Jesus Christus - der Heilsmittler: Lehrbuch zur Christologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verlag Josef Knecht
2005
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse zur Dogmatik
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [562] - 630 |
Beschreibung: | 630 Seiten |
ISBN: | 3782007662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014713706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230425 | ||
007 | t | ||
008 | 020911s2005 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3782007662 |9 3-7820-0766-2 | ||
035 | |a (OCoLC)66581230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014713706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-Bb23 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-Bb24 | ||
050 | 0 | |a BT203 | |
084 | |a BN 1610 |0 (DE-625)13036: |2 rvk | ||
084 | |a BN 5100 |0 (DE-625)13789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kraus, Georg |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120706415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jesus Christus - der Heilsmittler |b Lehrbuch zur Christologie |c Georg Kraus |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verlag Josef Knecht |c 2005 | |
300 | |a 630 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundrisse zur Dogmatik |v Band 3 | |
500 | |a Literaturverz. S. [562] - 630 | ||
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Historicity |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x History of doctrines |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Person and offices |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Person and offices |x Biblical teaching |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundrisse zur Dogmatik |v Band 3 |w (DE-604)BV009963870 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129454145929216 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 17
1. Die Aktualität der Frage nach Jesus 17
a. Innerkirchliche Aktualität 18
b. Außerkirchliche und außerchristliche Aktualität 19
2. Ausgangsbasis der
Bekenntnis zu Jesus als dem Christus 22
a. Häufigkeit und Grundbedeutung der Namen »Jesus«
und »Christus« 2,3
b. Jesus Christus als Mitte der neutestamentlichen
Heilsbotschaft 2,5
3.
a. Person und Werk Jesu Christi als Gegenstand der
Christologie
b.
4. Formale Grundansätze der
a.
b.
§ 1 Der historische Jesus des Neuen Testaments
A. PROBLEM UND BEDEUTUNG DES HISTORISCHEN JESUS
I.
1. Das Problem der Evangelien als historischer Quellen 46
a. Die Evangelien als späte schriftliche Zeugnisse 47
b. Die Evangelien als Glaubenszeugnisse 50
2. Das Problem einer historischen Biographie Jesu 52.
a. Versuche der Leben-Jesu-Forschung 52.
b.
с
II.
1. Die historische Existenz Jesu 56
a. Jesus ist kein Mythos 56
b. Historische Grunddaten zur Person Jesu als Korrektiv zu
spekulativen Jesusbildern 5 8
Inhalt
2. Die historische Person Jesu als Spezifikum des christlichen
Glaubens 60
a. Jesus ist ein echter Mensch 60
b. Jesus bringt das Heil über historische Ereignisse 61
B. HISTORISCHES GRUNDWISSEN VON JESUS
I.
1. Jüdische Quellen 64
a. Josephus Flavius
b. Talmud 65
2. Römische Quellen 65
a. Pliniusder Jüngere (ál-ca. 120 n.Chr.) 66
b.
c. Sueton (70 —ca. 130 n.Chr.) 67
II.
1. Politische Situation in der Zeit von der Geburt bis zum
Tod Jesu
a.
und Kindheit Jesu 68
b. Römische und jüdische Machthaber zur Zeit des
öffentlichen Wirkens und des Todes Jesu 69
2. Religiöse Situation innerhalb des Judentums zur Zeit Jesu 70
a. Die religiöse Verwaltung und Rechtsprechung in Judäa 70
b. Die religiösen Hauptgruppen zur Zeit Jesu 71
III.
1. Die Herkunft Jesu 77
a. Das Geburtsjahr Jesu 77
b. Der Geburtsort Jesu 79
с
2. Das öffentliche Wirken Jesu 8
a. Nazaret
b.
с
d. Jerusalemaufenthalte Jesu 84
3. Das Lebensende Jesu in Jerusalem 85
a. Das Abendmahl 85
b. Die Verhaftung Jesu und der Prozeß Jesu 86
с
d. Die Hinrichtung Jesu am Kreuz 90
e. Todestag und Todesjahr Jesu 93
Inhalt
С.
I. Die
1. Jesus als Wanderprediger 97
a. Jesus als Prophet 97
b. Jesus als Lehrer 99
2. Hauptinhalte der Botschaft Jesu 102
a. Die Botschaft Jesu als Eu-angelion 102
b. Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes 103
с
d. Die Botschaft Jesu vom fordernden Willen Gottes 108
II.
