 232
2.1.3 Nationales Vermögensänderungskonto 235
2.1.4 Auslandskonto 237
2.1.5 Besonderheiten im Zusammenhang mit der Behandlung
des Staates und der Privaten Haushalte in der VGR 238
3 Wichtige definitorische Beziehungen 242
3.1 Das Inlandsprodukt von der Verwendungsseite 242
Inhalt
3.2 Das Nationaleinkommen von der Aufteilungsseite 243
3.3 Die Vermögensbildung 244
3.4 Die Kreislaufgleichungen für die geschlossene Volkswirtschaft 245
4 Sektoren in der neuen VGR 248
5 Das Kontensystem des Sektors Private Haushalte 249
6 Kreislaufdiagramm der ökonomischen Aktivitäten 255
7 Erweiterungen und Probleme 257
Arbeitsaufgaben 261
Literatur 263
9. Kapitel
Strukturgrößen und Zahlungsbilanz der deutschen Volkswirtschaft. 265
1 Nominales und reales Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 266
2 Strukturdaten der Volkswirtschaft 268
2.1 Beitrag der Wirtschaftsbereiche zum Bruttoinlandsprodukt . 268
2.2 Verwendungsaspekte des Inlandsproduktes 270
3 Zahlungsbilanz 271
3.1 Begriff und konzeptioneller Aufbau der Zahlungsbilanz 271
3.2 Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
und der Europäischen Währungsunion (EWU) 275
Arbeitsaufgaben 282
Literatur 283
10. Kapitel
Basismodelle der klassischen und keynesianischen Makroökonomie 285
1 Vorbemerkungen 286
2 Das klassische Modell 288
2.1 Der Arbeitsmarkt 289
2.2 Der Gütermarkt 290
2.3 DerGeldmarkt 291
3 Der traditionelle Keynesianismus 295
3.1 Der keynesianische Gütermarkt 295
3.2 DielS Kurve 303
3.3 Der Geldmarkt und die LM Kurve 307
3.3 Simultanes Gleichgewicht auf dem Güter und Geldmarkt . 312
3.4 Der Einkommensmultiplikator bei Berücksichtigung
von Güter und Geldmarkt 313
Arbeitsaufgaben 316
Literatur 316
Inhalt
11. Kapitel
Weiterentwicklungen von keynesianischer und klassischer Theorie. 319
1 Das Modell der neoklassischen Synthese (Festlohnfall) 320
1.1 IS/LM Gleichgewicht bei variablem Preisniveau 320
1.2 Arbeitsmarkt und Güterangebot 326
1.3 Das vollständige Modell der neoklassischen Synthese 329
1.3.1 Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 329
1.3.2 Wirtschaftspolitik im Modell der neoklassischen Synthese . 331
1.4 Vollbeschäftigung durch Nachfragesteuerung
oder Lohnsenkung? 333
2 Unvollkommene Information und adaptive Erwartungen 337
2.1 Ein neoklassisches »Kontrakt Modell« mit adaptiven
Erwartungen 340
2.2 Die Friedmansche Phillips Kurve 342
2.2.1 Die traditionell keynesianische Phillips Kurve 343
2.2.2 Die monetaristische Phillips Kurve (Friedman/Phelps) 344
Arbeitsaufgaben 347
Literatur 348
12. Kapitel
Neuere Entwicklungen in der Einkommens¬
und Beschäftigungstheorie 349
1 Neue Klassische Makroökonomik 350
1.1 Rationale Erwartungen 350
1.2 Politikunwirksamkeit 350
2 Neuere Entwicklungen der keynesianischen
Beschäftigungstheorie 352
2.1 Rationierungstheorie 353
3 Der »Neue Keynesianismus« 358
Arbeitsaufgaben 3A3
Literatur 3A4
13. Kapitel
Einnahmen und Ausgaben des Staates 365
1 Einführung 366
2 Staatseinnahmen 3(if
2.1 Steuern 366
2.1.1 Grundsätze der Besteuerung 3f '7
2.1.2 Wichtige Steuern in der Bundesrepublik Deutschland 369
2.1.3 Verteilung der Steuereinnahmen 373
2.1.4 Das Ausmaß der steuerlichen Belastung: Der Steuertarif 374
Inhalt
2.2 Ökologische Steuerreform 381
2.3 Andere staatliche Einnahmen 385
3 Staatsausgaben 385
3.1 Staatliche versus private Aufgabenerfüllung 385
3.2 Verteilung der staatlichen Aufgaben 387
3.3 Entwicklung der Staatsausgaben 388
Arbeitsaufgaben 392
Literatur 393
14. Kapitel
