Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme: Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XVIII, 410 S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014710623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021121 | ||
007 | t | ||
008 | 020827s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964897865 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)615407844 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014710623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Hadjicharalambous, Evangelos |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme |b Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen |c von Evangelos Hadjicharalambous |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 410 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Benutzerorientierung |0 (DE-588)4391852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videokonferenz |0 (DE-588)4131124-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Videokonferenz |0 (DE-588)4131124-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Benutzerorientierung |0 (DE-588)4391852-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129453442334720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG 1
2 THEMABEZOGENE FORSCHUNGSGRUNDLAGEN..... 11
3 TECHNIK GRUNDLAGEN, AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGSGEBIETE
UND FORSCHUNGSPROJEKTE VON VIDEOCONFERENCING SYSTEMEN....... 96
4 BENUTZERANFORDERUNGEN AN VHJEOCONFERENCING SYSTEME... 183
5 BEZUGSRAHMEN ZUR ERFASSUNG BENUTZERSPEZIFISCHER
ANFORDERUNGEN AN VIDEOCONFERENCING SYSTEME 206
6 SYSTEMATISIERUNG DER FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN AN
VIDEOCONFERENCING SYSTEME 230
7 MANAGEMENTAUFGABEN UND TÄTIGKEITSPROFILE 253
8 THESEN ZUR BENUTZERORIENTIERTEN GESTALTUNG VON
VIDEOCONFERENCING SYSTEMEN 271
9 LITERATURVERZEICHNIS 306
10 ANHANG 365
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 Thema der Arbeit 4
1.2 Ziele der Arbeit •
1.3 Aufbau der Arbeit 8
2 THEMABEZOGENE FORSCHUNGSGRUNDLAGEN 11
2.1 Menschliches Konununikations und Kooperationsverhalten 12
2.1.1 Interpersonale Kommunikation 18
2.1.1.1 Verbale und nonverbale Kommunikation 20
2.1.1.2 Blickkontakt 26
2.1.2 Kommunikation in der Gruppe 28
2.1.3 Kooperation und Koordination 32
2.1.3.1 Interaktion 36
2.1.3.2 Konflikt 37
2.2 CSCW und Groupware Systeme 43
2.2.1 Definitorische Abgrenzung 43
2.2.2 Groupware Systeme 64
2.3 Benutzeranforderungen: Definition und Methoden 79
2.3.1 Definition von Benutzeranforderungen 83
2.3.2 Methoden zur Erfassung von Benutzeranforderungen 87
3 TECHNIK GRUNDLAGEN, AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGSGEBIETE
UND FORSCHUNGSPROJEKTE VON VIDEOCONFERENCING SYSTEMEN 96
3.1 Videoconferencing Systeme 98
3.1.1 Hard und Softwarekomponenten von Videoconferencing Systemen 111
3.1.2 Einteilung der Videoconferencing Systeme nach der
Systembeschaffenheit 113
3.1.2.1 Videokonferenzräume 116
3.1.2.2 Roll about Systeme H7
3.1.2.3 Desktop Systeme H8
IV
3.1.3 Einteilung aufgrund von Netzwerkanforderungen 119
3.1.3.1 TCP/IP basierte Systeme 120
3.1.3.2 ISDN basierte Systeme 122
3.1.3.3 ATM basierte Systeme 123
3.1.4 Videoconferencing Standards 125
3.2 Einführungsproblematik und Anwendungsbeispiele 133
3.2.1 Einführung von Videokonferenzsystemen in Unternehmen 133
3.2.1.1 Ziele für die Einführung 134
3.2.1.2 Hindernisse bei der Einführung von Videokonferenzsystemen 136
3.2.1.3 Gestaltungskriterien 139
3.2.2 Ausgewählte Anwendungsbeispiele für Videoconferencing 141
3.2.2.1 Telearbeit 143
3.2.2.2 Teleeducation 145
3.2.2.3 Telemedizin 150
3.3 Ausgewählte Videoconferencing Forschungsprojekte 153
3.3.1 MIMIS 153
3.3.1.1 Hardware und Software 153
3.3.1.2 Funktionalität 155
3.3.2 Benutzeroberfläche 156
3.3.3 DIVINE 158
3.3.3.1 Hardware und Software 159
3.3.3.2 Funktionalität 160
3.3.3.3 Benutzeroberfläche 161
3.3.4 Ergebnisse aus den Projekten MIMIS und DIVINE 162
3.3.5 TTS 176
3.3.5.1 Zielsetzung 176
3.3.5.2 Vorgehen 176
3.3.5.3 Realisierung 177
3.3.5.4 Hardware 177
3.3.5.5 Software 177
3.3.5.6 Funktionalität 178
3.3.5.7 Ergebnisse 178
3.3.6 POLIWORK 179
3.3.6.1 Zielsetzung 179
3.3.6.2 Vorgehen 180
V
3.3.6.3 Realisierung 180
3.3.6.3.1 Hardware 18°
3.3.6.3.2 Software 181
3.3.6.3.3 Funktionalität 181