1. Jesus als Sammler einer Nachfolgegememschaft
a.
b. Frauen als Jüngermnen in der Nachfolge Jesu 114
2. Jesus als religiöser Erneuerer 115
a. Jesu Umgang mit religiös und gesellschaftlich
Diskriminierten 115
b. Konflikte Jesu mit religiösen Autoritäten 118
3. Jesus als charismatischer Heiler 122
a. Zeichenhafte Heilungen Jesu 12,2
b. Das Problem der Wunder Jesu 124
III.
1. Jesus als voller Mensch 130
a. Jesus mit voll menschlichem Schicksal 130
b. Jesus mit voll menschlichem Empfinden 132
2. Jesus, der Mensch, der alle Schemata sprengt 133
a. Jesus - kein kultischer Priester 133
b. Jesus - kein akademischer Rabbi 133
с
d. Jesus - kein legalistischer Moralist 134
e. Jesus — kein politischer Revolutionär 135
3. Jesus, der Mensch, der überzeugend Humanität lebte 135
D. IMPLIZITE CHRISTOLOGIE BEIM VORÖSTERLICHEN JESUS
I.
1. Jesu Selbstidentifizierung mit dem Kommen des
Reiches Gottes *39
2. Jesu Anrede Gottes als
3. Jesus als sohnhafte Offenbarung des göttlichen Vaters 140
Inhalt
II.
1. Göttlicher Vollmachtsanspruch Jesu in seiner Verkündigung 141
a. Jesus - mehr als ein Rabbi 141
b. Jesus - mehr als ein Prophet 14z
2. Göttlicher Vollmachtsanspruch Jesu in seinem Verhalten 143
a. Jesu Vollmachtsanspruch bei der Übertretung jüdischer
Gesetzestradition 143
b. Jesu Heilungen als Machttaten göttlicher Herkunft 144
с
Gottes 144
III.
1. Verschlüsselte Hinweise auf die Göttlichkeit Jesu 145
2. Implizite
zwischen dem historischen Jesus und dem kerygmatischen
Christus 146
a. Nachösterliche Kerygmatik: Jesus als der Christus in
göttlicher Seinsweise 147
b. Vermittlungsfunktion der vorösterlichen impliziten
Christologie
§ 2 Der kerygmatische Christus des Neuen Testaments
a. die auferstehung jesu
I.
1. Älteste Zeugnisse der Auferstehung Jesu 152.
a. Die eingliedrige Auferweckungsformel 15z
b. Mehrgliedrige Auferweckungsformeln 153
2. Ostererzählungen der Evangelien 153
a. Grabeserzählungen und Erscheinungserzählungen 154
b. Das Problem der Unstimmigkeiten in den Ostererzählungen 155
c. Grundkonsens in den Ostererzählungen
II.
des Osterglaubens 157
1. Hypothesen über die Entstehung des Osterglaubens 158
a. Klassische neuzeitliche Hypothesen 158
b. Hypothesen in neuerer Theologie 161
2. Die sekundäre Bedeutung des leeren Grabes für die Entstehung
des Osterglaubens 166
a. Die Bezeugung des leeren Grabes im Neuen Testament 166
b. Die Bedeutung des leeren Grabes für den Auferstehungs¬
glauben 168
Inhalt
3. Die
lichen Befund 170
a. Begrenzter, auserwählter Personenkreis für die
Erscheinungen 170
b. Der Grundbegriff für die Erscheinungsaussagen:
4. Die Erscheinungen als Ursache des Glaubens an die
Auferstehung Jesu 174
a. Die Erscheinungen als neue Begegmmgserfahrungen 174
b. Die Erscheinungen als konkrete, neue Widerfahrnisse 175
с
Auferstehung Jesu
d.
III.