Staatshaushalt, Staatsverschuldung
Grundlagen der sozialen Sicherung 395
1 Staatshaushalt 396
1.1 Theoretische Grundlagen 396
1.2 Haushaltspraxis 398
2 Staatsverschuldung 402
2.1 Entwicklung der öffentlichen Verschuldung 402
2.2 Grenzen der Staatsverschuldung 404
3 Grundlagen der Sozialen Sicherung 410
3.1 Grundprinzipien der Sozialen Sicherung 411
3.2 Einrichtungen der Sozialen Sicherung 413
3.2.1 Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 419
3.2.2 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 422
3.2.3 Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) 423
3.2.4 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) 424
3.2.5 Die gesetzliche Pflegeversicherung (GPV) 426
3.3 Probleme der Sozialen Sicherung 428
Arbeitsaufgaben 433
Literatur 434
15. Kapitel
Der stabilitätsorientierte Einsatz staatlicher
Einnahmen und Ausgaben (Fiskalpolitik) 435
1 Definition der Fiskalpolitik 436
2 Einnahmepolitische Mittel 436
3 Ausgabepolitische Mittel 438
4 Automatische Stabilisatoren 440
5 Das Stabilitätsgesetz 441
5.1 Grundsätzliches 441
Inhalt
5.2 Instrumente des Stabilitätsgesetzes 442
5.3 Mittelfristige Finanzplanung (Mifrifi) 444
5.4 Koordinationsgremien 444
5.4.1 Der Konjunkturrat (§§18,22 StabG) 444
5.4.2 Konzertierte Aktion 445
6 Probleme der Fiskalpolitik 446
Arbeitsaufgaben 448
Literatur 449
16. Kapitel
Begriffe, Institutionen und Märkte des Geldbereichs
einer Volkswirtschaft 451
1 Begriff und Funktionen des Geldes 452
1.1 Tauschmittel 452
1.2 Recheneinheit 453
1.3 Wertaufbewahrungsmittel 454
2 Erscheinungsformen des Geldes 455
3 Geldmenge 456
4 Die Europäische Zentralbank und das
Europäische System der Zentralbanken 458
4.1 Organisation der Europäischen Zentralbank
und des Europäischen Systems der Zentralbanken 459
4.1.1 Eurosystem und ESZB 459
4.1.2 Die Europäische Zentralbank 460
4.2 Ziele und Aufgaben von ESZB und EZB 462
4.3 Die Unabhängigkeit der EZB 463
5 Die Deutsche Bundesbank 464
6 Geschäftsbanken (Kreditinstitute) 465
7 Geldmarkt 466
7 1 Inlandsgeldmarkt 466
7.2 Euro Geldmarkt 469
8 Finanzmärkte Arbeitsaufgaben 471
Literatur 17. Kapitel
Geldangebot, Geldnachfrage und Geldwirkungen 473
1 Geldschöpfung und Geldvernichtung 47J
1 1 Zentralbankgeld 474
Inhalt
1.2 Geschäftsbankengiral(buch )geld 477
2 Grenzen der Geldschöpfung 479
2.1 Geldschöpfungspotenzial der Zentralbank 479
2.2 Geldschöpfungspotenzial der Geschäftsbanken 480
2.2.1 Grenzen der Geldschöpfung einer einzelnen Bank 480
2.2.2 Grenzen der Geldschöpfung des Geschäftsbankensystems 481
3 Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarktgleichgewicht — 486
3.1 Geldangebot der Geschäftsbanken 486
3.2 Geldnachfrage der Nichtbanken 488
3.3 Geldmarktgleichgewicht und Gleichgewichtszins 492
4 Geldwirkungen 493
Arbeitsaufgaben 496
Literatur 497
18. Kapitel
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 499
1 Vorbemerkungen — Ziele und Mittel der Geldpolitik 500
2 Offenmarktpolitik 501
2.1 Begriff und prinzipielle Funktionsweise 501
2.2 Offenmarktpolitik der Europäischen Zentralbank 503
2.2.1 Überblick über die Instrumente der EZB 503
2.2.2 Tenderverfahren 504
2.2.3 Die Hauptrefinanzierung und die längerfristige Refinanzierung 505
3 Ständige Fazilitäten 506
4 Mindestreservepolitik 508
5 Zinssteuerung durch die Europäische Zentralbank 511
6 Allgemeine Regelungen der Geldpolitik 511
7 Geldpolitische Strategie des Eurosystems 512
7.1 Geldpolitische Strategien in Europa im Überblick 512