3.3.6.4 Ergebnisse 182
4 BENUTZERANFORDERUNGEN AN VIDEOCONFERENCING SYSTEME... 183
4.1 Generelle Systemanforderungen..... ........... ............ 188
4.2 Benutzeranforderungen an Video............ .......... .......... ... . ...... 189
43 Benutzeranforderungen an Audio...... .........—....... ............................... 196
4.4 Kombination von Audio und Video 198
4.5 Benutzeranforderungen an die Funktionalität 199
4.6 Benutzeranforderungen an die Benutzeroberfläche 203
5 BEZUGSRAHMEN ZUR ERFASSUNG BENUTZERSPEZIFISCHER
ANFORDERUNGEN AN VIDEOCONFERENCING SYSTEME 206
5.1 Ausgangsthesen im Rahmen der Projekte MIMIS und DIVINE 208
5.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 214
5.2.1 Problemabgrenzung und praktische Relevanz der Arbeit 215
5.2.2 Gegenstand der Untersuchung und Fragestellung 223
5.3 Abgrenzung des Bezugsrahmens und des Untersuchungsablaufs 225
6 SYSTEMATISIERUNG DER FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN AN
VIDEOCONFERENCING SYSTEME 230
6.1 Konferenzmanagement 234
6.2 Videokommunikation 239
6.3 Audiokommunikation 242
6.4 Daten und Informationsaustausch 244
7 MANAGEMENTAUFGABEN UND TÄTIGKEITSPROFILE 253
7.1 Managementaufgaben und Tätigkeitsprofile im Spiegelbild der Literatur ...254
VI
7.2 Kommunikationsverhalten der Manager: Ergebnisse aus den MIMIS
Untersuchungen 262
8 THESEN ZUR BENUTZERORIENTIERTEN GESTALTUNG VON
VIDEOCONFERENCING SYSTEMEN 271
8.1 Anforderungen an die Plattform 274
8.2 Anforderungen an die Benutzeroberfläche und Bedienbarkeit 276
8.3 Funktionale Anforderungen 281
8.3.1 Interaktionstypen der Zusammenarbeit 281
8.3.2 Anforderungen an das Konferenzmanagement 295
8.3.3 Anforderungen an die Videokommunikation 297
8.3.4 Anforderungen an die Audiokommunikation 298
8.3.5 Anforderungen an den Daten und Informationsaustausch 299
8.4 Schlussbetrachtung und Ausblick 302
9 LITERATURVERZEICHNIS 306
10 ANHANG 365
10.1 Auswertungsergebnisse der MIMIS Untersuchung 366
10.1.1 Mittelwerte der untersuchten Variablen 366
10.1.2 Häufigkeiten und Balkendiagramme der Variablen der MIMIS
Untersuchung 368
10.2 Auswertungsergebnisse der statistischen Analyse der DIVINE
Untersuchung • 376
10.2.1 Deskriptive Statistiken 376
10.2.2 Häufigkeitstabellen und Balkendiagramme der Variablen der DIVINE
Untersuchung 378
10.3 Tagesprotokoll der Aktivitäten eines Managers 385
10.4 Bedeutung der Kommunikationsmedien für die Befragten der MIMIS
Untersuchung 387
10.5 MIMIS Untersuchungsergebnisse für die funktionalen Anforderungen
von Managern und Nicht Managern an Videoconferencing Systeme 389
VII
10.6 DIVEVE Untersuchungsergebnisse für die funktionalen Anforderungen
von Managern und Nicht Managern an Videoconferencing Systeme........................403
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ablauf der Arbeit im Kontext des Vorgehens einer empirischen
Untersuchung 8
Abbildung 2: Interaktionskategorien nach Bales 31
Abbildung 3: Spannungsfeld der Definition von CSCW und Groupware 45
Abbildung 4: Taxonomie von Groupware auf der Basis der Zeit Raum Matrix nach Ellis,
Gibbs und Rein (1992) 49
Abbildung 5: Das Arizona Groupware Grid 52
Abbildung 6: Technikgestützte Kooperationssysteme (Telekooperationssysteme) 103
Abbildung 7: Differenzierung von Konferenzen nach Gerfen (1986) 105
Abbildung 8: Erwartete Vorteile bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen 109
Abbildung 9: Vor und Nachteile der unterschiedlichen Videoconferencingtypen 115
Abbildung 10: Anteile der einzelnen Videoconferencingtypen am Gesamtanteil der in
Europa verkauften Videoconferencing Systeme zwischen 1990 und 2000 115
Abbildung 11: Ausbreitung der ISDN basierten Videokonferenzsysteme in Europa 122
Abbildung 12: ITU T H.320 Empfehlung 129
Abbildung 13: ITU T H.323 Empfehlung 130
Abbildung 14: ITU T H.310 Empfehlung 131
Abbildung 15: Benutzeroberfläche von MIMIS 157
Abbildung 16: Szenario für die Implementierung von DIVINE 158
Abbildung 17: Benutzeroberfläche von DIVINE 162
Abbildung 18: Herkunftsland der Befragten der ersten Untersuchung 163
Abbildung 19: Aufteilung der Stichprobe hinsichtlich des ausgeübten Berufs 163
Abbildung 20: Nutzung des Videoconferencing in Std./Woche 165
Abbildung 21: Typ der benutzten Videoconferencing Systeme 165
Abbildung 22: Benutzte Betriebsysteme 165