1. Grundlegender Konsens der neutestamentlichen
Auferstehungsbotschaft 179
a. Das neue, ewige und erhöhte Leben Jesu 180
b. Jesus als Anfang der allgemeinen Totenauferweckung 180
с
2. Nähere Bestimmung des Lebens des auferstandenen Jesus 181
a. Keine Rückkehr in dieses raumzeitliche Leben 182
b. Keine Fortsetzung dieses raumzeitlichen Lebens 18z
с
3. Problem der Begründbarkeit der Auferstehung 184
a. Keine rationale Beweismöglichkeit für die Auferstehung 184
b. Rationale Hinweise auf die Denkbarkeit von
Auferstehung 187
с
Gottes 189
B. DIE HOHEITSTITEL JESU
Neutestamentliche Vielfalt von Christologien in grundsätzlicher
Einheit 191
1. Christologische Vielfalt und Einheit in den Evangelien 192
a. Die christologischen Spezifika in den vier Evangelien 193
b. Grundübereinstimmung in den Christologien der
vier Evangelien 195
2. Christologische Vielfalt und Einheit in der neutestamentlichen
Briefliteratur 197
a. Christologische Spezifika in einzelnen Briefgruppen 197
b. Christologische Grundübereinstimmung in der
Briefliteratur 203
io
П.
1. Vorprägung des Menschensohntitels im Alten Testament 206
a. Menschensohn als allgemeiner Begriff für Mensch zo6
b. Menschensohn als himmlisches Wesen 2,07
2. Der Menschensohntitel im Neuen Testament 208
a. Der gegenwärtig auf Erden wirkende Menschensohn 208
b. Der leidende und auferstehende Menschensohn 209
c. Der futurisch-eschatologisch kommende Menschensohn 211
d. Interpretation des Menschensohntitels im Johannes¬
evangelium 212
3. Die bleibende Bedeutung des Menschensohntitels 213
a. Historische Bedingtheit des Menschensohntitels 214
b. Bleibende Aspekte für die Sicht der Person und des
Heilswerkes Jesu 214
III.
1. Vorprägung des Messias-Titels im Alten Testament und
im Judentum zur Zeit Jesu 216
a. Gesalbte und Funktion der Salbung im Alten Testament 217
b. Vorstellungen von einem endzeitlichen Heilsbringer
im Alten Testament 219
c. Messiaserwartungen im Judentum zur Zeit Jesu 223
2. Der messianische Christus-Titel im Neuen Testament 224
a. Der Messiasbegriff der Synoptiker 226
b. Der Messiasbegriff in der Apostelgeschichte 228
с
3. Die bleibende Bedeutung des messianischen Christus-Titels 231
a. Jesus als Christus ist Heilsbringer durch seine einzigartige
Beziehung zu Gott 233
b. Jesus als Christus ist Heilsbringer durch das geschichtliche
Heilshandeln Gottes in seiner Person 23 5
с
Heilshandeln der Christen und Christinnen 236
IV.
1. Die Vorprägung des Titels »Sohn Gottes« im Alten Testament 237
a. Dreistufige Entwicklung des Begriffes »Sohn Gottes« im
Alten Testament 237
b. Spezifische Abgrenzung des alttestamentlichen Sohn-Got-
tes-Verständnisses 239
2. Jesus als der Sohn Gottes im Neuen Testament 240
a. Ansatz beim Sohn-Verständnis des historischen Jesus 240
b. Jesus als der Sohn Gottes im nachösterlichen Kerygma 243
Inhalt
3. Die Bedeutung der Gottessohnschaft Jesu
a.
Christliches 251
b. Der Hauptinhalt des Titels Sohn Gottes 251
V.
1. Biblischer Grundbefund zum Kyriostitel Jesu 260
a. Alttestamentliche Grundlegung des Kyriostitels 260
b. Neutestamentliches Bekenntnis: Jesus ist der Kyrios 262
2. Das spezifische Kyrios-Sein Jesu 264
a. Die universale Herrschaft und die Gottgleichheit des
Kyrios Jesus 265
b.
3. Die bleibende Bedeutung des Herrseins Jesu 272
a. Jesus als Herr im soziologischen Bereich 274
b. Jesus als Herr im existentiellen Bereich 276
§ 3 Die theologiegeschichtliche Entwicklung
der
α.
I.
1. Anfänge der
a. Judenchristliche
b.
Jesus als Einheit von Gott und Mensch 280
с
Logoschristologie 281
d. Irenäus von Lyon (f um 202):
heilsgeschichtliche
2. Systematische Entwürfe der
a. Tertullian (f nach 220):
Zwei-Substanzen-Lehre und Kreuzes-Soteriologie 283
b.
Der »Gott-Mensch« Jesus Christus 284
II.