7.2 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 514
Arbeitsaufgaben 517
Literatur 518
19. Kapitel
Bedeutung, Ordnung, Bestimmungsgründe und
Globalisierung des internationalen Handels 519
1 Bedeutung des internationalen Handels für Deutschland 520
2 Begründung und Erklärung des internationalen Handels 521
Inhalt
2.1 Vorteile der weltweiten Arbeitsteilung insgesamt 521
2.2 Preisdifferenzen als Ursache internationaler Handelsströme . 522
2.2.1 Unterschiede im Produktionsverfahren 522
2.2.2 Unterschiede in der Faktorausstattung 523
2.3 Produktdifferenzierung als Bestimmungsgrund
von internationalen Handelsströmen 525
2.4 Das Theorem der komparativen Kosten (Ricardo) 526
2.5 Die Vorteilhaftigkeit des internationalen Handels 528
3 Freihandel oder Protektionismus? 529
4 Instrumente der Außenhandelspolitik 53 ]
5 Die Terms of Trade (Das reale Austauschverhältnis) 531
6 Gestaltung der Welthandelsordnung 533
6.1 Grundprinzipien des GATT 6.2 Weiterentwicklung des GATT zur WTO 534
7 Globalisierung der Weltwirtschaft 536
7.1 Begriff der Globalisierung 5^
7.2 Ebenen der Globalisierung 7.3 Ursachen der Globalisierung 7.4 Folgen der Globalisierung 8 Standortwettbewerb von Staaten und Beschränkung
540
der nationalen Autonomie 542
Arbeitsaufgaben 543
Literatur 20. Kapitel 545
Funktionsweise verschiedener Währungssysteme . 546
1 Währungspolitische Alternativen 2 Die Bestimmungsgründe des Außenbeitrags • • • • ¦ ¦ • •
2.1 Wechselkurs und Außenbeitrag (Wechselkursmechanismus) M»
2.1 Preisänderung und Außenbeitrag (Preismechanismus) 2.3 Änderung des Nationaleinkommens und Außenbeitrag ^
(Einkommensmechanismus) 3 Währungssystem mit flexiblen Wechselkursen ^
3.1 Der Devisenmarkt ^
3.2 Veränderungen des flexiblen Wechselkurses —
3.3 Bestimmungsgründe des flexiblen Wechselkurses 4 Währungssystem mit festen Wechselkursen
4.1 Finanzierung eines Zahlungsbilanzungleichgewichts ^
4.2 Korrektur eines Zahlungsbilanzungleichgewichts
Inhalt
5 Feste oder flexible Wechselkurse? 566
6 Währungsunion und Theorie des optimalen Währungsraumes 569
7 Das IS/LM Modell der offenen Volkswirtschaft bei flexiblen
und festen Wechselkursen (Mundell/Fleming Modell) 570
7.1 Ausgangsbetrachtungen 571
7.2 Güter , Geld und Devisenmarktgleichgewicht 574
7.3 Flexibler Wechselkurs im Mundell/Fleming Modell
(bei vollkommener Kapitalmobilität) 583
7.4 Fester Wechselkurs im Mundell/Fleming Modell
(bei vollkommener Kapitalmobilität) 588
Arbeitsaufgaben 597
Literatur 598
21. Kapitel
Internationale Währungsordnung und
Europäische Wirtschafts und Währungsunion 599
1 Das Währungssystem
des Internationalen Währungsfonds (IWF) 600
1.1 Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation
und Grundprinzip des IWF 600
1.2 Das Wechselkurssystem im IWF Abkommen 601
1.2.1 Die Entwicklung des Wechselkurssystems 601
1.2.2 Freiheit in der Wahl des Wechselkurssystems 603
1.2.3 Formen und Risiken der Wechselkursbindung 603
1.3 Kreditmöglichkeiten im IWF System 605
1.3.1 Quoten 605
1.3.2 Auffüllen der Währungsbestände des Fonds (Replenishment) . 606
1.3.3 Sonderziehungsrechte 607
1.3.4 Zusätzliche Kreditmöglichkeiten 609
1.3.5 Bedingungen der Kreditgewährung 611
1.4 Probleme und Reformbedarf im IWF System 612
2 Die Finanzierung des Welthandels und Zahlungsverkehrs
Volumen und Struktur der internationalen Liquidität 613
2.1 Die offizielle internationale Liquidität 613
2.2 Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite überwiegend durch