Abbildung 23: Computernutzung 165
Abbildung 24: Subjektive Beurteilung der Videoqualität in Abhängigkeit von der
Bandbreite 193
Abbildung 25: MIMIS Entwicklungsprozess 208
Abbildung 26: DIVINE Entwicklungsprozess 212
Abbildung 27: Kriterien zur Wahl der Untersuchungsart in Anlehnung an Bortz (1984) 215
IX
Abbildung 28: Rahmen zur Spezifizierung der nicht gruppenspezifischen Anforderungen
anVCS 225
Abbildung 29: Rahmen zur Spezifizierung der Interaktionstypen der Zusammenarbeit 226
Abbildung 30: Rahmen zur Kategorisierung und Bewertung der Anforderungen an VCS ...227
Abbildung 31: Rahmen zur Spezifizierung der Aufgaben und Tätigkeitsprofile der
Manager 228
Abbildung 32: Bezugsrahmen der vorliegenden Arbeit 229
Abbildung 33:Vergleich der erst und zweitplatzierten Kommunikationsmedien 264
Abbildung 34: Durchschnittswerte des Anteils der Kommunikation von Managern und
Nicht Managern mit den fünf häufigsten Kommunikationspartnem (Angaben in Prozent).. 265
Abbildung 35: Angaben zu den Kommunikationsmedien, die die Befragten
durchschnittlich zur Kommunikation mit den fünf wichtigsten Kommunikationspartnem
einsetzen 266
Abbildung 36: Vergleich der Angaben zu den Kommunikationsmedien zwischen
Managern (M) und Nicht Managem (N M), die die Befragten durchschnittlich zur
Kommunikation mit den fünf wichtigsten Kommunikationspartnern einsetzen 267
Abbildung 37: Rangordnung der verschiedenen Kommunikationsmedien für Manager und
Nicht Manager (kumulierte Werte der drei erstplazierten Medien in einer siebenstelligen
Skala) 269
Abbildung 38: Vergleich von Anzahl und Art der Meetings zwischen Managern und
Nicht Managern 270
Abbildung 39: Prozess der Zusammenarbeit und dessen Verbindung zu VCS
Funktionali täten 283
X
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Fünf Typen nonverbalen Verhaltens nach Ekman und Friesen 25
Tabelle 2: Gegenüberstellung der Vor und Nachteile von Gruppenprozessen 32
Tabelle 3: Groupware Kategorisierung nach Ellis, Gibbs, Rein (1992) 51
Tabelle 4: Morphologie der Kommunikationssysteme nach Hiltz und Turoff(1993) 54
Tabelle 5: Die Rolle des Menschen beim elektronischen Informationsaustausch 104
Tabelle 6: Hardware für Videoconferencing Endgeräte 112
Tabelle 7: ITU Standards für audiovisuelle Terminals 127
Tabelle 8: Vergleich der Akzeptanz von Video und Audioconferencing hinsichtlich
bestimmter Diskussionsinhalte 135
Tabelle 9: Videoconferencing Anwendungsfelder und Beispiele für Feldversuche 142
Tabelle 10: Funktionalitäten eines Konferenzsystems zur Unterstützung der täglichen
Tätigkeiten (MIMIS Untersuchung) 164
Tabelle 11: Funktionalitäten eines Konferenzsystems (Projekt DIVINE) 166
Tabelle 12: Funktionalitäten eines Konferenzsystems (Projekt DIVINE) (Fortsetzung) 167
Tabelle 13: Bewertung der Funktionalitäten, die das Konferenzmanagement betreffen 171
Tabelle 14: Bewertung der Funktionalitäten, die das Video betreffen 172
Tabelle 15: Bewertung der Funktionalitäten, die das Audio betreffen 173
Tabelle 16: Bewertung der Funktionalitäten, die den Daten und Informationsaustausch
betreffen 174
Tabelle 17: Bewertung der Funktionalitäten, die die Sicherheit betreffen 175
Tabelle 18: Bewertung der Wichtigkeit der Anbindung zusätzlicher Geräte 175
Tabelle 19: Kommunikationsprofile der im Projekt MIMIS definierten Clusters 210
Tabelle 20: Funktionale Gruppen der Kategorie Konferenzmanagement 231
Tabelle 21: Funktionale Gruppen der Kategorie Videokommunikation 232
Tabelle 22: Funktionale Gruppen der Kategorie Audiokommunikation 232
Tabelle 23: Funktionale Gruppen der Kategorie Daten und Informationsaustausch 233
Tabelle 24: Konferenzmanagement Gruppen und die dazugehörigen Funktionalitäten 234
Tabelle 25: Videokommunikations Gruppen und die dazugehörigen Funktionalitäten 239
Tabelle 26: Gruppen der Audiokommunikation und die dazugehörigen Funktionalitäten.... 242
Tabelle 27: Daten und Informationsaustauschgruppen und die dazugehörigen
Funktionalitäten 244
XI
Tabelle 28: Prozentualer Anteil der Befragten, die die unterschiedlichen
Kommunikationsmedien auf den ersten Rangplatz setzen 263
Tabelle 29 Prozentualer Anteil der Befragten, die die unterschiedlichen
Kommunikationsmedien auf den zweiten Rangplatz setzen 263
Tabelle 30: Kommunikationsaktivitäten von Managern und Nicht Managern, die sich