1. Das theologische Ringen um das Gottsein Jesu Christi 286
a. Ablehnung oder Verkürzung des Gottseins Jesu Christi 287
b. Lehramtliche Entscheidung auf dem Konzil von Nizäa
(325) 289
2. Das theologische Ringen um das Menschsein Jesu Christi 291
a.
b. Lehramtliche Entscheidungen zum Apoilinarismus und
Monophysitismus 2.96
12, Inhalt
3. Das theologische Ringen um die Einheit von Gottsein und
Menschsein Jesu Christi 3 oo
a. Theologische Modelle für die Beziehung von Gottsein und
Menschsein Jesu Christi 300
b. Lehramtliche Entscheidungen 308
4. Christologische Probleme nach
a.
b. Der Monotheletismusstreit 317
5. Die Bedeutung der christologischen Lehrformel des Konzils
von
a.
Chalcedons 32z
b. Gegenwärtiges ökumenisches Gespräch mit nicht-
chalcedonischen Kirchen in der Christologie-Frage 32.5
B.
I.
1.
a. Adoptianismusstreit 330
b. Christologische Akzente bei Eriugena und
2.
a. Die Inkarnation des göttlichen Wortes 336
b. Die hypostatische Union in der Person Jesu Christi 338
II.
1. Das klassische Modell scholastischer
von Aquin
a. Die Menschwerdung des Sohnes Gottes in spekulativer
Erklärung 347
b. Lebensereignisse des menschgewordenen Sohnes Gottes 353
с
d. Nachwirkung der
Thomismus 377
2. Christologische Akzente in der Franziskanerschule der
Hochscholastik 381
a.
b.
с
Inhalt
С.
I.
1.
a. Die Personeinheit Christi in den zwei Naturen 391
b. Die Menschheit Christi 392
с
d. Das Heilswerk Christi als Versöhnung und Erlösung 393
e. Das Heilswerk Christi als wunderbarer Tausch 394
f.
g. Rechtfertigung durch den Glauben an Christus 396
2. Systematische Christologie bei Johannes Calvin (f 1564) 397
a. Christus - der Mittler 398
b. Der dreifache Mittlerdienst Christi 401
II.
1. Besondere christologische Positionen in der evangelischen
Theologie des 18. und 19. Jahrhunderts 405
a. Pietistische Herzenschristologie und aufklärerische Ver-
nunftchristologie im 18. Jahrhundert 405
b. Vielfalt von evangelischen Christologien im 19. Jahrhun¬
dert 408
2. Besondere christologische Positionen in der katholischen
Theologie des 19. Jahrhunderts 413
a. Christologische Akzente bei Georg Hermes
b.
с
(f1856)
d.
D.
I.
Rahner 433
1. Karl Barth (f 1968):
Christologie als Selbstoffenbarung des dreieinigen Gottes 433
a. Die Gnadenwahl des dreieinigen Gottes als Grund der
Christologie 435
b. Die Versöhnung als das zentrale Werk Jesu Christi 437
2. Karl Rahner (f 1984):
Transzendentale Christologie 442
a. Die transzendentale Christologie als Rahners
spezifischer Grundansatz 444
b. Heilsbedeutung des gesamten Christusereignisses 448
с
d. Existenzielle Christologie 454
Inhalt
II.
1. Christologische Ansätze in der lateinamerikanischen
Befreiungstheologie 45**
a. Die Relevanz des historischen Jesus für die Befreiung 459
b. Das Reich Gottes als Utopie der absoluten Befreiung 459
c. Die Praxis Jesu als Befreiung im Prozeß 460
d. Der Tod Jesu: Preis für die Befreiung 461
e. Die Auferstehung Jesu: vorweggenommener Anbruch der
endgültigen Befreiung 461
f. Formale Elemente einer
2. Christologische Ansätze in feministischer Theologie 463
a. Christologische Positionen bei Julie Hopkins 463
b. Christologische Positionen bei Hyun
3. Problematische
Religionstheologie 469
a. Ausgangsbasis Hicks: die
b. Die Einordnung des Dogmas der Inkarnation unter einen
metaphorischen Mythos 470
c. Grundkritik
§ 4 Das Heilswerk Jesu Christi: Soteriologie
a. die heilsbedeutung des ganzen christus
I.
1. Die prinzipielle Bedeutung der Menschwerdung des Sohnes
Gottes 482,
a. Die Menschwerdung des Sohnes Gottes als Selbst¬
entäußerung und Selbstmitteilung 482,
b. Die Menschwerdung des Sohnes Gottes als Erhebung des
Menschen 484
2. Die universale Heilsvermittlung durch die Menschwerdung
des Sohnes Gottes 485
a. Das Grundmotiv der Menschwerdung 485
b. Grundfunktionen
с
3. Die
a. Das menschgewordene Wort Gottes als Auftriebskraft
für das persönliche Leben 492.
b. Der menschgewordene Sohn Gottes als Antriebskraft
zu mehr Menschlichkeit 493
Inhalt
П.