private internationale Liquidität 616
3 Die Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU) 618
3.1 Vorgeschichte: Währungsschlange und EWS 618
3.2 Der politische Weg zur Europäischen Wirtschafts¬
und Währungsunion 619
3.3 Der ökonomische Weg zur Europäischen Wirtschafts und
Währungsunion: Die Konvergenz der Wirtschaftspolitik 619
Inhalt
3.4 Funktionsweise der EWWU: Einheitliche Geldpolitik
und koordinierte Fiskalpolitik 621
3.4.1 Errichtung der EWWU 621
3.4.2 Einheitliche Geldpolitik in der EWWU 622
3.4.3 Koordinierung der Wirtschafts und Fiskalpolitik 622
3.5 Problematik der EWWU: Zentrale Bedeutung der Lohn
und Arbeitsmarktpolitik als Anpassungsmechanismus 627
3.6 Wechselkurspolitik der EWWU (EWS II) 628
3.7 Die wirtschaftliche Entwicklung in der EWWU 630
3.8 Kosten und Nutzen der EWWU 631
Arbeitsaufgaben Literatur 22. Kapitel
Grundlagen der Europäischen Union ZT/
1 Der Weg zur europäischen Einheit 1.1 Der Weg zur Zollunion 1.2 Der Weg zum Binnenmarkt 1.3 Der Weg zur Europäischen Union 1.4 Die regionalen Erweiterungen der europäischen Integration
2 Chancen und Risiken einer regional begrenzten Integration ^
von Märkten ,.,
2.1 Integrationsformen ,.,
2.2 Integrationseffekte ,.,
2.3 Integrationsprobleme 644
3 Das institutionelle System der EU ^
3.1 Die Kommission ,,,
3.2 DerRat 647
3.3 Das Europäische Parlament 3.4 Der Europäische Gerichtshof 64g
3.5 Der Europäische Rat , ^
3.6 Weitere Organe der EU . 649
4 Der Haushalt der EU ft49
4.1 Gesamthaushalt ^q
4.2 Ausgaben ftcp
4.3 Einnahmen ^=^
4.4 Finanzielle Vorausschau ft 5
4.5 Nettoposition 656
5 Agrarpolitik der EU " 656
5.1 Begründung staatlicher Regulierung des Agrarsektors 5.2 Grundstruktur der traditionellen EU Agrarpolitik
5.3 Funktionsweise von Intervention und Agrarabschopfung e
Inhalt
5.4 Bewertung 660
5.5 Reform der Agrarpolitik 660
6 Strukturpolitik der EU 661
7 Die Osterweiterung der EU 664
7.1 Die Herausforderung der Erweiterung 664
7.2 Die wirtschaftliche Lage der Beitrittsländer 665
7.3 Auswirkungen auf die alte EU 666
Arbeitsaufgaben 669
Literatur 669
23. Kapitel
Der Binnenmarkt und begleitende Politikbereiche 671
1 Theorie der Integrationspolitik 672
1.1 Integrationsverfahren 672
1.2 Integrationsebenen 673
1.3 Anwendungsbeispiele 674
1.4 Integrationspolitik im EG Vertrag 674
2 Grundstrukturen des Binnenmarktes 675
2.1 Prinzipien und Bereiche des Binnenmarktes 675
2.2 Beseitigung der Grenzkontrollen 676
2.3 Technische Harmonisierung und Normung 677
2.4 Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens 679
2.5 Freizügigkeit 679
2.6 Beseitigung der technischen Schranken
im Dienstleistungssektor 680
2.7 Liberalisierung des Kapitalverkehrs und des Zahlungsverkehrs 682
2.8 Förderung der Kooperation von Unternehmen 683
2.9 Beseitigung der Steuerschranken 683
2.9.1 Probleme einer Harmonisierung der indirekten Steuern 684
2.9.2 Perspektiven einer Harmonisierung der direkten Steuern 686
2.10 Bewertung 686
3 Begleitende Politikbereiche 688
3.1 Überblick 688
3.2 Sozialpolitik 689
3.2.1 Aktivitäten der EU 689
3.2.2 Grundprobleme der EU Sozialpolitik 690
3.3 Umweltpolitik 691
3.3.1 Aktivitäten der EU 691
3.3.2 Grundprobleme einer EU Umweltpolitik 693
3.4 Industrie , Forschungs und Technologiepolitik 693
3.5 Wettbewerbspolitik der EU 695
Inhalt
3.5.1 Grundstruktur und Anwendungsbereich
der EU Wettbewerbspolitik 695
3.5.3 Beihilfenkontrolle 698
Arbeitsaufgaben 699
Literatur 700
24. Kapitel
Inflation 701