stark unterscheiden (Mittelwertevergleich) 268
Tabelle 31: Kommunikationsaktivitäten von Managern und Nicht Managern, die sich
gering voneinander unterscheiden (Mittelwertevergleich) 268
Tabelle 32: Verhaltensrepertoire der Manager 292
Tabelle 33: Verhaltensrepertoire der Manager (Fortsetzung) 293
Tabelle 34: Interaktionstypen für Manager und die dazugehörigen Managertätigkeiten 294
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Hadjicharalambous, Evangelos |
author_facet | Hadjicharalambous, Evangelos |
author_role | aut |
author_sort | Hadjicharalambous, Evangelos |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014710623 |
ctrlnum | (OCoLC)615407844 (DE-599)BVBBV014710623 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01943nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014710623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020827s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964897865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615407844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014710623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hadjicharalambous, Evangelos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme</subfield><subfield code="b">Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen</subfield><subfield code="c">von Evangelos Hadjicharalambous</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videokonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131124-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Videokonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131124-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Benutzerorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4391852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974339</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014710623 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:05:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009974339 |
oclc_num | 615407844 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 410 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Hadjicharalambous, Evangelos Verfasser aut Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen von Evangelos Hadjicharalambous 2002 XVIII, 410 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2002 Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Videokonferenz (DE-588)4131124-3 gnd rswk-swf Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s Videokonferenz (DE-588)4131124-3 s Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hadjicharalambous, Evangelos Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Videokonferenz (DE-588)4131124-3 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4391852-9 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4131124-3 (DE-588)4203966-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen |
title_auth | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen |
title_exact_search | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen |
title_full | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen von Evangelos Hadjicharalambous |
title_fullStr | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen von Evangelos Hadjicharalambous |
title_full_unstemmed | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen von Evangelos Hadjicharalambous |
title_short | Benutzeranforderungen an Videoconferencing-Systeme |
title_sort | benutzeranforderungen an videoconferencing systeme ergebnisse empirischer untersuchungen und thesen zur realisierung von videoconferencing systemen |
title_sub | Ergebnisse empirischer Untersuchungen und Thesen zur Realisierung von Videoconferencing-Systemen |
topic | Benutzerorientierung (DE-588)4391852-9 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Videokonferenz (DE-588)4131124-3 gnd Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd |
topic_facet | Benutzerorientierung Computer Supported Cooperative Work Unternehmen Videokonferenz Innerbetriebliche Kommunikation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009974339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hadjicharalambousevangelos benutzeranforderungenanvideoconferencingsystemeergebnisseempirischeruntersuchungenundthesenzurrealisierungvonvideoconferencingsystemen |