1. Die heilbringende Botschaft Jesu 495
a. Jesu Botschaft vom Heil des Reiches Gottes 496
b. Jesu Botschaft als Hilfe zum Leben 497
2. Die heilbringende Praxis Jesu 499
a. Ganzheitlich heilendes Handeln Jesu 499
b. Solidarisch helfendes Handeln Jesu 500
III.
1. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu 501
a. Biblische Interpretationen des Todes Jesu als Heilsereignis 503
b. Gegenwärtige Interpretationen der Heilsbedeutung des
Todes Jesu 512
c.
2. Die Heilsbedeutung der Auferstehung Jesu 536
a. Die universale Heilsmittlerschaft des auferstandenen und
erhöhten Jesus 536
b. Existentielle
Glaubenden 543
B. DER CHRISTLICHE GLAUBE ALS HEILSMACHT
I.
1. Heil als Ganzheit (Integrität) 548
a. Das Heil als Integrität der Person 549
b. Das Heil als Integrität der Gemeinschaft 551
2. Heil als Fülle (Pleroma) 552.
II.
1. Die Heilsquelle des christlichen Glaubens:
die lebendige Beziehung zum dreieinigen Gott 554
a. Orientierung zum richtigen Leben als Heilsgeschenk 554
b. Antrieb zum guten Leben als Heilsgeschenk 555
с
2. Die Heilskräfte des christlichen Glaubens
a.
b. Die Liebe als Heilskraft für das gemeinschaftliche Leben 559
Literaturverzeichnis 562
|
any_adam_object | 1 |
author | Kraus, Georg 1938- |
author_GND | (DE-588)120706415 |
author_facet | Kraus, Georg 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Georg 1938- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014713706 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT203 |
callnumber-raw | BT203 |
callnumber-search | BT203 |
callnumber-sort | BT 3203 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BN 1610 BN 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)66581230 (DE-599)BVBBV014713706 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014713706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020911s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3782007662</subfield><subfield code="9">3-7820-0766-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)66581230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014713706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT203</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)13036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)13789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Georg</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120706415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jesus Christus - der Heilsmittler</subfield><subfield code="b">Lehrbuch zur Christologie</subfield><subfield code="c">Georg Kraus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verlag Josef Knecht</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse zur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [562] - 630</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Historicity</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Person and offices</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Person and offices</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundrisse zur Dogmatik</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009963870</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014713706 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3782007662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974682 |
oclc_num | 66581230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-11 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 630 Seiten |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verlag Josef Knecht |
record_format | marc |
series | Grundrisse zur Dogmatik |
series2 | Grundrisse zur Dogmatik |
spelling | Kraus, Georg 1938- Verfasser (DE-588)120706415 aut Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie Georg Kraus 1. Auflage Frankfurt am Main Verlag Josef Knecht 2005 630 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse zur Dogmatik Band 3 Literaturverz. S. [562] - 630 Jesus Christus Jesus Christ Historicity Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ Person and offices Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Christologie (DE-588)4010141-1 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Grundrisse zur Dogmatik Band 3 (DE-604)BV009963870 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Georg 1938- Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie Grundrisse zur Dogmatik Jesus Christus Jesus Christ Historicity Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ Person and offices Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030005-5 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie |
title_auth | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie |
title_exact_search | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie |
title_full | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie Georg Kraus |
title_fullStr | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie Georg Kraus |
title_full_unstemmed | Jesus Christus - der Heilsmittler Lehrbuch zur Christologie Georg Kraus |
title_short | Jesus Christus - der Heilsmittler |
title_sort | jesus christus der heilsmittler lehrbuch zur christologie |
title_sub | Lehrbuch zur Christologie |
topic | Jesus Christus Jesus Christ Historicity Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ Person and offices Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
topic_facet | Jesus Christus Jesus Christ Historicity Jesus Christ History of doctrines Jesus Christ Person and offices Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Katholische Theologie Christologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009963870 |
work_keys_str_mv | AT krausgeorg jesuschristusderheilsmittlerlehrbuchzurchristologie |