1 Definition, Messung und Bedeutung der Inflation 702
2 Arten und Ausmaß der Inflation 705
3 Erklärung der Inflation 706
3.1 Nachfrageinflation 707
3.2 Angebotsinflation 709
3.2.1 Kostendruckinflation 710
3.2.2 Gewinndruckinflation 713
3.3 Überlagerung von Nachfrage und Angebotsinflation 714
3.4 Monetaristische Inflationserklärung 715
3.5 Inflation als Verteilungskampf 716
4 Wirkungen der Inflation 717
4.1 Beschäftigungswirkungen 717
4.2 Wirkungen auf die Einkommens und Vermögensverteilung . 717
4.3 Wirkungen auf das Wachstum 719
5 Antiinflationspolitik 720
5.1 Bekämpfung der Nachfrageinflation 720
5.2 Bekämpfung der Kosteninflation 720
Arbeitsaufgaben 723
Literatur 724
25. Kapitel
Einkommens und Vermögensverteilung 725
1 Zur Bedeutung der Verteilung 726
2 Einkommensentstehung und Einkommensverteilung 726
2.1 Einkommensentstehung 726
2.2 Funktionelle und personelle Einkommensverteilung 727
2.3 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung 728
2.4 Lohnquote und ihre verteilungspolitische Bedeutung 729
3 Bestimmungsgründe der Einkommensverteilung 731
3.1 Grundprinzipien der Verteilungstheorien 731
3.2 Klassische Theorien der Einkommensverteilung 731
3.3 Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung 733
Inhalt
3.4 Ungleichheit der Löhne 734
3.5 Gewinne und Risikoprämien als Ursachen der Ungleichheit. 736
3.6 Ungleiche Machtverteilung als Ursache der Ungleichheit 736
4 Normen der Verteilungsgerechtigkeit 737
4.1 Leistungsgerechtigkeit 737
4.2 Bedarfsgerechtigkeit 738
4.3 Abstimmung hinter dem Schleier des Nichtwissens 739
4.4 Funktionale Notwendigkeit der Ungleichheit 739
5 Einkommensverteilung in Deutschland 740
5.1 Lohnquote und Verteilung des Volkseinkommens 740
5.2 Personelle Einkommensverteilung 741
5.2.1 Zur Verteilungsstatistik 741
5.2.2 Verteilungsmaße der Einkommen 742
5.2.3 Verteilungsmaße des Lohns 744
6 Strategien zur Veränderung der Einkommensverteilung 745
6.1 Institutionelle Gegebenheiten: Tarifvertrag, Tarifparteien
und Arbeitskampf 745
6.2 Expansive (aggressive) Lohnpolitik der Gewerkschaften 749
6.3 Staatliche Umverteilung 751
6.3.1 Steuern und Transfers 751
6.3.2 Öffentliche Güter 752
6.4 Einkommensumverteilung durch Umverteilung
des Eigentums am Produktiwermögen 752
7 Vermögensverteilung 752
7.1 Vermögen und Vermögensverteilung 752
7.2 Maßnahmen zur Veränderung der Vermögensverteilung 755
7.2.1 Eingriff in bestehende Eigentumsverhältnisse 756
7.2.2 Umverteilung der Vermögenszuwächse 757
Arbeitsaufgaben 759
Literatur 760
26. Kapitel
Arbeitslosigkeit: Empirischer Befund und Theorie 761
1 Vorbemerkungen 762
2 Definitorisches und Statistisches 762
3 Ein Analyserahmen zur Erklärung dauerhaft fortbestehender
Arbeitslosigkeit 769
3.1 Allgemeines 769
3.2 Ein Modell mit »gleichgewichtiger« Arbeitslosigkeit 770
3.3 Sozial und Steuerpolitik als mögliche Ursache eines Anstiegs
der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit 774
Inhalt
3.4 »Mismatch« als mögliche Ursache eines Anstiegs
der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit 778
3.5 »Hysterese« als mögliche Ursache eines Anstiegs
der gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit 780
4 Unzureichendes Nachfragewachstum als mögliche Ursache
wachsender Arbeitslosigkeit 783
5 Aktuelle Lösungsansätze für die anhaltende Arbeitsmarktkrise 785
Arbeitsaufgaben 787
Literatur 788
27. Kapitel
Bedeutung und Sicherung des Wachstums 789
1 Begriff des wirtschaftlichen Wachstums 790
2 Begründung und Kritik des Wachstums 790
2.1 Begründung des Wachstumsziels 790
2.2 Wachstumskritik 792
3 Bestimmungsgründe des Wachstums: Investitionen und
technischer Fortschritt 794
4 Ansatzpunkte einer Wachstumspolitik 796
5 Sonstige Vorbedingungen und Antriebskräfte des Wachstums 799
6 Kosten des Wachstums 800
6.1 Opportunitätskosten des Wachstums in Form entgangenen
Gegenwartskonsums 800
6.2 Umweltschäden 802
7 Strukturwandel als Begleiterscheinung des Wachstums 802
8 Grenzen des Wachstums 805
8.1 Ertragsgesetz 805
8.2 Natürliche Grenzen des Wachstums 805
8.3 Schumpeters These von der »Stagnation der kapitalistischen
Entwicklung« 808
9 Exkurs: Grundmodelle der Wachstumstheorie 808
9.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie 809
9.1.1 Die Modellannahmen des postkeynesianischen
Wachstumsmodells 809
9.1.2 Der gleichgewichtige Wachstumspfad
des postkeynesianischen Wachstumsmodells 813
9.1.3 Konjunkturelleinstabilität
(»Wachstum auf Messers Schneide«) 814
9.1.4 Säkulareinstabilität 816
Inhalt
9.2 Neoklassische Wachstumstheorie 817
9.2.1 Die Modellannahmen des neoklassischen Wachstumsmodells 817
9.2.2 Der gleichgewichtige Wachstumspfad des neoklassischen
Wachstumsmodells (Steady State) 820
9.2.3 Stabilität des Steady State Gleichgewichts 824
9.3 Die »neue« Wachstumstheorie 826
Arbeitsaufgaben 830
Literatur 831
28. Kapitel
Konjunktur und Krise 833
1 Das Erscheinungsbild der Konjunktur 834
2 Konjunkturindikatoren 836
3 Erklärung des Konjunkturzyklus 838
3.1 Das postkeynesianische Konjunkturmodell
(Akzelerator Multiplikator Modell) 839
3.2 Beharrungsvermögen der Konsumausgaben 848
3.3 Schwankungen der Gewinne 849
3.4 Schumpeters Konjunkturerklärung 849
3.5 Staatliche Wirtschaftspolitik 850
Arbeitsaufgaben 853
Literatur 854
29. Kapitel
Umweltökonomie 855
1 Begriff und Nutzung der Umwelt 856
2 Ursachen für Umweltbelastungen 857
2.1 Entwicklungsbedingte Zunahme der Produktion 857
2.2 Versagen des Preismechanismus 858
3 Erfassung der Umweltqualität 859
4 Umweltpolitische Ziele und Prinzipien 862
4.1 Ziele der Umweltpolitik 862
4.2 Prinzipien der Umweltpolitik 864
5 Instrumente der Umweltpolitik 866
5.1 Die Leitidee der Internalisierung externer Umwelteffekte 866
5.2 Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen 866
5.3 Internalisierung externer Effekte durch das
Umwelthaftungsrecht 867
5.4 Internalisierung externer Effekte durch Steuern
und Subventionen 868
Inhalt
5.5 Umweltauflagen 869
6 Globale Umweltprobleme 870
Arbeitsaufgaben 871
Literatur 872
30. Kapitel
Probleme der Entwicklungsländer 873
1 Was ist ein Entwicklungsland? 874
2 Ursachen der Unterentwicklung und entwicklungspolitische
Strategien in traditioneller Sicht 877
2.1 Kapitalmangel 878
2.2 Bevölkerungswachstum 879
2.3 Auslandsverschuldung als beschränkender Faktor
für die Kapitalakkumulation 880
2.4 »Enge« der heimischen Märkte 881
2.5 »Dependenz« als Ursache von Unterentwicklung 883
2.6 Kulturelle Ursachen der Unterentwicklung 887
3 Ein neues Paradigma der Entwicklungspolitik 887
3.1 Der »Washington Consens« 887
3.2 Mehr Instrumente und mehr Ziele der Entwicklungspolitik . 888
3.3 Ein umfassender Ansatz für die Entwicklungspolitik 891
3.4 Die besondere Bedeutung von Institutionen
für die Entwicklung 892
4 Entwicklungshilfe 895
4.1 Ziele der Entwicklungspolitik 895
4.2 Begriffsdefinition »Entwicklungshilfe« 8%
4.3 Bilaterale Entwicklungshilfe Deutschlands 897
4.4 Entwicklungshilfe der Europäischen Union und der deutsche
Beitrag hierbei 898
4.5 Entwicklungshilfe multinationaler Organisationen
und der deutsche Beitrag hierbei 90"
4.6 Wo stehen wir nach 50 Jahren Entwicklungspolitik? 905
Arbeitsaufgaben 90K
Literatur 9()9
Stichwortverzeichnis 911 |
any_adam_object | 1 |
author | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Utecht, Burkhard 1965- |
author_GND | (DE-588)140975985 (DE-588)13224845X (DE-588)140976310 |
author_facet | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Utecht, Burkhard 1965- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baßeler, Ulrich 1943- |
author_variant | u b ub j h jh b u bu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014728442 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 005f |
ctrlnum | (OCoLC)76386382 (DE-599)BVBBV014728442 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014728442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020909s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965065812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379102048X</subfield><subfield code="9">3-7910-2048-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76386382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014728442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 005f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baßeler, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140975985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft</subfield><subfield code="c">Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Burkhard Utecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 917 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13224845X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Utecht, Burkhard</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140976310</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014728442 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T04:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 379102048X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009981299 |
oclc_num | 76386382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-1029 DE-1051 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-1047 DE-521 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-1029 DE-1051 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1102 DE-1047 DE-521 DE-522 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XXV, 917 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Baßeler, Ulrich 1943- Heinrich, Jürgen 1941- Utecht, Burkhard 1965- Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4079346-1 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_full | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Burkhard Utecht |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Burkhard Utecht |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Burkhard Utecht |
title_short | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der volkswirtschaft |
topic | Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Sekundarstufe 2 Wirtschaftslehre Schulbuch Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009981299&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baßelerulrich grundlagenundproblemedervolkswirtschaft AT heinrichjurgen grundlagenundproblemedervolkswirtschaft AT utechtburkhard grundlagenundproblemedervolkswirtschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QC 072 B318(17) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |